Verordnung über die Immobilien des Kantons (612.117)
INHALT
Verordnung über die Immobilien des Kantons
- Verordnung über die Immobilien des Kantons
- 1. Allgemeine Bestimmungen
- § 1 Geltungsbereich
- § 2 Gegenstand
- § 3 Begriffe
- 2. Öffentliches Immobilienmanagement
- § 4 Allgemeine Zuständigkeiten
- § 5 Ausnahmen
- § 6 Vertretungszuständigkeit
- § 7 Koordinationsperson Immobilien
- 3. Datenhaltung und Informationspflicht
- § 8 Datenhaltung
- § 9 Informationspflicht
- 4. Steuerung und strategische Planung
- 4.1 Allgemeines
- § 10 Aufgaben
- § 11 Immobilienstrategie
- § 12 Immobilienstandards
- 4.2 Immobilienplanung
- § 13 Bedarfsplanung und Flächenmanagement
- § 14 Unterhaltsplanung
- § 15 Raumbegehren und Projektdefinition
- § 16 Planungsliste und Priorisierung
- 4.3 Finanzplanung
- § 17 Budget und AFP
- § 18 Konsolidierte Immobilienkosten
- § 19 Budgetzuständigkeit gemäss Betriebsmodell
- 4.4 Übrige Aufgaben
- § 20 Veräusserung nicht mehr benötigter Immobilien
- 5. Projektierung und Realisierung von Bauprojekten
- 5.1 Allgemeines
- § 21 Projektierung
- § 22 Ausschreibung und Realisierung
- 5.2 Übrige Aufgaben
- § 23 Betriebseinrichtung und Ausstattung
- 6. Immobilienbetrieb
- 6.1 Allgemeines
- § 24 Zuständigkeit
- § 25 Aufgaben
- § 26 Zuordnung zu den Betriebsmodellen
- § 27 Immobiliennutzung
- 6.2 Übrige Aufgaben
- § 28 Beschaffungen
- 7. Inkrafttreten
- § 29 Inkrafttreten
- 07.06.2023 01.07.2023 Anhang 01 Inhalt geändert 2023/07 - 01
- 27.03.2024 01.05.2024 § 12 Abs. 2 geändert 2024/03 - 11
- 27.03.2024 01.05.2024 Anhang 01 Name und Inhalt geän-
- 27.03.2024 01.05.2024 Anhang 01a eingefügt 2024/03 - 11
- 27.03.2024 01.05.2024 Anhang 01b eingefügt 2024/03 - 11
- 27.03.2024 01.05.2024 Anhang 01c eingefügt 2024/03 - 11
- 27.03.2024 01.05.2024 Anhang 01d eingefügt 2024/03 - 11
- 27.03.2024 01.05.2024 Anhang 01e eingefügt 2024/03 - 11
- 27.03.2024 01.05.2024 Anhang 01f eingefügt 2024/03 - 11
- 27.03.2024 01.05.2024 Anhang 01g eingefügt 2024/03 - 11
- 27.03.2024 01.05.2024 Anhang 01h eingefügt 2024/03 - 11
- 27.03.2024 01.05.2024 Anhang 01i eingefügt 2024/03 - 11
- 27.03.2024 01.05.2024 Anhang 01j eingefügt 2024/03 - 11
- 27.03.2024 01.05.2024 Anhang 01k eingefügt 2024/03 - 11
- 27.03.2024 01.05.2024 Anhang 01l eingefügt 2024/03 - 11
- § 12 Abs. 2 27.03.2024 01.05.2024 geändert 2024/03 - 11
- 1.1 Ausgangslage 5
- 1.2 Zweck und Ziele 5
- 1.3 Geltungsbereich 5
- 1.4 Abgrenzung 6
- 2.1 Standortperimeter 7
- 2.2 Zusammenführung von Verwaltungseinheiten 7
- 2.3 Bewertungsmethodik für Standortevaluationen 7
- 2.4 Zielkriterienkatalog 7
- 2.5 Umfeld 8
- 2.6 Mensch 9
- 2.6.1 Change-Management / Transformations-Management 9
- 2.7 Raum 10
- 2.8 Technologie 10
- 4.1 Raumkonzept: Flexibilität für nachhaltige Bürokonzepte 12
- 4.2 Das Baukastensystem für flexibles Arbeiten 12
- 4.3 Definition der Begrifflichkeiten 13
- 4.3.1 Aktivitätsbasiertes Arbeiten
- 4.3.2 Arbeitsplätze 13
- 4.3.3 Arbeitsmöglichkeiten 13
- 4.3.4 Leitungsarbeitsplatz 13
- 5.1 Grundlagen 14
- 5.2 Flächenstandards 14
- 1.1 AUSGANGSLAGE
- 1.2 ZWECK UND ZIELE
- 1.3 GELTUNGSBEREICH
- 1.4 ABGRENZUNG
- 2.1 STANDORTPERIMETER
- 2.2 ZUSAMMENFÜHRUNG VON
- 2.3 BEWERTUNGSMETHODIK FÜR
- 2.4 ZIELKRITERIENKATALOG
- 2.5 UMFELD
- 2.6 MENSCH
- 2.6.1 Change-Management /
- 8.3.
- 2.7 RAUM
- 2.8 TECHNOLOGIE
- 4.1 RAUMKONZEPT: FLEXIBILITÄT FÜR
- 4.2 DAS BAUKASTENSYSTEM FÜR
- 4.3 DEFINITION DER BEGRIFFLICHKEITEN
- 4.3.1 Aktivitätsbasiertes Arbeiten
- 4.3.3 Arbeitsmöglichkeiten
- 4.3.4 Leitungsarbeitsplatz
- 5.1 GRUNDLAGEN
- 5.2 FLÄCHENSTANDARDS
- 5.3 RAUMTYPEN
- 5.4 FLÄCHENKENNZAHLEN
- 5.5 RAUMQUALITÄTSANFORDERUNGEN
- 5.6 RAUMSTRUKTUR
- 5.7 ZONENDIAGRAMM
- 5.7.1 «Öffentliche Zone» (I)
- 5.7.2 «Gesicherte Zone» (II)
- 6.1 MODULÜBERSICHT
- 6.1.1 Parameter der Module
- 6.1.1.1 Work-Bench (minimal ausgestatteter Bildschirmarbeitsplatz gemäss Arbeitsgesetz)
- 6.1.1.2 Touchdown-Arbeitsplatz
- 6.1.1.3 Fokusraum / Telefonkabine
- 6.1.1.4 Leitungsarbeitsplatz
- 6.1.1.5 Besprechung klein (2 – 4 Personen) / mittel (5 – 8 Personen) / gross (9 – X Personen)
- 6.1.1.6 Lounge
- 6.1.1.7 Projekttisch
- 6.1.1.8 Projektraum (flexibler Raum)
- 6.1.1.9 Ruhe- und Rückzugsraum
- 8.1 Module im Massstab 1:50 zum Ausschneiden für Planende / Nutzerworkshops 34
- 8.2 Piktogramme zum Ausschneiden für Planende / Nutzerworkshops 41
- 8.3 Nutzungskonzept und Nutzeranforderungen («Ein Tag in der kantonalen Verwaltung») 42
- 8.4 Erläuterung der Zielkriterien / Standortevaluationen (Basis zur Nutzwertanalyse) 43
- 8.5 Flächenbaum SIA 416 / DIN 277 44
- 8.6 Richtlinie CAD, Kanton Aargau (Flächenbaum SIA 416 / DIN 277)
- 8.7 Richtlinie Nachhaltiges Bauen
- 8.8 Richtlinie Mobiliar
- 8.9 Anforderungen an Sozialräume
- 8.10 Fachstrategie Informatik des Kantons Aargau
- 1.1
- 2.1
- 3.1
- 4.1
- 5.1
- 6.1
- 7.1
- 1.2
- 2.2
- 3.2
- 4.2
- 5.2
- 6.2
- 7.2
- 1.3
- 2.3
- 3.3
- 4.3
- 5.3
- 6.3
- 7.3
- 1.4
- 2.4
- 3.4
- 4.4
- 5.4
- 6.4
- 7.4
- 1.5
- 2.5
- 3.5
- 4.5
- 5.5
- 6.5
- 7.5
- 1.6
- 2.6
- 3.6
- 4.6
- 5.6
- 6.6
- 7.6
- 2.7
- 3.7
- 5.7
- 6.7
- 7.7
- 2.8
- 3.8
- 5.8
- 6.8
- 3.9
- 5.9
- 1. Allgemeines ................................ ................................ ................................ ................................ . 3
- 1.1 Geltungsbereich ................................ ................................ ................................ ..................... 3
- 1.2 Gesetzliche und strategische Vorgaben ................................ ................................ .................. 3
- 1.3 Ausgangslage ................................ ................................ ................................ ........................ 3
- 1.4 Ziel und Zweck ................................ ................................ ................................ ....................... 4
- 1.5 Allgemeine Grundsätze ................................ ................................ ................................ .......... 5
- 1.6 Begriffsdefinitionen ................................ ................................ ................................ ................. 6
- 1.7 Anforderungen ................................ ................................ ................................ ....................... 7
- 1.8 Abgrenzung ................................ ................................ ................................ ............................ 7
- 2. Anforderungen Gebäude ................................ ................................ ................................ ............ 8
- 2.1 Zielnutzungskonflikte bewerten ................................ ................................ ............................... 8
- 2.2 Details zu konkreten Bauteilen ................................ ................................ ............................... 8
- 2.2.1 Dächer begrünen ................................ ................................ ................................ ............ 8
- 2.2.1.1 Dächer extensiv begrünen ................................ ................................ ...................... 8
- 2.2.1.2 Dächer intensiv begrünen ................................ ................................ ....................... 9
- 2.2.1.3 Solar - und Gründächer kombinieren ................................ ................................ ........ 9
- 2.2.2 Fassaden begrünen ................................ ................................ ................................ ........ 9
- 2.2.3 Bestehende Kolonien von Gebäudebrütern und Fledermäusen schützen ...................... 10
- 2.2.4 Vögel schützen ................................ ................................ ................................ ............. 10
- 2.2.5 Tiefbautenanordnung ................................ ................................ ................................ .... 10
- 3. Anforderungen Umgeb ung ................................ ................................ ................................ ....... 10
- 3.1 Anlagen und Bauten in die Umgebung einpassen ................................ ................................ . 11
- 3.2 Bestehende Naturwerte erhalten ................................ ................................ .......................... 11
- 3.3 Lebensräume diversifizieren ................................ ................................ ................................ . 11
- 3.4 Nahrungsgrundlagen schaffen ................................ ................................ .............................. 12
- 3.5 Versiegelungen minimieren und gewachsenen Boden schützen ................................ ........... 12
- 3.6 Baumfördernde Gestaltung planen und umsetzen ................................ ................................ 13
- 4. Anforderungen Pflege ................................ ................................ ................................ ............... 13
- 4.1 Pflege differenzieren ................................ ................................ ................................ ............ 13
- 4.2 Details zu konkreten Pflegeaspekten ................................ ................................ .................... 14
- 4.2.1 Mahd - und Erntetechnik wählen ................................ ................................ .................... 14
- 4.2.2 Stoffkreisläufe vor Ort aufrechterhalten ................................ ................................ ......... 15
- 4.2.3 Auf Torf verzichten ................................ ................................ ................................ ....... 15
- 1. Allgemeines
- 1.1 Geltungsbereich
- 1.2 Gesetzliche und strategische Vorgaben
- 1.4 Ziel und Zweck
- 1.5 Allgemeine Grundsätze
- 1.7 Anforderungen
- 2. Anforderungen Gebäude
- 2.1 Zielnutzungskonflikte bewerten
- 2.2 Details zu konkreten Bauteilen
- 2.2.1 Dächer begrünen
- 2.2.1.2 Dächer intensiv begrünen
- 2.2.1.3 Solar - und Gründächer kombinieren
- 2.2.2 Fassaden begrünen
- 2.2.3 Bestehende Kolonien von Gebäudebrüter n und Fledermäuse n sch ützen
- 2.2.4 Vögel schützen
- 2.2.5 Tiefbauten anordnung
- 3.1 Anlagen und Bauten in die Umgebung einpassen
- 3.2 B estehende Natu rwerte erhalten
- 3.4 Nahrungsgrundlage n s chaffen
- 3.6 Baumfördernde Gestaltung planen und umsetzen
- 4.2 Details zu konkreten Pflegeaspekten
- 4.2.1 Mahd - und Erntetechnik wählen
- 4.2.2 Stoffkreisläufe vor Ort aufrechterhalten
- 4.2.3 Auf Torf verzichten
- 4.2.4 Auf s ynthetische Hilfsmittel verzichten
- 814.81).
- 4.2.5 Ersatzpflanzungen von Bäumen
- 4.3 Pflege standardisieren und verbindlich regeln
- 5. Schnittstellen zwischen Gebäude, Umg ebung und Pflege
- 5.1 Lebensräume vernetzen
- 5.2 Regenwassermanagement an s Klima anpassen
- 5.3 Tier - und menschenfreundliche Beleuchtung sicherstellen
- 6. Annex
- 6.1 Broschüre "Gebäudebegrünung – Dach Fassade Innenraum"
- 6.2 Leitfaden "Hitzeangepasste Siedlungsentwicklung"
- 1.1 Ausgangslage 5
- 1.2 Ziel und Zweck 5
- 1.3 Begriffsdefinition / Organisation 6
- 1.4 Arten von Standards 6
- 1.5 Gerichte Kanton Aargau 7
- 2.1 Bewertungsmethodik für Standortevaluationen 8
- 2.2 Zielkriterienkatalog 8
- 3.1 Grundlagen 9
- 3.2 Raumstruktur 9
- 3.2.1 «Öffentliche Zone» 9
- 3.2.2 «Gesicherte Zone» 9
- 3.2.3 «Sicherheitszone» 9
- 3.3 Raumtypen 10
- 3.4 Flächenstandards nach Nutzungs art und Betriebs kategorie 10
- 3.4.1 Räume in «Öffentliche Zone» 11
- 3.4.2 Räume in «Gesicherte Zone» 12
- 3.4.3 Räume in «Sicherheitszone» 13
- 3.5 Raum- und Ausstattungs standards je Raumtyp 17
- 3.6 Arbeitsplatzlayout 17
- 1.1 AUSGANGSLAGE
- 21. Mai 2014 in Kraft gesetzt.
- 1.2 ZIEL UND ZWECK
- 1.3 BEGRIFFSDEFINITION / ORGANISATION
- 1.4 ARTEN VON STANDARDS
- 1.5 GERICHTE KANTON AARGAU
- 2.1 BEWERTUNGSMETHODIK
- 2.2 ZIELKRITERIENKATALOG
- 3.1 GRUNDLAGEN
- 3.2 RAUMSTRUKTUR
- 3.2.1 «Öffentliche Zone»
- 3.2.2 «Gesicherte Zone»
- 3.2.3 «Sicherheitszone»
- 3.3 RAUMTYPEN
- 3.4 FLÄCHENSTANDARDS NACH NUTZUNGS-
- 3.4.1 Räume in «Öffentliche Zone»
- 3.4.2 Räume in «Gesicherte Zone»
- 3.4.3 Räume in «Sicherheitszone»
- 3.4.3 Räume in «Sicherheitszone» (Fortsetzung)
- 3.4.3 Räume in «Sicherheitszone» (Fortsetzung)
- 3.5 RAUM- UND AUSSTATTUNGS-
- 3.6 ARBEITSPLATZLAYOUT
- 1. GRUNDSÄTZE DER SIA 181 (2006)
- 2. SUBJEKTIVE EMPFINDUNG DES SCHALLSCHUTZES IN ABHÄNGIGKEIT
- 3. VERGLEICH DER ANFORDERUNGSSTUFEN
- 4. ANGABEN FÜR DIE RÄUMLICHKEITEN DER GERICHTE AARGAU
- 1. DEFINITION
- 2. EMPFEHLUNG DER POLIZEILICHEN
- 1.1
- 2.1
- 3.1
- 4.1
- 5.1
- 6.1
- 7.1
- 1.2
- 2.2
- 3.2
- 4.2
- 5.2
- 6.2
- 7.2
- 1.3
- 2.3
- 3.3
- 4.3
- 5.3
- 6.3
- 7.3
- 1.4
- 2.4
- 3.4
- 4.4
- 5.4
- 6.4
- 7.4
- 1.5
- 2.5
- 3.5
- 4.5
- 5.5
- 6.5
- 7.5
- 1.6
- 2.6
- 3.6
- 4.6
- 5.6
- 6.6
- 7.6
- 2.7
- 3.7
- 5.7
- 6.7
- 7.7
- 2.8
- 3.8
- 5.8
- 6.8
- 3.9
- 5.9
- 1.1 Ausgangslage 5
- 1.2 Ziel und Zweck 5
- 1.3 Gültigkeit des Standards 5
- 1.4 Begriffsdefinition 5
- 1.5 Arten von Standards 6
- 1.6 Grundbuchämter Kanton Aargau 7
- 2.1 Bewertungsmethodik für Standortevaluation 8
- 2.2. Zielkriterienkatalog 8
- 2.3 Neuer Flächenstandard für Büroflächen ab August 2013 8
- 3.1 Grundlagen 9
- 3.2 Raumstruktur 9
- 3.2.1 «Öffentliche Zone» 9
- 3.2.2 «Sicherheitszone» 9
- 3.3 Raumtypen 9
- 3.3.1 Räume in «Öffentliche Zone» 10
- 3.3.2 Räume in «Sicherheitszone» 11
- 3.4 Raum- und Ausstattungsstandards je Raumtyp 13
- 3.5 Arbeitsplatzlayout 13
- 3.6 Sicherheitsstandards 13
- 1.1 AUSGANGSLAGE
- 30. April 2014 in Kraft gesetzt.
- 1.3 GÜLTIGKEIT DES STANDARDS
- 1.4 BEGRIFFSDEFINITION
- 1.5 ARTEN VON STANDARDS
- 1.6 GRUNDBUCHÄMTER KANTON AARGAU
- 2.1 BEWERTUNGSMETHODIK FÜR
- 2.2. ZIELKRITERIENKATALOG
- 2.3 NEUER FLÄCHENSTANDARD FÜR
- 3.1 GRUNDLAGEN
- 3.2 RAUMSTRUKTUR
- 3.2.2 «Sicherheitszone»
- 3.3 RAUMTYPEN
- 3.3.1 Räume in «Öffentliche Zone»
- 3.3.2 Räume in «Sicherheitszone»
- 3.3.2 Räume in «Sicherheitszone» (Fortsetzung)
- 3.4 RAUM- UND AUSSTATTUNGSSTAN-
- 3.5 ARBEITSPLATZLAYOUT
- 3.6 SICHERHEITSSTANDARDS
- 1. GRUNDSÄTZE DER SIA 181 (2006)
- 2. SUBJEKTIVE EMPFINDUNG DES SCHALLSCHUTZES IN ABHÄNGIGKEIT
- 3. VERGLEICH DER ANFORDERUNGSSTUFEN
- 4. ANGABEN FÜR DIE RÄUMLICHKEITEN DER GRUNDBUCHÄMTER
- 1. DEFINITION
- 2. EMPFEHLUNG DER POLIZEILICHEN
- 1.1
- 2.1
- 3.1
- 4.1
- 5.1
- 6.1
- 7.1
- 1.2
- 2.2
- 3.2
- 4.2
- 5.2
- 6.2
- 7.2
- 1.3
- 2.3
- 3.3
- 4.3
- 5.3
- 6.3
- 7.3
- 1.4
- 2.4
- 3.4
- 4.4
- 5.4
- 6.4
- 7.4
- 1.5
- 2.5
- 3.5
- 4.5
- 5.5
- 6.5
- 7.5
- 1.6
- 2.6
- 3.6
- 4.6
- 5.6
- 6.6
- 7.6
- 2.7
- 3.7
- 5.7
- 6.7
- 7.7
- 2.8
- 3.8
- 5.8
- 6.8
- 3.9
- 5.9
- 2.1 Geltungsbereich 6
- 2.2 Zweck und Ziele 6
- 3.1 Staatsauftrag 7
- 3.2 Aufgaben, Organisation und Umfeldentwicklung 7
- 4.1 Standortperimeter 10
- 4.2 Bewertungsmethodik für Standortevaluation 10
- 4.3 Zielkriterienkatalog 10
- 5.1 Grundlagen 11
- 5.2 Flächenstandards 11
- 5.3 Raumqualität / Qualitätsanforderungen 11
- 5.5 Raumgruppen 13
- 6.1 Flächenbedarfsprogramm Prognose 2030 16
- 6.2 Zonendiagramm mit Waren- und Personenfluss 17
- 6.3 Spezifische Nutzeranforderungen 18
- 1. April 2021
- 2.1 GELTUNGSBEREICH
- 1. September 2021 mit dem RRB Nr. 2021-001040
- 2.2 ZWECK UND ZIELE
- 3.1 STAATSAUFTRAG
- § 36 der Kantonsverfassung vom 25.06.1980 ab.
- 04.11.2009 geregelt. Die Aufgaben und Zuständig-
- § 21 Archäologische Sammlung
- 3.2 AUFGABEN, ORGANISATION UND
- 3.2.1 Aufgaben
- 3.2.2 Organisation
- 3.2.3 Umfeldentwicklung und Massnahmen
- 3. Handlungsfeld C: Kooperation und Vernetzung
- 4. Handlungsfeld D: Vermittlung und Teilhabe
- 5. Handlungsfeld E: Digitalisierung
- 6. Handlungsfeld F: Nachhaltigkeit
- 4.1 STANDORTPERIMETER
- 4.2 BEWERTUNGSMETHODIK FÜR
- 4.3 ZIELKRITERIENKATALOG
- 5.1 GRUNDLAGEN
- 5.2 FLÄCHENSTANDARDS
- 5.4 RAUMSTRUKTUR
- 5.4.1 «Öffentliche Zone» (I)
- 5.4.2 «Gesicherte Zone» (II)
- 5.4.5 Schmutzzone (C)
- 5.4.6 Mischzone (B)
- 5.5 RAUMGRUPPEN
- 7.5) berücksichtigt.
- 6.1 FLÄCHENBEDARFSPROGRAMM
- 6.2 ZONENDIAGRAMM MIT WAREN- UND PERSONENFLUSS
- 6.3 SPEZIFISCHE
- 7.1 Herleitung Laufmeter Funde, inkl. Mengengerüste 21
- 7.2 Herleitung Laufmeter Akten und Unterlagen, inkl. Mengengerüste 23
- 7.3 Herleitung Laufmeter Vermittlung, inkl. Mengengerüste 25
- 7.4 Herleitung Laufmeter Grabungsmaterial, inkl. Mengengerüste 26
- 7.5 Raumprogramm Kantonsarchäologie 28
- 7.6 Richtlinie CAD, Kanton Aargau (Flächenbaum IMAG basierend auf SIA 416 / DIN 277)
- 7.7 Nachhaltigkeit (Richtlinie «Nachhaltiges Bauen»)
- 7.8 Schallschutzanforderungen (SIA 181)
- 7.9 Kulturgüterschutz:
- 7.10 Erläuterung der Zielkriterien für die Standortevaluation (Basis zur Nutzwertanalyse)
- 7.1 HERLEITUNG LAUFMETER FUNDE
- 7.2 HERLEITUNG LAUFMETER AKTEN UND UNTERLAGEN
- 7.3 HERLEITUNG LAUFMETER VERMITTLUNG
- 7.4 HERLEITUNG LAUFMETER GRABUNGSMATERIAL
- 7.5 RAUMPROGRAMM KANTONSARCHÄOLOGIE
- 0.1 Parkplätze und
- 7.4/
- 0.2 Parkplätze und
- 7.4/
- 0.3 Stellplätze für
- 0.4 Stellplätze für
- 0.5 Lagerfläche für
- 0.6 Rampe/Gedeckter
- 8.11,
- 5.5,
- 5.6,
- 0.4,
- 8.4
- 0.7 Aussensitzplätze für
- 1.1 Sekretariat 30 2 III B TL 7.1,
- 2.1,
- 1.2
- 2.5
- 1.2 Warteraum/
- 1.4
- 1.3 Sanitätsraum 10 II A HNF
- 6.1
- 1.4 Kunden WC 5 II B NNF
- 7.1
- 2.1 Bibliothek 55 20-30°C
- 5.4
- 7.4.9) und den Angaben im
- 2.2 Arbeitsplätze Bibliothek 10 II A TL 1.1 HNF
- 5.4
- 3.1 Inventarisierung 50 2 III B TL 5.5,
- 5.6,
- 3.2,
- 3.3
- 3.2 Raum für
- 3.2
- 3.3 Waschraum/
- 3.2
- 4.1 Fotostudio 45 IV A HNF
- 5.7
- 4.2 Bildbearbeitung 20 1 IV A TL HNF
- 2.1
- 4.3 Fotostudio
- 3.3
- 5.1 Depot für Bunt-
- 4.2
- 7.4.9) und den Angaben im
- 5.2 Depot für Eisen 70 18-22°C
- 4.2
- 7.4.9) und den Angaben im
- 5.3 Depot für Glas/Organik 100 18-22°C
- 4.2
- 7.4.9) und den Angaben im
- 5.4 Depot für weniger
- 6.2
- 4.2
- 7.4.9) und den Angaben im
- 5.5 Fund-Eingangslager 60 18-22°C
- 0.6
- 4.2
- 5.6 Fund-Zwischenlager 40 18-22°C
- 0.6
- 4.2
- 5.7 Dokumentationsarchiv 50 18°C
- 4.2
- 7.4.9) und den Angaben im
- 5.8 Verwaltungsarchiv 20 20-30°C
- 4.2
- 7.4.9) und den Angaben im
- 5.9 Fundmonitoring 20 IV A 5.1,
- 5.2,
- 5.3,
- 5.4
- 3.3
- 10.3 m² (vgl. DIN 67700
- 6.1 Technisches Labor 100 4 IV A TL 4.3 HNF
- 3.3
- 6.2 Restaurationsraum 40 4.80 IV C TL 5.4 HNF
- 3.3
- 6.3 Werkstatt
- 3.2
- 7.1 Büro Sektionsleitung 18 1 III B TL 1.1 HNF
- 2.1
- 7.2 Mehrpersonenbüro 235 26 III A TL HNF
- 2.2
- 7.3 Mehrpersonenbüro 172 18 III B TL HNF
- 2.2
- 7.4 Fokusraum 27 III A TL HNF
- 2.2
- 7.5 Ruhiges Arbeiten 18 III B TL HNF
- 2.2
- 7.6 Besprechungszimmer
- 2.3
- 7.7 Sitzungszimmer
- 2.3
- 7.8 Gruppenarbeitsraum 24 III B TL HNF
- 2.3
- 7.9 Infrastrukturzone 45 III B HNF
- 2.8
- 7.10 Auswertungs-/
- 2.2
- 15.5 m² (vgl. DIN 67700
- 8.1 Pausenraum inkl.
- 1.3
- 8.2 Duschraum/Umkleide
- 7.1
- 8.3 WC Mitarbeitende
- 7.1
- 8.4 Lager Grabungstechnik 145 4.80 III C 6.3,
- 0.6
- 4.1
- 7.4.9) und den Angaben im
- 8.5 Lager Geräte
- 4.1
- 7.4.9) und den Angaben im
- 8.6 Lager Vermittlung 25 III A HNF
- 4.1
- 7.4.9) und den Angaben im
- 8.7 Lager Büromaterial/
- 4.1
- 7.4.9) und den Angaben im
- 8.8 Lager EDV 5 III A HNF
- 4.1
- 8.9 Serverraum
- 2.8
- 8.10 Anlieferung 40 II C 0.6,
- 8.11
- 4.4
- 8.11 Entsorgung 30 II C 0.6,
- 8.10
- 4.4
- 8.12 Büro Hauswart 15 III B NNF
- 7.3
- 8.13 Putzraum 10 III B NNF
- 7.1
- 2.1 Geltungsbereich 6
- 2.2 Zweck und Ziele 6
- 3.1 Staatsauftrag Kantonsbibliothek 7
- 3.2 Staatsauftrag Staatsarchiv 7
- 3.3 Aufgaben, Organisation und Umfeldentwicklung 7
- 3.4 Reorganisation und strategische Ziele ab 2016 9
- 4.1 Standortperimeter 10
- 4.2 Bewertungsmethodik für Standortevaluation 10
- 4.3 Zielkriterienkatalog 10
- 4.4 Zusammenführung von Staats archiv und Kantonsbibliothek 10
- 5.2 Flächenstandards 11
- 5.3 Raumqualität / Qualitätsanforderungen 11
- 5.4 Raumstruktur 11
- 5.5 Raumgruppen 12
- 6.1 Flächenbedarfsprogramm Prognose 2030 15
- 6.2 Zonendiagramm mit Waren- und Personenfluss Kantonsbibliothek 16
- 6.3 Spezifische Nutzeranforderungen 17
- 1. Oktober 2020
- 2.1 GELTUNGSBEREICH
- 2.2 ZWECK UND ZIELE
- 3.1 STAATSAUFTRAG KANTONSBIBLIOTHEK
- 3.2 STAATSAUFTRAG STAATSARCHIV
- 3.3 AUFGABEN, ORGANISATION UND
- 3.3.1 Aufgaben
- 3.3.2 Organisation
- 3.3.3 Umfeldentwicklung und Massnahmen
- 3.3.4 Digitalisierung
- 3.4 REORGANISATION UND
- 4.1 STANDORTPERIMETER
- 4.2 BEWERTUNGSMETHODIK FÜR
- 4.3 ZIELKRITERIENKATALOG
- 4.4 ZUSAMMENFÜHRUNG VON STAATS-
- 5.1 GRUNDLAGEN
- 5.2 FLÄCHENSTANDARDS
- 5.4 RAUMSTRUKTUR
- 5.4.1 «Öffentliche Zone» (I)
- 5.4.2 «Gesicherte Zone» (II)
- 5.4.4 «Sicherheitszone PLUS» (IV)
- 5.5 RAUMGRUPPEN
- 6.1 FLÄCHENBEDARFSPROGRAMM
- 6.2 ZONENDIAGRAMM MIT WAREN- UND PERSONENFLUSS KANTONSBIBLIOTHEK
- 6.3 SPEZIFISCHE
- 7.1 FLÄCHENBEDARFSPROGRAMM
- 7.2 ZONENDIAGRAMM MIT WAREN- UND PERSONENFLUSS STAATSARCHIV
- 7.3 SPEZIFISCHE
- 8.1 FLÄCHENBEDARFSPROGRAMM PROGNOSE 2030
- 8.2 ZONENDIAGRAMM MIT WAREN- UND PERSONENFLUSS BAAG SYNERGIEN
- 8.3 FAZIT
- 9.1 Herleitung Laufmeter Magazine und Archive 26
- 9.2 Raumprogramm Kantonsbibliothek
- 9.3 Raumprogramm Staatsarchiv
- 9.4 Raumprogramm Synergien 45
- 9.5 Richtlinie CAD, Kanton Aargau (Flächenbaum IMAG basierend auf SIA 416 / DIN 277)
- 9.6 Nachhaltigkeit (Richtlinie «Nachhaltiges Bauen»)
- 9.7 Sicherheitskonzept BAAG
- 9.8 Kulturgüterschutz:
- 9.9 Erläuterung der Zielkriterien für die Standortevaluation (Basis zur Nutzwertanalyse)
- 9.1 HERLEITUNG LAUFMETER MAGAZINE UND ARCHIVE
- 1.1 Empfang/Theke 40 3 I TL 4.1 HNF
- 2.5
- 1.2 Garderobe Benutzer 40 50 I NNF
- 7.2
- 1.3 Sanitätsraum 10 I HNF
- 6.1
- 1.4 WC Besucher
- 7.1
- 1.5 IV-WC Besucher 5 I NNF
- 7.1
- 2.1 Bistro 160 I TL HNF
- 1.5
- 9.2 RAUMPROGRAMM KANTONSBIBLIOTHEK INKL. AUSSTATTUNGSSTANDARD UND KLIMATISCHE ANFORDERUNGEN
- 2.2 Veranstaltungsraum 75 50 I TL HNF
- 5.6
- 1.5 m²/Gast (Kantonsbibliothek
- 3.1 Chatroom/
- 5.2
- 3.2 Schulungsraum 70 II TL HNF
- 5.2
- 3.3 Lesesaal 585 II TL HNF
- 5.4
- 3.3.1 Lesesaalaufsicht 10 1 II TL 3.3 HNF
- 2.5
- 3.4 Sonderlesesaal –
- 5.4
- 3.5 Sonderlesesaal –
- 5.4
- 3.6 Selbstdigitalisierungs-/
- 5.4
- 3.7 Kopier- und Druckbe-
- 5.4
- 3.8 Sonderlesesaal –
- 5.4
- 3.9 Leseplätze 55 II TL HNF
- 5.4
- 4.1 Freihandbereich (inkl.
- 4.2
- 5.4
- 4.2 Katalogrecherche/
- 5.4
- 5.1 Handschriften 200 2.4 16-19°C
- 4.2
- 5.2 Zeitschriften und
- 4.2
- 5.3 Kartenmagazin 45 2.4 16-19°C
- 4.2
- 5.4 Freihandmagazin 1’120 2.4 16-19°C
- 5.4
- 5.6 Akklimatisierungsraum 30 2.4 ? III KL 5.1 HNF
- 4.2
- 6.1 Restaurierungsatelier
- 3.2
- 6.2 Erschliessungsraum
- 3.2
- 6.3 Sortierung 10 1 III HNF
- 3.2
- 7.1 Büros 270 30 III TL HNF
- 2.1/2.2
- 7.2 Besprechung
- 2.3
- 7.3 Pausenraum mit
- 1.3
- 7.4 Personalgarderobe 10 III NNF
- 7.1
- 7.5 Kopierzone 15 III HNF
- 2.8
- 8.1 Werkstatt Hauswart 15 1 III NNF
- 7.3
- 8.2 Putzraum inkl. Lager
- 7.1
- 8.3 WC Personal
- 7.1
- 8.4 Anlieferung 40 III HNF
- 4.4
- 8.5 Entsorgung 30 III HNF
- 4.4
- 8.6 Post, Kurierdienst 10 III NNF
- 7.3
- 8.7 Abstellraum
- 7.3
- 8.8 Küche (zu Bistro) 60 III 2.1 HNF
- 3.8
- 8.9 Lager Küche 10 III 2.1 HNF
- 3.8
- 8.10 Garderobe Küche
- 7.2
- 8.11 Dusche Küche
- 7.1
- 1.1 Empfang/Kanzlei 10 2 I TL HNF
- 2.5
- 1.2 Garderobe Benutzer 15 20 I NNF
- 7.2
- 1.3 Sanitätsraum 10 I HNF
- 6.1
- 1.4 WC Besucher
- 7.1
- 1.5 IV-WC Besucher 5 I NNF
- 7.1
- 9.3 RAUMPROGRAMM STAATSARCHIV INKL. AUSSTATTUNGSSTANDARD UND KLIMATISCHE ANFORDERUNGEN
- 2.1 Cafeteria 100 I TL HNF
- 1.5
- 2.2 Veranstaltungsraum
- 5.6
- 1.5 m²/Gast
- 2.3 Schauarchiv/
- 5.8
- 2.4 Kundendienst/
- 2.5
- 3.1 Gruppenraum
- 5.2
- 3.2 Schulungsraum
- 5.2
- 3.3 Lesesaal 60 >2.40 II TL HNF
- 5.4
- 3.3.1 Lesesaalaufsicht 5 1 II TL 3.3 HNF
- 2.5
- 3.4 Sonderlesesaal –
- 5.4
- 3.5 Sonderlesesaal –
- 5.4
- 3.6 Selbstdigitalisierungs-/
- 5.4
- 3.7 Kopier- und Druckbe-
- 4.2
- 5.4
- 4.1 Freihandbibliothek 150 II TL HNF
- 5.4
- 4.2 Katalogrecherche/
- 5.4
- 5.1 Akten 2’700 2.4 16-19°C
- 4.2
- 5.2 Planarchiv 400 2.4 16-19°C
- 4.2
- 5.3 AV-Medien (Bildarchiv) 450 2.4 12°C +/-
- 4.2
- 5.4 Archivbibliothek 80 2.4 16-19°C
- 4.2
- 5.5 Zwischenmagazin 1 300 16-19°C
- 6.4,
- 6.5,
- 6.6,
- 8.4,
- 8.6
- 4.2
- 5.6 Zwischenmagazin 2 300 16-19°C
- 6.4,
- 6.5,
- 6.6,
- 8.4,
- 8.6
- 4.2
- 5.7 Akklimatisierungsraum 60 2.4 Spezial-
- 5.1,
- 5.2,
- 5.3,
- 5.8
- 4.2
- 5.8 Aktenreservation 40 2.4 16-19°C
- 5.1,
- 5.2,
- 5.3,
- 5.7
- 4.2
- 6.1 Restaurierungsatelier 50 2 III TL HNF
- 3.2
- 6.2 Erschliessungsraum
- 5.6,
- 6.1,
- 8.6,
- 8.9
- 3.2
- 6.3 Reinigungsraum
- 3.2
- 6.4 Anlieferungszone
- 5.6,
- 6.1,
- 6.5,
- 6.6,
- 8.4,
- 8.6,
- 8.9
- 4.4
- 6.5 Akzessionsraum 60 16-19°C
- 5.6,
- 6.1,
- 6.5,
- 6.6,
- 8.6,
- 8.9
- 3.2
- 6.6 Quarantäneraum 30 2.4 16-19°C
- 5.6,
- 6.1,
- 6.5,
- 6.6,
- 8.6,
- 8.9
- 4.2
- 6.7 Digitalisierungs-/
- 5.6,
- 6.1
- 3.3
- 6.9 Atelier für die
- 6.1,
- 6.2,
- 6.3,
- 8.13
- 3.3
- 6.10 Personalgarderobe 5 III NNF
- 7.2
- 7.1 Büros 255 28 III TL HNF
- 2.1/2.2
- 7.2 Besprechung
- 2.3
- 7.3 Pausenraum mit
- 1.3
- 7.4 Personalgarderobe 5 III NNF
- 7.2
- 7.5 Kopierzone 15 III HNF
- 2.8
- 8.1 Werktstatt (Büro)
- 7.3
- 8.2 Putzraum inkl. Lager
- 7.1
- 8.3 WC Personal 30 III NNF
- 7.1
- 8.4 Anlieferung 90 III 6.4 HNF
- 4.4
- 8.5 Entsorgung/Abfall 90 III HNF
- 4.4
- 8.6 Entsorgung/Kassation 20 III HNF
- 4.2
- 8.7 Mobiliarlager 50 III HNF
- 4.1
- 8.8 Lager IT 20 III HNF
- 4.1
- 8.9 Lager
- 4.1
- 8.10 Materiallager
- 4.1
- 8.11 Materialraum
- 4.1
- 8.12 Materialraum
- 4.1
- 8.13 Lager
- 4.1
- 8.14 Lager
- 6.2
- 4.1
- 8.15 Lager
- 4.1
- 8.16 Küche (zu Café) 15 III 2.1 HNF
- 3.8
- 8.17 Lager Cafeteria 10 III 2.1 HNF
- 3.8
- 8.18 Garderobe Cafeteria
- 7.2
- 1.1 Empfang/Kanzlei 10 1.1 Empfang/Theke 40
- 1.2 Garderobe Benutzer 15 1.2 Garderobe Benutzer 40 40
- 1.3 Sanitätsraum 10 1.3 Sanitätsraum 10
- 1.4 WC Besucher (Damen, Herren) 30 1.4 WC Besucher (Damen und Herren) 30
- 1.5 IV-WC Besucher 5 1.5 IV-WC Besucher 5 5
- 2.1 Cafeteria 100 2.1 Cafeteria/Pausenraum 160 160
- 2.2 Veranstaltungsraum (multifunktional) 75 2.2 Veranstaltungsraum 75
- 2.3 Schauarchiv/Archivschaufenster 40 40
- 2.4 Kundendienst/Beratungsbereich 30
- 3.1 Gruppenraum (4-6 Personen) 30 3.1 Chatroom/Gruppenraum 80
- 3.2 Schulungsraum (intern/extern) (25 Personen) 70 3.2 Schulungsraum 70
- 3.3 Lesesaal 60 3.3 Lesesaal 585
- 3.3.1 Lesesaalaufsicht 5 3.3.1 Lesesaalaufsicht 10
- 3.4 Sonderlesesaal – Audivisuelle Medien 60 3.4 Sonderlesesaal – Audiovisuelle Medien 10 10 11 von 13 AP ausreichend, da nicht
- 3.5 Sonderlesesaal – Digitaler Zugang 10 3.5 Sonderlesesaal – Digitaler Zugang 10 10 1/3 mehr NF
- 3.6 Selbstdigitalisierungs-/Reproraum 10 3.6 Selbst-Digitalisierungs-/Reproraum 10
- 3.7 Kopier- und Druckbereich für Benutzer 15 3.7 Kopier- und Druckbereich für Nutzer 15
- 3.8 Sonderlesesaal – Historische Bestände 10
- 3.9 Leseplätze 55
- 4.1 Freihandbibliothek 150 4.1 Ausleihbibliothek/Medienbestände 755
- 4.2 Katalogrecherche/Findmittel 10 4.2 Katalogrecherche/Findmittel 15 20 4 AP statt 5 AP
- 9.4 RAUMPROGRAMM SYNERGIEN
- 5.1 Akten 2’700 2’700
- 5.2 Planarchiv 400
- 5.3 AV-Medien (Bildarchiv) 450 450
- 5.5 Archivbibliothek 80
- 5.6 Zwischenmagazin 1 300 300
- 5.7 Zwischenmagazin 2 300
- 5.8 Akklimatisierungsraum 60
- 5.9 Aktenreservation 40 40
- 5.1 Handschriften 200
- 5.2 Zeitschriften und Bücher 450 450
- 5.3 Kartenmagazin 45
- 5.4 Freihandmagazin 1’120 1’120
- 5.6 Akklimatisierungsraum 30
- 6.1 Erschliessungsraum Archivare 50 6.2 Erschliessungsarbeit Archivare 60
- 6.2 Restaurierungsatelier 155 6.1 Restaurierungsatelier 65 65
- 6.3 Reinigungsraum Archivalien 30
- 6.4 Anlieferungszone Archiv 100
- 6.5 Akzessionsraum 60 60
- 6.6 Quarantäneraum 30
- 6.7 Digitalisierungs-/Reproraum 40 40
- 6.9 Atelier für die Fotorestaurierung 30
- 6.10 Personalgarderobe 5 5
- 6.3 Sortierung 10
- 7.1 Büros 255 7.1 Büros 270
- 7.2 Besprechung (bis 6 Personen) 25 7.2 Besprechung (bis 6 Personen) 25
- 7.3 Pausenraum mit Teeküche 15 7.3 Pausenraum mit Teeküche 15 30
- 7.4 Personalgarderobe 5 7.4 Personalgarderobe 10
- 7.5 Kopierzone 15 7.5 Kopierzone 15 15
- 8.1 Werktstatt (Büro) Hauswart 15 8.1 Werkstatt Hauswart 15 15
- 8.2 Putzraum inkl. Lager Reinigunsmaterialien 10 8.2 Putzraum inkl. Lager Reinigungsmaterial 10
- 8.3 WC Personal 30 8.3 WC Personal (Damen und Herren) 35 50
- 8.4 Anlieferung 90 8.4 Anlieferung 40
- 8.5 Entsorgung/Abfall 90 8.5 Entsorgung 30 90
- 8.6 Entsorgung/Kassation 20
- 8.7 Mobiliarlager 50
- 8.8 Lager IT 20 20
- 8.9 Lager Verpackungsmaterial 25
- 8.10 Materiallager Werkstätten 20 20
- 8.11 Materialraum 15
- 8.12 Abstellraum 15 15
- 8.13 Lager Restaurierungsmaterial 15
- 8.14 Lager Konservierungsmaterial 90 90
- 8.15 Lager Transportmaterial 30
- 8.16 Küche (zu Cafeteria) 15 8.8 Küche (zu Cafeteria) 60
- 8.17 Lager Küche 10 8.9 Lager Küche 10
- 8.18 Garderobe Küche (Damen und Herren) 5 8.10 Garderobe Küche (Damen und Herren) 10
- 8.19 Dusche Küche (Damen und Herren) 0 8.11 Dusche Küche (Damen und Herren) 10 10
- 8.6 Post, Kurierdienst 10
- 8.7 Abstellraum (Mobiliarlager) 50 50
- 1.1 Geltungsbereich 5
- 1.2 Zweck und Ziele 5
- 1.3 Bezug zu gesetzlichen Vorgaben, Normen und Bestimmungen 5
- 1.4 Design der Prozesse 5
- 1.5 Anwendung der Raumtabellen 6
- 1.6 Anforderungen an die Bauweise 6
- 2.1 Aufgaben der Mittelschulen 9
- 2.2 Bildungsgänge der Mittelschulen 9
- 2.3 Pädagogische und didaktische Entwicklungsperspektiven 12
- 3.1 Anforderungen an die Gesamtanlage der Mittelschulen 15
- 3.2 Räumlich-pädagogisches Konzept 15
- 3.3 Nutzungskonzept der Aargauer Mittelschulen 16
- 4.1 Bewertungsmethodik für Standortevaluationen 19
- 4.2 Zielkriterienkatalog 19
- 5.1 Strukturierungssysteme 21
- 5.2 Flächenstandards nach Nutzungsbereich 22
- 5.3 Bedarfsermittlung 30
- 1.1 GELTUNGSBEREICH
- 18.08.2021 vom Regierungsrat beschlossen (RRB
- 1.2 ZWECK UND ZIELE
- 1.3 BEZUG ZU GESETZLICHEN VORGABEN,
- 1.4 DESIGN DER PROZESSE
- 1.5 ANWENDUNG DER RAUMTABELLEN
- 1.6 ANFORDERUNGEN AN DIE BAUWEISE
- 2.1 AUFGABEN DER MITTELSCHULEN
- 2.2 BILDUNGSGÄNGE DER
- 2.3 PÄDAGOGISCHE UND DIDAKTISCHE
- 3.1 ANFORDERUNGEN AN DIE
- 3.2 RÄUMLICH-PÄDAGOGISCHES KONZEPT
- 3.3 NUTZUNGSKONZEPT DER AARGAUER
- 4.1 BEWERTUNGSMETHODIK FÜR
- 4.2 ZIELKRITERIENKATALOG
- 5.1 STRUKTURIERUNGSSYSTEME
- 5.2 FLÄCHENSTANDARDS NACH NUTZUNGSBEREICH
- 5.3 BEDARFSERMITTLUNG
- 1.1 Ausgangslage 5
- 1.2 Ziel und Zweck 5
- 1.3 Begriffsdefinition 5
- 1.4 Arten von Standards 6
- 2.1 Standortperimeter 7
- 2.2 Bewertungsmethodik für Standortevaluationen 7
- 2.3 Zielkriterienkatalog 7
- 3.1 Grundlagen 8
- 3.2 Bürokonzepte 8
- 3.3 Raumstruktur 8
- 3.3.1 «Öffentliche Zone» 8
- 3.3.2 «Mischzone» 8
- 3.3.3 «Sicherheitszone» 8
- 3.4 Raumtypen 9
- 3.5 Elektronische Sicherheitssysteme 9
- 3.6 Objektsicherung 10
- 3.7 Standortkategorien 10
- 3.8 Flächenstandards nach Nutzungsart und Objektgrösse 11
- 3.8.1 Räume in «Öffentliche Zone» 11
- 3.8.2 Räume in «Mischzone» 11
- 3.8.3 Räume in «Sicherheitszone» 12
- 3.9 Raum- und Ausstattungs standards je Raumtyp 14
- 3.10 Arbeitsplatzlayout 14
- 1.1 AUSGANGSLAGE
- 01.01.2011 in Kraft getreten ist, erfordert eine
- 1.2 ZIEL UND ZWECK
- 1.3 BEGRIFFSDEFINITION
- 1.4 ARTEN VON STANDARDS
- 2.1 STANDORTPERIMETER
- 2.2 BEWERTUNGSMETHODIK FÜR
- 2.3 ZIELKRITERIENKATALOG
- 3.1 GRUNDLAGEN
- 3.2 BÜROKONZEPTE
- 3.3 RAUMSTRUKTUR
- 3.3.2 «Mischzone»
- 3.3.3 «Sicherheitszone»
- 3.4 RAUMTYPEN
- 3.5 ELEKTRONISCHE SICHERHEITSSYSTEME
- 3.6 OBJEKTSICHERUNG
- 3.7 STANDORTKATEGORIEN
- 3.8 FLÄCHENSTANDARDS NACH NUTZUNGSART UND OBJEKTGRÖSSE
- 3.8.1 Räume in «Öffentliche Zone»
- 3.8.2 Räume in «Mischzone»
- 3.8.3 Räume in «Sicherheitszone»
- 3.9 RAUM- UND AUSSTATTUNGS-
- 3.10 ARBEITSPLATZLAYOUT
- 1.09 2.05
- 1.04
- 1.44
- 1.29
- 2.14
- 1.99
- 2.37
- 3.42
- 2.02
- 2.04
- 2.04
- 2.04
- 1.37
- 1.16
- 1.33
- 1.12
- 1.00
- 1.25
- 1.60
- 3.99 98
- 2.04
- 1.46 12
- 2.04
- 1.26
- 1.09 2.05
- 1.11
- 2.08
- 2.08
- 1.07
- 4.37
- 1.1 Ausgangslage 5
- 1.2 Ziel und Zweck 5
- 1.3 Begriffsdefinition / Organisation 6
- 1.4 Arten von Standards 6
- 1.5 Staatsanwaltschaft Aargau 7
- 2.1 Standortperimeter 8
- 2.2 Zusammenführung von Verwaltungseinheiten 8
- 2.3 Bewertungsmethodik für Standortevaluationen 8
- 2.4 Zielkriterienkatalog 8
- 3.1 Grundlagen 9
- 3.2 Raumstruktur 9
- 3.2.1 «Öffentliche Zone» 9
- 3.2.2 «Gesicherte Zone» 9
- 3.2.3 «Sicherheitszone» 9
- 3.3 Raumtypen 10
- 3.4 Flächenstandards nach Nutzungsart und Kategorie 10
- 3.4.1 Räume in «Öffentliche Zone» 11
- 3.4.2 Räume in «Gesicherte Zone» 12
- 3.4.3 Räume in «Sicherheitszone» 15
- 3.5 Raum- und Ausstattungs standards je Raumtyp 15
- 3.6 Arbeitsplatzlayout 15
- 1.1 AUSGANGSLAGE
- 1.2 ZIEL UND ZWECK
- 1.3 BEGRIFFSDEFINITION / ORGANISATION
- 1.4 ARTEN VON STANDARDS
- 1.5 STAATSANWALTSCHAFT AARGAU
- 2.1 STANDORTPERIMETER
- 2.2 ZUSAMMENFÜHRUNG VON
- 2.3 BEWERTUNGSMETHODIK FÜR
- 2.4 ZIELKRITERIENKATALOG
- 3.1 GRUNDLAGEN
- 3.2 RAUMSTRUKTUR
- 3.2.1 «Öffentliche Zone»
- 3.2.2 «Gesicherte Zone»
- 3.3 RAUMTYPEN
- 3.4 FLÄCHENSTANDARDS NACH
- 3.4.1 Räume in «Öffentliche Zone»
- 3.4.2 Räume in «Gesicherte Zone»
- 3.4.2 Räume in «Gesicherte Zone» (Fortsetzung)
- 3.4.2 Räume in «Gesicherte Zone» (Fortsetzung)
- 3.4.3 Räume in «Sicherheitszone»
- 3.5 RAUM- UND AUSSTATTUNGS-
- 1. GRUNDSÄTZE DER SIA 181 (2006)
- 2. SUBJEKTIVE EMPFINDUNG DES SCHALLSCHUTZES IN ABHÄNGIGKEIT
- 3. VERGLEICH DER ANFORDERUNGSSTUFEN
- 4. ANGABEN FÜR DIE RÄUMLICHKEITEN DER STAATSANWALTSCHAFT
- 1. DEFINITION
- 2. EMPFEHLUNG DER POLIZEILICHEN
- 1.1
- 2.1
- 3.1
- 4.1
- 5.1
- 6.1
- 7.1
- 1.2
- 2.2
- 3.2
- 4.2
- 5.2
- 6.2
- 7.2
- 1.3
- 2.3
- 3.3
- 4.3
- 5.3
- 6.3
- 7.3
- 1.4
- 2.4
- 3.4
- 4.4
- 5.4
- 6.4
- 7.4
- 1.5
- 2.5
- 3.5
- 4.5
- 5.5
- 6.5
- 7.5
- 1.6
- 2.6
- 3.6
- 4.6
- 5.6
- 6.6
- 7.6
- 2.7
- 3.7
- 5.7
- 6.7
- 7.7
- 2.8
- 3.8
- 5.8
- 6.8
- 3.9
- 5.9
- 2.1 Geltungsbereich 6
- 2.2 Zweck und Ziele 6
- 3.1 Staatsauftrag 7
- 3.2 Aufgaben, Organisation und Umfeldentwicklung 7
- 4.1 Standortperimeter 10
- 4.2 Bewertungsmethodik für Standortevaluation 10
- 4.3 Zielkriterienkatalog 10
- 4.4 Standort Aargauer Kunsthaus 10
- 5.1 Grundlagen 11
- 5.2 Flächenstandards 11
- 5.4 Raumstruktur 11
- 5.5 Raumgruppen 12
- 6.1 Flächenbedarfsprogramm Prognose 2030 14
- 6.2 Zonendiagramm mit Waren- und Personenfluss 15
- 6.3 Spezifische Nutzeranforderungen 16
- 2.1 GELTUNGSBEREICH
- 1. September 2021 mit dem RRB Nr. 2021-001040
- 2.2 ZWECK UND ZIELE
- 3.1 STAATSAUFTRAG
- § 18 Aargauer Kunsthaus
- 3.2 AUFGABEN, ORGANISATION UND
- 3.2.2 Organisation
- 3.2.3 Umfeldentwicklung und Massnahmen
- 3.2.4 Digitalisierung
- 4.1 STANDORTPERIMETER
- 4.2 BEWERTUNGSMETHODIK FÜR
- 4.3 ZIELKRITERIENKATALOG
- 4.4 STANDORT AARGAUER KUNSTHAUS
- 5.1 GRUNDLAGEN
- 5.2 FLÄCHENSTANDARDS
- 5.4 RAUMSTRUKTUR
- 5.4.1 «Öffentliche Zone» (I)
- 5.4.2 «Gesicherte Zone» (II)
- 5.4.4 «Sicherheitszone PLUS» (IV)
- 5.5 RAUMGRUPPEN
- 6.1 FLÄCHENBEDARFSPROGRAMM
- 6.2 ZONENDIAGRAMM MIT WAREN- UND PERSONENFLUSS
- 6.3 SPEZIFISCHE
- 7.1 Konzept Depotstruktur, Aargauer Kunsthaus; Juni 2021 19
- 7.2 Raumprogramm Aargauer Kunsthaus 23
- 7.3 Richtlinie CAD, Kanton Aargau (Flächenbaum IMAG basierend auf SIA 416 / DIN 277)
- 7.4 Nachhaltigkeit (Richtlinie «Nachhaltiges Bauen»)
- 7.5 Kulturgüterschutz:
- 7.6 Erläuterung der Zielkriterien für die Standortevaluation (Basis zur Nutzwertanalyse)
- 7.1 KONZEPT ZUR DEPOTSTRUKTUR DES AARGAUER KUNSTHAUSES
- 1.1 Foyer 200 I TL HNF
- 5.6
- 1.2 Empfangstheke 25 1 I TL HNF
- 2.5
- 1.3 Garderobe Besucher 40 I NNF
- 7.2
- 1.4 Kinderwagenraum 10 I NNF
- 7.3
- 1.5 Sanitätsraum 10 I HNF
- 6.1
- 1.6 WC Besucher
- 7.1
- 1.7 IV-WC Besucher 5 I NNF
- 7.1
- 7.2 RAUMPROGRAMM AARGAUER KUNSTHAUS INKL. AUSSTATTUNGSSTANDARD UND KLIMATISCHE ANFORDERUNGEN
- 2.1 Bistro 100 I TL 8.11/
- 8.12
- 1.5
- 2.2 Shop 40 I TL 6.3 HNF
- 4.5
- 2.3 Bibliothek 150 I TL HNF
- 5.4
- 2.4 Atelier/
- 5.3
- 2.5 Veranstaltungsraum 300 200 I TL 8.7 HNF
- 5.6
- 1.5 m²/Gast (Kantonsbibliothek
- 3.1 Ausstellungsfläche
- 5.8
- 4.1 Depot 2’600 4.5 21°C
- 4.2
- 10.5 Werke pro m².
- 4.2 Arbeitsplatz
- 4.2
- 4.3 Archiv 70 4.5 16-19°C
- 4.2
- 4.4 Zwischenlager 100 4.5 21°C
- 4.2
- 5.1 Werkstatt
- 3.2
- 5.2 Restaurierungsatelier
- 3.3
- 5.3 Quarantäneraum 20 4.5 21°C
- 4.2
- 6.1 Büroarbeitsplätze
- 2.1 /
- 2.2
- 6.2 Büroarbeitsplätze
- 2.2
- 6.3 Backoffice Store 10 1 III TL HNF
- 2.1
- 6.4 Besprechung 70 III TL HNF
- 2.3
- 6.5 Fachbibliothek 20 6.1 HNF
- 5.4
- 6.6 Infrastrukturzone 30 III HNF
- 2.8
- 6.7 Postraum 10 III HNF
- 4.4
- 7.1 Werkstatt/Lager
- 7.3
- 7.2 Putzraum inkl. Lager
- 7.1
- 7.3 Lager Printmaterial 50 III HNF
- 4.1
- 7.4 Lager
- 4.1
- 7.5 Lager Baumaterial 150 III HNF
- 4.1
- 7.6 Materialraum Atelier 40 III 2.4 HNF
- 4.1
- 7.7 Lager Veranstaltungs-
- 4.1
- 7.8 Pausenraum mit
- 1.3
- 7.9 WC Personal
- 7.1
- 7.10 Personalgarderobe
- 7.2
- 7.11 An-/Ablieferung
- 4.4
- 7.12 An-/Ablieferung
- 4.4
- 7.13. Entsorgung 30 III HNF
- 4.4
- 7.14 Küche (zu Bistro) 60 III 2.1 HNF
- 3.8
- 7.15 Lager Küche 10 III 2.1 HNF
- 4.1
- 1.1 Geltungsbereich ............................................................................................................... 4
- 1.2 Zweck und Ziele ............................................................................................................... 4
- 1.3 Bezug zu gesetzlichen Vorgaben, Normen und Bestimmungen ....................................... 4
- 1.4 Design der Prozesse ........................................................................................................ 4
- 1.5 Anwendung der Raumtabellen ......................................................................................... 5
- 1.6 Anforderungen an die Bauweise ...................................................................................... 5
- 2.1 Umfeldentwicklung Gesundheits - und Sozialschulen ....................................................... 6
- 2.2 Bildungsgänge der HFGS ................................................................................................ 6
- 2.3 Pädagogische und didaktische Entwicklungsperspektiven ............................................... 7
- 3.1 Räumlich -pädagogisches Konzept ................................................................................... 8
- 3.1.1 Pädagogische Leitsätze ....................................................................................... 8
- 3.1.2 Leitsätze zur Schulorganisation und Schulbetrieb ................................................ 8
- 3.1.3 Leitsätze zur Raumgestaltung .............................................................................. 9
- 3.1.4 Leitsätze zum Bezug zum Standort und zur Umgebung ....................................... 9
- 3.1.5 Leitsätze zur gesellschaftspolitischen Ausrichtung und Nachhaltigkeit ................. 9
- 3.2 Nutzungskonzept HFGS ................................................................................................ 10
- 3.2.1 Gesamtanlage .................................................................................................... 10
- 3.2.2 Forum ................................................................................................................ 11
- 3.2.3 Lernwelt ............................................................................................................. 12
- 3.2.4 TT Pflege ........................................................................................................... 13
- 3.2.5 TT Operationstechnik ......................................................................................... 13
- 3.2.6 Betriebswelt ....................................................................................................... 14
- 3.2.7 Aussenbereich ................................................................................................... 14
- 5.3.4 Bearbeitete Umgebungsflächen (BUF) ............................................................... 28
- 5.3.5 Grundstückfläche (GSF) .................................................................................... 28
- 5.3.6 Bedarf weiterer Partner ...................................................................................... 28
- 1.1 Geltungsbereich
- 1.2 Z weck und Ziele
- 1.3 Bezug zu gesetzlichen Vorgaben, Normen und Bestimmungen
- 1.5 Anwendung der Raumtabellen
- 1.6 Anforderungen an die Bauweise
- 2.1 Umfeldentwicklung Gesundheits - und Sozialschulen
- 2.2 Bildungsgänge der HFGS
- 3.1 Räumlich -pädagogisches Konzept
- 3.1.1 Pädagogische Leitsätze
- 3.1.3 Leitsätze zur Raumgestaltung
- 3.1.4 Leitsätze zum Bezug zum Standort und zur Umgebung
- 3.1.5 Leitsätze zur gesellschaftspolitischen Ausrichtung und Nachhaltigkeit
- 3.2 Nutzungskonzept HFGS
- 3.2.1 Gesamtanlage
- 3.2.2 Forum
- 3.2.3 Lernwelt
- 3.2.4 TT Pflege
- 3.2.6 Betriebswelt
- 3.2.7 Aussenbereich
- 4.1 Bewertungsmethodik für Standortevaluationen
- 4.2 Zielkriterienkatalog
- 5.1 Strukturierung ssysteme
- 5.1.1 Norm SIA 416
- 5.1.2 Nutzungsbereiche
- 5.2 Flächenstandards nach Nutzungsbereich
- 0. 4 MA Admin /Gruppe
- 5.3 Bedarfsermittlung
- 5.3.1 Hauptnutzfläche (HNF)
- 5.3.2 Geschossfläche (GF)
- 5.3.4 Bearbeitete Umgebungsflächen (BUF)
- 5.3.5 Grundstückfläche (GSF)
- 5.3.6 Bedarf weiterer Partner
- 1.1 Geltungsbereich ............................................................................................................... 4
- 1.2 Zweck und Ziele ............................................................................................................... 4
- 1.3 Bezug zu gesetzlichen Vorgaben, Normen und Bestimmungen ....................................... 4
- 1.4 Design der Prozesse ........................................................................................................ 5
- 1.5 Anwendung der Raumtabellen ......................................................................................... 5
- 1.6 Anforderungen an die Bauweise ...................................................................................... 5
- 2.1 Umfeldentwicklung Gesundheits - und Sozialschulen ....................................................... 6
- 2.2 Bildungsgänge der BFGS ................................................................................................ 6
- 2.3 Pädagogische und didaktische Entwicklungsperspektiven ............................................... 8
- 3.1 Räumlich -pädagogisches Konzept ................................................................................... 8
- 3.1.1 Pädagogische Leitsätze ....................................................................................... 8
- 3.1.2 Leitsätze zur Schulorganisation und Schulbetrieb ................................................ 9
- 3.1.3 Leitsätze zur Raumgestaltung .............................................................................. 9
- 3.1.4 Leitsätze zum Bezug zum Standort und zur Umgebung ....................................... 9
- 3.1.5 Leitsätze zur gesellschaftspolitischen Ausrichtung und Nachhaltigkeit ................. 9
- 3.2 Nutzungskonzept BFGS ................................................................................................. 10
- 3.2.1 Gesamtanlage .................................................................................................... 10
- 3.2.2 Forum ................................................................................................................ 11
- 3.2.3 Unterricht ........................................................................................................... 12
- 3.2.4 Spezialunterricht Naturwissenschaften .............................................................. 13
- 3.2.5 Aufenthalt und Vorbereitung Lehrpersonen ........................................................ 13
- 3.2.6 Administration und Schulleitung ......................................................................... 13
- 3.2.7 Sport .................................................................................................................. 14
- 3.2.8 Aussenbereich ................................................................................................... 14
- 5.3.4 Bearbeitete Umgebungsfläche BUF ................................................................... 30
- 5.3.5 Grundstücksfläche (GSF) ................................................................................... 30
- 1.1 Geltungsbereich
- 1.2 Z weck und Ziele
- 1.3 Bezug zu gesetzlichen Vorgaben, Normen und Bestimmungen
- 1.4 Design der Prozesse
- 1.5 Anwendung der Raumtabellen
- 1.6 Anforderungen an die Bauweise
- 2.1 Umfeldentwicklung Gesundheits - und Sozial schulen
- 2.2 Bildungsgänge der BFGS
- 2.3 Pädagogische und didaktische Entwicklungsperspektiven
- 3.1 Räumlich -pädagogisches Konzept
- 3.1.2 Leitsätze zur Schulorganisation und Schulbetrieb
- 3.1.3 Leitsätze zur Raumgestaltung
- 3.1.4 Leitsätze zum Bezug zum Standort und zur Umgebung
- 3.1.5 Leitsätze zur gesellschaftspolitischen Ausrichtung und Nachhaltigkeit
- 3.2 Nutzungskonzept BFGS
- 3.2.1 Gesamtanlage
- 3.2.2 Forum
- 3.2.3 Unterricht
- 3.2.4 Spezialunterricht Naturwissenschaften
- 3.2.5 Aufenthalt und Vorbereitung Lehrpersonen
- 3.2.7 Sport
- 3.2.8 Aussenbereich
- 4.1 Bewertungsmethodik für Standortevaluationen
- 4.2 Zielkriterienkatalog
- 5.1 Strukturierung ssysteme
- 5.1.1 Norm SIA 416
- 5.1.2 Nutzungsbereiche
- 5.2 Flächenstandards nach Nutzungsbereich
- 0. 4 MA Admin/Abteilung pro Tag
- 5.3 Bedarfsermittlung
- 5.3.1 Hauptnutzfläche (HNF)
- 5.3.2 Geschossfläche (GF)
- 5.3.3 Gebäudegrundfläche (GGF)
- 5.3.4 Bearbeitete Umgebungsfläche BUF
- 5.3.5 Grundstücksfläche (GSF)
- 1.1 Ausgangslage .................................................................................................................... 3
- 1.2 Zweck des Dokuments ....................................................................................................... 3
- 1.3 Aufbau des Dokuments ...................................................................................................... 3
- 1.4 Abgrenzung........................................................................................................................ 3
- 1.5 Grundlagen ........................................................................................................................ 4
- 2.1 Struktur des Produktkatalogs .............................................................................................. 5
- 2.2 Anwendungszwecke des Produktkatalogs .......................................................................... 5
- 2.3 Aufbau des Produktkatalogs ............................................................................................... 5
- 3.1 Einteilung und Übersicht der Betriebsmodelle ..................................................................... 6
- 3.2 Zuordnungskriterien Betriebsmodelle.................................................................................. 7
- 3.3 Übersicht Verantwortung / Kosten und Organisation ........................................................... 8
- 3.4 Zuständigkeiten .................................................................................................................. 9
- 3.5 Koordination / Schnittstellen ............................................................................................. 10
- 3.6 Kostenstruktur .................................................................................................................. 12
- 4.1 Portfolioprodukte .............................................................................................................. 13
- 4.2 Projekt- & Bauprodukte .................................................................................................... 20
- 4.3 Produkte zur Objektsteuerung .......................................................................................... 23
- 4.4 Betriebs- & Instandhaltungsprodukte ................................................................................ 29
- 4.5 Produkte der Nutzerservices ............................................................................................ 35
- 4.6 Interne Produkte ............................................................................................................... 41
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Zweck des Dokuments
- 1.3 Aufbau des Dokuments
- 1.4 Abgrenzung
- 1.5 Grundlagen
- 2.1 Struktur des Produktkatalogs
- 2.2 Anwendungszwecke des Produktkatalogs
- 2.3 Aufbau des Produktkatalogs
- 3.1 Einteilung und Übersicht der Betriebsmodelle
- 3.2 Zuordnungskriterien Betriebsmodelle
- 3.3 Übersicht Verantwortung / Kosten und Organisation
- 3.4 Zuständigkeiten
- 3.5 Koordination / Schnittstellen
- 3.6 Kostenstruktur
- 4.1 Portfolioprodukte
- 4.2 Projekt- & Bauprodukte
- 4.3 Produkte zur Objektsteuerung
- 4.4 Betriebs- & Instandhaltungsprodukte
- 4.5 Produkte der Nutzerservices
- 4.6 Interne Produkte
Feedback