Vorherige Seite
    Verordnung über die Immobilien des Kantons (612.117)
    1 - 2341 - 342
    Nächste Seite
    CH - AG
    Putzräume Als Mindestanforderung ist pro Geschoss ein mindestens 5 m 2 grosser, abschliessbarer Putzraum vorzusehen. Putzräume sind grundsätzlich auch bei guter Verbindung mit Liften sowie in kompakten Gebäuden vorzusehen, jedoch kann das Ausmass reduziert werden. Zusätzlich zu den dezentral angeordneten Putzräumen ist mindestens ein zentrales, gute zugängli- ches Lager für den Hausdienst vorzusehen. Putzräume sind zu belüften, evt. Mit Fensterlüftung, für Putzmaschine sind Befüll - und Entleerungs- möglichkeiten sicherzustellen, Bodenablauf -Gitter min. 40 x 40 cm. Autoabstellplätze Grundsätzlich ist zu beachten, dass für die Berechnung der Auto - und Zweiradabstellplätze des Parkplatz - und Zonenreglement der jeweiligen Gemeinde massgebend ist. Für einen Autoabstellplatz inkl. Verkehrsfläche ist mit ca. 25 m 2 zu rechnen. Es sind Ladestationen für E -Autos vorzusehen. Zweiradabstellplätze Die Berechnung für Zweiradabstellplätze beruht auf der Norm VSS SN 640 065. Diese sieht pro Schulstufe Richtwerte vor. Das erforderliche Angebot ist von der Lage und dem Einzugsgebiet ab- hängig. Für einen Zweiradabstellplatz inkl. Verkehrsfläche ist mit ca. 2 m 2 zu rechnen. Es sind Ladestationen für E -Velos vorzusehen.
    V. Schallschutzanforderungen Die Grundlage für Bau - und Raumakustik (Schallschutz) stellt die SIA Norm 181 «Schallschutz im Hochbau» dar. Die Norm behandelt die Anforderung zwischen unterschiedlichen Nutzungseinheiten und gibt Empfehlungen für den Schallschutz innerhalb von Nutzungseinheiten. In allen Projekten sind die gesetzlichen Anforderungen wie auch die entsprechenden Empfehlungen an den Schall- schutz innerhalb der Nutzungseinheiten gemäss SIA 181, Anhang G, Tab. 15, 16, Stufe 1 einzuhal- ten.
    VI. Flächenbaum IMAG basierend auf SIA 416 / DIN 277
    HANDBUCH PRODUKTKATALOG IMMOBILIEN IMMOBILIEN AARGAU
    1 Einleitung .............................................................................................................................. 3

    1.1 Ausgangslage .................................................................................................................... 3

    1.2 Zweck des Dokuments ....................................................................................................... 3

    1.3 Aufbau des Dokuments ...................................................................................................... 3

    1.4 Abgrenzung........................................................................................................................ 3

    1.5 Grundlagen ........................................................................................................................ 4

    2 Grundlagen des Produktkatalogs ......................................................................................... 5

    2.1 Struktur des Produktkatalogs .............................................................................................. 5

    2.2 Anwendungszwecke des Produktkatalogs .......................................................................... 5

    2.3 Aufbau des Produktkatalogs ............................................................................................... 5

    3 Betriebsmodelle .................................................................................................................... 6

    3.1 Einteilung und Übersicht der Betriebsmodelle ..................................................................... 6

    3.2 Zuordnungskriterien Betriebsmodelle.................................................................................. 7

    3.3 Übersicht Verantwortung / Kosten und Organisation ........................................................... 8

    3.4 Zuständigkeiten .................................................................................................................. 9

    3.5 Koordination / Schnittstellen ............................................................................................. 10

    3.6 Kostenstruktur .................................................................................................................. 12

    4 Produktgruppenbeschrieb .................................................................................................. 13

    4.1 Portfolioprodukte .............................................................................................................. 13

    4.2 Projekt- & Bauprodukte .................................................................................................... 20

    4.3 Produkte zur Objektsteuerung .......................................................................................... 23

    4.4 Betriebs- & Instandhaltungsprodukte ................................................................................ 29

    4.5 Produkte der Nutzerservices ............................................................................................ 35

    4.6 Interne Produkte ............................................................................................................... 41

    1 Einleitung

    1.1 Ausgangslage

    Alle Immobilien erfüllen ihren Zweck in einem vielschichtigen Umfeld mit diversen Anspruchsgruppen. Aus diesem Umstand erwächst eine Vielzahl von Anforderungen an alle beteiligten Rollen insbeson- dere, aber nicht nur an den Eigentümer und Betreiber. Das vorliegende "Handbuch Produktkatalog Immobilien" (in der Folge lediglich Produktkatalog ge- nannt) schärft Strukturen und schafft eine Klassifikation aller Aktivitäten rund um die Immobilie (Port- folio-, Projekt- und Facility-Management). Um die gewünschte Transparenz zu erreichen, sind alle re- levanten Immobiliendienstleistungen in Produktgruppen zusammengefasst. Damit bildet der Produktkatalog die Grundlage für die verschiedenen Tätigkeiten rund um die Planung, Entwicklung, Verwaltung und den Betrieb der kantonalen Immobilien. Das Departement Finanzen und Ressourcen (Immobilien Aargau) ist zentral mit diesen Aufgaben be- traut.

    1.2 Zweck des Dokuments

    Das Dokument dient dazu: • die Produkte und Produktgruppen zu veranschaulichen • die Verantwortlichkeiten zwischen dem DFR und den Nutzerdepartementen im Umfeld der kanto- nalen Immobilien zu regeln • das Gesamtverständnis zu schärfen in dem die verschiedenartigen Leistungen aufgezeigt sind

    1.3 Aufbau des Dokuments

    Dieses Dokument ist in die folgenden vier Kapitel unterteilt: I. Einleitung in die Grundlagen des Produktkatalogs (Ziele und Umfang) II. Anwendungszwecke und Aufbau des Produktkatalogs III. Erläuterungen zu den drei Betriebsmodellen mit Verantwortlichkeiten IV. Hauptteil mit Beschrieb der Produkte und Produktgruppen

    1.4 Abgrenzung

    1.5 Grundlagen

    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren