Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (831.40) 
                
                
            INHALT
Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG)
- Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG)
 - Erster Teil: Zweck und Geltungsbereich
 - Art. 1 ⁴ Zweck
 - Art. 2 ⁵ Obligatorische Versicherung der Arbeitnehmer und der Arbeitslosen
 - Art. 3 Obligatorische Versicherung von Selbständigerwerbenden
 - Art. 4 Freiwillige Versicherung
 - Art. 5 Gemeinsame Bestimmungen
 - Art. 6 Mindestvorschriften
 - Zweiter Teil: Versicherung
 - Erster Titel: Obligatorische Versicherung der Arbeitnehmer
 - 1. Kapitel: Voraussetzungen der obligatorischen Versicherung
 - Art. 7 Mindestlohn und Alter
 - Art. 8 Koordinierter Lohn
 - Art. 9 Anpassung an die AHV
 - Art. 10 Beginn und Ende der obligatorischen Versicherung
 - 2. Kapitel: Vorsorgepflicht des Arbeitgebers
 - Art. 11 Anschluss an eine Vorsorgeeinrichtung
 - Art. 12 Leistungsansprüche vor dem Anschluss
 - 3. Kapitel: Versicherungsleistungen
 - 1. Abschnitt: Altersleistungen
 - Art. 13 ³⁴ Leistungsanspruch
 - Art. 14 ³⁶ Höhe der Altersrente
 - Art. 15 ³⁸ Altersguthaben
 - Art. 16 ⁴⁵ Altersgutschriften
 - Art. 17 Kinderrente
 - 2. Abschnitt: Hinterlassenenleistungen
 - Art. 18 ⁴⁹ Voraussetzungen
 - Art. 19 ⁵¹ Überlebender Ehegatte
 - Art. 19 a ⁵² Überlebende eingetragene Partnerin, überlebender eingetragener Partner
 - Art. 20 Waisen
 - Art. 20 a ⁵³ Weitere begünstigte Personen
 - Art. 21 ⁵⁵ Höhe der Rente
 - Art. 22 Beginn und Ende des Anspruchs
 - 3. Abschnitt: Invalidenleistungen
 - Art. 23 ⁶² Leistungsanspruch
 - Art. 24 ⁶⁴ Höhe der Rente
 - Art. 25 Kinderrente
 - Art. 26 Beginn und Ende des Anspruchs
 - Art. 26 a ⁷⁵ Provisorische Weiterversicherung und Aufrechterhaltung des Leistungsanspruchs bei Herabsetzung oder Aufhebung der Rente der Invalidenversicherung
 - Art. 26 b ⁷⁷ Vorsorgliche Einstellung der Rentenzahlung
 - 4. Kapitel: Freizügigkeitsleistung und Wohneigentumsförderung ⁷⁹
 - 1. Abschnitt: Freizügigkeitsleistung ⁸⁰
 - Art. 27 ⁸¹
 - Art. 28–30 ⁸³
 - 2. Abschnitt: ⁸⁴ Wohneigentumsförderung
 - Art. 30 a Begriff
 - Art. 30 b Verpfändung
 - Art. 30 c Vorbezug
 - Art. 30 d Rückzahlung
 - Art. 30 e Sicherung des Vorsorgezwecks
 - Art. 30 f ⁹⁶ Einschränkungen während einer Unterdeckung
 - Art. 30 g ⁹⁷ Ausführungsbestimmungen
 - 5. Kapitel: Eintrittsgeneration
 - Art. 31 Grundsatz
 - Art. 32 Sonderbestimmungen der Vorsorgeeinrichtungen
 - Art. 33 ⁹⁸
 - 5 a . Kapitel: ⁹⁹ Erleichterung der Arbeitsmarktbeteiligung älterer Arbeitnehmer
 - Art. 33 a Weiterversicherung des bisherigen versicherten Verdienstes
 - Art. 33 b Erwerbstätigkeit nach dem ordentlichen Rentenalter
 - 6. Kapitel: Gemeinsame Bestimmungen für die Leistungen
 - Art. 34 Höhe der Leistung in besonderen Fällen
 - Art. 34 a ¹⁰³ Koordination und Vorleistung
 - Art. 34 b ¹⁰⁹ Subrogation
 - Art. 35 Kürzung der Leistungen bei schwerem Verschulden
 - Art. 35 a ¹¹⁰ Rückerstattung zu Unrecht bezogener Leistungen
 - Art. 36 ¹¹² Anpassung an die Preisentwicklung
 - Art. 37 ¹¹⁴ Form der Leistungen
 - Art. 37 a ¹¹⁷ Zustimmung bei Kapitalabfindung
 - Art. 38 Auszahlung der Renten
 - Art. 39 Abtretung, Verpfändung und Verrechnung
 - Art. 40 ¹¹⁹ Massnahmen bei Vernachlässigung der Unterhaltspflicht
 - Art. 41 ¹²³ Verjährung von Ansprüchen und Aufbewahrung von Vorsorgeunterlagen
 - Zweiter Titel: Obligatorische Versicherung der Selbständigerwerbenden
 - Art. 42 Versicherung von Alter, Tod und Invalidität
 - Art. 43 Versicherung einzelner Risiken
 - Dritter Titel: Freiwillige Versicherung
 - 1. Kapitel: Selbständigerwerbende
 - Art. 44 Recht auf Versicherung
 - Art. 45 Vorbehalt
 - 2. Kapitel: Arbeitnehmer
 - Art. 46 Erwerbstätigkeit im Dienste mehrerer Arbeitgeber
 - Art. 47 ¹²⁸ Ausscheiden aus der obligatorischen Versicherung
 - Art. 47 a ¹³⁰ Ausscheiden aus der obligatorischen Versicherung nach Vollendung des 58. Altersjahres
 - Dritter Teil: Organisation
 - Erster Titel: Vorsorgeeinrichtungen
 - Art. 48 Grundsätze ¹³¹
 - Art. 49 ¹³⁶ Selbständigkeitsbereich
 - Art. 50 Reglementarische Bestimmungen
 - Art. 51 Paritätische Verwaltung
 - Art. 51 a ¹⁶¹ Aufgaben des obersten Organs der Vorsorgeeinrichtung
 - Art. 51 b ¹⁶³ Integrität und Loyalität der Verantwortlichen
 - Art. 51 c ¹⁶⁴ Rechtsgeschäfte mit Nahestehenden
 - Art. 52 ¹⁶⁵ Verantwortlichkeit
 - Art. 52 a ¹⁷⁰ Prüfung
 - Art. 52 b ¹⁷¹ Zulassung von Revisionsstellen für berufliche Vorsorge
 - Art. 52 c ¹⁷³ Aufgaben der Revisionsstelle
 - Art. 52 d ¹⁷⁴ Zulassung von Experten für berufliche Vorsorge
 - Art. 52 e ¹⁷⁵ Aufgaben des Experten für berufliche Vorsorge
 - Art. 53 ¹⁷⁷
 - Art. 53 a ¹⁷⁸ Ausführungsbestimmungen
 - Art. 53 b ¹⁷⁹ Teilliquidation
 - Art. 53 c ¹⁸⁰ Gesamtliquidation
 - Art. 53 d ¹⁸¹ Verfahren bei Teil- oder Gesamtliquidation
 - Art. 53 e ¹⁸⁴ Auflösung von Verträgen
 - Art. 53 f ¹⁸⁷ Gesetzliches Kündigungsrecht
 - Zweiter Titel: ¹⁸⁸ Anlagestiftungen
 - Art. 53 g Zweck und anwendbares Recht
 - Art. 53 h Organisation
 - Art. 53 i Vermögen
 - Art. 53 j Haftung
 - Art. 53 k Ausführungsbestimmungen
 - Dritter Titel: ¹⁹¹ Sicherheitsfonds und Auffangeinrichtung
 - 1. Kapitel: Rechtsträger
 - Art. 54 Errichtung
 - Art. 55 Stiftungsräte
 - 2. Kapitel: Sicherheitsfonds
 - Art. 56 ¹⁹³ Aufgaben
 - Art. 56 a ²⁰³ Rückgriff und Rückforderung
 - Art. 57 ²⁰⁵ Anschluss an den Sicherheitsfonds
 - Art. 58 Zuschüsse bei ungünstiger Altersstruktur
 - Art. 59 ²⁰⁷ Finanzierung
 - 3. Kapitel: Auffangeinrichtung
 - Art. 60 Aufgaben ²¹⁰
 - Art. 60 a ²¹⁸ Infolge Scheidung überwiesene Austrittsleistung oder lebenslange Rente
 - Art. 60 b ²¹⁹ Befristete Anlage von Freizügigkeitsgeldern bei der Bundestresorerie
 - Vierter Titel: Aufsicht und Oberaufsicht ²²⁰
 - 1. Kapitel: Aufsicht ²²¹
 - Art. 61 ²²² Aufsichtsbehörde
 - Art. 62 Aufgaben
 - Art. 62 a ²³² Aufsichtsmittel
 - Art. 63 ²³³
 - Art. 63 a ²³⁴
 - 2. Kapitel: Oberaufsicht ²³⁵
 - Art. 64 ²³⁶ Oberaufsichtskommission
 - Art. 64 a ²³⁸ Aufgaben
 - Art. 64 b ²³⁹ Sekretariat
 - Art. 64 c ²⁴⁰ Kosten
 - Vierter Teil: Finanzierung der Vorsorgeeinrichtungen
 - Erster Titel: Allgemeine Bestimmungen ²⁴³
 - Art. 65 Grundsatz
 - Art. 65 a ²⁴⁹ Transparenz
 - Art. 65 b ²⁵⁰ Ausführungsbestimmungen des Bundesrates
 - Art. 65 c ²⁵¹ Zeitlich begrenzte Unterdeckung
 - Art. 65 d ²⁵² Massnahmen bei Unterdeckung
 - Art. 65 e ²⁵³ Arbeitgeberbeitragsreserve mit Verwendungsverzicht bei Unterdeckung
 - Art. 66 Aufteilung der Beiträge
 - Art. 67 Deckung der Risiken
 - Art. 68 Versicherungsverträge zwischen Vorsorgeeinrichtungen und Versicherungseinrichtungen
 - Art. 68 a ²⁵⁸ Überschussbeteiligungen aus Versicherungsverträgen
 - Art. 69 ²⁵⁹
 - Art. 70 ²⁶⁰
 - Art. 71 Vermögensverwaltung
 - Art. 72 Finanzierung der Auffangeinrichtung
 - Zweiter Titel: ²⁶⁴ Finanzierung von Vorsorgeeinrichtungen öffentlich-rechtlicher Körperschaften im System der Teilkapitalisierung
 - Art. 72 a System der Teilkapitalisierung
 - Art. 72 b Ausgangsdeckungsgrade
 - Art. 72 c Staatsgarantie
 - Art. 72 d Überprüfung durch den Experten für berufliche Vorsorge
 - Art. 72 e Unterschreiten der Ausgangsdeckungsgrade
 - Art. 72 f Übergang zum System der Vollkapitalisierung
 - Art. 72 g Berichterstattung durch den Bundesrat
 - Fünfter Teil: Rechtspflege und Strafbestimmungen
 - Erster Titel: Rechtspflege
 - Art. 73 Streitigkeiten und Verantwortlichkeitsansprüche ²⁶⁷
 - Art. 74 ²⁷¹ Besonderheiten der Rechtspflege
 - Zweiter Titel: Strafbestimmungen ²⁷⁴
 - Art. 75 Übertretungen
 - Art. 76 Vergehen
 - Art. 77 Widerhandlungen in Geschäftsbetrieben
 - Art. 78 ²⁸³ Verfolgung und Beurteilung
 - Art. 79 Ordnungswidrigkeiten
 - Sechster Teil: Umfang der Leistungen, Steuerrecht und besondere Bestimmungen ²⁸⁶
 - Erster Titel: Umfang der Leistungen ²⁸⁷
 - Art. 79 a ²⁸⁸ Geltungsbereich
 - Art. 79 b ²⁸⁹ Einkauf
 - Art. 79 c ²⁹² Versicherbarer Lohn und versicherbares Einkommen
 - Zweiter Titel: Steuerrechtliche Behandlung der Vorsorge ²⁹³
 - Art. 80 Vorsorgeeinrichtungen
 - Art. 81 Abzug der Beiträge
 - Art. 81 a ²⁹⁵ Abzug des Beitrags der Rentnerinnen und Rentner
 - Art. 82 Gleichstellung anderer Vorsorgeformen
 - Art. 83 Besteuerung der Leistungen
 - Art. 83 a ²⁹⁶ Steuerliche Behandlung der Wohneigentumsförderung
 - Art. 84 Ansprüche aus Vorsorge
 - Dritter Titel: ²⁹⁷ Besondere Bestimmungen
 - Art. 85 Eidgenössische Kommission für die berufliche Vorsorge
 - Art. 85 a ²⁹⁸ Bearbeiten von Personendaten
 - Art. 85 b ³⁰¹ Akteneinsicht
 - Art. 86 ³⁰² Schweigepflicht
 - Art. 86 a ³⁰³ Datenbekanntgabe
 - Art. 86 b ³¹⁷ Information der Versicherten
 - Art. 87 ³¹⁸ Amts- und Verwaltungshilfe
 - Art. 88 ³¹⁹
 - Art. 89 ³²⁰
 - Siebenter Teil: ³²¹ Internationale Koordination ³²²
 - Art. 89 a ³²³ Geltungsbereich
 - Art. 89 b Gleichbehandlung
 - Art. 89 c Verbot von Wohnortsklauseln
 - Art. 89 d Leistungsberechnung
 - Art. 89 e ³³⁴ Anwendbarkeit des ATSG
 - Achter Teil: ³³⁶ Schlussbestimmungen
 - Erster Titel: Änderung von Bundesgesetzen
 - Art. 90
 - Zweiter Titel: Übergangsbestimmungen
 - Art. 91 Garantie der erworbenen Rechte
 - Art. 92–94 ³³⁷
 - Art. 95 Übergangsordnung für die Altersgutschriften
 - Art. 96 ³³⁸
 - Art. 96 a ³³⁹
 - Dritter Titel: Vollzug und Inkrafttreten
 - Art. 97 Vollzug
 - Art. 98 Inkrafttreten
 - Übergangsbestimmungen der Änderung vom 21. Juni 1996 ³⁴⁴
 - Übergangsbestimmungen der Änderung vom 3. Oktober 2003 (1. BVG-Revision) ³⁴⁵
 - a. Laufende Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenrenten
 - b. Mindestumwandlungssatz
 - c. Altersgutschriften
 - d. Deckungslücken
 - e. Koordination mit der 11. AHV-Revision
 - f. Invalidenrenten
 - Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 11. Dezember 2009 ³⁵⁰
 - Übergangsbestimmung zur Änderung vom 19. März 2010 (Strukturreform) ³⁵³
 - Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 17. Dezember 2010 (Finanzierung von Vorsorgeeinrichtungen öffentlich-rechtlicher Körperschaften) ³⁵⁴
 - a. Bestimmung der Ausgangsdeckungsgrade
 - b. Rechtsform der Vorsorgeeinrichtungen
 - c. Ungenügender Deckungsgrad
 - Schlussbestimmung der Änderung vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmenpaket) ³⁵⁶
 - Übergangsbestimmung zur Änderung vom 22. März 2019 (Art. 47 a ) ³⁵⁹
 - Anhang
 - Änderung von Bundeserlassen