Aktionsplan eGovernment 
                
                
            INHALT
Aktionsplan eGovernment
- Aktionsplan eGovernment
 - Literaturverzeichnis
 - Hinweise für den Benutzer
 - Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
 - Abkürzungsverzeichnis
 - Mitglieder des Landesausschusses für
 - eGovernment-Beauftragte der Ressorts und der Staatskanzlei
 - 0. Vorwort
 - 1. Einleitung
 - 1.1.1 Definitionen
 - 1.1.2 Aktionsplan
 - 1.1.3 Organisation
 - 2. Zusammenfassung
 - 3. Ausgangssituation und Rahmenbedingungen
 - 3.3.1 Brandenburg - Polen
 - 3.3.2 Berlin - Brandenburg
 - 3.4.1 Landesverwaltung
 - 3.4.1.1 Struktur der Landesverwaltung
 - 3.4.1.2 Ausstattung der Landesverwaltung
 - 3.4.1.3 Haushaltslage der Landesverwaltung
 - 3.4.1.4 Angebotssituation der Landesverwaltung
 - 3.4.2 Kommunalverwaltung
 - 3.4.2.1 Struktur der Kommunalverwaltung
 - 3.4.2.2 Ausstattung der Kommunalverwaltung
 - 3.4.2.3 Haushaltslage der Kommunalverwaltung
 - 3.4.2.4 Angebotssituation der Kommunalverwaltung
 - 4. Bedarfserfassung
 - 4.1.1 Wichtigkeit von
 - 4.1.2 Nutzen von eGovernment für die Wirtschaft
 - 4.1.3 Tatsächliche Nutzung
 - 4.1.4 Zahlungsbereitschaft für
 - 4.4.1 Infrastrukturen
 - 4.4.2 Basiskomponenten
 - 4.4.3 Fachanwendungen
 - 5. Nationale und internationale Initiativen
 - 6. Projektklassifizierung
 - 6.3.1 Verteilung der Projekte
 - 6.3.1.1 Projekte nach Dienstleistungstypen
 - 6.3.1.2 Projekte nach Ressortverteilung
 - 6.3.1.3 Projekte nach Zielgruppen
 - 6.3.1.4 Projekte nach Umsetzungsstand
 - 6.3.2 Auswahl von Leitprojekten - Verfahren
 - 6.3.4 Schnittstellen
 - 6.3.5 Umsetzungsplanung
 - 6.3.6 Finanzplanung
 - 6.4.1 Angebotsinhalte
 - 6.4.2 Angebotsform
 - 6.4.2.1 Integriertes Dienstleistungsportal - Brandenburger
 - 6.4.2.2 Integration der Zugriffskanäle - stationäre und mobile Angebote
 - 6.4.2.3 Integration von Verwaltungsdienstleistungen - vertikale Integration
 - 6.4.2.4 Integration von Verwaltungsdienstleistungen - horizontale Integration
 - 6.4.2.5 Integration von Verwaltungsdienstleistungen - technische Integration
 - 6.4.2.6 Messung der Kundenzufriedenheit
 - 6.4.3 Sonstige Bedarfslage
 - 6.4.3.1 Demographische Entwicklung
 - 6.4.3.2 Berlin - Brandenburg
 - 6.4.3.3 Anreizsystem
 - 6.5.1 Beispiel Geodaten
 - 6.5.2 Beispiel Personendaten (Wirtschaftsdaten)
 - 6.5.3 Entwicklung
 - 7. Begleitmaßnahmen
 - 7.1.1 Zuständigkeit
 - 7.2.1 elektronische Signatur
 - 7.2.2 Datenschutzrecht
 - 7.2.3 Zuständigkeit
 - 7.3.1 Inhalte
 - 7.3.2 Form
 - 7.3.3 Zuständigkeit
 - 7.4.1 Finanzplanung
 - 7.4.2 Finanzierung
 - 7.4.3
 - 7.4.4 Kommunale Aspekte
 - 7.4.5 Zuständigkeit
 - 7.5.1 Wirtschaft
 - 7.5.2 Bund, Länder und Kommunen
 - 7.5.3 Wissenschaft
 - 7.5.4 Zuständigkeit
 - 7.6.1 Public Relations
 - 7.6.2 Promotion
 - 7.6.3 Zuständigkeit