Gebührenverordnung (662.111) 
                
                
            INHALT
Gebührenverordnung
- Gebührenverordnung
 - 1. Allgemeines
 - § 1 Bemessung der Gebühr im Einzelfall
 - § 2 Prüfungsgebühren
 - § 3 Kanzleigebühren
 - 1. Zuschlag für jede zusätzliche Seite
 - 2. Zuschlag für jede zusätzliche Seite
 - 3. Zuschlag für jede zusätzliche Seite ab 501 Seiten Fr. – .25
 - § 4 Auskünfte, Beratungen und Informationen mit besonderem Aufwand sowie
 - § 5 Verfahren gemäss IDAG
 - § 6 Allgemeine Ausnahmen von der Gebührenpflicht
 - 2. Verwaltungsgebühren
 - 2.1. Aufgabenbereich Rechtsprechung
 - § 7 Anwaltskommission und Prüfungskommission gemäss § 8 EG SchKG
 - 2.2. Aufgabenbereich Zentrale Stabsleistungen
 - § 8 Staatskanzlei
 - 2.3. Aufgabenbereiche des Departements Volkswirtschaft und
 - 2.3.1. Aufgabenbereich Polizeiliche Sicherheit
 - § 9 Kantonspolizei
 - 1. erstmaliger Anschluss an das Alarmnetz Fr. 650. –
 - 2. jährliches Anschlussabonnement Fr. 260. –
 - 3. Anpassung von polizeilichen Alarmplänen Fr. 325. –
 - 4. Einsatzkosten bei einem Fehlalarm Fr. 325. –
 - 1. pro Einsatz zwischen 06.00 und 20.00 Uhr Fr. 100. –
 - 2. pro Einsatz zwischen 20.00 und 06.00 Uhr sowie
 - 1. für Einsatzkräfte der Kantonspolizei zu Lasten
 - 2. bei gemeinnützigen Veranstaltungen oder bei Anlässen der Jugend - und
 - 3. bei jährlich mehrmals stattfindenden Sportveranstaltungen; Jahrespau-
 - 1. für die verkehrspolizeiliche Planung und Beglei-
 - 2. für den Hin - und Rückfahrtsweg Fr. 150. –
 - 1. pro Tag und Fahrzeug in Einstellgaragen während
 - 2. pro Tag und Fahrzeug auf Abstellplätzen während
 - 3. danach; pro Tag und Fahrzeug Fr. 3. –
 - 1. allgemeine Amtshandlungen gemäss den
 - 2. Ausstellung einer Zuverlässigkeitsbescheinigung
 - 1. Betrieb von Lautsprecheranlagen auf
 - 2. Veranstaltungen Fr. 100. – bis Fr. 3'000. –
 - 3. übrige Bewilligungen max. Fr. 1'000. –
 - 1. pro Stunde und Einsatzkraft Fr. 120. –
 - 2. Rettungsboot mit Maschinenantrieb; pro Stunde Fr. 85. –
 - 2.3.2. Aufgabenbereich Verkehrszulassung
 - § 10 Strassenverkehrsamt (StVA); Strassenverkehr
 - 1. leichte Fahrzeuge (bis 3,5 t Gesamtgewicht);
 - 2. schwere Fahrzeuge (über 3,5 t Gesamtgewicht);
 - 3. landwirtschaftliche Fahrzeuge und Arbeitsfahr-
 - 1. Gruppenprüfung (Basis - und Zusatztheorie);
 - 2. Einzelprüfung; pro Stunde Fr. 125. –
 - 1. Kilometerentschädigung Fr. – .80
 - 2. Zuschläge auf die Prüfungsgebühr; nach Mehrkos-
 - 3. Die Zuschläge gemäss den Ziffern 1 und 2 können
 - 1. Lernfahrausweis Fr. 20. –
 - 2. Führerausweis im Kreditkartenformat Fr. 25. –
 - 3. Führerausweis im Kreditkartenformat im Rahmen
 - 4. weitere Ausweise, wie internationaler Führeraus-
 - 5. ausserordentliche Aufwendungen bei der Behand-
 - 1. Fahrzeugausweis für alle Kategorien Fr. 20. –
 - 2. Versicherungswechsel Fr. 20. –
 - 3. Ersatzfahrzeugausweis für alle Kategorien Fr. 20. –
 - 4. genereller Ersatzfahrzeugausweis;
 - 1. Abgabe des Fahrzeugausweises an die Importeu-
 - 2. Abgabe an die Halterin oder an den Halter Fr. 15. –
 - 1. für 24 Stunden Fr. 50. –
 - 2. Verlängerung für jeden weiteren Tag Fr. 10. –
 - 1. Einzelbewilligung Fr. 45. –
 - 2. Bewilligung für 1 Monat Fr. 75. –
 - 3. Bewilligung für 3 Monate Fr. 115. –
 - 4. Bewilligung für 6 Monate Fr. 150. –
 - 5. Bewilligung für 9 Monate Fr. 225. –
 - 6. Jahresbewilligung Fr. 300. –
 - 1. Einzelbewilligung Fr. 20. –
 - 2. Bewilligung für 1 Monat Fr. 30. –
 - 3. Bewilligung für 3 Monate Fr. 45. –
 - 4. Bewilligung für 6 Monate Fr. 60. –
 - 5. Bewilligung für 9 Monate und Jahresbewilligung Fr. 75. –
 - 1. für Motorwagen max. Fr. 500. –
 - 2. für Motorräder max. Fr. 300. –
 - 1. Prüfung des Gesuchs; nach Kosten max. Fr. 500. –
 - 2. jährliche Gebühr; nach Gewicht, Länge, Breite und
 - 1. Grundgebühr Fr. 35. –
 - 2. notwendige Zusatzabklärungen; pro Stunde Fr. 125. –
 - 1. Kontrollschilder - Paar Fr. 20. –
 - 2. Einzelkontrollschild Fr. 10. –
 - 3. Kontrollschild für Motorfahrrad Fr. 5. –
 - 4. Vignette für Motorfahrrad Fr. 8. –
 - 5. Ersatz der Vignetten für die provisorische Zulas-
 - § 11 StVA; Schifffahrt
 - 1. Gruppenprüfung; pro Person Fr. 30. –
 - 2. Einzelprüfung; pro Stunde Fr. 125. –
 - 1. Kilometerentschädigung Fr. – .80
 - 2. Zuschläge auf die Prüfungsgebühr;
 - 3. Die Zuschläge gemäss den Ziffern 1 und 2 können
 - 1. Schiffsausweis für alle Kategorien Fr. 20. –
 - 2. Saisonbewilligung für Segelschiffe ohne Stand-
 - 2.3.3. Aufgabenbereich Register und Personenstand
 - § 12 Abteilung Register und Personenstand
 - 1. Behandlung von Gesuchen um Adoption Fr. 200. – bis Fr. 2'000. –
 - 2. Behandlung von Gesuchen um Eignungsbeschei-
 - 3. Behandlung von Gesuchen um Bewilligung zur
 - 4. Anordnung von Massnahmen der Pflegekinderauf-
 - 5. Änderung, Ergänzung, Erneuerung oder Widerruf
 - 6. Entscheide und Bescheinigungen im Anwen-
 - 7. Nachadoptionsbericht Fr. 200. – bis Fr. 2'000. –
 - 19. Oktober 1996
 - 1. Entscheide betreffend die Bewilligungspflicht, die
 - 2. Widerruf von Auflagen Fr. 50. – bis Fr. 1'000. –
 - 1. Beglaubigung von Unterschriften; pro Original Fr. 20. –
 - 2. Beglaubigung von Unterschriften; pro Duplikat Fr. 10. –
 - 3. Ausstellung von Apostillen; pro Original Fr. 40. –
 - 4. Ausstellung von Apostillen; pro Duplikat Fr. 20. –
 - 1. Behandlung von Gesuchen um Aufnahme in das
 - 2. Behandlung von Gesuchen um Entlassung aus dem
 - 3. Nichtigerklärung der ordentlichen Einbürgerung
 - 4. Feststellung des Bürgerrechts Fr. 300. –
 - 5. Für minderjährige Kinder, die in das Einbürgerungsgesuch der Eltern
 - 6. Die Gebühr für die Behandlung von Einbürgerungsgesuchen gemäss Zif-
 - § 13 Notariatskommission und Notariatsprüfungskommission
 - 2.3.4. Aufgabenbereich Gemeindeaufsicht und Finanzausgleich
 - § 14 Gemeindeabteilung
 - 2.3.5. Aufgabenbereich Migration und Integration
 - § 15 Amt für Migration und Integration Kanton Aargau (MIKA)
 - 1. Auferlegung eines Dienstleistungsverbots max. Fr. 600. –
 - 2. Anordnung eines Arbeitsunterbruchs max. Fr. 900. –
 - 2.3.6. Aufgabenbereich Arbeitssicherheit und arbeitsmarktliche
 - § 16 Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
 - 1. Behandlung von Gesuchen um Erteilung oder Än-
 - 2. Aufsicht über Spiellokale; nach Kosten
 - 1. bis 50 Arbeitsstunden Fr. 70. –
 - 2. von 51 bis 100 Arbeitsstunden Fr. 100. –
 - 3. von 101 bis 500 Arbeitsstunden Fr. 150. –
 - 4. für je weitere 500 Arbeitsstunden;
 - 5. kombinierte Arbeitszeitbewilligung für Projekte
 - 6. Zuschlag für Gesuche, die ohne besondere Gründe
 - 1. Behandlung von Gesuchen um Plangenehmigung;
 - 2. Behandlung von Gesuchen um Betriebsbewilli-
 - 3. Beurteilung von Änderungen; nach Kosten min. Fr. 50. –
 - 2.3.7. Aufgabenbereich Strafverfolgung
 - § 17 Staatsanwaltschaften
 - 2.3.8. Aufgabenbereich Straf - und Massnahmenvollzug
 - § 18 Amt für Justizvollzug
 - 2.4. Aufgabenbereiche des Departements Bildung, Kultur und Sport
 - 2.4.1. Aufgabenbereich Volksschule
 - § 19 Schulpsychologischer Dienst
 - 2.4.2. Aufgabenbereich Sonderschulung, Heime und Werkstätten
 - § 20 Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten (SHW)
 - 2.4.3. Aufgabenbereich Berufsbildung und Mittelschule
 - § 21 Abteilung Berufsbildung und Mittelschule (BM) und öffentliche Berufs-
 - § 22 Höhere Fachschule (HF) Gesundheit und Soziales Aarau
 - § 23 Mittelschulen
 - 1. halbe Lektion; pro Schuljahr Fr. 1'000. –
 - 2. halbe Lektion im ersten Semester der Abschluss-
 - 3. Die Schulleitung kann auf Gesuch hin die Gebühren gemäss den Ziffern
 - 4. Fällt eine Unterrichtslektion wegen eines Schulanlasses oder infolge
 - 5. Wer die Gebühren gemäss den Ziffern 1 und 2 nicht fristgerecht bezahlt,
 - 1. Teilnahme am Aufnahmeverfahren Fr. 100. –
 - 2. Einschreibegebühr nach erfolgreichem Aufnahme-
 - 3. Kostenvorschuss für selber zu bezahlende Ausla-
 - 1. Anmeldegebühr (wird an das Studiengeld für das
 - 2. Studiengeld; pro Semester Fr. 1'000. –
 - 23. November 2007
 - 2.5. Aufgabenbereiche des Departements Finanzen und Ressourcen
 - 2.5.1. Aufgabenbereich Finanzen
 - § 24 Abteilung Finanzen
 - 2.5.2. Aufgabenbereich Landwirtschaft
 - § 25 Landwirtschaft Aargau
 - 1. Kontrolle; nach Kosten und pro Jahr Fr. 60. – bis Fr. 100. –
 - 2. Zusatzkosten bei verspätet eingereichten Anmel-
 - § 26 Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg (LZL)
 - 2.6. Aufgabenbereiche des Departements Gesundheit und Soziales
 - 2.6.1. Aufgabenbereich Verbraucherschutz
 - § 27 Amt für Verbraucherschutz (AVS); Lebensmittelkontrolle sowie Kontrolle
 - 1. Aufwandpunkte gemäss Anhang 1
 - 2. Kostenfaktor Fr. 2.20
 - § 28 AVS; Chemie - und Biosicherheit
 - 10. September 2008
 - 1. pro Schulanlage Fr. 200. –
 - 2. Wird in mehreren Schulanlagen derselben Ge-
 - 18. Mai 2005
 - 1. allgemein; nach Kosten max. Fr. 100. –
 - 2. Kleinstbetriebe Fr. 50. –
 - § 29 AVS; Vollzug der Tierschutz - , Hunde - , Tierseuchen - und Heilmittelgesetz-
 - 1. Bescheinigungen und Kontrollen; nach Kosten max. Fr. 2'000. –
 - 2. verspätetes Gesuch Fr. 100. –
 - 2.6.2. Aufgabenbereich Gesundheit
 - § 30 Abteilung Gesundheit
 - 1. Berufsausübungsbewilligungen an Ärztinnen und
 - 2. Berufsausübungsbewilligungen an Psychothera-
 - 3. Stellvertreterbewilligungen an Medizinalpersonen
 - 4. Assistentenbewilligungen an Medizinalpersonen Fr. 100. –
 - 5. Filialpraxisbewilligungen an Zahnärztinnen und
 - 6. Bewilligungen an Ärztinnen und Ärzte zum Be-
 - 7. Berufsausübungsbewilligungen in den Bereichen
 - 8. provisorischen oder definitiven Betriebsbewilli-
 - 9. Bewilligungen an Organisationen und Betriebe im
 - 10. Bewilligungen an Organisationen und Betriebe im
 - 11. Zulassungen zur Tätigkeit zulasten der obligatori-
 - 12. erstmaligen Bewilligungen zur Lagerung von Blut
 - 13. erneuerten Bewilligungen oder Anpassungen von
 - 14. Versandhandelsbewilligungen für Arzneimittel;
 - 15. Bewilligungen zur Abgabe von Heilmitteln an Ge-
 - 16. erstmaligen Bewilligungen für die Abgabe von
 - 17. erneuerten Bewilligungen für die Abgabe von
 - 18. Bewilligungen zur In - vitro - Fertilisation;
 - 19. Bewilligungen zur Eröffnung und zum Betrieb
 - 20. Bewilligungen zur Eröffnung und zum Betrieb von
 - 21. Bewilligungen zur Eröffnung und zum Betrieb von
 - 22. erstmaligen Bewilligungen zur Herstellung von
 - 23. erneuerten Bewilligungen zur Herstellung von und
 - 2.6.3. Aufgabenbereich Militär und Bevölkerungsschutz
 - § 31 Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz
 - 2.7. Aufgabenbereiche des Departements Bau, Verkehr und Umwelt
 - 2.7.1. Aufgabenbereich Baubewilligung und Recht
 - § 32 Abteilung für Baubewilligungen
 - 1. 3 Promille auf der Bausumme bis Fr. 2 Mio. min. Fr. 400. –
 - 2. zusätzlich 2,5 Promille auf der Bausumme über Fr. 2 Mio. bis Fr. 5 Mio.
 - 3. zusätzlich 1,5 Promille auf der Bausumme über
 - 4. Bei Vorentscheiden wird die Gebühr anhand der
 - 5. Für Mehraufwand, insbesondere bei mangelhaften
 - 6. Bei geringem Aufwand oder aus Billigkeitsgründen kann die Gebühr an-
 - 1. unter Einbezug von bis zu einer Fachstelle Fr. 300. –
 - 2. unter Einbezug von zwei Fachstellen Fr. 500. –
 - 3. unter Einbezug von mehr als zwei Fachstellen Fr. 800. –
 - 4. Erhöhung der Gebühr für ausserordentliche Mehr-
 - 1. Grundtaxe Fr. 1'000. –
 - 2. zusätzlich für jeden Leitungskilometer Fr. 600. –
 - 3. Bei ausserordentlichen Mehrkosten kann die Ge-
 - 2.7.2. Aufgabenbereich Raumentwicklung
 - § 33 Abteilung Raumentwicklung
 - 2.7.3. Aufgabenbereich Energie
 - § 34 Abteilung Energie
 - 2.7.4. Aufgabenbereich Umweltschutz
 - § 35 Abteilung für Umwelt
 - 1. minimal Fr. 1000. –
 - 2. 2 Rp pro m³ Material und zuzüglich 15 % pro Jahr
 - 1. minimal Fr. 800. –
 - 2. zusätzlich; pro ha Einzugsgebiet Fr. 5. –
 - 1. Tankvolumen bis 2 m³ (Kleintanks) Fr. 250. –
 - 2. Tankvolumen bis 6 m³ Fr. 350. –
 - 3. Tankvolumen bis 20 m³ Fr. 500. –
 - 4. Tankvolumen bis 50 m³ Fr. 700. –
 - 5. Tankvolumen bis 100 m³ Fr. 900. –
 - 6. Tankvolumen bis 250 m³ Fr. 1'200. –
 - 7. Tankvolumen über 250 m³; nach Kosten min. Fr. 1'200. –
 - 8. bei mehreren oder unterteilten Tanks; Zuschlag
 - 9. bei erdverlegten Tankanlagen; Zuschlag 50 %
 - 10. Nachkontrollen; nach Kosten
 - 11. Änderungen und Erweiterungen von bestehenden Tankanlagen; nach
 - 12. schriftliche Mahnung zur Einreichung eines Ge-
 - 13. Entscheide zur Einreichung eines Gesuchs sowie
 - 14. Verarbeitung von Rapporten über durchgeführte
 - 1. das erste Element Fr. 130. –
 - 2. für jedes weitere Element Fr. 50. –
 - 2.7.5. Aufgabenbereich Umweltentwicklung
 - § 36 Abteilung Landschaft und Gewässer
 - 2.7.6. Aufgabenbereich Verkehrsinfrastruktur
 - § 37 Abteilung Tiefbau
 - 1. Behandlung von Gesuchen um Erteilung, Ände-
 - 2. ausserordentlicher Mehraufwand, insbesondere wegen mangelhafter Un-
 - 3. Behandlung von Gesuchen um Bewilligung von
 - 1. für die blosse Arealbenutzung im Strassenbereich
 - 2. für die blosse Arealbenutzung im Bankett - und Bö-
 - 3. für die Mitbenutzung von Rohrblöcken oder Hüll-
 - 4. für die Mitbenutzung von begehbaren Werklei-
 - 5. für Werkleitungsstollen, Seilbahnen, Überbauten,
 - 6. für andere als die in Ziffer 5 genannten ober - oder
 - 1. einmaliger Einkauf; pro Meter Länge der benütz-
 - 2. jährliche Benutzungsgebühr; pro Kubikmeter des
 - 3. zuzüglich; pro Are des entwässerten Areals Fr. 10. – bis Fr. 20. –
 - 4. jährliche Benutzungsgebühr gemäss den Ziffern 2
 - 1. Ablagerungen, Gerüste, Mulden und dergleichen;
 - 2. Baracken, Markt - und Verkaufsstände, Strassenca-
 - 2.7.7. Aufgabenbereich Verkehrsangebot
 - § 38 Abteilung Verkehr
 - 2.7.8. Aufgabenbereich Wald, Jagd und Fischerei
 - § 39 Abteilung Wald
 - 1. Jahresjagdpass für Jagdberechtigte mit Wohnsitz
 - 2. Jahresjagdpass für Jagdberechtigte ohne Wohnsitz
 - 3. Sechs - Tage - Jagdpass für Jagdberechtigte mit
 - 4. Sechs - Tage - Jagdpass für Jagdberechtigte ohne
 - 5. Tagesjagdpass für Jagdberechtigte mit Wohnsitz
 - 6. Tagesjagdpass für Jagdberechtigte ohne Wohnsitz
 - 1. Jahreskarte Fr. 10. –
 - 2. Wochenkarte Fr. 30. –
 - 3. Tageskarte Fr. 10. –
 - 1. Wochenkarte Fr. 60. –
 - 2. Tageskarte Fr. 20. –
 - 3. Hallwilersee - Jahreskarte Fr. 150. –
 - 3. Benutzungsgebühren
 - § 40 Staatsarchiv
 - § 41 Benutzung von kantonalen Gebäuden und Anlagen mit den vorhandenen
 - § 42 Parkplätze generell
 - § 43 Parkplatzgebühren für das Personal und die Behördenmitglieder des
 - § 42 Abs. 2 gilt auch für das Personal und die Behördenmitglieder des Kantons.
 - § 44 Betrieb von Hafen - und Umschlagsanlagen gemäss § 28 GebührD
 - § 45 Hauswartsentschädigungen
 - 4. Schlussbestimmungen
 - § 46 Übergangsrecht
 - § 47 Inkrafttreten
 - 1. Zweck
 - 2. Prinzip
 - 1. Probenerhebung
 - 2. Probenvorbereitung
 - 2.1 Homogenisieren / Zerkleinern
 - 2.1.1. Vorreinigen, waschen, rüsten 5
 - 2.1.2.
 - 2.1.3
 - 2.1.4.
 - 2.1.5
 - 2.1.6 Kryohomogenisierung 20
 - 2.1.7. Lösen, verdünnen 5
 - 2.2. Dosieren / Wägen
 - 2.2.1. Mit Hohlmass 5
 - 2.2.2. Mit Waage 5
 - 2.3. Isolieren / Trennen / Reinigen
 - 2.3.1. Sieben 10
 - 2.3.2. Zentrifugieren 5
 - 2.3.3. Filtrieren 10
 - 2.3.4. Extrahieren, z.B. 15
 - 2.3.5. Destillieren inkl. Sweep-Co-Destillation 20
 - 2.3.6 Präparative Chromatographie:
 - 2.3.7
 - 2.5. Thermische Behandlungen
 - 2.5.1. Erhitzen 5
 - 2.5.2. Trocknen exklusive wägen 5
 - 2.5.3. Eindampfen
 - 2.5.4. Trocken veraschen 10
 - 2.5.5. Abkühlen, gefrieren, lyophilisieren 10
 - 2.6. Spezielle Probenvorbereitungen
 - 2.6.1 Nukleinsäureextraktion 20
 - 2.6.2. Viren-Isolation 50
 - 3. Bestimmungen / Nachweise
 - 3.1. Spektroskopie / optische Messungen
 - 3.1.1. Mit Farbreaktion inkl. Kalibrierung 20
 - 3.1.2. Ohne Farbreaktion inkl. Kalibrierung 15
 - 3.1.3. UV-VIS oder IR-Spektrometrie, inkl. Auswertung 10
 - 3.1.4. Massenspektrometrie, inkl. Auswertung
 - 3.1.5. NMR-Spektrometrie, inkl. Auswertung 50
 - 3.1.6. Optische Drehung (Polarimetrie) 10
 - 3.1.7. Brechungsindex (Refraktometrie) 5
 - 3.1.8 Enzymatische Messung (reine Bestimmung an messbereiten
 - 3.1.9 Röntgenfluoreszenzspektroskopie (XRF) 40
 - 3.2. AAS, ICP (pro Element)
 - 3.2.1. Flammen-AAS inkl. Auswertung 20
 - 3.2.2. Kaltdampf AAS inkl. Auswertung 30
 - 3.2.3. Graphitrohr-AAS inkl. Auswertung 30
 - 3.2.4. ICP-MS inkl. Auswertung
 - 3.2.5. ICP-AES inkl. Auswertung
 - 3.3. Chromatographie
 - 3.3.1. GC, HPLC, IC
 - 3.5. Elektrochemische Messungen
 - 3.5.1. Polarographie inkl. Kalibrierung und Auswertung 25
 - 3.5.2. pH inkl. Kalibrierung 10
 - 3.5.3. Leitfähigkeitsmessung inkl. Kalibrierung 5
 - 3.5.4. Ionensensitive Elektroden inkl. Kalibrierung 15
 - 3.6. Dichtemessungen
 - 3.6.1. Pyknometer inkl. wägen 15
 - 3.6.2. Aräometer inkl. temperieren 10
 - 3.6.3. Elektronische Dichtemessung 5
 - 3.7. Radioaktivitätsmessungen
 - 3.7.1. Handmonitor 10
 - 3.7.2.
 - 3.7.3. 
 - 3.7.4. Scintillations-Messung 40
 - 3.7.5. Gamma-Spektrum 40
 - 3.7.6. Neutronenaktivierung 75
 - 3.8. Andere physikalische Messungen
 - 3.8.1. Gefrierpunkt 10
 - 3.8.2. Schmelzpunkt 20
 - 3.8.3. Siedepunkt 20
 - 3.8.4. Temperaturmessung 5
 - 3.8.5. Dielektrizitätskonstante (z.B. Food-Oil-Sensor) 5
 - 3.8.6. Wasseraktivität 10
 - 3.9. Sensorische Prüfungen
 - 3.9.1. Sinnenprüfung einfach durch 1 Person 5
 - 3.9.2. Degustation (Dreieckstest pro Person) 10
 - 3.10. DNA - /RNA - Analysen
 - 3.10.1. Reverse Transkription (ohne PCR) 25
 - 3.10.2. PCR (eine Zielsequenz)
 - 3.10.3. Restriktionsanalyse (ein Enzym) 10
 - 3.10.4. DNA/RNA-Sequenzanalysen incl. NGS nach Aufwand
 - 4. Mikrobiologie
 - 4.1. Qualitative Bestimmungen (inkl. Probenvorbereitung)
 - 4.2. Quantitative Bestimmungen
 - 4.2.1. Probenvorbereitung
 - 4.2.2. Keime, klassisch
 - 4.2.3. Keime,TEMPO-Methode 2 0
 - 4.2.4 Totalzellzahlbestimung mittels
 - 5.
 - 6. Prüfung und Unterzeichnung von Zertifikaten
 - 6.1. Unterzeichnung pro Exemplar 30
 - 6.2.
 - 7. Inspektionen
 - 1. Der Analysengang wird in Einzelschritte zerlegt.
 - 2. Die Einzelschritte werden den entsprechenden Grundoperationen zugeteilt. Es ist darauf zu
 - 1. Beispiel: Methode mit GC-MS (Allergene Duftstoffe in Kosmetika)
 - 1. Wägen 2.2.2 5
 - 2. Wasserdampfdestillation 2.3.5 20
 - 3. Verdünnen 2.1.7 5
 - 4. GC 3.3.1 60
 - 5. MS 3.3.5 60
 - 6. Summe der Analyten (Bsp. 1 Allergen nachgewiesen) 3.3.6 0
 - 2. Beispiel: ICP-MS mit Druckaufschluss (Elementanalytik)
 - 1. Wägen 2.2.2 5
 - 2. Aufschluss unter Druck 2.4.3 30
 - 3. Verdünnen 2.2.7 5
 - 4. ICP-MS 3.2.4 120
 - 5. Aufwand mehrere Analyten (Bsp. 3 Elemente) 3.3.6 0
 - 3. Beispiel: HPLC-MS/MS (PFAS in Milch)
 - 1. Dosieren mit Hohlmass 2.2.1 5
 - 2. Extrahieren (inkl. QUECHERS) 2.3.7 25
 - 3. Zentrifugieren (4 x 5 TP) 2.3.2 20
 - 4. HPLC 3.3.1 60
 - 5. MS/MS 3.3.5 60
 - 6. Summenparameter 22 PFAS (15' zusätzl. Aufwand) 3.3.6 15
 - 1.1 Kursleitungsbüro 13 m 2 Pauschal 30. –
 - 1.2 Übungsschutzraum Pauschal 20. –
 - 2.1 Befestigte Plätze
 - 10. –
 - 2.2 Geländeteil ohne Ver -
 - 2.3 Geländeteil mit Verän -
 - 2.4 Personalaufwand Stunden 85. –
 - 3.1 Lehrpersonal Stunden 100. –
 - 4.1 Leihweise Abgabe von
 - 4.2 Leihweise Abgabe einer
 - 4.3 CPR - Phantom Pauschal 70. –
 - 4.4 Pneulader inkl.
 - 4.5 Brennholz Pauschal Nach Aufwand
 - 4.6 Übernachtung im
 - 20. –
 - 4.7 Mobiler Beamer für
 - 5.1 Zugsarbeitsplatz ZAP
 - 5.2 Haus OKA Pauschal
 - 60. –