Verordnung über die Mittelschule (423.123)
INHALT
Verordnung über die Mittelschule
- Verordnung über die Mittelschule
- § 2 Anhänge und Ressourcenzuteilung
- 2. Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen
- § 3 Schülerinnen und Schüler
- § 4 Unterrichtsbesuch
- § 4a * Angebote zur Begabtenförderung
- § 4b * Teilnahmevoraussetzungen und Entscheid
- § 5 Dispensation vom Unterricht
- § 6 Absenzen und Urlaub
- § 7 Schulfreie Tage
- § 8 Einhaltung der Schulordnung
- § 9 Freiwilliger Austritt
- § 10 Schülerorganisation
- § 11 Individuelle Anliegen und Anliegen von Abteilungen
- 3. Aufnahme
- 3.1. Allgemeines
- § 12 Altersgrenze
- 3.2. Prüfungsfreie Aufnahme in die 1. Klasse aller Schultypen
- § 13 Anmeldung
- 20. Juni die Abschlussnoten der angemeldeten Schülerinnen und Schüler.
- § 14 Aufnahme in die 1. Klasse des Gymnasiums
- § 15 Aufnahme in die 1. Klasse der Handels - , Informatik - oder Fachmittel-
- § 16 Gültigkeit
- 3.3. Aufnahme in die 1. Klasse aller Schultypen mittels
- § 17 Zulassung zur Aufnahmeprüfung
- 3. Klasse der Bezirksschule absolviert hat oder über eine Vorbildung verfügt, wie sie
- § 18 Leitung, Anmeldetermin und - verfahren
- § 19 Prüfungstermine und - orte
- § 20 Anforderungsprofil der jeweiligen Aufnahmeprüfung und Wegleitung
- § 21 Prüfungsfächer
- § 22 Bestehensnorm
- § 23 Aufnahme und Wiederholung der Aufnahmeprüfung
- § 24 Gültigkeit
- § 25 Verstösse gegen die Prüfungsordnung *
- 3.4. Aufnahme in die 1. Klasse auf Gesuch
- § 26 Aufnahme in die 1. Klasse aller Schultypen
- 1. Klasse einer Mi ttelschule aufgenommen werden. *
- § 27 Vorzeitige Aufnahme in die 1. Klasse des Gymnasiums
- 3.5. Aufnahme in Speziallehrgänge am Gymnasium
- § 28 Aufnahme in zweisprachige Lehrgänge
- 3. Klasse der Bezirksschule oder in der Aufnahmeprüfung und aufgrund schulorgani-
- § 29 Aufnahme in das zweisprachige IB Diploma Programme
- § 30 Aufnahme in den Lehrgang für Leistungssportlerinnen und - sportler *
- 3.6. Aufnahme ins Hospitium und Übertritt ins Definitivum
- § 31 Hospitantinnen und Hospitanten
- 3.7. Aufnahme und Übertritt im Laufe des Lehrgangs
- § 32 Aufnahme von Schülerinnen und Schülern im Laufe des Lehrgangs
- § 33 Übertritt vom Gymnasium in die Handels - , Informatik - oder Fachmittel-
- 3.8. Aufnahme in Fachmaturitätslehrgänge
- § 33a * Allgemeines
- § 34 Aufnahme in den Fachmaturitätslehrgang Pädagogik
- § 35 Aufnahme in den Fachmaturitätslehrgang Gesundheit/Naturwissenschaf-
- § 36 Aufnahme in den Fachmaturitätslehrgang Soziale Arbeit
- § 37 Aufnahme in den Fachmaturitätslehrgang Kommunikation und Informa-
- § 38 Aufnahme in den Fachmaturitätslehrgang Gestaltung und Kunst *
- 4. Lehrpersonen und weitere Mitarbeitende
- § 39 Abteilungslehrperson
- § 40 Weitere Mitarbeitende
- 5. Lehrpersonenkonferenz
- 5.1. Gesamtkonferenz
- § 41 Organisation
- § 42 Aufgaben und Befugnisse
- 5.2. Konferenzausschuss
- § 43 Konferenzausschuss
- 5.3. Abteilungskonferenz
- § 44 Abteilungskonferenz
- 5.4. Promotionskonferenz
- § 45 Promotionskonferenz
- 5.5. Fachschaftskonferenz und Konferenz der
- § 46 Fachschaftskonferenz
- § 47 Konferenz der Fachschaftsvorsitzenden
- 5.6. Konferenztermine
- § 48 Konferenztermine
- 6. Organe der einzelnen Schule
- 6.1. Schulleitung
- § 49 Aufgaben und Kompetenzen
- 6.2. Schulkommission
- § 50 Organisation
- § 51 Aufgaben und Kompetenzen
- 7. Schulübergreifende Organe
- 7.1. Rektorenkonferenz
- § 52 Organisation
- § 53 Aufgaben und Befugnisse
- 7.2. Kantonale Mittelschulkommission
- § 54 Organisation
- § 55 Aufgaben und Befugnisse
- 8. Übergangs - und Schlussbestimmungen
- § 56 Übergangsbestimmungen
- § 57 Inkrafttreten
- 28.10.2015 01.08.2016 § 56 Abs. 6 eingefügt 2016/3 - 03
- 28.10.2015 01.08.2016 § 56 Abs. 7 eingefügt 2016/3 - 03
- 28.10.2015 01.08.2016 § 56 Abs. 8 eingefügt 2016/3 - 03
- 28.10.2015 01.08.2016 § 56 Abs. 9 eingefügt 2016/3 - 03
- 28.10.2015 01.08.2016 Anhang 01a Inhalt geändert 2016/3 - 03
- 28.10.2015 01.08.2016 Anhang 01b eingefügt 2016/3 - 03
- 28.10.2015 01.08.2016 Anhang 02 Inhalt geändert 2016/3 - 03
- 28.10.2015 01.08.2016 Anhang 02a eingefügt 2016/3 - 03
- 28.10.2015 01.08.2016 Anhang 03a Inhalt geändert 2016/3 - 03
- 28.10.2015 01.08.2016 Anhang 03b eingefügt 2016/3 - 03
- 28.10.2015 01.08.2016 Anhang 04 Inhalt geändert 2016/3 - 03
- 28.10.2015 01.08.2016 Anhang 05 Inhalt geändert 2016/3 - 03
- 28.10.2015 01.08.2016 Anhang 06 Inhalt geändert 2016/3 - 03
- 28.10.2015 01.08.2016 Anhang 07 Inhalt geändert 2016/3 - 03
- 28.10.2015 01.08.2016 Anhang 08 Inhalt geändert 2016/3 - 03
- 28.10.2015 01.08.2016 Anhang 09 Inhalt geändert 2016/3 - 03
- 28.10.2015 01.08.2016 Anhang 10 Inhalt geändert 2016/3 - 03
- 28.10.2015 01.08.2016 Anhang 12a eingefügt 2016/3 - 03
- 28.10.2015 01.08.2016 Anhang 14a eingefügt 2016/3 - 03
- 09.12.2015 01.08.2016 Anhang 11 Inhalt geändert 2016/3 - 12
- 09.12.2015 01.08.2016 Anhang 11a Inhalt geändert 2016/3 - 12
- 09.12.2015 01.08.2016 Anhang 13 Inhalt geändert 2016/3 - 12
- 09.12.2015 01.08.2016 Anhang 13a Inhalt geändert 2016/3 - 12
- 03.05.2017 01.08.2017 § 56 Abs. 1 aufgehoben 2017/5 - 21
- 03.05.2017 01.08.2017 § 56 Abs. 2 aufgehoben 2017/5 - 21
- 03.05.2017 01.08.2017 Anhang 01 aufgehoben 2017/5 - 21
- 03.05.2017 01.08.2017 Anhang 01a Inhalt geändert 2017/5 - 21
- 03.05.2017 01.08.2017 Anhang 01b Inhalt geändert 2017/5 - 21
- 03.05.2017 01.08.2017 Anhang 15 Inhalt geändert 2017/5 - 21
- 03.05.2017 01.08.2017 Anhang 17 Inhalt geändert 2017/5 - 21
- 03.05.2017 01.08.2017 Anhang 23 Inhalt geändert 2017/5 - 21
- 03.05.2017 01.08.2017 Anhang 24 Inhalt geändert 2017/5 - 21
- 03.05.2017 01.08.2017 Anhang 25 Inhalt geändert 2017/5 - 21
- 03.05.2017 01.08.2017 Anhang 26 Inhalt geändert 2017/5 - 21
- 28.02.2018 01.08.2018 § 4a eingefügt 2018/4 - 13
- 28.02.2018 01.08.2018 § 4b eingefügt 2018/4 - 13
- 09.05.2018 01.08.2018 § 25 Titel geändert 2018/4 - 18
- 09.05.2018 01.08.2018 § 25 Abs. 1 geändert 2018/4 - 18
- 09.05.2018 01.08.2018 § 34 Abs. 1 geändert 2018/4 - 19
- 09.05.2018 01.08.2018 § 34 Abs. 2 eingefügt 2018/4 - 19
- 09.05.2018 01.08.2018 § 56 Abs. 10 eingefügt 2018/4 - 19
- 09.05.2018 01.08.2018 § 56 Abs. 10
- 09.05.2018 01.08.2018 § 56 Abs. 11 eingefügt 2018/4 - 18
- 09.05.2018 01.08.2018 § 56 Abs. 12 eingefügt 2018/4 - 18
- 09.05.2018 01.08.2018 Anhang 12a Inhalt geändert 2018/4 - 18
- 09.05.2018 01.08.2018 Anhang 12b eingefügt 2018/4 - 18
- 09.05.2018 01.08.2018 Anhang 14a Inhalt geändert 2018/4 - 18
- 09.05.2018 01.08.2018 Anhang 14b eingefügt 2018/4 - 18
- 09.05.2018 01.08.2018 Anhang 15 Inhalt geändert 2018/4 - 19
- 09.05.2018 01.08.2018 Anhang 15a eingefügt 2018/4 - 19
- 29.08.2018 01.08.2019 § 56 Abs. 9 aufgehoben 2019/3 - 04
- 29.08.2018 01.08.2019 § 56 Abs. 13 eingefügt 2019/3 - 04
- 29.08.2018 01.08.2019 Anhang 13a Inhalt geändert 2019/3 - 04
- 29.08.2018 01.08.2019 Anhang 13b eingefügt 2019/3 - 04
- 15.05.2019 01.08.2019 § 56 Abs. 3 aufgehoben 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 § 56 Abs. 4 aufgehoben 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 § 56 Abs. 5 aufgehoben 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 § 56 Abs. 6 aufgehoben 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 § 56 Abs. 7 aufgehoben 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 § 56 Abs. 11 aufgehoben 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 § 56 Abs. 12 aufgehoben 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 Anhang 01a aufgehoben 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 Anhang 02 aufgehoben 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 Anhang 03 aufgehoben 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 Anhang 04 Inhalt geändert 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 Anhang 05 Inhalt geändert 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 Anhang 06 Inhalt geändert 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 Anhang 07 Inhalt geändert 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 Anhang 08 Inhalt geändert 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 Anhang 09 Inhalt geändert 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 Anhang 10 Inhalt geändert 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 Anhang 11 aufgehoben 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 Anhang 12 aufgehoben 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 Anhang 12a aufgehoben 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 Anhang 12b Inhalt geändert 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 Anhang 13 aufgehoben 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 Anhang 14 aufgehoben 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 Anhang 14a aufgehoben 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 Anhang 14b Inhalt geändert 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 Anhang 14c eingefügt 2019/3 - 14
- 15.05.2019 01.08.2019 Anhang 15a Inhalt geändert 2019/3 - 15
- 15.05.2019 01.08.2019 Anhang 15b eingefügt 2019/3 - 15
- 25.09.2019 01.08.2020 Anhang 15a Inhalt geändert 2020/9 - 03
- 25.09.2019 01.08.2020 Anhang 15b Inhalt geändert 2020/9 - 03
- 13.05.2020 01.08.2020 § 12 Abs. 1 geändert 2020/9 - 08
- 13.05.2020 01.08.2022 § 14 Abs. 1 geändert 2020/9 - 08
- 13.05.2020 01.08.2022 § 14 Abs. 2 geändert 2020/9 - 08
- 13.05.2020 01.08.2022 § 15 Abs. 1 geändert 2020/9 - 08
- 13.05.2020 01.08.2022 § 15 Abs. 2 geändert 2020/9 - 08
- 13.05.2020 01.08.2020 § 16 Abs. 1 geändert 2020/9 - 08
- 13.05.2020 01.08.2020 § 17 Abs. 1 geändert 2020/9 - 08
- 13.05.2020 01.08.2020 § 17 Abs. 2 geändert 2020/9 - 08
- 13.05.2020 01.08.2020 § 24 Abs. 1 geändert 2020/9 - 08
- 13.05.2020 01.08.2020 § 26 Abs. 1 geändert 2020/9 - 08
- 13.05.2020 01.08.2020 § 28 Abs. 2 geändert 2020/9 - 08
- 13.05.2020 01.08.2020 § 33 Abs. 1 geändert 2020/9 - 08
- 13.05.2020 01.08.2020 § 33 Abs. 2 geändert 2020/9 - 08
- 13.05.2020 01.08.2020 Anhang 16 Inhalt geändert 2020/9 - 08
- 13.05.2020 01.08.2020 Anhang 17 Inhalt geändert 2020/9 - 08
- 13.05.2020 01.08.2020 Anhang 18 Inhalt geändert 2020/9 - 08
- 13.05.2020 01.08.2022 Anhang 23 aufgehoben 2020/9 - 08
- 13.05.2020 01.08.2022 Anhang 24 aufgehoben 2020/9 - 08
- 13.05.2020 01.08.2022 Anhang 25 aufgehoben 2020/9 - 08
- 13.05.2020 01.08.2022 Anhang 26 aufgehoben 2020/9 - 08
- 13.05.2020 01.08.2022 Anhang 27 eingefügt 2020/9 - 08
- 05.05.2021 01.08.2021 Anhang 04 Inhalt geändert 2021/07 - 07
- 27.10.2021 01.08.2022 § 1 Abs. 2, lit. c) geändert 2022/10 - 04
- 27.10.2021 01.08.2022 § 33a eingefügt 2022/10 - 04
- 27.10.2021 01.08.2022 § 34 Abs. 1 geändert 2022/10 - 04
- 27.10.2021 01.08.2022 § 34 Abs. 2 aufgehoben 2022/10 - 04
- 27.10.2021 01.08.2022 § 35 Titel geändert 2022/10 - 04
- 27.10.2021 01.08.2022 § 35 Abs. 1 geändert 2022/10 - 04
- 27.10.2021 01.08.2022 § 36 Abs. 1 geändert 2022/10 - 04
- 27.10.2021 01.08.2022 § 37 Titel geändert 2022/10 - 04
- 27.10.2021 01.08.2022 § 37 Abs. 1 geändert 2022/10 - 04
- 27.10.2021 01.08.2022 § 38 Titel geändert 2022/10 - 04
- 27.10.2021 01.08.2022 § 38 Abs. 1 geändert 2022/10 - 04
- 27.10.2021 01.08.2022 Anhang 15a Inhalt geändert 2022/10 - 04
- 27.10.2021 01.08.2022 Anhang 15b Inhalt geändert 2022/10 - 04
- 27.10.2021 01.08.2022 Anhang 15c eingefügt 2022/10 - 04
- 27.10.2021 01.08.2022 Anhang 16 Inhalt geändert 2022/10 - 04
- 27.10.2021 01.08.2022 Anhang 16a eingefügt 2022/10 - 04
- 27.10.2021 01.08.2022 Anhang 18 Inhalt geändert 2022/10 - 04
- 27.10.2021 01.08.2022 Anhang 19 Name und Inhalt geän-
- 27.10.2021 01.08.2022 Anhang 20 Inhalt geändert 2022/10 - 04
- 27.10.2021 01.08.2022 Anhang 21 Name und Inhalt geän-
- 27.10.2021 01.08.2022 Anhang 22 Name und Inhalt geän-
- 04.05.2022 01.08.2022 § 6 Abs. 1 geändert 2022/12 - 06
- 04.05.2022 01.08.2022 § 30 Titel geändert 2022/12 - 05
- 04.05.2022 01.08.2022 § 30 Abs. 1 geändert 2022/12 - 05
- 04.05.2022 01.08.2022 § 52 Abs. 1 geändert 2022/12 - 06
- 04.05.2022 01.08.2022 § 56 Abs. 8 aufgehoben 2022/12 - 05
- 04.05.2022 01.08.2022 Anhang 03a aufgehoben 2022/12 - 05
- 04.05.2022 01.08.2022 Anhang 03b Name und Inhalt geän-
- 04.05.2022 01.08.2022 Anhang 03c eingefügt 2022/12 - 05
- 04.05.2022 01.08.2022 Anhang 05 Inhalt geändert 2022/12 - 05
- 04.05.2022 01.08.2022 Anhang 06 Inhalt geändert 2022/12 - 05
- 04.05.2022 01.08.2022 Anhang 07 Inhalt geändert 2022/12 - 05
- 04.05.2022 01.08.2022 Anhang 08 Inhalt geändert 2022/12 - 05
- 04.05.2022 01.08.2022 Anhang 09 Inhalt geändert 2022/12 - 05
- 04.05.2022 01.08.2022 Anhang 10 Inhalt geändert 2022/12 - 05
- 15.06.2022 01.08.2023 § 1 Abs. 2, lit. c) geändert 2022/18 - 07
- 10.08.2022 01.08.2023 § 1 Abs. 1, lit. c
- 10.08.2022 01.08.2023 § 1 Abs. 2, lit. c) geändert 2022/18 - 08
- 10.08.2022 01.08.2023 § 56 Abs. 14 eingefügt 2022/18 - 08
- 17.05.2023 01.08.2023 Anhang 11a Inhalt geändert 2023/05 - 05
- 17.05.2023 01.08.2023 Anhang 11b eingefügt 2023/05 - 05
- 17.05.2023 01.08.2023 Anhang 12b Inhalt geändert 2023/05 - 05
- 17.05.2023 01.08.2023 Anhang 12c eingefügt 2023/05 - 05
- 17.05.2023 01.08.2023 Anhang 13b Inhalt geändert 2023/05 - 05
- 17.05.2023 01.08.2023 Anhang 16a Inhalt geändert 2023/05 - 05
- 13.12.2023 01.08.2024 § 13 Abs. 1
- 13.12.2023 01.08.2024 Anhang 01b Inhalt geändert 2024/03 - 07
- 22.05.2024 01.08.2024 Anhang 12c Inhalt geändert 2024/05 - 06
- § 1 Abs. 1, lit. c
- § 1 Abs. 2, lit. c) 27.10.2021 01.08.2022 geändert 2022/10 - 04
- § 1 Abs. 2, lit. c) 15.06.2022 01.08.2023 geändert 2022/18 - 07
- § 1 Abs. 2, lit. c) 10.08.2022 01.08.2023 geändert 2022/18 - 08
- § 4a 28.02.2018 01.08.2018 eingefügt 2018/4 - 13
- § 4b 28.02.2018 01.08.2018 eingefügt 2018/4 - 13
- § 6 Abs. 1 04.05.2022 01.08.2022 geändert 2022/12 - 06
- § 12 Abs. 1 13.05.2020 01.08.2020 geändert 2020/9 - 08
- § 13 Abs. 1
- § 14 Abs. 1 13.05.2020 01.08.2022 geändert 2020/9 - 08
- § 14 Abs. 2 13.05.2020 01.08.2022 geändert 2020/9 - 08
- § 15 Abs. 1 13.05.2020 01.08.2022 geändert 2020/9 - 08
- § 15 Abs. 2 13.05.2020 01.08.2022 geändert 2020/9 - 08
- § 16 Abs. 1 13.05.2020 01.08.2020 geändert 2020/9 - 08
- § 17 Abs. 1 13.05.2020 01.08.2020 geändert 2020/9 - 08
- § 17 Abs. 2 13.05.2020 01.08.2020 geändert 2020/9 - 08
- § 24 Abs. 1 13.05.2020 01.08.2020 geändert 2020/9 - 08
- § 25 09.05.2018 01.08.2018 Titel geändert 2018/4 - 18
- § 25 Abs. 1 09.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 18
- § 26 Abs. 1 13.05.2020 01.08.2020 geändert 2020/9 - 08
- § 28 Abs. 2 13.05.2020 01.08.2020 geändert 2020/9 - 08
- § 30 04.05.2022 01.08.2022 Titel geändert 2022/12 - 05
- § 30 Abs. 1 04.05.2022 01.08.2022 geändert 2022/12 - 05
- § 33 Abs. 1 13.05.2020 01.08.2020 geändert 2020/9 - 08
- § 33 Abs. 2 13.05.2020 01.08.2020 geändert 2020/9 - 08
- § 33a 27.10.2021 01.08.2022 eingefügt 2022/10 - 04
- § 34 Abs. 1 09.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 19
- § 34 Abs. 1 27.10.2021 01.08.2022 geändert 2022/10 - 04
- § 34 Abs. 2 09.05.2018 01.08.2018 eingefügt 2018/4 - 19
- § 34 Abs. 2 27.10.2021 01.08.2022 aufgehoben 2022/10 - 04
- § 35 27.10.2021 01.08.2022 Titel geändert 2022/10 - 04
- § 35 Abs. 1 27.10.2021 01.08.2022 geändert 2022/10 - 04
- § 36 Abs. 1 27.10.2021 01.08.2022 geändert 2022/10 - 04
- § 37 27.10.2021 01.08.2022 Titel geändert 2022/10 - 04
- § 37 Abs. 1 27.10.2021 01.08.2022 geändert 2022/10 - 04
- § 38 27.10.2021 01.08.2022 Titel geändert 2022/10 - 04
- § 38 Abs. 1 27.10.2021 01.08.2022 geändert 2022/10 - 04
- § 52 Abs. 1 04.05.2022 01.08.2022 geändert 2022/12 - 06
- § 56 Abs. 1 03.05.2017 01.08.2017 aufgehoben 2017/5 - 21
- § 56 Abs. 2 03.05.2017 01.08.2017 aufgehoben 2017/5 - 21
- § 56 Abs. 3 15.05.2019 01.08.2019 aufgehoben 2019/3 - 14
- § 56 Abs. 4 15.05.2019 01.08.2019 aufgehoben 2019/3 - 14
- § 56 Abs. 5 15.05.2019 01.08.2019 aufgehoben 2019/3 - 14
- § 56 Abs. 6 28.10.2015 01.08.2016 eingefügt 2016/3 - 03
- § 56 Abs. 6 15.05.2019 01.08.2019 aufgehoben 2019/3 - 14
- § 56 Abs. 7 28.10.2015 01.08.2016 eingefügt 2016/3 - 03
- § 56 Abs. 7 15.05.2019 01.08.2019 aufgehoben 2019/3 - 14
- § 56 Abs. 8 28.10.2015 01.08.2016 eingefügt 2016/3 - 03
- § 56 Abs. 8 04.05.2022 01.08.2022 aufgehoben 2022/12 - 05
- § 56 Abs. 9 28.10.2015 01.08.2016 eingefügt 2016/3 - 03
- § 56 Abs. 9 29.08.2018 01.08.2019 aufgehoben 2019/3 - 04
- § 56 Abs. 10 09.05.2018 01.08.2018 eingefügt 2018/4 - 19
- § 56 Abs. 10
- § 56 Abs. 11 09.05.2018 01.08.2018 eingefügt 2018/4 - 18
- § 56 Abs. 11 15.05.2019 01.08.2019 aufgehoben 2019/3 - 14
- § 56 Abs. 12 09.05.2018 01.08.2018 eingefügt 2018/4 - 18
- § 56 Abs. 12 15.05.2019 01.08.2019 aufgehoben 2019/3 - 14
- § 56 Abs. 13 29.08.2018 01.08.2019 eingefügt 2019/3 - 04
- § 56 Abs. 14 10.08.2022 01.08.2023 eingefügt 2022/18 - 08
- 1. Stundentafel Maturitätslehrgänge
- 1. 2. 3. 4.
- 1. Grundlagenfächer
- 2. Schwerpunktfach - - 6 6
- 3. Ergänzungsfach - - - 4
- 4. Maturaarbeit - - - 2
- 5. Weitere obligatorische F ächer
- 1. 2. 3. 4.
- 2. Fächerangebot
- 2.1. Grundlagenfächer und weitere obligatorische Fächer
- 2.2 Akzentfächer
- 2.3. Schwerpunktfächer
- 2.4. Ergänzungsfächer
- 2.5. Freifächer
- 3. Wahlvoraussetzungen und Unvereinbarkeiten
- 3.1. Grundlagenfach
- 3.2. Unvereinbarkeiten
- 1. Stundentafel Maturitätslehrgänge mit International Baccalaureate
- 1. 2. 3. 4.
- 1. Grundlagenfächer
- 2. Schwerpunktfach - - 6 6
- 3. Ergänzungsfach - - - 4
- 4. Maturaarbeit
- 5. Weitere obligatorische F ächer
- 6. Zusätzliche IB - Fächer
- 1. 2. 3. 4.
- 3. und 4. Klasse gemeinsam; an der Neuen Kantonsschule Aarau insgesamt mit 2,5
- 2. Fächerangebot und 3. Wahlvoraussetzungen
- 2.4. Ergänzungsfach
- 1. Stundentafel Lehrgang für Spitzensp ortlerinnen und - sportler
- 1. 2. 3.
- 4. 5.
- 1. Grundlagenfächer
- 2. Schwerpunktfach
- 3. Ergänzungsfach - - - - 4
- 4. Maturaarbeit
- 5. Weitere obligatorische F ächer
- 2. Fächerangebot
- 2.1. Grundlagenfach
- 2.2. Schwerpunktfach
- 2.3. Ergänzungsfach
- 2.4. Akzentfach
- 2.5. Freifächer
- 3. Unvereinbarkeiten
- 1. Stundentafel Lehrgang für Leistungssportlerinnen und - sportler 1)
- 1. 2. 3.
- 4. 5.
- 1. Grundlagenfächer
- 2. Schwerpunktfach
- 3. Ergänzungsfach - - - - 4
- 4. Maturaarbeit
- 5. Weitere obligatorische F ächer
- 2. Fächerangebot
- 2.1. Grundlagenfach
- 2.2. Akzentfach
- 2. 3 . Schwerpunktfach
- 2. 4 . Ergänzungsfach
- 2.5. Freifächer
- 3. Unvereinbarkeiten
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGE BIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Bild Die Schüler und Schülerinnen kö nnen
- 1.1 Wahrnehmen und verst ehen
- 1.2 Planen und realis ieren
- 1.3 Sich orientieren und sich
- 2. Farbe Die Schüler und Schülerinnen kö nnen
- 2.1 Wahrnehmen und verst ehen
- 2.2 Planen und realisi eren
- 2.3 Sich orientieren und sich
- 3. Rau m und Körper Die Schüler und Schülerinnen kö nnen
- 4. Visuelle Kommunik ation und
- 4.1 Wahrnehmen und verst ehen
- 4.2 Planen und realisieren
- 4.3 Sich orientieren und sich
- 5. Kunst Die Schüler und Schülerinnen kö nnen
- 5.1 Wahrnehmen und verst ehen
- 5.2 Handeln und anwen den
- 5.3 Sich orientieren und sich
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOM PETENZEN
- 3. LERNGE BIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Wahrnehmen und verst ehen Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Wahrnehmung
- 1.2 Theorie
- 2. Planen und realisi eren Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Techniken und Verfah ren
- 2.2 Methode und Prozess
- 3. Sich orientieren und sich
- 3.1 Individuelle Interessen
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGE BIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Wahrnehmen und verst ehen Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Kunst
- 1.2 Architektur
- 1.3 Design
- 1.4 Visuelle Kommunikation
- 1.5 Medienkunde
- 2. Plan en und realisieren Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Themenbezogene Pr ojekte
- 2.2 Techniken und Verfah ren
- 3. Sich orientieren und sich
- 1. ALLGEM EINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGE BIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Erforschung des Le bens Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Merkmale des Le bens
- 1.2 Organisationsebenen
- 1.3 Arbeitsweisen
- 2. Zellbiologie Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Aufbau einer Zelle
- 2.2 Transport
- 2.3 Zelltei lung
- 2.4 Inhaltsstoffe
- 2.5 Stoffwechsel
- 3. Anatomie, Physiologie und
- 3.1 Übersicht Organsy steme
- 3.2 Fortpflanzung und Entwic k-
- 3.3 Interne und ex terne Komm u-
- 6.2 Systematische Katego rien
- 6.3 Ausgewählte Vertreter der
- 7. Genetik Die Schülerinnen und Schüler können
- 7.1 Klassische G enetik
- 7.2 Molekulargenetik
- 7.3 Gentechnologie
- 8. Evolution Die Schülerinnen und Schüler können
- 8.1 Evolutionstheo rie
- 8.2 Evolutionsm echanismen
- 8.3 Entwicklung des Lebens
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 1.3 Ernährung
- 1.4 Krankheiten
- 1.5 Gehirn
- 1.6 Sinnesorgane
- 1.7 Immunologie
- 1.8 Ökologie
- 2. Genetik Die Schülerinnen und Schü ler können
- 2.1 Molekulargenetik
- 2.2 Medizin ische Genetik
- 3. Verhaltensbiologie Die Schülerinnen und Schü ler können
- 3.1 Lern- und Sozialv erhal ten
- 3.2 Humanethologie
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGE BIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Stoffe und ihre
- 1.1 Stoffeigenschaften
- 1.2 Konzept der kleinsten Tei l-
- 2. Atombau und
- 2.1 Elektrische Ladung und
- 2.2 Kern/Hülle- Modell
- 2.3 Modell der Atomhülle
- 2.4 Periodensystem
- 3. Chemische Bindung und
- 3.1 Elektronenpaarbindung und
- 3.2 Ionenbindung und Salze
- 4. Stoffumwandlungen Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Quantitative Be schre ibung
- 4.2 Energetik/Triebkräfte chem i-
- 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit
- 4.4 Gleichgewichtsreaktionen
- 4.5 Säure/Base- Reaktionen
- 4.6 Redoxreaktionen
- 5. Organische Chemie Die Schülerinnen und Schüler können
- 5.1 Systematik und Eigenschaf-
- 5.2 Charakteristische Umwand-
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 1.3 Auswertung von Experimen ten
- 2. Vertiefung der theoret ischen
- 2.1 Physikalische Chemie (z.B.
- 2.2 Anorganische Chemie (z.B.
- 2.3 Organische Chemie (z.B.
- 2.4 Biochemie (z.B. Voraus -
- 2.5 Toxikologie/Pharm akologie
- 2.6 Analytische Chemie (z.B.
- 3. Anwendungen der Che mie im
- 3.1 Anwendungen in der
- 3.2 Anwendungen im Alltag (z.B.
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE FÜR DAS SCHW ERPUNKTFACH BIOLOGIE UND CHEMIE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜB ERFACHLICHEN KOMP ETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND F ACHLICHE KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND F ACHLICHE KO MPETENZEN FÜR DEN TE IL BIOLOGIE
- 1. Ökologie* Die Schülerinnen und Schü ler können
- 1.1 Praktische Ök ologie
- 1.2 Ökosysteme
- 2. Anatomie und Physiol ogie Die Schülerinnen und Schü ler können
- 2.1 Lebewesen
- 2.2 Anabole und k atabole Pr o-
- 3. Molekularbiologie* Die Schülerinnen und Schü ler können
- 3.1 Makromoleküle
- 3.2 Gentechnik
- 3.3 Cytogenetik
- 3.2. LERNGEBIETE UND FACHLICH E KOMPETENZEN FÜR DEN TEIL CHEMIE
- 1. Praktische Laborarbeit Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Durchführung von Experimen-
- 1.2 Sicherheit
- 1.3 A uswertung von Experimen-
- 2. Vertiefung der theoret ischen
- 2.1 Organische Chemie
- 2.2 Biochemie
- 2.3 Physikalische Chemie
- 2.4 Anorganische Chemie
- 4. Chemie und Umwelt
- 4.1 Stoffe in der Umwelt
- 4.2 Wirkung von Stoffen auf
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGS ZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGE BIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Lesen Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Grundlagen
- 1.2 Literarische Texte
- 1.3 Sachtexte
- 2. Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Grundlagen
- 3. Zuhören und Spr echen Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Grundlagen
- 3.2 Sprechen
- 3.3 Zuhören
- 4. Sprach - und Medienre flexion Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Grundlagen
- 4.2 Sprachwissenschaft
- 4.3 Medien
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGE BIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Sprachreflexion und
- 1.1 Grammatik
- 1.2 Wortschatz
- 1.3 Gesellschaftliche, sprachver-
- 2. Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Hören ( Authentische Hör texte
- 2.2 Sprechen
- 2.3 Lesen
- 3. Literatur und Kultur Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Literaturanalyse und Interpr e-
- 3.2 Literatur im Kontext
- 3.3 Kultur
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGE BIETE UND FACHLICHE KOMPE TENZEN
- 1. Sprache und Sprachrefl exion Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Grammatik
- 1.2 Wortschatz
- 1.3 Sprachr eflexion
- 2. Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Hören
- 2.2 Sprechen
- 2.3 Lesen
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGE BIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Sprache und Sprachrefl exion Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Grammatik
- 1.2 Wortschatz
- 1.3 Sprachreflexion
- 2. Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Hören
- 2.2 Sprechen
- 3. Literatur und Kultur Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Literaturanalyse und Interpr e-
- 3.2 Literaturgeschichte
- 3.3 Civilisation und Kultur
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHE N KOMPETENZEN
- 1.3 Meteorologie und Klimatol o-
- 2. Humangeografie Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Gesellschaft und Raum
- 2.2 Wirtschaft und Ressour cen
- 2.3 Siedlung und Mobil ität
- 2.4 Entwicklung der Weltgesel l-
- 3. Schnittfelder von phys i-
- 4. Geografische Arbeitsm e-
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHE N KOMPETENZEN
- 3. LERNGE BIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Ausgewählte Themen mit
- 2. Ausgewählte Th emen mit
- 2.1 Räumliche Aspekte gesel l-
- 2.2 Wechselwirkungen menschl i-
- 2.3 Kulturelle Vielfalt
- 2.4 Gesellschaft und U mwelt
- 2.5 Fo rschungs - und Analysem e-
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜB ERFACHLICHE N KOMPETENZEN
- 1.2 Darstellungen (wissenschaf t-
- 1.3 Nicht wissenschaftliche A n-
- 2. Fakten und Zusamme nhänge Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Orientierung in Raum und Zeit
- 2.2 Kenntnisse der wichtigen
- 2.3 Macht und Herrschaft
- 2.4 Geschichte der Schweiz und
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHE N KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND F ACH LICHE KOMPETENZEN
- 2. Macht und Herrschaft Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Politische, wirtschaftliche,
- 2.2 Geschichte aussereuropäi-
- 3. Kontinuität und Wa ndel Die Schülerinnen und Schüler k önnen
- 3.1 Historische Längsschni tte
- 3.2 Alltags -, kultur - und mental i-
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGE BIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Sprach - und Textarbeit Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Wortschatz
- 1.2 Funktion sprachlicher Aus-
- 1.3 Übersetzungstechnik
- 1.4 Umgang mit Texten
- 2. Thematische Arbeit Die Schülerinnen und Schüler kö nnen
- 2.4 Weltverständnis
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND F ACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Algorithmen und Progra m-
- 1.1. Algorit hmen
- 1.2. Datenstrukturen
- 1.3. Programmieren
- 2. Daten, Information, Wissen Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1. Repräsentation von Inform a-
- 2.2. Codierung
- 2.3. Datenbanken
- 3. Systeme, Vernetzung und
- 4. Modellierung und Simulation Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1. Modellierung
- 4.2 Simulation und Visualisierung
- 5. Aspekte der Informationsg e-
- 5.1. Projektentwicklung
- 5.2. Kollaboration
- 5.3. Recht und Wirtschaft
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND F ACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Algorithmen und Program-
- 1.1. Algorithmen
- 1.2. Datenstrukturen
- 1.3. Programmieren
- 2. Daten, Information, Wissen Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1. Repräsentation von Informa-
- 2.2. Codierung
- 2.3. Datenbanken
- 3. Systeme, V ernetzung und
- 3.1. Computersystem
- 3.2. Computernetzwerke
- 4. Modellierung und Simulation
- 4.1. Modellierung
- 4.2 Simulation
- 5. Aspekte der Informationsge-
- 5.1. Automatisierung
- 5.2. Kollaboration
- 5.3. Recht , Wirtschaft , Gesell-
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND F ACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Grundlagen und Konzepte Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Theoretische Informatik
- 1.2 Netzwerke
- 1.3 Logik (z.B. Bool esche Algeb-
- 1.4 Digitaltechnik und Rech-
- 2. Information Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Informationsrepräsentation
- 2.2 Datenstrukturen
- 2.3 Datenbanken
- 2.4 Datensicherheit
- 3. Automation Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Algorithmen aus ausgewähl-
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGE BIETE UND FACHLICHE KOMP ETENZEN
- 1. Instrumentalspiel Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Instrumentaltechnik
- 1.2 Körper und Atmung
- 1.3 Interpretation
- 1.4 Selbstwahrnehmung
- 2. Musizierpraxi s Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Individuelles Musizieren
- 2.2 Gemeinsames Musizieren
- 2.3 Spielformen
- 2.4 Vorspielen
- 4. Instru mentenspezifische
- 4.1 Musikgeschichte
- 4.2 Instrumentenkunde und -
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHE N KOMPETENZEN
- 3. LERNGE BIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Instrumentalspiel Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Instrumentaltechnik
- 1.2 Körper und Atmung
- 1.3 Interpretation
- 1.4 Selbstwahrnehmung
- 2. Musizierpraxis Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Individuelles Musizieren
- 2.2 Gemeinsames Musizieren
- 2.3 Spielformen
- 2.4 Vorspielen
- 3.3 Klang
- 4. Ver tiefte instrumenten -
- 4.1 Musikgeschichte
- 4.2 Instrumentenkunde und
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND F ACHLICHE KOMPETENZ EN
- 1. Instrumentalspiel Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Instrumentaltechnik
- 1.2 Körper und Atmung
- 1.3 Interpretation
- 1.4 Selbstwahrnehmung
- 2. Musizierpraxis Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Individuelles Musizieren
- 2.2 Gemeinsames Musizieren
- 2.3 Spielformen
- 3.2 Rhythmik
- 3.3 Klang
- 4. Vertiefte instrumenten -
- 4.1 Musikgeschichte
- 4.2 Instrumentenkunde und
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGE BIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Sprache und
- 1.1 Grammatik
- 1.2 Wortsc hatz
- 1.3 Sprachreflexion
- 2. Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Hören
- 2.2 Sprechen
- 2.3 Lesen
- 2.4 Schreiben
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGE BIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Sprache und
- 1.1 Grammatik
- 1.2 Wortschatz
- 1.3 Sprachreflexion
- 2. Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Hören
- 2.2 Sprechen
- 3.2 Literaturgeschichte
- 3.3 La civiltà italiana
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERF ACHLICHEN KOMPETENZE N
- 3. LERNGEBIETE UND F ACHLI CHE KOMPETENZEN
- 1. Sprach - und Textarbeit Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Wortschat z
- 1.2 Funktion sprachlicher Aus-
- 1.3 Übersetzungstechnik
- 1.4 Textformen und sprachl iche
- 2. Thematische Arbeit Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Alltag und Gesellschaft
- 2.4 Das Individuum in histor i-
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGE BIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Zahlen Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Zahlbereiche
- 1.2 Zahlenfolgen
- 2. F unktionen Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Begriff der Funktion
- 2.2 Funktionstypen
- 3. Gleichungen Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Gleichungen
- 3.2 Lineare Gleichungssysteme
- 5.3 Integral
- 5.4 Anwendungen
- 6. Vektorgeometrie Die Schülerinnen und Schüler können
- 6.1 Vektoren
- 6.2 Anwendung
- 7. Stochastik Die Schülerinnen und Schüler können
- 7.1 Kombinatorik
- 7.2 Statistik
- 1. ALLGEMEINE BILD UNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND F ACHLICHE KOMPETENZ EN
- 1. Differentialgleichungen Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Definition und Interpretat ion
- 1.2 Lösungsverfahren
- 1.3 Model lbildung
- 2. Lineare Algebra Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. Ausgewählte Themen Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Analysis (z.B. Integrationsm e-
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DE S FACHS ZU DEN ÜBERF ACHLICHEN KOMPETENZE N
- 3. LERNGE BIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Rezeption
- 1.1 Klangerscheinungen
- 1.2 Formverläufe und Formm o-
- 1.3 Werkkenntnis und Sti lkunde
- 2. Reflexion (Wissen, Nachden-
- 2.1 Klangerscheinungen
- 2.2 Formverläufe und Formm o-
- 2.3 Werkkenntnis und Sti lkunde
- 3. Reproduktion (Wiederge ben) Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Klangerscheinungen
- 3.2 Formverläufe und Formm o-
- 4. Produktion (Erfinden) Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Klangerscheinungen
- 4.2 Formverläufe und Formm o-
- 4.3 Werkkenntnis und Stilkun de
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG ZU DEN ÜB ERFACHLICHEN KOMPETE NZEN
- 3. LERNGE BIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Rezeption
- 1.1 Klangerscheinungen
- 1.2 Formverläufe und F ormmo-
- 1.3 Werkkenntnis und Sti lkunde
- 2.2 Formverläufe und Formm o-
- 2.3 Werkkenntnis und Sti lkunde
- 3. Reproduktion (Wiederge ben) Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Klangerscheinungen
- 3.2 Formverläufe und Formm o-
- 3.3 Werkkenntnis und Sti lkunde
- 4. Produktion (Erfinden) Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Klangerscheinungen
- 4.2 Formverläufe und Formm o-
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBE RFACHLICHEN KOMPETEN ZEN
- 3. LERNGE BIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Werkkenntnis und Sti lkunde Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Werkkenntnis
- 1.2 Stilkunde
- 2. Projekt Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Untersuchen
- 2.2 Komponieren
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND F ACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Grundlagen der Fachge biete
- 1.1 Modellvorstellungen
- 1.2 Methoden
- 2. Allgemeine Psychol ogie Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Wahrnehmung
- 2.2 Kognition
- 2.3 Emotion/Motivation
- 3. Erziehungstheorie und
- 4. Individu um und Gesel lschaft Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Entwicklung
- 4.2 Persönlichkeit
- 4.3 Soziale Interaktion
- 4.4 Psychische Gesun dheit und
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND F ACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Ursprünge des
- 2. Grundlegende The men und
- 2.1 Grundfragen der philosophi-
- 2.2 Grundfragen der prakt ischen
- 4. Methoden der philosophi-
- 4.1 Philosophischer Dialog
- 4.2 Philosophischer Essay und
- 5. Eigenes Philosophieren Die Schülerinnen und Schüler können
- 5.1 Anwendung des Geler nten
- 5.2 Beurteilung des Geler nten
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 2. Grundlegende Themen und
- 2.1 Grundfragen der philosophi-
- 2.2 Grundfragen der prakt Phil osophie
- 2.3 Grundfragen der Theo rie und
- 3. Philosophische Texte Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.2 Philosophischer Essay und
- 5. Eigenes Philosophieren Die Schülerinnen und Schüler können
- 5.1 Anwendung des Geler nten
- 5.2 Beurteilung des Geler nten
- 3.2. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZ EN FÜR D EN TEIL PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE
- 1. Grundlagen der Fachge biete
- 1.1 Pädagogik und Psychol ogie
- 2.2 Kognition
- 2.3 Emotion/ Motivation
- 3. Erziehungstheorie und E r-
- 3.1 Grundlagen der Erzi ehung
- 3.2 Aufgaben, Ziele und Inhal te
- 3.3 Massnahmen in der Erzi e-
- 4. Entwicklung und
- 4.1 Entwicklung
- 5.2 Prävention und Behand lung
- 5.3 Psychische Gesun dheit
- 6. Soziale Interaktion* Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 2. Mechanik Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Bewegungen und ihre
- 2.2 Erhaltungssätze
- 3. Elektromagnetismus Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Elektrizität
- 3.2 Magnetismus
- 4. Wärmelehre Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Thermisches Verhalten der
- 4.2 Energie und Gesellschaft
- 7. Technik Die Schülerinnen und Schüler können
- 7.1 Theoretische Grundl agen
- 7.2 Anwendungen
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 2. Mechanik Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Fluidmechanik
- 2.2 Starrer Körper
- 3. Elektrizität Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Elektrisch es Potenzial
- 3.2 Induktion
- 3.3 Elektronik
- 4. Wärmelehre Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Wärmetransport
- 4.2 Kinetische Gastheorie
- 5. Neuere Physik Die Schülerinnen und Schüler können
- 5.1 Quantenphysik
- 5.2 Astronomie/ -physik
- 5.3 Relativitätstheorie
- 5.4 Kern- und Teilchenphysik
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND F ACHLICHE KOMPETENZEN
- 3.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN FÜR DEN TEIL PHYSIK
- 1. Grundlegende Meth oden und
- 1.1 Analyse von Problem stellu n-
- 1.2 Wissensbeschaffung und
- 1.3 Experimente und
- 2. Mechanik Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Impuls und Stösse
- 2.2 Starrer Körper
- 2.3 Mechanische Schwingun gen*
- 3. Ele ktromagnetismus Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Vertiefung Elektrizitätsleh re*
- 4.2 Anwendungen
- 5. Technik Die Schülerinnen und Schüler können
- 5.1 Theoretische Grund lagen
- 5.2 Anwendungen
- 3.2 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZE N FÜR DEN TEIL MATHE MATIK
- 1. Differentialgleichungen Die Schüleri nnen und Schüler können
- 1.1 Definition und Interpretat ion
- 1.2 Lösungsverfahren*
- 1.3 Modellbildung
- 2. Lineare Algebra Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Matrizenrechnung*
- 4. Weitere Anwendungen Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Analysis (z.B. Integrati onsm e-
- 4.2 Geometrie (z.B. Kegelschni t-
- 4.3 Stochastik (z.B. Vertrauensi n-
- 4.4 Algebra (z.B. Boolesche
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGE BIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Religion und Kultur Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Religionsbegriff(e)
- 1.2 Rituale, Brauchtum und
- 1.3 Religion in der Gesel lschaft
- 1.4 Wirkungsgeschichte religi öser
- 1.5 Ethische Entwürfe in der
- 2. Weltreligionen Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHE N KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND F ACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Sprachkompetenz Die Schüleri nnen und Schüler können
- 1.1 Grammatik
- 1.2 Wortschatz
- 2. Verstehen Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Hören
- 2.2 Lesen
- 3. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können
- 5.2 Kultur
- 5.3 Film
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHE N KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND F ACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Energetische Faktoren,
- 1.1 Ausdauer
- 1.2 Kraft
- 1.3 Schnelligkeit
- 1.4 Beweglichke it
- 1.5 Koordination
- 2. Bewegungslernen Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Aufnehmen, verarbei ten,
- 2.2 Beobachten, beurteilen,
- 3. Tanzen, Darstellen Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Tanzen
- 3.2 Darstellen
- 4. Balancieren, Klett ern,
- 6. Spielen Die Schülerinnen und Schüler können
- 6.1 Techniken und Regeln
- 6.2 Spieltaktik
- 6.3 Spielrepertoire
- 7. Sport im Wasser Die Schülerinnen und Schüler können
- 8. Trendsportarten Die Schülerinnen und Schüler können
- 8.1 Sportarten
- 8.2 Anforderungen und Risiken
- 9. Outdoor -Sport Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZ IELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEB IETE UND FACHLICHE K OMPETENZEN
- 1. Trainingslehre Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Sportanatomie und -
- 1.2 Energetische Faktoren und
- 1.3 Trainingssteuerung
- 1.4 Kognitive und emot ionale
- 2. Bewegungslernen Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Erwerben, Anwenden,
- 2.2 Analysieren
- 3. Sportspiele Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UN D FACHLICHE KOMPETEN ZEN
- 1. Betriebswirtschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Haushalte
- 1.2 Unternehmensmodell
- 1.3 Unternehmensfunktionen
- 1.4 Finanzbuchhaltung
- 2. Volkswirtschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Mikroökonomie
- 2.2 Makroökonomie
- 3. Recht Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Einführung ins Recht
- 3.2 Personenrecht
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND F ACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Be triebswirtschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Unternehmensmodell
- 1.2 Leistungswirtschaft
- 1.3 Finanzwirtschaft
- 1.4 Finanzielles Rechnungsw esen
- 1.5 Finanzintermediäre
- 2. Volksw irtschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Mikroökonomie
- 2.2 Makroökonomie
- 3.2 Gesellschaftsrecht und Unter-
- 3.3 Sachenrecht
- 3.4 Immaterialgüterrecht
- 3.5 Strafrecht
- 3.6 Betreibungs - und
- 3.7 Staatsrecht
- 3.8 Steuerrecht
- 3.9 Wettbewerbsrecht
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND F ACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Betriebswirtschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Arbeit
- 1.2 Wohnen
- 1.3 Steuern
- 1.4 Konsum
- 2. Volkswirtschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Arbeit
- 1.2 Wohnen
- 1.3 Steuern
- 1.4 Konsum
- 3. Recht Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Arbeit
- 3.2 Wohnen
- 3.3 Steuern
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES PROJEKTUNTERRICHTS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND F ACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Planung eines Projekts Die Schülerinnen und Schüler können
- 2. Informationsbeschaffung Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. Durchführung eines Pr ojekts Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. Dokumentation Die Schülerinnen und Schüler können
- 5. Präsentationstechnik Die Schülerinnen und Schüler können
- 6. Zusammenarbeit Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DER MATURAARBEIT ZU DEN ÜBERFACHLICHE N KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UN D FACHLICHE KOMPETEN ZEN
- 1. Planung eines Projekts Die Schülerinnen und Schüler können
- 2. Informationsbeschaffung Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. Durchführung eines Pr ojekts Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. Dokumentation Die Schülerinnen und Schüler können
- 6. Zusammenarbeit Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. GRUNDSÄT ZE FÜR DIE UMSETZUNG AN DEN KANTONSSCHUL EN
- 5. GRUNDSÄTZE ZUR BE WERTUNG
- 1. Lage: Sicherheit in allen Griffarten /
- 1. und 4. Lage alle Griffarten sicher, 2. und 3.
- 1. Lesen
- 1.1 Grundlagen
- 1.2 Literarische Texte
- 1.3 Sachtexte
- 2. Schreiben
- 2.1 Grundlagen
- 3. Zuhören und
- 3.1 Grundlagen
- 3.2 Sprechen
- 3.3 Zuhören
- 4. Sprach - und
- 4.1 Grundlagen
- 4.2 Sprachwissenschaft
- 4.3 Medien
- 1. Zahlen
- 1.1 Zahlbereiche
- 1.2 Zahlenfolgen
- 2. Funktionen
- 2.1 Begriff der
- 3. Gleichungen
- 3.1 Gleichungen
- 3.2 Lineare
- 4. Geometrie
- 4.1 Ähnlichkeit
- 5. Analysis
- 5.1 Grenzwerte
- 5.2 Ableitung
- 5.3 Integral
- 5.4 Anwendungen
- 6.2 Anwendung
- 7. Stochastik
- 7.1 Kombinatorik
- 7.2 Statistik
- 7.3 Wahrscheinlich -
- 3. Klasse
- 3.1. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des Teilfachs Biologie
- 1. Lerngebiet: Verhaltensbiologie (Ethologie)
- 2. Lerngebiet: Anatomie & Physiologie
- 3. Lerngebiet: Ökologie
- 3.2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des Teilfachs Chemie
- 1. Lerngebiet: Praktische Laborarbeit
- 3.3. Gemeinsame Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des kombinierten
- 1. Lerngebiet: Mensch und Umwelt
- 2. Lerngebiet: Molekularbiologie
- 3. Lerngebiet: Ökologie
- 4.2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des Teilfachs Chemie
- 1. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen
- 4.3. Gemeinsame Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des kombinierten
- 1. Lerngebiet: Farbstoffe und Pigmente
- 2. Lerngebiet: Aminosäuren & Proteine
- 3. Lerngebiet: Antibiotika
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und Verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und Realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren und sich definieren
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Bild
- 3. Lerngebiet: Raum und Körper
- 4. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Bild
- 2. Lerngebiet: Farbe
- 3. Lerngebiet: Raum und Körper
- 4. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 5. Lerngebiet: Kunst
- 2. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren und sich definieren
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren, sich definieren
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Verhaltensbiologie
- 3. Lerngebiet: Mikrobiologie
- 4. Lerngebiet: Genetik
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Erforschung des Lebens
- 2. Lerngebiet: Zellbiologie
- 3. Lerngebiet: Systematik
- 4. Lerngebiet: Allgemeine Botanik
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ökologie
- 2. Lerngebiet: Anatomie, Physiologie und Pathologie der Tiere mit Schwerge -
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Anatomie, Physiologie und Pathologie der Tiere mit Schwerge -
- 2. Lerngebiet: Genetik
- 3. Lerngebiet: Evolution
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Praktische Laborarbeit
- 2. Lerngebiet: Modelle (Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen)
- 3. Lerngebiet: Analytische Chemie (Vertiefung der theoretischen chemischen
- 4. Lerngebiet: Anwendungen der Chemie im Alltag und in der Technik
- 5. Lerngebiet: Anorganische Chemie (Vertiefung der theoretischen chemischen
- 6. Lerngebiet: Organische Chemie (Vertiefung der theoretischen chemischen
- 7. Lerngebiet: Physikalische Chemie (Vertiefung der theoretischen chemischen
- 8. Lerngebiet: Pharmakologie (Vertiefung der theoretischen chemischen Grund -
- 9. Lerngebiet: Umweltchemie (Vertiefung der theoretischen chemischen Grund -
- 1. Klasse
- 4. Lerngebiet: Quantitative Aspekte der Chemie (Stoffumwandlungen)
- 6. Lerngebiet: Chemische Bindung II (Chemische Bindung und Stoffklassen)
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Experimentieren
- 2. Lerngebiet: Chemische Bindung III (Chemische Bindung und Stoffklassen)
- 3. Lerngebiet: Energetik (Stoffumwandlungen)
- 4. Lerngebiet: Struktur und Eigenschaft (Chemische Bindung und Stoffklassen)
- 6. Lerngebiet: Kinetik (Stoffumwandlungen)
- 2. Lerngebiet: Chemische Reaktionen II (Stoffumwandlungen)
- 3. Lerngebiet: Organische Chemie
- 1. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach- und Medienreflexion
- 2. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach- und Medienreflexion
- 3. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach- und Medienreflexion
- 4. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach- und Medienreflexion
- 1. Lesen
- 1.1 Grundlagen
- 1.2 Literarische Texte
- 1.3 Sachtexte
- 2.2 Sachtexte
- 3. Zuhören und Sprechen
- 3.1 Grundlagen
- 3.2 Sprechen
- 3.3 Zuhören
- 4. Sprach - und
- 4.1 Grundlagen
- 4.2 Sprachwissenschaft
- 4.3 Medien
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprachtraining und Sprachreflexion
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprachtraining und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Klasse
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 17. bis 21. Jahrhundert mittleren
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: A usgewählte Themen mit Bezug zur physischen Geografie
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Die Erde als Himmelskörper (Physische Geografie)
- 2. Lerngebiet: Geologie und Oberflächenprozesse (Physische Geografie)
- 3. Lerngebiet: Gesellschaft und Raum (Humangeografie)
- 4. Lerngebiet: Ressourcen (Humangeografie)
- 5. Lerngebiet: Methoden und Informationsmittel (Geografische Arbeitsmethoden)
- 2. Lerngebiet: Geoökosysteme (Schnittfelder physische Geografie / Humangeo -
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Meteorologie und Klimatologie (Physische Geografie)
- 2. Lerngebiet: Wirtschaft (Humangeografie)
- 4. Lerngebiet: Globale Disparitäten (Humangeografie)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach - und Textarbeit
- 2. Lerngebiet: Thematische Arbeit
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach - und Textarbeit
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Macht und Herrschaft
- 3. Lerngebiet: Kontinuität und Wandel
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Algorithmen und Programmieren
- 3. Lerngebiet: Systeme, Vernetzung und Sicherheit
- 4. Lerngebiet: Modellierung und Simulation...
- 2. Klasse
- 2. Lerngebiet: Systeme, Vernetzung und Sicherheit
- 4. Lerngebiet: Aspekte der Informationsgesellschaft
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Algorithmen und Programmieren
- 2. Lerngebiet: Daten, Information, Wissen
- 3. Lerngebiet: Systeme, Vernetzung und Sicherheit
- 4. Lerngebiet: Modellierung und Simulation...
- 1. Lerngebiet: Algorithmen und Programmieren
- 3. Lerngebiet: Systeme, Vernetzung und Sicherheit
- 4. Lerngebiet: Modellierung und Simulation
- 5. Lerngebiet: Aspekte der Informationsgesellschaft
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlagen und Konzepte
- 2. Lerngebiet: I nformation
- 3. Lerngebiet: Automation
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 4. Lerngebiet: Vertiefen instrumentenspezifischer Kenntnisse
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet: Formen des Musizierens
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Instrumentenspezifische Kenntnisse
- 3. Klasse
- 2. Lerngebiet: Formen des Musizierens
- 1. „Renaissance/Barock“
- 2. „Klassik“
- 3. „Romantik“
- 4. „Neuere Musik in klassisch -
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 1. „Renaissance/Barock“
- 2. „Klassik“
- 3. „Romantik“
- 4. „Neuere Musik in klassisch - romantischer
- 5. „Klassische Moderne“
- 6. „Neue Musik nach 1945“
- 7.„Jazz/Blues“
- 8. „Rock/Pop“
- 9. „Folk/Volksmusik“
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Vertiefen instrumentenspezifischer Kenntnisse
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet: Formen des Musizierens
- 1. „Renaissance/Barock“
- 2. „Klassik“
- 3. „Romantik“
- 4. „Neuere Musik in klassisch - romantischer
- 5. „Klassische Moderne“
- 6. „Neue Musik nach 1945“
- 7. „Jazz/Blues“
- 8. „Rock/Pop“
- 9. „Folk/Volksmusik“
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Vertiefen instrumentenspezifischer Kenntnisse
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion (A1 - A2)
- Artikel, Adjektiv, Adverb,
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 20. bis 21. Jahrhundert mittleren
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache + Sprachreflexion B1 - B2
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache + Sprachreflexion (B2)
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach - und Textarbeit
- 2. Lerngebiet: Thematische Arbeit
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach - und Textarbeit
- 1. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Zahlen
- 4. Lerngebiet: Geometrie
- 2. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Funktionen
- 2. Lerngebiet: Geometrie
- 3. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Geometrie
- 2. Lerngebiet: Analysis
- 4. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Geometrie
- 2. Lerngebiet: Untersuchen und / oder Komponieren
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 3. Klasse
- 3.1. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des Teilfachs Physik
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Methoden und Werkzeuge
- 2. Lerngebiet: Impuls und Stösse (Mechanik)
- 4. Lerngebiet: Elektromagnetismus
- 2. Lerngebiet: Lineare Algebra
- 3.3. Gemeinsame Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des kombinierten
- 1. Lerngebiet: Koordinatentransformationen und Spezielle Relativitätstheorie
- 4. Klasse
- 4.1. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des Teilfachs Physik
- 1. Lerngebiet: Starrer Körper (Mechanik)
- 3. Lerngebiet: Wellen (Technik)
- 4. Lerngebiet: Quantenphysik (Neuere Physik)
- 2. Lerngebiet: Analysis
- 4. Lerngebiet: Analysis (optionale Grobinhalte)
- 6. Lerngebiet: Numerik (optionale Grobinhalte)
- 4.3. Gemeinsame Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des kombinierten
- 1.Lerngebiet: Wechselstromtheorie mit komplexen Zahlen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ursprünge des Philosophierens
- 2. Lerngebiet: Grundlegende Themen und Begriffe der Philosophie
- 3. Lerngebiet: Philosophische Texte
- 4. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Naturwissenschaftliche Arbeitsmethodik
- 2. Lerngebiet: Mechanik
- 3. Lerngebiet: Elektrizität
- 4. Lerngebiet: Schwingungen und Wellen (Technik)
- 5. Lerngebiet: Wärmelehre
- 6. Lerngebiet: Quantenphysik (Neuere Physik)
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Methoden und Werkzeuge
- 2. Lerngebiet: Geometrische Optik (Technik)
- 4. Lerngebiet: Ursachen der Bewegung (Mechanik)
- 5. Lerngebiet: Erhaltungssätze (Mechanik)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Kreisbewegung (Mechanik)
- 2. Lerngebiet: Gravitation (Mechanik)
- 4. Lerngebiet: Magnetismus (Elektromagnetismus)
- 5. Lerngebiet: Schwingungen (Periodische Vorgänge)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wellen (Periodische Vorgänge)
- 2. Lerngebiet: Wärmelehre
- 3. Lerngebiet: Neuere Physik
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fachgebiete Pädagogik und Psychologie
- 2. Lerngebiet: Allgemeine Psychologie
- 3. Lerngebiet: Erziehungstheorie und Erziehungspraxis
- 3. Klasse
- 3.1. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des Teilfachs Philosophie
- 1. Lerngebiet: Ursprünge des Philosophierens
- 2. Lerngebiet: Grundlegende Themen und Begriffe der Philosophie
- 3. Lerngebiet: Philosophische Texte
- 4. Lerngebi et: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung
- 3.2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des Teilfachs Pädagogik / Psy -
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fachgebiete Pädagogik und Psychologie
- 2. Lerngebiet: Allgemeine Psychologie
- 3. Lerngebiet: Erziehungstheorie und Erziehungspraxis
- 4. Lerngebiet: Entwicklung und Persönlichkeit
- 3.3. Gemeinsame Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des kombinierten
- 1. Lerngebiet: zwischen den Lehrpersonen zyklisch festgelegte und grundsätzlich
- 4. Klasse
- 4.1. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des Teilfachs Philosophie
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Themen und Begriffe der Philosophie
- 2. Lerngebiet: Philosophische Texte
- 3. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung
- 4. Lerngebiet: Eigenes Philosophieren
- 2. Lerng ebiet: Entwicklung und Persönlichkeit
- 3. Lerngebiet: Grundlagen der Fachgebiete Pädagogik und Psychologie
- 4. Lerngebiet: Psychische Gesundheit und psychische Störungen
- 4.3. Gemeinsame Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des kombinierten
- 1. Lerngebiet: Interdisziplinäre Themen
- 4. Klasse
- 1. Religion und Kultur
- 2. Lerngebiet: Weltreligionen
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprachkompetenz (B1.2 - B2)
- 2. Lerngebiet: Verstehen (B1.2)
- 4. Lerngebiet: Schreiben (B1.2)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprachkompetenz (B2)
- 2. Lerngebiet: Verstehen (B2 - C1)
- 3. Lerngebiet: Sprechen (B2)
- 4. Lerngebiet: Schreiben (B2)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Trainingslehre
- 3. Lerngebiet: Sportspiele
- 4. Lerngebiet: Sport und Gesellschaft
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor - Sport
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor - Sport
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 7. Lerngebiet: Sport im Wasser
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor - Sport
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor - Sport
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht zum
- 3. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht zum
- 4. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht zum
- 5. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht zum
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Recht
- Artikel von Erlassen korrekt zitieren und
- 3. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht zu ak -
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre
- 2. Lerngebiet: Recht
- 3. Lerngebiet: Volkswirtschaftslehre
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre
- 2. Lerngebiet: Recht
- 3. Lerngebiet: Volkswirtschaftslehre
- 1. Bestimmungen Maturaarbeit Seite
- 1.1 Begriff und Zielsetzung 2
- 1.2 Grundsätze 2
- 1.2.1 Wahl des Themas und der betreuenden Lehrperson 2
- 1.2.2 Betreuung 3
- 1.2.3 Koreferate 3
- 1.2.4 Zeitlicher Rahmen 3
- 1.2.5 Präsentation 3
- 1.2.6 Bewertung 4
- 1.2.7 Besoldung der Lehrpersonen 4
- 2. Ausführungsbestimmungen
- 2.1 Zeitplan 4
- 2.2 Verantwortlichkeiten 5
- 2.2.1 Studierende 5
- 2.2.2 Abteilungslehrperson 5
- 2.2.3 Betreuende Lehrperson 5
- 2.2.4 Koreferenten bzw. Koreferentinnen 6
- 2.2.5 Fachschaften 6
- 2.2.6 Schulleitung 6
- 2.3 Disposition 7
- 1. Bestimmungen Maturaarbeit
- 1.1 Begriff und Zielsetzung
- 1.2.2 Betreuung
- 1.2.3 Koreferate
- 1.2.4 Zeitliche r Aufwand
- 1.2.5 Präsentation
- 1.2.6 Bewertung
- 1.2.7 Besoldung der Lehrpersonen
- 2. Ausführungsbestimmungen
- 2.1 Zeitplan
- 3. Klasse, Mitte Februar Information der Studierenden durch die Schulleitung
- 3. Klasse, anfangs April Themen (bzw. Themenbereich, Grobthema) und Betreuer bzw.
- 3. Klasse, Mitte M ai Die definitive Disposition liegt vor. Projektverträge werden vor -
- 3. Klasse, anfangs Juni Abschluss der Projektverträge. Diese liegen bei Studierenden
- 2.2 Verantwortlichkeiten
- 2.2.1 Studierende
- 2.2.2 Abteilungslehrperson
- 2.2.3 Betreuende Lehrperson
- 2.2.4 Koreferenten bzw. Koreferentinnen
- 2.2.5 Fachschaften
- 2.2.6 Schulleitung
- 2.3 Disposition
- 2.4 Projektvertrag
- 2.5 Titelblatt
- 3. Beurteilungskriterien
- 3.1 Produkt: Inhalt
- 3.1.1 Fragestellung und Methodenwahl
- 3.1.2 Bewältigung des Themas
- 3.1.3 Nutzung von Wissen
- 3.1.4 Sachliche Qualität
- 3.1.5 Eigenständigkeit und Originalität
- 3.2.2 Sprache
- 3.2.3 Zitate, Quellenangaben
- 3.2.4 Fachspezifische Kriterien
- 3.3 Präsentation
- 3.3.1 Inhalt
- 3.3.2 Struktur
- 3.3.3 Sprache
- 3.3.4 Mittel
- 3.4 Arbeitsprozess
- 3.4.1 Disposition
- 3.4.2 Methode
- 3.4.3 Fortschritte
- 3.4.4 Zuverlässigkeit
- 3.4.5 Selbständigkeit
- 3.4.6 Wie wird die Arbeit organisiert?
- 3.4.7 Wie arbeitet die Gruppe zusammen?
- 3.5 Gewichtung der einzelnen Beurteilungsfelder
- 4. Hinweise für die Studierenden
- 5. Schlussbemerkungen
- 1. Ziele
- 2. Umsetzung
- 3. Projektmethoden in der 1. und 2. Klasse
- 3.3. Umgang mit Informationen
- 3.4. Meth oden und fachliche Verfahren
- 3.5. Auswertung und Darstellung von Daten
- 4. Projektmethoden und Projektarbeit in der 3. Klasse
- 4.1. Projektmethoden und Projektarbeit in der 3. K lasse: Inhalte
- 4.2. Projektmethoden und Projektarbeit in der 3. Klasse: Organisation
- 3. Klasse vom Medienzentrum projektbezogen in der Informationsrecherche instruiert. Ziel ist
- 5. Lehrmittel
- 1. Kl. 1. Q., 2. Kl. 4. Q.
- 1. Kl., 2. oder 3. Q. bis
- 2. KL., Spezialgefäss Lehrpersonen
- 3. Klasse: Projektarbeit zu gewählten Rahmenthemen
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Bild und Farbe
- 2. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Raum und Körper
- 2. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 3. Lerngebiet: Gestaltungsprozesse
- 4. Lerngebiet: Kunst
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Gestaltungsprozesse
- 2. Lerngebiet: Kunst
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren, sich definieren
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren, sich definieren
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und v erstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und r ealisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren und sich definieren
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Erforschung des Lebens
- 1.1 Merkmale des Lebens
- 1.2 Organisationsebenen
- 1.3 Arbeitsweisen
- 2. Lerngebiet: Anatomie, Physiologie, Pathologie d er Tiere, Schwergewicht Mensch
- 2.1 Übersicht Organsyst e-
- 2.3 Fortpfla nzung und En t-
- 3. Lerngebiet: Zellbiologie
- 3.1 Aufbau einer Zelle
- 3.2 Transport
- 3.3 Inhaltsstoffe (Sto f fe de s
- 3.4 Stoffwechsel
- 3.5 Zellteilung
- 2. Klasse
- 5. Lerngebiet: Systematik
- 5.1 Vielfalt der Leb e wesen
- 5.2 Systematische Kat e-
- 5.3 Ausgewählte Ve r treter
- 6. Lerngebiet: Anatomie, Physiologie, Pathologie der Tiere, Schwergew icht Mensch
- 6.1 Fortpflanzung und
- 7. Lerngebiet: Allgemeine Botanik
- 7.1 Organe der Pfla n zen
- 7.2 Stoffwechsel , Fot o-
- 8.3 Entwicklung des L e-
- 9. Lerngebiet: Ökologie
- 9.1 Grundlagen de r Ök o-
- 9.2 Ausgewählte Ökosy s-
- 3. Klasse
- 10. Lerngebiet: Genetik
- 10.1 Klassische Genetik
- 10.2 Molekulargen e tik
- 10.3 Gentechnol o gie
- 12. Lerngebiet: Anatomie, Physiologie, Path ologie der Tiere, Schwergewicht Mensch
- 3.1. LERNGEBIETE UND FAC HLICHE KOMPETENZEN F ÜR DEN TEIL BIOLOGIE
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Verhaltensbiologie
- 1.1 Lernverhalten
- 1.2 Sozialverhalten
- 2. Lerngebiet: Ökologie
- 2.1 Praktische Ökologie
- 4. Klasse
- 3. Lerngebiet: Anatomie und Physiologie
- 3.1 Lebewesen
- 3.2 Stoffwechsel
- 3. 3 Regulation und Steu e-
- 3.3 Medizinische Diagnostik
- 3.4 Immunbiologie
- 3.5 Histologie
- 4.3 Phylogenie (optional) ter Fragen (z.B. Ar tbildung, Völkerwanderung) ve r stehen.
- 4.4 Cytogenetik (optional)
- 4.5 Klassische Genetik
- 5. Lerngebiet: Mikrobiologie
- 5.1 Mikrobiologische Untersuchu n-
- 3.2. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZ EN FÜR DEN TEIL CHEM IE
- 3.3 GEMEINSAME LERNGEBIE TE UND FACHLICHE KOM PETENZEN
- 3. Klasse
- 4. Klasse
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Mensch und Umwelt
- 1.1 Anthropologie
- 1.2 Suchtmittel
- 1.3 Ernährung
- 1.4 Krankheiten
- 1.5 Gehirn
- 1.6 Sinnesorgane
- 2. Lerngebiet: Genetik
- 2.1 Molekulargenetik
- 2.2 Medizinische Genetik
- 3. Lerngebiet: Verhaltensbiologie
- 3.1 Lern - und Sozialverha l-
- 3.2 Humanethologie
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Stoffe und ihre Eigenschaften
- 2. Lerngebiet: Atombau und Periodensystem
- 3. Lerngebiet: C hemische Bindun g und Stoffklassen
- 3.1 Elektronenpaarbindung und molekular aufgebaute Stoffe
- 2. Klasse
- 3.2 Ionenbindung und Salze
- 3.3 Metallische Bindung und Metalle
- 4. Lerngebiet: Stoffumw andlungen
- 4.1 Quantitative Beschreibung von Stoffumwandlungen
- 4.2 Energetik / Triebkräfte chemischer Reaktionen
- 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit
- 4.4 Gleichgewichtsreak tionen
- 3. Klasse
- 4.5 Säure - Base - Reaktionen
- 4.6 Redox - Reaktionen
- 5. Lerngebiet: Organische Chemie
- 5.1 Systematik und Eigenschaften organisc her Stoffe
- 5.2 Charakteristische Umwandlungen orga nischer Stoffe
- 6. Lerngebiet: Experimentieren
- 3.1. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZ EN FÜR DEN TEIL BIOL OGIE
- 3.2. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZ EN FÜR DEN TEIL CHEM IE
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: P raktische Laborarbeit
- 2. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen
- 3. Lerngebiet: Anwendungen der Che mie im Alltag und in der Technik
- 4. Klasse
- 4. Lerngebiet: Chemie und Umwelt
- 2. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen
- 3.3 GEMEINSAME LERNGEBIE TE UND FACHLICHE KOM PETENZEN
- 3. Klasse
- 4. Klasse
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: P ra ktische Laborarbeit
- 1.1 Durchführung von Experimenten
- 1.2 Sicherheit
- 1.3 Auswertung von Experimenten
- 2. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen
- 2.1 Physikali sche Chemie
- 2.2 Anorganische Chemie
- 2.4 Toxikologie/Pharmakologie
- 2.5 Analytische Chemie
- 2.6 Umweltchemie
- 3. Lerngebiet: Anwendungen der Chemie im Alltag und in der Technik
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Hören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach- und Medienreflexion
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Hören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach- und Medienreflexion
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 4. Lerngebiet: Sprach- und Medienreflexion
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Hören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach- und Medienreflexion
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprac hreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und S prachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachre flexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 21. Jahrhundert mittleren
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 21. Jahrhundert mittleren bis
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 21. Jahrhundert mittleren bis
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Geografische Arbeitsmethoden
- 2. Lerngebiet: Humangeografie
- 4. Lerngebiet: Physische Geografie
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Schn ittstelle Humangeografie/Physische Geografie
- 2. Lerngebiet: Humangeografie
- 3. Lerngebiet: Physische Geografie
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Schnittstelle Humangeografie/Physische Geografie
- 2. Lerngebiet: Schnittstelle Humangeografie/Physische Geografie
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ausgewählte Themen m it Bezug zur physischen Geografie
- 2. Lerngebiet: A usgewählte Themen mit Bezug zur Humangeografie
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lernge biet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lernge biet: Nachdenken über Geschichte
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Macht und Herrschaft
- 3. Lerngebiet: Kontinuität und Wandel
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlagen und Konzepte
- 1.1 Theoretische Informatik
- 1.2 Netzwerke
- 1.3 Logik
- 1.4 Digitaltechnik und Rechnerstruktur
- 2. Lerngebiet: Information
- 3. Lerngebiet: Automation
- 3.1 Algorithme n aus ausgewählten Bereichen
- 3.2 Programmieren, exemplarische Implemen-
- 3.3 Projektentwicklung
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebi et: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Klasse:
- 2. Klasse:
- 3. Klasse:
- 4. Klasse:
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Zahlen
- 2. Lerngebiet: Funktionen
- 4. Lerngebiet: Geometrie
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Zahlen
- 2. Lerngebiet: Funktionen
- 4. Lerngebiet: Geometrie
- 5. Lerngebiet: Vektorgeometrie
- 6. Lerngebiet: Zahlen
- 7. Lerngebiet: Stochastik
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Zahlen
- 2. Lerngebiet: Funktionen
- 3. Lerngebiet: Analysis
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Zahlen
- 2. Lerngebiet: Funktionen
- 3. Lerngebiet: Analysis
- 4. Lerngebiet: Stochastik
- 5. Lerngebiet: Vektorgeometrie
- 3. Klasse
- 1. L erngebiet: Lineare Algebra
- 3. Lerngebiet : Weitere Anwendungen
- 3.1 Kegelschnitte (Pflicht - Option)
- 3.3 Weiterführung und Anwe ndung der Integralrechnung (Pflicht - Option)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Differentialgleichung
- 2. Lerngebiet: Reihenentwicklung
- 3. Lerngebiet: Stochastik
- 4.2 Numerische Methoden (Pflicht - Option)
- 4.3 Weiterführung und Anwendung d er Integralrechnung (Pflicht - Option)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lineare Algebra
- 2. Lerngebiet: Differentialgleichung
- 3. Lerngebiet: Weitere Anwendungen
- 3.1 Funktionen mehrerer Variablen (Pflicht - Option)
- 3.2 Stochastik (Pflicht - Option)
- 3.5 Reihenentwicklung (Pflicht - Option)
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet : Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 2. Klasse
- 1. Lerngebi et: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet : Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeptio n (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Werkkenntnis und Stilkunde
- 2. Lerngebiet: Untersuchen und / oder Komponieren
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Instrumentenspezifische Kenntnisse
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet: Formen des Musizierens
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Vertiefen instrumentenspezifischer Kenntnisse
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet: Formen des Musizie rens
- 3. Lerng ebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretisc he Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Vertiefen instrumentenspezifischer Kenntnisse
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet: Formen des Musizierens
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische G rundlagen
- 4. Lerngebiet: Vertiefen instrumentenspezifischer Kenntnisse
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Vertiefen instrumentenspezifischer Kenntnisse
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fachgebiete Pädagogik und Psychologie
- 3. Lerngebiet: Er ziehungstheorie und Erziehungspraxis
- 4. Lerngebiet : Individuum und Gesellschaft
- 4. Klasse
- 1. Lerngeb iet: Ursprünge des Philosophierens
- 3. Lerngebiet: Philosophische Texte
- 4. Lerngeb iet: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung
- 5. Lerngebiet: Eigenes Philosophieren
- 3. Klasse
- 3.1. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN DES TEILFACHS PH I LOSOPHIE
- 1. Lerngebiet: Ursprünge des Phi l o sophierens
- 2. Lerngebiet: Grundlegende Th e men und Begriffe der Philosophie
- 3. Lerngebiet: Philosoph i sche Texte
- 4. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseina n dersetzung
- 3.2. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN DER TEILFÄCHER PÄDAGOGIK / PSYCH O-
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fachgebiete Pädagogik und Psychologie (KLT 1. Lerng e biet)
- 2. Lerngebiet: Erzi e hungstheorie und Erziehungspraxis (KLT 3. Ler ngebiet)
- 3. Lerngebiet: Allgemeine Psychologie (KLT 2. Lerng e biet)
- 4. Lerngebiet: Soziale Inte r aktion (KLT 6. Lerngebiet)
- 5. Lerngebiet: Entwicklung (KLT 4. Lerngebiet), kann vollständig oder in Teilen auch in der 4.
- 3.3. GEMEINSAME LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN VON PHILOSOPHIE, PÄD A-
- 4. Klasse
- 4.1. LERNGEB IETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN DES TEILFACHS PH I LOSOPHIE
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Themen und Begriffe der Philosophie
- 2. Lerngebiet: Philosoph i sche Texte
- 4. Lerngebiet: Eigenes Ph i losophieren
- 4.2. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN DER TEILFÄCHER PÄDAGOGIK / PSYCH O-
- 1. Lerngebiet: Entwi cklung und Persönlichkeit (KLT 4. Lerngebiet)
- 2. Lerngebiet: Grundlagen des Fachgebietes Pädag o gik (KLT 1. Lerngebiet)
- 3. Lerngebiet: Grundlagen des Fachgebietes Psychol o gie (KLT 1. Lerngebiet)
- 4. Lerngebiet: Psychische Gesundheit und psychische Störungen (KLT 5. Lerng e biet)
- 4.3. GEMEINSAME LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN VON PHILOSOPHIE, PÄD A-
- 1. BEITRAG DES FACHE S ZUR GYMNASIALEN BI LDUNG
- 2. ÜBERFACHLICHE KOM PETENZEN
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Methoden und Werkzeuge
- 2. Lerngebiet: Technik
- 3. Lerngebiet: Mechanik
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Mechanik
- 2. Lerngebiet: Elektromag n e tismus
- 3. Lerngebiet: Periodische Vorgänge
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Periodische Vorgänge
- 2. Lerngebiet: Wärmelehre
- 3. Lerngebiet: Neuere Physik
- 4. Lerngebiet: Mechanik
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 3. Klasse
- 0. Lerngebiet: Grundlegende Methoden und Werkzeuge
- 1. Lerngebiet: Mechanik
- 2. Lerngebiet: Neuere Physik
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Mechanik
- 2. Lerngebiet: Techn ik
- 3. Lerngebiet: Neuere Physik
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. ÜBERFACHL ICHE KOMPETENZEN
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Mechanik
- 2. Lerngebiet: Elektrizität
- 3. Lerngebiet: Technik - Schwingungen und Wellen
- 4. Lerngebiet: Wärmelehre
- 5. Lerngebiet: Naturwissenschaftliche Arbeitsmethodik - Experimentelle Physik
- 6. Lerngebiet: Neuere Physik - Quantenphysik
- 7. Lerngebiet: Neuere Physik – Relativitätstheorie
- 8. Lerngebiet: Neuere Physik - ausgewählte Themen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Religion und Kultur
- 2. Lerngebiet: Weltreligionen
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprachkompetenz (B1.2 - B2)
- 2. Lerngebiet: Verstehen (B1.2)
- 3. Lerngebiet: Sprechen (B1.2)
- 4. Lerngebiet: Schreiben (B1.2)
- 5. Lerngebiet: Literatur, Kultur, Film
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprachkompetenz (B2)
- 2. Lerngebiet: Verstehen (B2 - C1)
- 3. Lerng ebiet: Sprechen (B2)
- 5. Lerngebiet: Literatur, Kultur, Film
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Sport im Wasser
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor Sport
- 2. Kla sse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Tanzen, Darstellen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Sp ringen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Sport im Wasser
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor Sport
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren , Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Tanzen, Darstellen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Sport im Wasser
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor Sport
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Tanzen, Darstellen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngeb iet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Sport im Wasser
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor Sport
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Trainingslehre
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Sportspiele
- 4. Lerngebiet: Sport und Gesellschaft
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Recht
- 2. Klasse
- 2. Lerngebiet: Volkswirtschaftslehre
- 3. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet : Betriebswirtschaftslehre
- 4. Klasse
- 1. Lern gebiet: Betriebswirtschaftslehre
- 3. Lerngebiet : Recht
- 4. Klasse
- 1. Le rngebiet: Volkswirtschaftslehre
- 2. Lern gebiet: Betriebswirtschaftslehre
- 3. Lerngebiet Recht
- 2.1
- 2.2
- 2.3
- 2.4
- 3.1
- 3.2
- 3.3
- 3.4
- 3.4.1
- 3.4.2
- 3.5
- 4.1
- 4.1.1
- 4.1.2
- 4.2
- 4.3
- 4.9.2
- 5.1
- 5.2
- 6.1
- 6.2
- 6.3
- 1.& Ein&Projektziel&formulieren &
- 2.& Eine&Projektvereinbarung&verfassen &
- 3.& Die&zur&Verfügung&stehende&Zeit&planen&und&einsetzen &
- 4.& Verschiedene& Methoden &gezielt&einsetzen &
- 5.& Eine &schriftliche&Arbeit& bzw.&eine&Dokumentation& korrekt&verfassen &
- 2.1& Die&Untersuchung &
- 2.2& Die&kreative&Produktion &
- 2.3& Die&technische&Produktion &
- 2.4& Die&Organisation&einer&Veranstaltung &
- 1.& Die& Projektinitiative &
- 2.& Das&Vorprojekt &
- 3.& Die&Projektvereinbarung &
- 4.& Die&Projektdurchführung &
- 6.& Standort L&und&Zwischengespräche &
- 7.& Kontakte&mit&Externen &
- 8.& Anpassung&der&Planung &
- 9.& Bewertung &
- 3.2& Projektinitiative&und&Vorprojekt &
- 3.3& Projektvereinbarung:&Klärung&von&Zielen,&Methoden,&Ressourcen &
- 1.& Arbeitstitel &
- 2.& Thematische&Beschreibung,&Eingrenzung ,&Leit L&und&Teilfragen& oder&Idee&/&Absicht&mit&Teilaspekten &
- 3.& Wissensstand,& mögliche&Quellen &
- 4.& Methode &
- 5.& Ressourcen &
- 6.& Ergebnis &
- 7.& Zeitplan &
- 8.& Bewertungskriterien &
- 3.4.2 & Ethische&Richtlinien,&Datenschutz &
- 1.! Anonymisierung !
- 2.! Information /Einwilligung!der!Teilnehmenden !
- 3.5& Präsentation &
- 1.& Wer&sind&unsere&Zuhörer innen&und&Zuhörer ?&
- 2.& Was&kann&das&Publikum &mitnehmen? &
- 3.& Welches&sind&die&wichtigen&inhaltlichen&und&methodischen&Erkenntnisse?& &
- 4.& Wo&findet&die&Präsentation&statt,&welche&Mittel&kann&ich&do rt&einsetzen? &
- 5.& Wann&und&wo&können&wir&die&Präsentation&einüben? &
- 4.1& Aufbau&der&Projektdokumentation&für&eine&Untersuchung &
- 4.1.1 & Aufbau&einer&natur L&oder&sozialwissenschaftlich&orientierten&Arbeit &
- 4.1.2 & Aufbau&einer&geisteswissenschaftlich&orientierten&Arbeit &
- 4.2& Aufbau&der&Projektdokumentation&für&eine&technische&Produktion &
- 4.3& Aufbau&der&Projektdokumentation&für&eine&kreative&Produktion &
- 4.4& Aufbau&der&Projektdokumentation&bei&einer&Organisation&einer&VeranL
- 4.5& Vorbereitungsarbeiten &
- 4.6& Sprache&und&Rechtschreibung &
- 4.6.1 & Sachlichkeit &&
- 4.6.3 & Einfachheit &&
- 4.8& Weitere&formale&Richtlinien &
- 4.9& Grundsätze&für&Zitate&und&Literaturv erzeichnisse &
- 4.9.2 & Verzeichnisse &
- 5.1& Zeitmanagement &
- 5.2& Projektjournal &
- 6.1& Literaturverzeichnis &
- 28.8.2016!unter! http://www.schreibenlernen.uni Ijena.de/opsismedia/dokumente/tec hI
- 6.2& Abbildungsverzeichnis &
- 6.3& Tabellenverzeichnis &
- 1.0$ 1.5$ 2.0$ 2.5$ 3.0$ 3.5$ 4.0$ 4.5$ 5.0$ 5.5$ 6.0$
- 1.0$ 1.5$ 2.0$ 2.5$ 3.0$ 3.5$ 4.0$ 4.5$ 5.0$ 5.5$ 6.0$
- 2.$
- 3.$
- 1.$Bestimmung$der$ Art#der#Fragestellung :$offene$oder$geschlossene$Fragen. $
- 2.$Fragen$formulieren,$ Fragesammlung $anlegen.$Nur$notwendige$Information$einholen$( Welche$
- 3.$ Zusammenstellen $zu$einem$Ganzen:$auf$Länge$achten$(die$meisten$Fragebogen$sind$zu$lang)V$
- 4.$ Datenerfassung :$Schon$bei$der$Planung$des$Fragebogens$bzw.$des$Interviews$muss$die$Art$der$
- 5.$Erarbeiten$einer$kurzen$ Einleitung $und$einer$Instruktion$(Anleitung,$wie$der$Fragebogen$auszu E
- 1. Begriffe ....................................... ................................................... ............................... 4
- 2. Ziele .......................................... ................................................... ................................. 4
- 3. Durchführung der Arbeiten ...................... ................................................... ................ 4
- 3.1. Grundsätze ................................... ................................................... ......................... 4
- 3.2. Bestimmen des Themas ......................... ................................................... ............. 5
- 3.3. Bestimmen der Sozialform ..................... ................................................... ............. 5
- 3.4. Bestimmen der Betreuungsperson ............... ................................................... ...... 5
- 3.5. Besprechungen ................................ ................................................... ..................... 6
- 3.5.1. Vorprojekt ................................. ................................................... ......................... 6
- 3.5.2. Projektvereinbarung ........................ ................................................... ................. 6
- 3.5.3. Standortbestimmung ......................... ................................................... ............... 6
- 3.5.5. Bewertung der Präsentation und des Fachgespr ächs ..................................... 7
- 4. Form ........................................... ................................................... ............................... 7
- 5. Präsentation ................................... ................................................... ........................... 8
- 6. Fachgespräch nach der Präsentation ............. ................................................... ....... 8
- 7. Bewertung ...................................... ................................................... ........................... 9
- 7.1. Grundsätzliches .............................. ................................................... ...................... 9
- 7.2. Bewertungskriterien .......................... ................................................... ................... 9
- 7.3. Zweite bewertende Lehrperson ................. ................................................... .........10
- 7.4. Bewertung des Arbeitsprozesses ............... ................................................... .......11
- 8. Zeitliche und finanzielle Ressourcen ........... ................................................... .........11
- 9. Weiteres ....................................... ................................................... ............................12
- 10. Allgemeine Rahmenbedingungen .................. ................................................... ....14
- 12. Besprechungen ................................. ................................................... ...................15
- 12.1. Projektvereinbarung ......................... ................................................... ...................15
- 1. Begriffe
- 2. Ziele
- 3. Durchführung der Arbeiten
- 3.1. Grundsätze
- 3.2. Bestimmen des Themas
- 3.3. Bestimmen der Sozialform
- 3.5. Besprechungen
- 3.5.1. Vorprojekt
- 3.5.2. Projektvereinbarung
- 3.5.4. Bewertung von Produkt und Arbeitsprozess
- 3.5.5. Bewertung der Präsentation und des Fachgespr ächs
- 4. Form
- 5. Präsentation
- 6. Fachgespräch nach der Präsentation
- 7. Bewertung
- 7.1. Grundsätzliches
- 7.3. Zweite bewertende Lehrperson
- 7.4. Bewertung des Arbeitsprozesses
- 8. Zeitliche und finanzielle Ressourcen
- 9. Weiteres
- 10. Allgemeine Rahmenbedingungen
- 11. Betreuung
- 12. Besprechungen
- 12.1. Projektvereinbarung
- 12.2. Standortbestimmung
- 13. Bewertung
- 13.2. Präsentation und Fachgespräch
- 15. Betrug
- 16. Zeitliche und finanzielle Ressourcen
- 17. Weiteres
- 1. Beitrag des Fach s zur gymnasialen Bildung
- 2.
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Algorithmen und Programmieren
- 2. Lerngebiet: Daten, Information, Wissen
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Algorit hmen und Programmieren
- 2. Lerngebiet: Modellierung und Simulationen
- 3. Lerngebiet: Systeme, Vernetzung und Sicherheit
- 4. Lerngebiet: Aspekte der Informationsgesellschaft
- 1. Beitra g des Fachs zur gymnasialen Bildung
- 2.
- 4. Querverbindungen zu ander en Fächern
- 5. Vorbereitung der Lernenden auf die Maturitätsarbeit
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Algorithmen und Programmieren
- 2. Lerngebiet: Daten, Information, Wissen
- 3. Lerngebiet: Systeme, Vernetzung und Sicherheit
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Algorithmen und Programmieren
- 3. Lerngebiet: Systeme, Vernet zung und Sicherheit
- 4. Lerngebiet: Aspekte der Informa tionsgesellschaft
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Bild
- 2. Lerngebiet: Farbe
- 3. Lerngebiet: Raum und Körper
- 4. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 5. Lerngebiet: Kunst
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Bild
- 2. Lerngebiet: Farbe
- 4. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 5. Lerngebiet: Ku nst
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Bild
- 2. Lerngebiet: Farbe
- 3. Lerngebiet: Raum und Körper
- 4. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 5. Lerngebiet: Kunst
- 6. Lerngebiet: Gestalterischer Prozess
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren und sich definieren
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren und sich definieren
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und Verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und Realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren und sich definieren
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Erforschung des Lebens
- 2. Lerngebiet: Zellbiologie
- 3. Lerngebiet: Systematik
- 4. Lerngebiet: Ökologie
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Allgemeine Botanik
- 2. Lerngebiet: Anatomie, Physiologie und Pathologie der Tiere mit
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Anatomie, Physiologie und Pathologie der Tiere mit
- 2. Lerngebiet: Genetik
- 1. Stundendotation
- 2. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Mensch und Umwelt
- 2. Lerngebiet: Genetik
- 3. Lerngebiet: Verhaltensbiologie
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne (Teilgebiet Biologie)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ökologie
- 2. Lerngebiet: Anatomie und Physiologie
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Molekularbiologie
- 2. Lerngebiet: Verhaltensbiologie
- 4. Klassen und Lehrpläne (Teilgebiet Chemie)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: praktische Laborarbeit
- 2. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen
- 3. Lerngebiet: Anwendungen der Chemie im Alltag und in der Technik
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Chemie und Umwelt
- 2. L erngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen
- 3. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Stoffe und ihre Eigenschaften
- 3. Lerngebiet: Chemische Bindung und Stoffklassen: Elektronenpaarbindung
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Chemische Bindung und Stoffklassen: Ionenbindung und Salze
- 3. Lerngebiet: Stoffumwandlungen: Quantitative Beschreibung von
- 4. Lerngebiet: Stoffumwandlungen: Energetik / Triebkräfte chemischer
- 5. Lerngebiet: Stoffumwandlungen: Reaktionsgeschwindigkeit
- 6. Lerngebiet: Experimentieren
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Stoffumwandlungen: Gleichgewichtsreaktionen
- 2. Lerngebiet: Stoffumwandlungen: Säure / Base -Reaktionen
- 3. Lerngebiet: Stoffumwandlungen: Redoxreaktionen
- 4. Lerngebiet: Organische Chemie
- 5. Lerngebiet: Organische Chemie: Charakteristische Umwandlungen
- 1. Stundendotation
- 2. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: praktische Laborarbeit
- 2. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen
- 3. Lerngebiet: Anwendungen der Chemie im Alltag und in der Technik
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Spr echen
- 4. Lerngebiet: Sprach - und Medienreflexion
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach - und Medienreflexion
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach - und Medienreflexion
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach - und Medienreflexion
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Stundendotation
- 2. Klassen und Lehrpläne
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 16. Jahrhundert ( z. B. Ronsard et la Renaissance,
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 16. Jahrhundert ( z. B. Ronsard et la Renaissance,
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Physische Geografie
- 2. Lerngebiet: Geografische Arbeitsmethoden
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Humangeografie
- 2. Lerngebiet: Schnittfelder von physischer Geografie und Humangeografie
- 3. Lerngebiet: Geografische Arbeitsmethoden
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Humangeografie
- 2. Lerngebiet: Geografische Arbeitsmethoden
- 1. Stundendotation
- 2. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ausgewählte Themen mit Bezug zur physischen Geografie
- 1.1. Naturräumliche Strukturen
- 1.2 Naturräumliche Prozesse und Wechselwirkungen
- 1.3. Umwelt und Gesellschaft
- 1.4. Forschungs - und Analysemethoden der physischen Geografie
- 2. Lerngebiet: Ausgewählte Themen mit Bezug zur Humangeografie
- 1.1. Räumliche Aspekte gesellschaftlicher Strukturen
- 1.2. Wechselwirkungen menschlicher Handlungsweisen und ihre Folgen
- 1.3. Kulturelle Vielfalt
- 1.4. Gesellschaft und Umwelt
- 1.5. Forschungs - und Analysemethoden der Humangeografie
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Macht und Herrschaft
- 3. Lerngebiet: Kontinuität und Wandel
- 1. Stundendotation
- 2. Klassen und Lehrpläne
- 1. / 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach - und Textarbeit
- 2. Lerngebiet: Th ematische Arbeit
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach - und Textarbeit
- 2. Lerngebiet: Thematische Arbeit
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach - und Textarbeit
- 2. Lerngebiet: Thematische Arbeit
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrplän e
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlagen und Konzepte
- 2. Lerngebiet: Information
- 3. Lerngebiet: Automation
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Algorithmen und Programmieren
- 1.1. Algorithmen
- 2. Lerngebiet: Daten, Information, Wissen
- 2.1. Codierung
- 3. Lerngebiet: Systeme, Vernetzung und Sicherheit
- 3.1. Sicherheit
- 4. Lerngebiet: Modellierung und Simulation
- 2. Lerngebiet: Daten, Information, Wissen
- 2.2 Repräsentation von Information
- 3. Lerngebiet: Systeme, Vernetzung und Sicherheit
- 3.2 Computersystem
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Algorithmen und Programmieren
- 1.2 Datenstrukturen
- 1.3 Programmieren
- 2. Lerngebiet: Daten, Information, Wissen
- 2.3 Datenbanken
- 3. Lerngebiet: Systeme, Vernetzung und Sicherheit
- 4. Lerngebi et: Modellierung und Simulation
- 4.1 Modellierung
- 4.2 Simulation
- 5. Lerngebiet: Aspekte der Informationsgesellschaft
- 5.1. Automatisierung
- 5.2. Kollaboration
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Algorithmen und Programmieren
- 1.1. Algorithmen
- 1.3. Programmieren
- 2. Lerngebiet: Daten, Information, Wissen
- 2.1. Repräsentation von Information
- 2.2. Codierung
- 3. Lerngebiet: Systeme, Vernetzung und Sicherheit
- 3.3. Verschlüsselung
- 3.4. Sicherheit
- 4. Lerngebiet: Modellierung und Simulation
- 5. Lerngebiet: Aspekte der Informationsgesellschaft
- 5.1. Projektentwicklung
- 5.3. Recht und Wirtschaft
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Algorithmen und Programmieren
- 1.1. Algorithmen
- 1.2. Datenstrukturen
- 2. Lerngebiet: Daten, Information, Wissen
- 2.1. Repräsentation von Information
- 2.2. Codierung
- 2.3. Datenbanken
- 3. Lerngebiet: Systeme, Vernetzung und Sicherheit
- 3.2. Computernetzwerke
- 4. Lerngebiet: Modellierung und Simulation...
- 4.1 Modellierung
- 4.2 Simulation
- 5. Lerngebiet: Aspekte der Informationsgesellschaft
- 5.2. Kollaboration
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet:
- 2. Lerngebiet: Musizieren
- 3.
- 4. Lerngebiet: Instrumentenspezifische Kenntnisse
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet:
- 2. Lerngebiet: Musizieren
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Vertiefen instrumentenspezifischer Kenntnisse
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet:
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: : Vertiefen instrumentenspezifischer Kenntnisse
- 1. Stundendotation
- 2. Klassen und Lehrpläne
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet:
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Vertiefen instrumentenspezifischer Kenntnisse
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet:
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Vertiefen instrumentenspezifischer Kenntnisse
- 1. Stundendotation
- 2. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet:
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 4. Lerngebiet: Vertiefen instrumentenspezifischer Kenntnisse
- 1.
- 2.
- 3. Klassen und Lehrplän e
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Stundendotation
- 2.
- 3. Klasse
- 1. Lerngebi et: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kom munikation
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1.
- 2.
- 3.
- 2. Lerngebiet: Thematische Arbeit
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach - und Textarbeit
- 2. Lerngebiet: Thematische Arbeit
- 1.
- 2.
- 3.
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Zahlen
- 2. Lerngebiet: Funktionen
- 3. Lerngebiet: Gleichungen
- 4. Lerngebiet: Geometrie
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Zahlen
- 2. Lerngebiet: Funktionen
- 3. Lerngebiet: Gleichungen
- 4. Lerngebiet: Geometrie
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Zahlen
- 2. Lerngebiet: Analysis
- 3. Lerngebiet: Vektorgeometrie
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Analysis
- 3. Lerngebiet: Vektorgeometrie
- 1. Stundendotation
- 2.
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Differentialgleichungen
- 2. Lerngebiet: Lineare Algebra
- 3. Lerngebiet: Komplexe Zahlen
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 1. Stundendotation
- 2. Klassen und Lehrpläne
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- Artikel aus Fachliteratur verarbeiten.
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 1. Stundendotation
- 2. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Werkkenntnis und Stilkunde
- 2. Lerngebiet: Untersuchen und / oder Komponieren
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlage n
- 3. Lerngebiet: Energie
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Elektrizität
- 2. Lerngebiet: Kreisbewegung, periodische Vorgänge
- 3. Lerngebiet: Technik, Physik im Alltag
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Magnetismus
- 2. Lerngebiet: Wärmelehre
- 3. Lerngebiet: Neuere Physik
- 1. Stundendotation
- 2. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wissenschaftliche Arbeitsmethodik
- 2. Lerngebiet: Mechanik
- 3. Lerngebiet: Elektrizität
- 5. Lerngebiet: Wärmelehre
- 6. Lerngebiet: Neuere Physik
- 1.
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne (Teilgebiet Physik)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Methoden und Werkzeuge
- 2. Lerngebiet: Mechanik
- 3. Lerngebiet: Technik
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Elektromagnetismus
- 2. Lerngebiet: Neuere Physik
- 4. Klassen und Lehrpläne (Teilgebiet Mathematik)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Komplexe Zahlen
- 2. Lerngebiet: Lineare Algebra
- 3. Lerngebiet: Weitere Anwendungen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Differentialgleichungen
- 2. Lerngebiet: Weitere Anwendungen
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 3. Klasse
- 1. Le rngebiet: Ursprünge des Philosophierens
- 2. Lerngebiet: Grundlegende Themen und Begriffe der Philosophie
- 3. Lerngebiet: Philosophische Texte
- 4. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fachgebiete Pädagogik und Psychologie
- 2. Lerngebiet: Allgemeine Psychologie
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Themen und Begriffe der Philosophie
- 3. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung
- 4. Lerngebiet: Eigenes Philosophieren
- 3. Lerngebiet: Erziehungstheorie und Erziehungspraxis (2. Teil)
- 5. Lerngebiet: Psychische Gesundheit und psychische Störungen
- 6. Lerngebiet: Soziale Interaktion
- 1.
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ursprünge des Philosophierens
- 2. Lerngebiet: Grundlegende Themen und Begriffe der Philosophie
- 3. Lerngebiet: Philosophische Texte
- 4. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung
- 5. Lerngebiet: Eigenes Philosophieren
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fachgebiete Pädagogik und Psychologie
- 2. Lerngebiet: Allgemeine Psychologie
- 3. Lerngebiet: Erziehungstheorie und Erziehungspraxis
- 4. Lerngebiet: Individuum und Gesellschaft
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Religion und Kultur
- 2. Lerngebiet: Weltreligionen
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprachkompetenz (B1 -B2)
- 2. Lerngebiet: Verstehen (B1.2)
- 3. Lerngebiet: Sprechen (B1.2)
- 4. Lerngebiet: Schreiben (B1.2)
- 5. Lerngebiet: Literatur, Kultur, Film, Musik
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprachkompetenz (B2)
- 2. Lerngebiet: Verstehen (B2– C1)
- 3. Lerngebiet: Sprechen (B2)
- 4. Lerngebiet: Schreiben (B2)
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Sport im Wasser
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor -Sport
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Tanzen, Darstellen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Trendsportarten
- 8. Lerngebiet: Outdoor -Sport
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Trendsportarten
- 8. Lerngebiet: Outdoor -Sport
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Tanzen, Darstellen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Trendsportarten
- 8. Lerngebiet: Outdoor -Sport
- 1. Stundendotation
- 2. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Trainingslehre
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 4. Lerngebiet: Sport und Gesellschaft
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Recht
- 2. Klasse
- 2. Lerngebiet: BWL
- 3. Lerngebiet: VWL
- 1. Stundendotation
- 2. Klassen und Lehrpläne
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: BWL und finanzielles Rechnungswesen
- 2. Lerngebiet: VWL
- 3. Lerngebiet: Recht
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: BWL und finanzielles Rechnungswesen
- 2. Lerngebiet: VWL – Makroökonomie
- 3. Lerngebiet: Recht
- 1. Stundendotation
- 2. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: VWL
- 2. Lerngebiet: BWL
- 3. Lerngebiet: Recht
- 1. Lerngebiet: Bild
- 2. Lerngebiet: Farbe
- 4. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 5. Lerngebiet: Kunst
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Bild
- 2. Lerngebiet: Farbe
- 3. Lerngebiet: Raum und Körper
- 4. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 5. Lerngebiet: Kunst
- 21. Jh. vertiefen.
- 3. Klasse
- 2. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 3. Lerngebiet: Kunst
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und verstehen
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren und sich definieren
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren, sich definieren
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und Verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und Realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren und sich definieren
- 1. Lerngebiet: Erforschung des Lebens / Zellbiologie
- 3. Lerngebiet: Systematik / Allgemeine Botanik
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Genetik
- 2. Lerngebiet: Evolution
- 3. Lerngebiet: Anatomie, Physiologie und Pathologie der Tiere mit Schwergewicht
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Anatomie, Physiologie und Pathologie der Tiere mit Schwergewicht
- 1. Lerngebiet: Mensch und Umwelt
- 3. Lerngebiet: Verhaltensbiologie
- 1. Lerngebiet: Stoffe und ihre Eigenschaften
- 2. Lerngebiet: Atombau und Periodensystem
- 3. Lerngebiet: Chemische Bindung und Stoffklassen – Elektronenpaarbindung und
- 4. Lerngebiet: Chemische Bindung und Stoffklassen – Ionenbindung und Salze
- 5. Lerngebiet: Chemische Bindung und Stoffklassen – Metallbindung und Metalle
- 6. Lerngebiet: Stoffumwandlungen – Quantitative Beschreibung von Stoffumwand-
- 7. Lerngebiet: Stoffumwandlungen – Energetik / Triebkräfte chemischer Reaktio-
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: S toffumwandlungen – Reaktionsgeschwindigkeit
- 2. Lerngebiet: Stoffumwandlungen – Gleichgewichtsreaktionen
- 4. Lerngebiet: Stoffumwandlungen – Redoxreaktionen
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Organische Chemie – Systematik und Eigenschaften organischer
- 2. Lerngebiet: Organische Chemie – Charakteristische Umwandlungen organischer
- 4. Lerngebiet: Experimentieren
- 1. Lerngebiet: Praktische Laborarbeit
- 2. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen Grundlagen – Organische Chemie
- 3. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen Grundlagen – Physikalische Chemie
- 4. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen Grundlagen – Biochemie
- 5. Lerngebiet: Anwendungen der Chemie im Alltag und in der Technik
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Praktische Laborarbeit
- 2. Lerngebiet: Anwendun gen der Chemie und Biologie im Alltag und der Technik
- 3. Lerngebiet: Chemie und Umwelt / Ökologie
- 1. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen –
- 2. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen –
- 1. Lerngebiet: Molekularbiologie / Enzymatik
- 1. Lerngebiet: Chemie des Lebens / Anatomie und Physiologie
- 1. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen –
- 1. Lerngebiet: Anatomie und Physiologie
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach- und Medienreflexion
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach- und Medienreflexion
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 20. Jahrhunderts anhand
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach - und Medienreflexion
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 20. Jahrhunderts nachdenken.
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach - und Medienreflexion
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 3. Lerngeb iet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 17. bis 21. Jahrhu ndert,
- 1. Lerngebiet: Die Erde als Himmelskörper
- 2. Lerngebiet: Wirtschaft und Ressourcen
- 4. Lerngebiet: Geografische Arbeitsmethoden
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Geologie und Oberflächenprozesse
- 2. Lerngebiet: Gesellschaft und Raum
- 3. Lerngebiet: Entwicklung der Weltgesellschaft
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Siedlung und Mobilität
- 2. Lerngebiet: Gesellschaft und Raum
- 1. Lerngebiet: Ausgewählte Themen mit Bezug zur physischen Geografie
- 2. Lerngebiet: Ausgewählte Themen mit Bezug zur Humangeografie
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhäng e
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Macht und Herrschaft
- 3. Lerngebiet: Kontinuität und Wandel
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Daten, Information, Wissen
- 3. Lerngebiet: Systeme, Vernetzung und Sicherheit
- 4. Lerngebiet: Modellierung und Simulation
- 2. Lerngebiet: Daten, Information, Wissen
- 3. Lerngebiet: Modellierung und Simulation
- 4. Klasse
- 2. Lerngebiet: Grundlagen und Konzepte
- 2. Lerngebiet:
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Instrumentenspezifische Kenntnisse
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerng ebiet: Vertiefen instrumentenspezifische Kenntnisse
- 3. Klasse
- 1. Lerngeb iet: Instrumentalspiel
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 19. Jh. / Neuere Musik in klassisch - romantischer Tradition
- 4. Lerngebiet: Vertiefen instrumentenspezifischer Kenntnisse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Vertiefen instrumentenspezifischer Kenntnisse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- Artikel
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Lerngebiet: Sprach - und Textarbeit
- 2. Lerngebiet: Thematische Arbeit
- 1. Lerngebiet: Sprach - und Textarbeit
- 2. Lerngebiet: Thematische Arbeit
- 1. Lerngebiet: Sprach - und Textarbeit
- 2. Lerngebiet: Thematische Arbeit
- 1. Lerngebiet: Sprach - und Textarbeit
- 1. Lerngebiet: Geometrie
- 2. Lerngebiet: Gleichungen
- 3. Lerngebiet: Lineare und quadratische Funktionen
- 4. Lerngebiet: Trigonometrie I und Vektorgeometrie I
- 5. Lerngebiet: Potenzen
- 2. Lerngebiet: Trigonometrie II
- 4. Lerngebiet: Statistik
- 1. Lerngebiet: Stochastik I
- 3. Lerngebiet: Analysis I
- 1. Lerngebiet: Vektorgeometrie III
- 2. Lerngebiet: Analysis II
- 3. Lerngebiet: Stochastik II
- 1. Lerngebiet: Linea re Algebra
- 2. Lerngebiet: Differentialgleichungen
- 1. Lerngebiet: Hören und Wahrnehmen (Rezeption)
- 2. Lerngebiet: Nachdenken, Äussern, Wissen (Reflexion)
- 3. Lerngebiet: Wiedergeben (Reproduktion)
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Hören und Wahrnehmen (Reze ption)
- 2. Lerngebiet: Nachdenken, Äussern, Wissen (Reflexion)
- 3. Lerngebiet: Wiedergeben (Reproduktion)
- 1. Lerngebiet: Hören und Wahrnehmen (Rezeption)
- 2. Lerngebiet: Nachdenken, Äussern, Wissen (Reflexion)
- 3. Lerngebiet: Wiedergeben (Reproduktion)
- 4. Lerngebiet: Erfinden (Produktion)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Hören und Wahrnehmen (Rezeption)
- 2. Lerngebiet: Wissen, Nachdenken, Äussern (Reflexion)
- 3. Lerngebiet: Wiedergabe (Reproduktion)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Hören und Wahrnehmen (Rezeption)
- 2. Lerngebiet: Wissen, Nachdenken, Äussern (Reflexion)
- 3. Lerngebiet: Wiedergabe (Reproduktion)
- 4. Lerngebiet: Erfinden (Produktion)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Werkkenntnis und Stilkunde
- 2. Lerngebiet: Untersuchen und/oder Komponieren
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fachgebiete Pädagogik und Psychologie
- 2. Lerngebiet: Allgemeine Psychologie
- 4. Lerngebiet: Individuum und Gesellschaft
- 1. Lerngebiet: Ursprünge des Philosophi erens
- 2. Lerngebiet: Grundlegende Themen und Begriffe der Philosophie
- 3. Lerngebiet: Philosophische Texte
- 5. Lerngebiet: Eigenes Philosophieren
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ursprünge des Philosophierens
- 2. Lerngebiet: Grundlegende Themen und Begriffe der Phil osophie
- 3. Lerngebiet: Philosophische Texte
- 4. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung
- 5. Lerngebiet: Eigenes Philosophieren
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fachgebiete Pädagogik und Psychologie
- 2. Lerngebiet: Allgemeine Psychologie
- 3. Lerngebiet: Entwicklung und Persönlichkeit
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Themen und Begriffe der Philosophie
- 3. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung
- 4. Lerngebiet: Eigenes Philosophieren
- 2. Lerngebiet: Psychische Gesundheit und psychische Störungen
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Methoden und Werkzeuge
- 2. Lerngebiet: Technik
- 3. Lerngebiet: Mechanik
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Mechanik – Erhaltungssätze
- 2. Lerngebiet: Wärmelehre: Thermisches Verhalten von Materie
- 3. Lerngebiet: Periodische Vorgänge
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Elektromagnetismus
- 2. Lerngebiet: Neuere Physik
- 1. Lerngebiet: Mechanik
- 2. Lerngebiet: Elektrizität
- 3. Lerngebiet: Technik
- 4. Lerngebiet: Wärmelehre
- 5. Lerngebiet: Naturwissenschaftliche Arbeitsmethodik
- 6. Lerngebiet: Neuere Physik
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Methoden und Werkzeuge
- 2. Lerngebiet: Technik
- 3. Lerngebiet: Mechanik
- 4. Lerngebiet: Neuere Physik 1
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Elektromagnetismus
- 3. Lerngebiet: Grundlegende Methoden und Werkzeuge
- 4. Lerngebiet: Technik
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Linear e Algebra
- 2. Lerngebiet: Komplexe Zahlen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Differentialgleichungen
- 2. Lerngebiet: Weitere Anwendungen
- 1. Lerngebiet: Religion und Kultur
- 2. Lerngebiet: (Welt)religionen
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachkompetenz (B1.2 – B2)
- 2. Lerngebiet: Kommunikation (B1.2)
- 3. Lerngebiet: Literatur, Kultur, Film und Musik
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachkompetenz (B2)
- 2. Lerngebiet: Kommunikation (B2 – C1)
- 3. Lerngebiet: Literatur, Kultur, Film und Musik
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Trendsportarten
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Tanzen, Darstellen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 7. Lerngebiet: Trendsportarten
- 8. Lerngebiet: Outdoor Sport
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Tanzen, Darstellen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Trendsportarten
- 8. Lerngebiet: Outdoor Sport
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Sport im Wasser
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet : Outdoor Sport
- 1. Lerngebiet: Trainingslehre
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Sportspiele
- 4. Lerngebiet: Sport und Gesellschaft
- 2. Klasse
- 1. Thema: Planen – Entscheiden – Verpflichten
- 2. Thema: Gesellschaft und Zusammenleben
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Volkswirtschaftslehre – Mikroökonomie
- 2. Lerngebiet: Recht – Sachenrecht
- 4. Lerngebiet: Betriebswirtschafts lehre – Unternehmensmodell
- 5. Lerngebiet: Recht – Gesellschaftsrecht und Unternehmenszusammenschlüsse
- 6. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre – Leistungswirtschaft
- 7. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre – Finanzielles Rechnungswesen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre – Finanzwirtschaft und Finanzintermediäre
- 2. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre – Finanzintermediäre (Privatversicherun-
- 3. Lerngebiet: Volkswirtschaftslehre – Makroökonomie
- 4. Lerngebiet: Volkswirtschaftslehre – Wirtschaftspolitik
- 5. Lerngebiet: Recht – Vertragsrecht II: Dauerschuldverhältnisse und Sicherungs-
- 6. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre – Betriebliches Rechnungswesen
- 1. Lerngebiet: Betriebswirtschaftsle hre
- 3. Lerngebiet: Recht
- 1. Lerngebiet: Grundlagen
- 3. Lerngebiet: Internet
- 4. Lerngebiet: Text und Präsentation
- 5. Lerngebiet: Tabellen und Datenbanken
- 6. Lerngebiet: Multimedia
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Planung eines Projekts
- 2. Lerngebiet: Informationsbeschaffung
- 3. Lerngebiet: Durchführung eines Projekts
- 5. Lerngebiet: Präsentationstechnik
- 6. Lerngebiet: Zusammenarbeit
- 7. Lerngebiet: Praktikum
- 1. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Bild
- 2. Lerngebiet: Farbe
- 3. Lerngebiet: Raum und Körper
- 4. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 5. Lerngebiet: Kunst
- 2. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Bild
- 2. Lerngebiet: Farbe
- 3. Lerngebiet: Raum und Körper
- 4. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 5. Lerngebiet: Kunst
- 3. KLASS E
- 1. Lerngebiete: Erweiterte Gestaltungsprozesse: Bild / Farbe / Raum und Körper
- 2. Lerngebiete : Visuelle Kommunikation und Medien / Kunst
- 3. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und realisieren
- 3. Lerngebiet: S ich orientieren, sich definieren
- 4. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und realisieren
- 3. Lerngebiet: S ich orientieren, sich definieren
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und Verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und Realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren und sich definieren
- 1. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Erforschung des Lebens
- 1.1. Merkmale des Lebens
- 1.2. Organisa tionsebenen
- 1.3. Arbeitsweisen
- 2. Lerngebiet: Zellbiologie
- 2.1. Aufbau einer Zelle
- 2.5 Stoffwechsel
- 3. Lerngebiet: Systematik
- 3.1. Vielfalt der Lebewesen
- 3.2 Systematische Kategorien
- 3.3 Artenkenntnis
- 3.4 Mikroorganismen
- 4. Lerngebiet: Ökologie I
- 4.1 Grundlagen der Ökologie
- 4.2 Wechselwirkungen zwischen Organismen
- 4.4 Energiestoffwechsel
- 5. Lerngebiet: Allgemeine Botanik
- 5.1. Organe der Pflanze
- 6. Lerngebiet: Anatomie, Physiologie und Pathologie der Tiere mit Schwergewicht
- 6.1. Übersicht Organsysteme
- 3. KLASSE
- 6. Lerngebiet: Anatomie, Physiologie und Pathologie der Tiere mit Schwergewicht
- 6.2 Interne und externe Kom munikation
- 6. 3 Fortpflanzung und Entwicklung
- 7. Lerngebiet: Genetik
- 7.1. Klassische Genetik
- 7.2 Humangenetik
- 7.3. Molekulargenetik
- 8. Lerngebiet: Evolution
- 8.1 Evolutionstheorie
- 8.2 Evolutionsmechanismen
- 8.3 Entwicklung des Lebens
- 1. Lerngebiet: Mensch und Umwelt
- 1.1 Evolution des Menschen
- 1.2. Suchtmittel
- 1.3. Ernährung
- 1.4 Krankheiten
- 1.8 Ökologie
- 2. Lerngebiet: Genetik
- 2.1. Molekulargenetik
- 2.2. Medizinische Genetik
- 3. Lerngebiet: Verhaltensbiologie
- 3.1. Lern - und Sozialverhalten
- 3. KLASSE
- 1. Lerngebiet: praktische Laborarbeit
- 1. Lesen Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Literarische Texte aus verschiede-
- 1.2 Literaturgeschichte
- 1.3 Selbstständige Interpretation
- 1.4. Sach - und Medientexte
- 2. Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Argumentierendes Schreiben
- 2.2 Journalistische Textsorten
- 2.3 Literarisches und kreatives Schrei-
- 2.4. Schreibprozess
- 3. Hören und Sprechen Die Schülerinnen und Schüle r können
- 3.1 Vortragen
- 1. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 1.1 Grobinhalt: Grammatik fachliche Kompeten zen
- 1.2 Grobinhalt: Wortschatz fachliche Kompetenzen
- 1.3 Grobinhalt: Sprachreflexi on fachliche Kompetenzen
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 2.1 Grobinhalt: Hören fachliche Kompetenzen
- 2.3 Grobinhalt: Lesen fachliche Kompetenzen
- 2.4 Grobinhalt: Schreiben fachliche Kompetenzen
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3.1 Grobinhalt: Literaturanalyse und Interpretation fachliche Kompetenzen
- 3.2 Grobinhalte: Literaturgeschichte fachliche Kompetenzen
- 3.3 Grobinhalte: Civilisation und Kultur fachliche Kompetenzen
- 2. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Sprache + Sprachreflexion
- 1.1 Grobinhalt: Grammatik fachliche Kompetenzen
- 1.2 Grobinha lt: Wortschatz fachliche Kompetenzen
- 1.3 Grobinhalt: Sprachreflexion fachliche Kompetenzen
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 2.1 Grobinhalt: Hören fachliche Kompete nzen
- 2.2 Grobinhalt: Sprechen fachliche Kompetenzen
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3.1 Grobinhalt: Litera turanalyse und Interpretation fachliche Kompetenzen
- 3.2 Grobinhalt: Literaturgeschichte fachlich e Kompetenzen
- 21. Jahrhundert von einfachem bis
- 3.3 Grobinhalt: Civilisation und Kultur fachliche Kompetenzen
- 3. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Sprache + Sprachreflexion
- 1.1 Grobinhalt: Grammatik fachliche Kompetenzen
- 1.2 Grobinhalt: Wortschatz fachliche Kompetenzen
- 1.3 Grobinhalt: Sprachreflexion fachliche Kompetenzen
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 2.1 Grobinhalt: Hören fachliche Kompetenzen
- 2.2 Grobinhalt: Sprechen fachliche Kompetenzen
- 2.4 Grobinhalt: Schreiben fachliche Kompetenzen
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3.1 Grobinhalt: Literaturanalyse und Interpretation fachliche Kompetenzen
- 3.2 Grobinhalt: Literaturgeschichte fachliche Kompetenzen
- 3.3 Grobinhalt: Civilisation und Kultur fachliche Kompetenzen
- 4. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Sprache + Sprachreflexion
- 1. 1 Grobinhalt: Grammatik fachliche Kompetenzen
- 1.2 Grobinhalt: Wortschatz fachliche Kompetenzen
- 1.3 Grobinhalte: Sprachreflexion fachliche Kompetenzen
- 2. Lerngebiet: Kom munikation
- 2.1. Grobinhalt: Hören fachliche Kompetenzen
- 2.4 Grobinhalt: Schreiben fachliche Kompetenzen
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3.1. Grobinhalt: Literaturanalyse und
- 3.2 Grobinhalte: Literaturgeschichte fachliche Kompetenze n
- 3.3 Grobinhalte: Civilisation und Kultur fachliche Kompetenzen
- 3. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Sprache + Sprachreflexion
- 1.1 Grobinhalt: Gramm atik fachliche Kompetenzen
- 1.2 Grobinhalt: Wortschatz fachliche Kompetenzen
- 1.3 Grobinhalt: Sprachreflexion fachliche Kompetenzen
- 1.3 Grobinhalt: Sprachreflexion fachliche Kompetenzen
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 2.1 Grobinhalt: Hören fachliche Kompetenzen
- 2.2 Grobinhalt: Sprechen fachliche Kompetenzen
- 2.3 Grobinhalt: Lesen fachliche Kompetenzen
- 3.2 Grobinhalt: Literaturgeschichte fachliche Kompetenzen
- 3.3 Grobinhalt: Civilisation und Kultur fachliche Kompetenzen
- 19. Jahrhunderts und ihre Spuren in der
- 1. Methoden und Informationsmittel
- 1.1 Topografisches Grundwissen
- 1.2 Kartografie
- 1.3 Orientierung auf der Erde
- 1.4 Erhebung, Analyse und Darstellung
- 2. Die Erde als Himmelskörper
- 2.2 Rotation der Erde
- 4. Geologie und Oberflächenprozesse I
- 4.1 Aufbau der Erde
- 4.2 Plattentektonik
- 4.3 Vulkanismus und Erdbeben
- 5. Wirtschaft und Ressourcen I
- 5.1 Ressourcen und Reser ven
- 5.2 Umweltprobleme und
- 2. KLASSE
- 1. Gesellschaft und Raum
- 1.1 Demografische Faktoren und
- 1.2 Migration und Integration
- 1.3 Kulturen und Raum
- 3. Geologie und Oberf lächenprozesse II
- 3.1 Kreislauf der Gesteine, Lagerstätten und
- 3.2 Mineralien und Gesteine
- 3.3 Geologische Geschichte und tektonischer
- 3.4 Verwitterung, Erosion, Akkumulation:
- 3.5 Bodenkunde
- 4. Methoden und Informationsmittel
- 4.1 Erhebung, Analyse und Darstellung räum-
- 4.2 Arbeitsmethoden
- 3. KLASSE
- 1. Ent wicklung der Weltgesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Globale Verteilung von Wohlstand und
- 1.2 Landflucht und Verstädterung
- 1.3 Entwicklungstheorien
- 2.3 Entwicklung der Ve rkehrsnetzwerke
- 2.4 Räumliche Nutzungskonflikte
- 2.5 Raumplanung in der Schweiz
- 3.1 Naturgefahren
- 3.2 Umgang mit Naturgefahren
- 3.3 Umweltprobleme und Umweltpolitik
- 3.4 Nachhaltige Entwicklung
- 4. Wirtschaft und Ressourcen II Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Fossile Energieträger
- 4.2 Alternativenergien
- 4.3 Energiepolitik
- 5. Methoden und Informationsmittel
- 5.1 Erhebung, Analyse und Darstellung
- 1. Ausgewählte Themen mit Bezug zur
- 1.1 Vertiefung ausgewählter Themen der
- 1.2. Schnittfelder zur Humangeografie
- 2. Ausgewählte Themen mit Bezug zur
- 2.1 Vertiefung ausgewählter Themen der
- 2.2. Schnittfelder zur physischen Geografie −
- 1. Umgang mit Materialien und Ar-
- 1.1 Klassifizierung von Materialien
- 1.2 Bearbeitung von Materialien
- 1.3 Erarbeitung von Fragestellungen
- 2. Fakten und Zusammenhänge
- 2.1 Politische Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1.1 Staatliche Strukturen
- 2.2. Internationale und supranatio-
- 3. Nachdenken über Geschichte
- 2. KLASSE
- 1. Arbeitsmethoden und Umgang
- 1.1 Klassifizierung von Materialien
- 1.2 Bearbeitung von Materialien
- 2. Fakten und Zusammenhänge
- 2.1 Vorindustrielle Wirtschaftsfor-
- 2.1.1 städtische Produktionsfo rmen
- 2.1.2 ländliche Produktionsformen
- 2.1.3 überregionaler Handel
- 2.2. Weltvorstellungen und Lebens-
- 2.2.1 Die Rolle religiöser Vorstellungen
- 2.2.2 Zeitvorstellungen
- 1.1 Klassifizierung von Materialien
- 1.2 Bearbeitung von Materialien
- 1.3 Erarbeitung von Fragestellungen
- 2. Fakten und Zusammenhänge
- 2.1 Aufbrüche und Umbrüche Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1.1 Herrschafts - und Gesellschafts-
- 2.1.2 Emanzipationsbestrebungen
- 2.1.3 Nationale Bewegungen
- 2.2.1 Industrialisierung: Ressourcen,
- 2.2.2 Veränderungen im Verhältnis
- 3. Nachdenken über Geschichte
- 1. Umgang mit Materialien und Ar-
- 1.1 Klassifizierung von Materialien
- 1.2 Bearbeitung von Materialien
- 1.3 Erarbeitu ng von Fragestellungen
- 2. Fakten und Zusammenhänge
- 2.1 Totalitarismus
- 2.1.1 Entstehung
- 2.1.2 Ideologie
- 2.2.2 Neue Weltordnung?
- 2.3 Offene Gesellschaften
- 3. Nachdenken über Geschichte
- 1. Umgang mit Materialien und Ar-
- 1.1 Klassifizierung v on Materialien −
- 1.2 Bearbeitung von Materialien −
- 1.3 Erarbeitung vo n Fragestellungen
- 2. Macht und Herrschaft Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Machtkonstellationen, Konflikte
- 3. Kontinuität und Wandel Die Schülerinnen und Schüler kön nen
- 3.1. Kulturelle Prägung, Rollenbilder
- 3.2. Weltanschauung und Denkmuster
- 1. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Algorithmen und Programmieren
- 2. Lerngebiet: Daten, Information, Wissen
- 3. Lerngebiet: Systeme, Vernetzung und Si cherheit
- 4. Lerngebiet: Aspekte der Informationsgesellschaft
- 2. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Algorithmen und Programmieren
- 2. Lerngebiet: Daten, Information, Wissen
- 3. Lerngebiet: Systeme, Vernetzung und Sicherheit
- 4. Lerngebiet: Modellierung und Simulation
- 5. Ler ngebiet: Aspekte der Informationsgesellschaft
- 1. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Algorithmen und Programmieren
- 2. Lerngebiet: Daten, Infor mation, Wissen
- 3. Lerngebiet: Systeme, Vernetzung und Sicherheit
- 4. Lerngebiet: Aspekte der Informationsgesellschaft
- 1. Lerngebiet: Algorithmen und Programmieren
- 2. Lerngebiet: Daten, Information, Wissen
- 3. Lerngebiet: Systeme, Vernetzung und Sicherheit
- 4. Lerngebiet: Mode llierung und Simulation
- 5. Lerngebiet: Aspekte der Informationsgesellschaft
- 1. Lerngebiet: Grundlagen und Konzepte
- 2. Lerngebiet: Information
- 3. Lerngebiet: Automation
- 1. Instrumentalspiel Die Schülerinnen und Schüler
- 1.1 Instrumentaltechnik
- 1.2 Körper und Atmung
- 1.3 Interpretation
- 1.4 Selbstwahrnehmung
- 2. Musizierpraxis Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 individuelles Musizieren:
- 2.2 Gemeinsames Musizieren
- 2.3 Spielformen
- 4.2 Instrumentenkunde und - geschichte
- 1. Instrumentalspiel Die Schülerinnen und Schüler
- 1.1 Instrumentaltechnik
- 1.2 Körper und Atmung
- 1.3 Interpretation
- 1.4 Selbstwahrnehmung
- 2. Musizierpraxis Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.3 Spielformen
- 2.4 Vorspielen
- 2.5 Zukunftsperspektiven
- 3. Instrumentenspezifische theoreti-
- 3.1 Melodik und Harmonik
- 3.2 Rhythmik
- 3.3 Klang
- 4. Instrumentenspezifische Kennt-
- 4.1 Musikgeschichte
- 4.2 Instrumentenkunde und -
- 1. I nstrumentalspiel Die Schülerinnen und Schüler
- 1.1 Instrumentaltechnik
- 1.2 Körper und Atmung
- 1.3 Interpretation
- 1.4 Selbstwahrnehmung
- 2. Musizierpraxis Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 in dividuelles Musizieren
- 2.3 Spielformen
- 2.4 Vorspielen
- 3. Instrumentenspezifische theoreti-
- 3.1 Melodik und Harmonik
- 3.2 Rhythmik
- 3.3 Klang
- 4. Instrumentenspezifische Kennt-
- 4.1 Musikgeschichte
- 4.2 Instrumentenkunde und -
- 1. Instrumentalspiel
- 1.1 Instrumentaltechnik
- 1.2 Körper und Atmung
- 1.3 Interpretation
- 1.4 Selbstwahrnehmung
- 2. Musizierpraxis Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 individuelles Musizieren
- 2.3 Spielformen
- 2.4 Vorspielen
- 2.5 Zukunftsperspektiven
- 3. Instrumentenspezifische the-
- 3.1 Melodik und Harmonik
- 3.2 Rhythmik
- 3.3 Klang
- 4. Instrumentenspezifische
- 4.1 Musikgeschichte
- 4.2 Instrumentenkunde und -
- 1. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 1.1 Grobinhalte Grammatik fachliche Kompetenzen
- 1.2 Grobinhalte Wortschatz fach liche Kompetenzen
- 1.3 Grobinhalte Sprachreflexion fachliche Kompetenzen
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 2.1 Grobinhalte fachliche Kompetenzen
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3.1 Grobinhalte fachl iche Kompetenzen
- 2. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 1.3 Grobinhalte Sprachreflexion fachliche Kompetenzen
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 2.1 Grobinhalte fachliche Kompetenzen
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3.1 Grobinhalte fachliche Kompetenzen
- 3. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 1.1 Grobinhalte Grammatik fachliche Kompetenzen
- 1.2 Grobinhalte Wortschatz fachliche Kompetenzen
- 1.3 Grobinhalte Sprachreflexion fachliche Kompete nzen
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 2.1 Grobinhalte fachliche Kompetenzen
- 4. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Sprache und Spr achreflexion
- 1.1 Grobinhalte Grammatik fachliche Kompetenzen
- 1.2 Grobinhalte Wortschatz fachliche Kompetenzen
- 1.3 Grobinhalte Sprachreflexion fachliche Kompetenzen
- 2. Lerngebiet: Ko mmunikation
- 3. Lerngebiet : Literatur und Kultur
- 3.1 Grobinhalte fachliche Kompetenzen
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 1.1 Grobinhalte Grammatik fachliche Kompetenzen
- 1.2 Grobinhalte Wortschatz fachliche Kompetenzen
- 1.3 Grobinhalte Sprachreflexion fachliche Kompetenzen
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3.1 Grobinhalte fachliche Kompetenzen
- 4. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 1.1 Grobinhalte Grammatik fachliche Kompetenzen
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 2.1 Grobinhalte fachliche Kompetenzen
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3.1 Grobinhalte fachliche Kompetenzen
- 1. Sprach - und Textarbeit
- 1.1. Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1.1 Wortbildung und Umgang mit
- 1.1.2 Erweiterung des Wortschatzes
- 1.2.3 Übersetzungstechnik
- 1.2.4 Deutung eines Textes
- 2. Thematische Arbeit
- 2.1. Denken, Glauben, Handeln Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1.1 Denkformen, Denkschulen
- 2.1.3 Möglichkeiten und Grenzen
- 1. KLASSE
- 2.1 Begriff der Funktion Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.2.1 Lineare Funktionen
- 2.2.2 Quadratische Funktionen
- 3.1 Gleichungen allgemein Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.2 Lineare Gleichungssysteme
- 4. Geometrie
- 4.1 Ähnlichkeit / Strahlensätze Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.2 Trigonometrie (1.Teil)
- 2. KLASSE
- 6.2 Anwendungen
- 1.2 Zahlenfolgen Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.2.3 Potenzfunkt ionen
- 2.2.4 Exponential und Logarithmusfunktionen
- 3.1 Gleichungen Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.2 Trigonometrie (2.Teil) Die Schülerinnen und Schüler können
- 5.1 Grenzwerte Die Schülerinnen und Schüler können
- 6.1 Vektoren Die Schülerinnen und Schüler können
- 6.2 Anwendungen
- 3. KLASSE
- 5.2.2 Rechnen mit Ableitungen (1.Teil)
- 5.2.3 Ausgezeichnete Kurvenpunkte g anzrationaler Funktionen
- 5.3.1 Begriff des Integrals
- 5.3.2 Rechnen mit Integralen
- 5.4 Anwendungen
- 7.2 Deskriptive Statistik
- 7.3.1 Begriffe der Wahrscheinlichkeit
- 4. KLASSE
- 5.2.4 Rechnen mit Ableitungen Die Schülerinnen und Schüler können
- 6.2.1 Ebene Die Schülerinnen und Schüler können
- 6.2.2 Räumliche Anwendungen
- 7.3.2 Binomial - und Normalverteilung Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. Differenzialgleichungen
- 2. Lineare Algebra
- 3. Teilgebiete zur Auswahl
- 3.1 Integration
- 3.2 Parameterdarstell ung von Kurven
- 3.3 Reihenentwicklung
- 3.4 Komplexe Zahlen
- 3.5 Funktionen von zwei Variabeln
- 1. KLASSE
- 1. Rezeption (Hören und Wahrnehmen) Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Melodieverlauf
- 1.2 Tonsysteme
- 1.3 Rhythmik
- 1.4 Harmonik
- 1.5 Formales
- 1.6 Werkkenntnis
- 2. Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern) Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 allgemeine Musiklehre
- 3.2 Rhythmus
- 3.3 Prima vista Training
- 4. Produktion (Erfinden) Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Improvisation
- 4.2 Komposition
- 2. KLASSE
- 1. Rezeption (Hören und Wahrnehmen) Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Melodieverlauf
- 1.2 Rhythmik
- 1.3 Harmonik
- 1.4 Formales
- 1.5 Klang
- 1.6 Werkkenntnis
- 2. Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern) Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. Reproduktion (Wiedergeben) Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Singen
- 3.2 Rhythmus
- 3.3 Prima vista Training
- 4. Produktion (Erfinden) Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Arrangieren
- 4.2 Komponieren
- 4.3 Improvisieren
- 3. KLASSE
- 1. Rezeption (Hören und Wahrnehmen) Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Melodieverlauf
- 1.2 Rhythmik
- 1.3 Harmonik
- 2.3 Harmo nik
- 2.4 Formales
- 2.5 Musikgeschichte
- 3. Reproduktion (Wiedergeben) Die Schülerinnen und Schüle r können
- 3.1 Singen
- 3.2 Rhythmus
- 3.3 Prima vista Training
- 4. Produktion (Erfinden) Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Arrangieren
- 4.2. Ko mponieren
- 3. KLASSE
- 1. Rezeption (Hören und Wahrneh-
- 1.1 Melodieverlauf
- 1.2 Rhythmik
- 1.3 Harmonik
- 1.4 Formales und Satztechnik
- 1.5 Werkkenntnis
- 2.4 Formales
- 2.5 Werkkenntnis und Musikgeschich-
- 3. Reproduktion (Wiedergeben) Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Singen
- 3.2 Rhythmus
- 3.3 Prima vista Training
- 4. Produktion (Erfinden) Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Arrangieren
- 4.2. Komponieren
- 4.3 Im provisieren
- 4. KLASSE
- 1. Rezeption (Hören und Wahrneh-
- 1.1 Melodieverlauf
- 1.2 Rhythmik
- 1.3 Harmonik
- 1.4 Formales und Satztechnik
- 1.5 Werkkenntnis
- 2. Reflexion (Wissen, Nachdenken,
- 2.1 Melodieverlauf
- 2.2 Rhythmik
- 3.2 Rhythmus
- 3.3 Prima vista Training
- 4. Produktion (Erfinden) Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Arrangieren
- 4.2. Komponieren
- 1. Werkkenntnis und Stilkunde Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 W erkkenntnis −
- 1.2. Stilkunde
- 2. Projekt Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1. Facharbeit
- 2.2. eigene Komposition
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fachgebiete Pädagogik und Psychologie
- 1.1. Pädagogik und Psychologie als
- 1.2. Modellvorstellungen
- 1.3. Methoden
- 2. Lerngebiet: Allgemeine Psychologie
- 2.1 Psychische Funktionen und Fäh ig-
- 3. Lerngebiet: Erziehungstheorie und Erziehungspraxis
- 3.1. Aufgaben, Ziele und Inhalte der
- 3.2 Erziehungsmassnahmen und - stile
- 4. Lerngebiet: Indi viduum und Gesellschaft
- 4.1. Entwicklung
- 4.2 Persönlichkeit
- 1. Ursprünge des Philosophierens Die Schülerinnen und Schül er können
- 1.1 Die philosophische Frage
- 1. 2 Wichtige Fragestellungen der
- 2. Grundlegende Themen und Begrif-
- 2.1 Anthropologie: Mensc henbilder
- 2. 2 Erkenntnistheorie: Ideenlehre
- 2. 6 Ethik: Tugendethik, Utilitarismus,
- 2. 7 Politische Philosophie (optional)
- 3. Philosophische Texte Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Philosophische Te xte der Antike,
- 3. 2 M ethoden der Textinterpretation
- 4. Methoden der philosophischen
- 4.1 Der philosophische Dialog
- 5. 2 Beurteilen
- 5. 3 Selbständiges Weiterdenken −
- 3. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fachgebiete Pädagogik und Psycholo gie
- 1.1. Pädagogik und Psychologie als
- 1.2. Modellvorstellungen
- 1.3. Methoden
- 2. Lerngebiet: Entwicklung und Persönlichkeit
- 3. Lerngebiet: Allgemeine Psychologie
- 3.1. Wahrnehmung
- 3.2. Kognition
- 3.3. Emotion und Motivation
- 4. Lerngebiet: Soziale Interaktion
- 4.1. Soziale Interaktion
- 1.1. Geschichte der Pädagogik
- 1.2. Aufgaben, Ziele und Inhalte der
- 1.3. Erziehungsmassnahmen und - stile
- 2. Lerngebiet: Psychische Gesundheit und ps ychische Störungen
- 2.1. Normfrage
- 2.2 Psychische Krankheit
- 2.3 Psychische Gesundheit
- 3. KLASSE
- 1. Ursprünge des Philosophierens Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. 2 Wichtige Fragestellungen der
- 2. Grundlegende Themen und Begriffe
- 2.1 Anthropologie: Menschenbilder
- 2. 2 Erkenntnistheorie: Ideenlehre
- 2. 3 Methoden des Denkens (Logik,
- 3. 2 Methoden der Textinterpretation
- 4. Methoden der philosophischen
- 4.1 Der philosophische Dialog
- 4. 2 Die Erörterung
- 4. KLASSE
- 1. Grundlegende Themen und Begriffe
- 1.1 Ethik: Tugendethik, Utilitarismus,
- 1. 2 Politische Philosophie (optional)
- 1. 3 Philosophie des Geistes (optional)
- 3. Methoden der philosophischen Aus-
- 3.1 Der philosophische Dialog
- 3.2 Der p hilosophische Essay
- 3.3 Die Erörterung
- 4. Eigenes Philosophieren Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Anwenden
- 4.2 Beur teilen
- 2. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Methoden und Werkzeuge
- 2. Lerngebiet: Mechanik – Kinematik
- 4. Lerngebiet: Mechanik – Erhaltungssätze
- 3. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Mechanik – Hydrostatik/Aerostatik
- 3. Lerngebiet: Technik – Energietechnik
- 4. Lerngebiet: Elektromagnetismus – Elektrizitätslehre
- 5. Lerngebiet: Mechanik – Gravitation
- 2. Lerngebiet: Periodische Vorgänge
- 3. Lerngebiet: Neuere Physik
- 1. Mechanik – Impulserhaltung und Stossvorgänge
- 2. Neuere Physi k – Relativitätstheorie
- 4. Elektrizität
- 5. Technik – Vertiefung Schwingungen und Wellen
- 6. Neuere Physik - ausgewählte Themen
- 3. KLASSE:
- 1. Grundlegende Methoden und
- 2. Mechanik – Impulserhaltung und
- 3. Neuere Physik – Relativitätstheo-
- 4. Mechanik – Starrer Körper Die Schülerinnen und Schüler können
- 5. Technik – Wechselstrom, Elektro -
- 4. KLASSE:
- 6. Grundlegende Methoden und
- 8. Neuere Physik – Quantenphysik,
- 1. Komplexe Zahlen
- 2. Lineare Algebra
- 3. Differenzialgleichungen
- 4. Weitere Anwendungen
- 4.1 Nullstellenberechnung Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.2 Integrationsmethoden
- 4.3 Reihenentwicklung
- 5. Optionale Lerngebiete
- 5.1 Zyklometrische Funktionen (optional)
- 1. Lerngebiet: Religion und Kultur
- 2. Lerngebiet: Weltreligionen
- 3. KLASSE
- 1. Sprachkompetenz (B1.2 - B2) Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Grammatik
- 2.1 Lesen
- 2.2 Hören
- 3. Sprechen (B1.2) Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. Schreiben (B1.2) Die Schülerinnen und Schüler können
- 5. Literatur, Kultur, Film Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. KLASSE
- 1. Sprachkompetenz (B2) Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Grammatik
- 1.2 Wortschatz
- 2. Verstehen (B2 - C1) Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Lesen
- 2.2 Hören
- 3. Sprechen (B2) Die Schülerinnen und Schüler können
- 5. Literatur, Kultur, Film Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. allgemeine Sprachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Grammatik
- 1.2 Wortschatz
- 2. Verstehen Die Schüler innen und Schüler können
- 2.1 Lesen
- 5. Literatur Die Schülerinnen und Schüler können
- 6. Kultur Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. KLASSE
- 1. Energetische Faktoren, Steuerung
- 2. Bewegungslernen Die Schülerinnen und Schüler können
- 6. Spielen Die Schülerinnen und Schüler können
- 7. Sport im Wasser Die Schülerinnen und Schüler können
- 8. Trendsportarten Die Schülerinnen und Schüler können
- 9. Outdoor Sport Die Schülerinnen und Schüler können
- 2. KLASSE
- 1. Energetische Faktoren, Steue-
- 2. Bewegungslernen Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. Tanzen, Darstellen Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. Balancieren, Klettern, Drehen Die Schülerinnen und Schüler können
- 6. Spielen D ie Schülerinnen und Schüler können
- 7. Sport im Wasser Die Schülerinnen und Schüler können
- 8. Trendsportarten Die Schülerinnen und Schüler können
- 9. Outdoor Sport Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. KLASSE
- 1. Energetische Faktoren, Steue-
- 2. Bewegungslernen Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. Tanzen, Darstellen Die Schülerinnen und Schüler können
- 6. Spielen Die Schülerinnen und Schüler können
- 7. Sport im Wasser Die Schülerinnen und Schüler können
- 8. Trendsportarten Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. Energetische Faktoren, Steue-
- 2. Bewegungslernen Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. Tanzen, Darstellen Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. Balancieren, Klettern, Drehen Die Schülerinnen und Schüler können
- 5. Laufen, Springen, Werfen Die Schülerinnen und Schüler können
- 8. Trendsportarten Die Schülerinnen und Schüler können
- 9. Outdoor Sport Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. Trainingslehre Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. Sportspiele Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. Sport und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. KLASSE
- 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Makroökonomie
- 1.2 Mikroökonomie
- 2. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Unternehmensmodell
- 2. KLASSE
- 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Makroökonomie
- 1.2 Mikroökonomie
- 2. BETRIEBSWIRTSCHA FTSLEHRE Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Haushalte
- 3. RECHT Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Einführung ins Recht
- 3.2 Personenrecht
- 3. KLASSE
- 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Die Schülerinnen und Sc hüler können
- 3. RECHT Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Die Schülerinnen und Schüler können
- 2. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. RECHT Die Schülerinnen un d Schüler können
- 1. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. RECHT Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. Planung eines Projekts Die Schülerinnen und Schüler können
- 2. Informationsbeschaffung Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. Durchführung eines Projekts Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. Dokumentation Die Schülerinnen und Schüler können
- 2. Unterrichtsziele x X
- 3. Projektzyklus, - phasen x X
- 4. Abgabe Lehrmittel / Skript X
- 5. Arbeitstechnik für Projekte x X
- 6. Arbeitsprotokoll / Lernjourn al / Lernbericht
- 7. Projektplanung X
- 8. Disposition, Konzept X x
- 9. Projektvertrag X
- 10. Zeitplan (Teil des Projektvertrags) X
- 12. Fragen, Hypothesen bilden x X
- 13. Fragestellung eingrenz en X x
- 15. Datenbanken (Digithek) X
- 16. Recherchiermethoden X x X
- 17. Material ordnen und organisieren X
- 18. Textanalyse (allg., fachübergreifend) X
- 19. Zitieren / Bibliografieren, Nachweise X x
- 20. Plagiat, eigene u. fremde Meinungen unterscheiden X
- 22. kritische Te xt - u. Quellenanalyse x
- 23. Beobachtung, Experiment (z.B. Bio)
- 24. Umfrage
- 25. Interview X
- 27. Schreibkompetenzen, grundlegende X x
- 28. Sachtext e, Berichte lesen u. schreiben x X
- 29. Textsorten kennen X
- 31. Layout, Struktur, automatisches Inhaltsverzeichnis, Fussnoten X x
- 33. Möglichkeiten der Manipulation
- 35. Powerpoint Technik X
- 36. Powerpoint Anwendung x X
- 37. Poster (in Abklärung)
- 1. Planung eines Projekts Die Schülerinnen und Schüler können
- 2. Informationsbeschaffung Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. Durchführung eines Pro-
- 6. Zusammenarbeit
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Bild
- 2. Lerngebiet: Farbe
- 3. Lerngebiet: Raum und Körper
- 5. Lerngebiet: Kunst
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Bild
- 2. Lerngebiet: Farbe
- 3. Lerngebiet: Raum und Körper
- 4. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 5. Lerngebiet: Kunst
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Gestalterischer Prozess: Bild / Farbe / Raum und Körper
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und verstehen
- 3. Lerngebiet: sich orientieren und sich definieren
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren und definieren
- 4. Klasse
- 2. Lerngebiet: Planen und realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren und sich definieren
- 2. Lerngebiet: Zellbiologie
- 4. Lerngebiet: Systematik
- 5. Lerngebiet: Ökologie
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Evolution
- 2. Lerngebiet: Systematik
- 3. Lerngebiet: Anatomie, Physiologie und Pathologie der Tiere mit Schwergewicht
- 4. Lerngebiet: Zellbiologie
- 2. Lerngebiet: Genetik
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Mensch und Umwelt
- 2. Lerngebiet: Genetik
- 3. Lerngebiet: Verhaltensbiologie
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Stoffe und ihre Eigenschaften
- 2. Lerngebiet: Atombau und Periodensystem
- 3. Lerngebiet: Chemische Bindung und Stoffklassen
- 2. Klasse
- 4. Lerngebiet: Stoffumwandlungen
- 3. Klasse
- 5. Lerngebiet: Organische Chemie
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Praktische Laborarbeiten
- 2. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grobinhalte zur Auswahl Fachliche Kompetenzen
- 3. Lerngebiet: Anwendungen der Chemie im Alltag und in der Technik
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Verhaltensbiologie
- 3. Lerngebiet: Ökologie I
- 1. Lerngebiet: Praktische Laborarbeiten
- 2. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grobinhalte Fachliche Kompetenzen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ökologie II
- 2. Lerngebiet: Anatomie und Physiologie II
- 3. Lerngebiet: Molekularbiologie
- 1. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grobinhalte Fachliche Kompetenzen
- 3. Lerngebiet: Praktische Laborarbeiten
- 1. Lerngebiet: Chemie und Umwelt
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach- und Medienreflexion
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach- und Medienreflexion
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach- und Medienreflexion
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprechreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Klasse
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprechreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Physische Geografie
- 1.1 Die Erde als Himmelskörper
- 1.2 Geologie und Oberflächenprozesse
- 1.3 Meteorologie und Klimatologie
- 3. Lerngebiet: Geografische Arbeitsmethoden
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Physische Geografie
- 2. Lerngebiet: Humangeografie
- 2. 1 Gesellsch aft und Raum
- 2.2 Siedlung und Mobilität
- 2.3 Entwicklung der Weltgesellschaft
- 2.4 Wirtschaft und Ressourcen
- 3. Lerngebiet: Schnittfelder von physischer Geografie und Humangeografie
- 4. Lerngebiet: Geografische Arbeitsmethoden
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Humangeografie
- 1.2 Siedlung und Mobilität
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ausgewählte Themen mit Bezug zur physischen Geografie
- 2. Lerngebiet: Ausgewählte Themen mit Bezug zur Humangeografie
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Macht und Herrschaft
- 3. Lerngebiet: Kontinuität und Wandel
- 1. Lerngebiet: Modellierung und Simulation
- 1. Klasse
- 1.3 Programmieren
- 2. Lerngebiet: Daten, Information, Wissen
- 2.1 Repräsentation von
- 2.2 Codierung
- 3. Lerngebiet: Systeme, Vernetzung und Sicherheit
- 3.1 Computersystem
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Daten, Information, Wissen
- 2.3 Datenbanken
- 2. Lerngebiet: Systeme, Vernetzung und Sicherheit
- 3.3 Verschlüsselung
- 3.4 Sicherheit
- 3. Lerngebiet: Modellierung und Simulation
- 4.1 Modellierung
- 5.3 Kollaboration
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlagen und Konzepte
- 2. Lerngebiet: Information
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 1. Klasse über einen instrumentaltech-
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Instrumentenspezifische Kenntnisse
- 3. Klasse
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Instrumentenspezifische Kenntnisse
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Instrumentenspezifische Kenntnisse
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifisch vertiefte theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Instrumentenspezifische Kenntnisse
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 5. Lerngebiet: Instrumentenspezifische Kenntnisse
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprechreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 20. Jahrhundert erkennen und analysieren.
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach - und Textarbeit
- 2. Lerngebiet: Thematische Arbeit
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach - und Textarbeit
- 2. Lerngebiet: Thematische Arbeit
- 1. Lerngebiet: Zahlen
- 2. Lerngebiet: Funktionen
- 3. Lerngebiet: Geometrie
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Zahlen
- 2. Lerngebiet: Funktionen
- 3. Lerngebiet: Gleichungen
- 4. Lerngebiet: Stochastik
- 5. Lerngebiet: Geometrie
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Zahlen
- 2. Lerngebiet: Funktionen
- 3. Lerngebiet: Gleichungen
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Analysis
- 2. Lerngebiet: Stochastik
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Stochastik
- 2. Lerngebiet: Vektorgeometrie
- 3. Lerngebiet: Analysis
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Differentialgleichungen
- 2. Lerngebiet: Lineare Algebra
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Werkkenntnis und Stilkunde
- 2. Lerngebiet: Untersuchen und/oder Komponieren
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fachgebiete Pädagogik/ Psychologie
- 2. Lerngebiet: Allgemeine Psychologie
- 3. Lerngebiet: Erziehungstheorie und Erziehungspraxis
- 4. Lerngebiet: Individuum und Gesellschaft
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ursprünge des Philosophierens
- 2. Lerngebiet: Grundlegende Themen und Begriffe der Philosophie
- 3. Lerngebiet: Philosophische Texte
- 5. Lerngebiet: Eigenes Philosophieren
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ursprünge des Philosophierens
- 2. Lerngebiet: Grundlegende Themen und Begriffe der Philosophie
- 3. Lerngebiet: Philosophische Texte
- 4. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung
- 5. Lerngebiet: Eigenes Philosophieren
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fachgebiete Pädagogik und Psychologie
- 2. Lerngebiet: Allgemeine Psychologie
- 3. Lerngebiet: Erziehungstheorie und Erziehungspraxis (1. Teil)
- 4. Lerngebiet: Entwicklung und Persönlichkeit (1. Teil)
- 5. Lerngebiet: Soziale Interaktion (1. Teil)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Themen und Begriffe der Philosophie
- 3. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung
- 4. Lerngebiet: Eigenes Philosophieren
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fachgebiete Pädagogik und Psychologie
- 2. Lerngebiet: Erziehungstheorie und Erziehungspraxis (2. Teil)
- 3. Lerngebiet: Entwicklung und Persönlichkeit (2. Teil)
- 4. Lerngebiet: Psychische Gesundheit und psychische Störungen
- 5. Lerngebiet: Soziale Interaktion (2. Teil)
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Methoden und Werkzeuge
- 2. Lerngebiet: Mechanik (Bewegungslehre)
- 4. Lerngebiet: Mechanik (Erhaltungssätze)
- 2. Lerngebiet: Elektromagnetismus (Elektrizität)
- 3. Lerngebiet: Elektromagnetismus (Magnetismus)
- 4. Lerngebiet: Elektromagnetismus (Induktion)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Periodische Vorgänge (Wellen)
- 3. Lerngebiet: Technik (Wärmearbeitsmaschinen)
- 4. Lerngebiet: Neuere Physik (Physik des 20. Jahrhunderts)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Naturwissenschaftliche Arbeitsmethodik – Experimentelle Physik
- 2. Lerngebiet: Mechanik
- 4. Lerngebiet: Wärmelehre
- 5. Lerngebiet: Neuere Physik
- 6. Lerngebiet: Technik
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Methoden und Werkzeuge
- 2. Lerngebiet: Mechanik – Impulse und Stösse
- 4. Lerngebiet: Neuere Physik - Relativitätstheorie
- 1. Lerngebiet: Lineare Algebra
- 2. Lerngebiet: weitere Anwendungen – Funktionen mehrerer Variabeln
- 3. Lerngebiet: weitere Anwendungen - Reihenentwicklungen
- 1. Lerngebiet: Elektromagnetismus
- 2. Lerngebiet: Gravitation
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Technik – Wellen
- 2. Lerngebiet: Technik - Akustik
- 3. Lerngebiet: Technik - Strömungslehre
- 4. Lerngebiet: Neue Physik - Quantenphysik
- 1. Lerngebiet: weitere Anwendungen – sphärische Geometrie
- 2. Lerngebiet: Differentialgleichungen
- 3. Lerngebiet: komplexe Zahlen
- 1. Lerngebiet: Mechanik - Schwingungen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Religion und Kultur
- 2. Lerngebiet: Weltreligionen
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprachkompetenz
- 2. Lerngebiet: Verstehen
- 3. Lerngebiet: Sprechen
- 5. Lerngebiet: Literatur, Kultur, Film
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprachkompetenz
- 2. Lerngebiet: Verstehen
- 3. Lerngebiet: Sprechen
- 5. Lerngebiet: Literatur, Kultur, Film
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Tanzen, Darstellen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Sport im Wasser
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor Sport
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Tanzen, Darstellen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Sport im Wasser
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor Sport
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Tanzen, Darstellen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 7. Lerngebiet: Sport im Wasser
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor Sport
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 3. Lerngebiet: Tanzen, Darstellen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 7. Lerngebiet: Sport im Wasser
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor Sport
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Trainingslehre
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Sportspiele
- 4. Lerngebiet: Sport und Gesellschaft
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensmodell
- 2. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensfunktionen
- 4. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre - Haushalte
- 5. Lerngebiet: Recht - Einführung ins Recht
- 2. Lerngebiet: Volkswirtschaftslehre – Makroökonomie
- 4. Lerngebiet: Recht - Obligationenrecht
- 5. Lerngebiet: Recht – Weitere Rechtsgebiete
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Volkswirtschaftslehre – Mikroökonomie
- 3. Lerngebiet: Volkswirtschaftslehre – Makroökonomie
- 4. Lerngebiet: Recht – ausgewählte Bereiche (Sachenrecht)
- 6. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensmodell
- 7. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre – Finanzintermediäre (Versicherungen)
- 8. Lerngebiet: Recht – Gesellschaftsrecht und Unternehmenszusammenschlüsse
- 9. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre - Leistungswirtschaft
- 10. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre - Finanzielles Rechnungswesen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre – Finanzwirtschaft und Finanzintermediäre
- 2. Lerngebiet: Volkswirtschaftslehre – Makroökonomie
- 4. Lerngebiet: Recht - ausgewählte Bereiche
- 5. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre – Betriebliches Rechnungswesen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre
- 2. Lerngebiet: Volkswirtschaftslehre
- 3. Lerngebiet: Recht
- 31. Dezember 2028 .
- 1. Stundentafel Handelsmittelschule
- 1. 2. 3.
- 1. Grundlagenfächer
- 2. Schwerpunktf ächer
- 3. Ergänzungsf ächer
- 4. EFZ - Fächer
- 5. Weitere obligatorische Fächer
- 1. 2. 3.
- 3. Klasse angeboten. Die Schülerinnen und Schüler besuchen mindestens ein SOG+ - Fach.
- 1. Klasse als Freifach belegt hat. Italienisch als Grundlagenfach schliesst Italienisch als SOG+ -
- 2. Betrieblicher Praxisaufenthalt (Langzeitpraktikum)
- 3. Freifächer
- 1. Stundentafel H MS
- 1. 2. 3.
- 1. Grundlagenfächer
- 2. Schwerpunktfächer
- 3. Ergänzungsfächer
- 4. EFZ - Fächer
- 5. Übrige Fächer
- 1. 2. 3.
- 2. Betrieblicher Praxisa ufenthalt (Langzeitpraktikum)
- 3. Freifächer
- 1. Allgemeines
- 2. Stellung der W irtschaftsmittelschule im Bildungssystem
- 3. Profil der W irtschaftsmittelschule
- 4. Bildungsauftrag der W irtschaftsmittelschule
- 5. Rechtliche Grundlagen
- 6. Lehrplan der Wirtschaftsmittelschule
- 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse
- 7. Jahresablauf an der Wirtschaftsmittelschule Aarau und Baden
- 1. Allgemeines
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und f achliche Kompetenzen
- 1. 25
- 1. Mündliche
- 1. 30
- 2. Schriftliche
- 1. 25
- 3. Literatur und
- 2. 20
- 1. Mündliche
- 2. 24
- 2. Schriftliche
- 2. 24
- 3. Literatur und
- 3. 25
- 1. Mündliche
- 3. 25
- 2. Schriftliche
- 3. 30
- 3. Literatur und
- 4. 10
- 1. Mündliche
- 4. 25
- 2. Schriftliche
- 4. 25
- 3. Literatur und
- 5. 6
- 1. Mündliche
- 5. 32
- 2. Schriftliche
- 5. 34
- 3. Literatur und
- 6. 10
- 1. Mündliche
- 6. 10
- 2. Schriftliche
- 6. 24
- 3. Literatur und
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompeten zen
- 1. 15 1. Rezeption Die Lernenden können
- 1. 20
- 2. Mündliche Produktion
- 1. 15
- 3. Schriftliche Produktion
- 1.2.
- 1. 8 4. Sprachreflexion und
- 1. 5 5. Soziokulturelle
- 1. 17 6. Kultur und
- 20./21. Jahrhundert
- 2. 10 1. Rezeption Die Lernenden können
- 2. 15
- 2. Mündliche Produktion
- 2. 13 3. Schriftliche Produktion
- 1.2.
- 2. 8 4. Sprachreflexion und
- 2. 5 5. Soziokulturelle
- 2. 17 6. Kultur und
- 20./21. Jahrhundert / Niveau
- 4. Lerngebiete und fachl iche Kompetenzen
- 1. Allgemeines
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. 20
- 1. Grundlagen Algebra
- 1. 20 2. Gleichungen Die Lernenden können
- 2. Grades in Linearfaktoren
- 1. 20 3. Funktionen Die Lernenden können
- 2. 9 4. Wurzeln Die Lernenden können
- 2. 21 5. Gleichungssysteme
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. 36
- 1. Unternehmerische
- 2. 19 1. Unternehmerische
- 2. 32 2. Rechtliche Aspekte Die Lernenden können
- 3. 28
- 1. Unternehmerische
- 3. 25 2. Rechtliche Aspekte Die Lernenden können
- 3. 27 3. Volkswirtschaftliche
- 4. 14 1. Unternehmerische
- 4. 10 2. Rechtliche Aspekte
- 4. 36 3. Volkswirtschaftliche
- 5. 22 1. Unternehmerische
- 5. 24 2. Rechtliche Aspekte
- 5. 26
- 3. Volkswirtschaftliche
- 6. 12 2. Rechtliche Aspekte Die Lernenden können
- 6. 32
- 3. Volkswirtschaftliche
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. 60
- 1. Grundlagen der
- 3. Geld - und
- 3. Geld - und
- 5. Kosten - und
- 5.1. Deckungsbeitrag und
- 3. Geld - und
- 4. Abschlussarbeiten
- 4.3. Rechnungs -
- 6.1. Lohnabrechnungen
- 4. Abschlussarbeiten
- 4.4. Besondere
- 4. Abschlussarbeiten
- 4.5. Besondere
- 7. Bilanz - und
- 7.1. Bilanz - und
- 1. Grundlagen der
- 3. Geld - und
- 3.4. Konten des Geld - und
- 3.5. Bank - Kontokorrent
- 8. Wertschriften,
- 8.1. Konten im
- 8.2. Renditen bei
- 5. Kosten - und
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebi ete und fachliche Kompetenzen
- 1. Grundlagen der
- 2. Werden und
- 3. Politik und Demokratie
- 4. Gesellschaftliche
- 5. Aktuelle
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. 80
- 1. Die Welt: ein
- 1. 40 1.1. Das Ökosystem und
- 1. 40 1.2. Vernetzte Systeme
- 2. 55
- 2. Der Mensch in seiner
- 2. 15 2.1. Leben in einem
- 2. 15 2.2. Material - und
- 2. 15 2.3. Energie und
- 2. 10 2.4. Umwelteinwirkungen
- 2. 25
- 3. Lösungsansätze zu
- 2. 10 3.1. Konzepte der
- 2. 15 3.2. Lösungsansätze
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1.4.7
- 1.4.2
- 1.2.5.4 Verfassen von Arbeiten
- 1.2.5.4 Verfassen von Arbeiten
- 1.2.5.4 Verfassen von Arbeiten
- 1.2.5.4 Verfassen von Arbeiten
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten
- 2.2 Vernetztes Denken und Handeln
- 3.5 Lernfähigkeit
- 1.2.5.4 Verfassen von Arbeiten
- 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln
- 2.4 Wirksames Präsentieren
- 3.2 Kommunikationsfähigkeit
- 3.5 Lernfähigkeit
- 1.5.2.4 Aufbauorganisation
- 1.5.2.4 Aufbauorganisation
- 1.5.2.4 Aufbauorganisation
- 1.5.2.4 Aufbauorganisation
- 1.5.2.4 Aufbauorganisation
- 1.5.2.4 Aufbauorganisation
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten
- 3.5 Lernfähigkeit
- 1. 2.2.2 Textzusammenfassung
- 1.2.2.4 Erfassen von Bildinhalten
- 1.5.1.2 Buchhaltung des Warenhandelsbetriebs
- 1.5.1.4 Fremdwährungen
- 1.5.1.5 Mehrwertsteuer
- 1.5.1.7 Lohnabrechnung
- 1.2.2.4 Erfassen von Bildinhalten
- 1.5.1.2 Buchhaltung des Warenhandelsbetriebs
- 1.5.1.4 Fremdwährungen
- 1.5.1.5 Mehrwertsteuer
- 1.5.1.7 Lohnabrechnung
- 1.2.2.2 Textzusammenfassung
- 1.2.2.4 Erfassen von Bildinhalten
- 1.5.1.2 Buchhaltung des Warenhandelsbetriebs
- 1.5.1.4 Fremdwährungen
- 1.5.1.5 Mehrwertsteuer
- 1.5.1.7 Lohnabrechnung
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten
- 3.5 Lernfähigkeit
- 1.5.1.2 Buchhaltung des Warenhandelsbetriebs
- 1.5.1.4 Fremdwährungen
- 1.5.1.5 Mehrwertsteuer
- 1.5.1.7 Lohnabrechnung
- 1.5.1.9 Rückstellungen / zeitliche Abgrenzung
- 1.5.1.10 Verrechnungssteuer
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten
- 2.2 Vernetztes Denken und Handeln
- 3.1 Leistungsbereitschaft
- 3.5 Lernfähigkeit
- 3.6 Ökologisches Bewusstsein
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeite n
- 2.2 Vernetztes Denken und Handeln
- 3.1 Leistungsbereitschaft
- 3.5 Lernfähigkeit
- 3.6 Ökologisches Bewusstsein
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten
- 3.1 Leistungsbereitschaft
- 3.5 Lernfähigkeit
- 3.6 Ökologisches Bewusstsein
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten
- 2.2 Vernetztes Denken und Handeln
- 3.1 Leistungsbereitschaft
- 3.5 Lernfähigkeit
- 3.6 Ökologisches Bewusstsein
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten
- 2.2 Vernetztes Denken und Handeln
- 3.1 Leistungsbereitschaft
- 3.5 Lernfähigkeit
- 3.6 Ökologisches Bewusstsein
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten
- 2.2 Vernetztes Den ken und Handeln
- 3.2 Kommunikationsfähigkeit
- 3.5 Lernfähigkeit
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten
- 2.2 Vernetztes Denken und Handeln
- 3.2 Kommunikationsfähigkeit
- 3.5 Lernfähigkeit
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten
- 2.2 V ernetztes Denken und Handeln
- 3.2 Kommunikationsfähigkeit
- 3.5 Lernfähigkeit
- 2.2 Vernetztes Denken und Handeln
- 3.2 Kommunikationsfähigkeit
- 3.5 Lernfähigkeit
- 2.2 Vernetztes Denken und Handeln
- 3.2 Kommunikationsfähigkeit
- 3.5 Lernfähigkeit
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten
- 2.2 Vernetztes Denken und Handeln
- 3.2 Kommunikationsfähigkeit
- 3.5 Lernfähigkeit
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten
- 2.2 Vernetztes Denken und Handeln
- 3.2 Kommunikationsfähigkeit
- 3.5 Lernfähigkeit
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten
- 3.5 Lernfähigkeit
- 2.1 Effizientes und systematisches Arb eiten
- 3.5 Lernfähigkeit
- 3.5 Lernfähigkeit
- 2.1 Ef fizientes und systematisches Arbeiten
- 3.5 Lernfähigkeit
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten
- 3.5 Lernfähigkeit
- 2.2 Vernetztes Denken und Handeln
- 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhand eln
- 3.5 Lernfähigkeit
- 1.2.5.4 Verfassen von Arbeiten
- 1.2.5.4 Verfassen von Arbeiten
- 2.2 Vernetztes Denken und Handeln
- 2.3 Erfolgreiches Berate n und Verhandeln
- 3.2 Kommunikationsfähigkeit
- 3.5 Lernfähigkeit
- 1.5.3.6 Verträge auf Arbeitsleistung
- 1.3.3.4 Texte verfassen
- 1.5.3.6 Verträge auf Arbeitsleistung
- 1.3.3.4 Texte verfassen
- 1.5.3.6 Verträge auf Arbeitsleistung
- 1.3.3.4 Texte verfassen
- 1.5.2.4 Aufbauorganisation
- 1.5.2.4 Aufbauorganisation
- 1.5.2.4 Aufbauorganisation
- 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln
- 2.4 Wirksames Präsentieren
- 3.2 Kommunikationsfähigkeit
- 3.5 Lernfähigkeit
- 1.2.5.5 Präsentation
- 1.2.5.5 Präsentation
- 1.2.5.5 Präsentation
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten
- 2.2 Vernetztes Denken und Handeln
- 3.5 Lernfähigkeit
- 1.2.4.2 Struktur von Texten
- 1.2.4.2 Struktur von Texten
- 1.2.5.4 Verfassen von Arbeiten
- 1.2.5.4 Verfassen von Arbeiten
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten
- 2.2 Vernetztes Denken und Handeln
- 3.5 Lernfä higkeit
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten
- 3.5 Lernfähigkeit
- 1.2.2.2 Textzusammenfassung
- 1.2.2.4 Erfassen von Bildinhalten
- 1.5.1.2 Buchhaltung des Warenhandelsbetriebs
- 1.5.1.4 Fremdwährungen
- 1.5.1.5 Mehrwertsteuer
- 1.5.1.7 Lohnabrechnung
- 1.2.2.2 Textzusammenfassung
- 1.2.2.4 Erfassen von Bildinhalten
- 1.5.1.2 Buchhaltung des Warenhandelsbetriebs
- 1.5.1.4 Fremdwährungen
- 1.5.1.5 Mehrwertsteuer
- 1.5.1.7 Lohnab rechnung
- 1.2.2.2 Textzusammenfassung
- 1.2.2.4 Erfassen von Bildinhalten
- 1.5.1.2 Buchhaltung des Warenhandelsbetriebs
- 1.5.1.4 Fremdwährungen
- 1.5.1.5 Mehrwertsteuer
- 1.5.1.7 Lohnabrechnung
- 1.5.1.4 Fremdwährungen
- 1.5.1.5 Mehrwertsteuer
- 1.5.1.7 Lohnabrechnung
- 1.5.1.9 Rückstellungen / zeitliche Abgrenzung
- 1.5.1.10 Verrechnungssteuer
- 1.5.1.4 Fremdwährungen
- 1.5.1.5 Mehrwertsteuer
- 1.5.1.7 Lohnabrechnung
- 1.5.1.9 Rückstellungen / zeitliche Abgrenzung
- 1.5.1.10 Verrechnungssteuer
- 1.5.1.4 Fremdwährungen
- 1.5.1.5 Mehrwertsteuer
- 1.5.1.7 Lohnabrechnung
- 1.5.1.9 Rückstellungen / zeitliche Abgrenzung
- 1.5.1.1 0 Verrechnungssteuer
- 1.5.1.2 Buchhaltung des Warenhandelsbetriebs
- 1.5.1.4 Fremdwährungen
- 1.5.1.5 Mehrwertsteuer
- 1.5.1.7 Lohnabrechnung
- 1.5.1.9 Rückstellungen / zeitliche Abgrenzung
- 1.5.1.10 Verrechnungssteuer
- 1.5.1.15 Break - Even - Analyse / Deckungsbeiträge
- 1.5.1.14 Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung
- 1.5.1.15 Break - Even - Analyse / Deckungsbeiträge
- 1.5.1.15 Break - Even - Analyse / Deckungsbeiträge
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten
- 3.5 Lernfähigkeit
- 1.5.1.14 Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung
- 1.5.1.15 Break - Even - Analyse / Deckungsbeiträge
- 1.2.2.2 Textzusammenfassung
- 1.2.2.4 Erfassen von Bildinhalten
- 1.5.1.14 Analyse der Bilanz und Erfol gsrechnung
- 1.5.1.15 Break - Even - Analyse / Deckungsbeiträge
- 1.2.2.2 Textzusammenfassung
- 1.2.2.4 Erfassen von Bildinhalten
- 1.5.1.15 Break - Even - Analyse / Deckungsbeiträge
- 1.2.2.2 Textzusammenfassung
- 1.2.2.4 Erfassen von Bildinhalten
- 2.2 Vernetztes Denken und Handeln
- 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln
- 3.2 Kommunikationsfähigkeit
- 3.5 Lernfähigkeit
- 1.2.1.1 Wortarten
- 1.2.1.2 Rechtschreibung
- 1.2.1.3 Satzlehre
- 1.2.1.4 Zeichensetzung
- 1.2.1.5 Einsatz geeigneter Hilfsmittel
- 1.2.1.6 Sprachlicher Ausdruck
- 1.2.1.7 Stilschichten
- 1.2.2.3 Wiedergabe mündlicher Aussagen
- 1.2.4.3 Textredaktion
- 1.5.3.3 Entstehung Obligation
- 1.5.3.4 Allgemein e Vertragslehre
- 1.5.3.5 Kaufvertrag
- 1.5.3.6 Verträge auf Arbeitsleistung
- 1.5.3.7 Mietvertrag
- 1.5.3.8 Zwangsvollstreckung
- 1.2.1.1 Wortarten
- 1.2.1.2 Rechtschreibung
- 1.2.1.3 Satzlehre
- 1.2.1.4 Zeichensetzung
- 1.2.1.5 Einsatz geeigneter Hilfsmittel
- 1.2.1.6 Sprachlicher Ausdruck
- 1.2.1.7 Stilschichten
- 1.2.2.3 Wiedergabe mündlicher Aussagen
- 1.2.4.3 Textredaktion
- 1.5.3.3 Entstehung Obligation
- 1.5.3.4 Allgemeine Vertragslehre
- 1.5.3.5 Kaufvertrag
- 1.5.3.6 Verträge auf Arbeitsleistung
- 1.5.3.7 Mietvertrag
- 1.5.3.8 Zwangsvollstreckung
- 1.2.1.2 Rechtschreibung
- 1.2.1.3 Satzlehre
- 1.2.1.4 Zeichensetzung
- 1.2.1.5 Einsatz geeigneter Hilfsmittel
- 1.2.1.6 Sprachlicher Ausdruck
- 1.2.1.7 Stilschichten
- 1.2.2.3 Wiedergabe mündlicher Aussagen
- 1.2.4.3 Textredaktion
- 1.5.3.3 Entstehung Obligation
- 1.5.3.4 Allgemeine Vertragslehre
- 1.5.3.5 Kaufvertrag
- 1.5.3.6 Verträge auf Arbeitsleistung
- 1.5.3.7 Mietvertrag
- 1.5.3.8 Zwangsvollstreckung
- 1.2.1.2 Rechtschreibung
- 1.2.1.3 Satzlehre
- 1.2.1.4 Zeichensetzung
- 1.2.1.5 Einsatz geeigneter Hilfsmittel
- 1.2.1.6 Sprachlicher Ausdruck
- 1.2.1.7 Stilschichten
- 1.2.2.3 Wiedergabe mündlicher Aussagen
- 1.2.4.3 Textredaktion
- 1.5.3.3 Entstehung Obligation
- 1.5.3.4 Allgemeine Vertragslehre
- 1.5.3.5 Kaufvertrag
- 1.5.3.6 Verträge auf Arbeitsleistung
- 1.5.3.7 Mietvertrag
- 1.5.3.8 Zwangsvollstreckung
- 1.2.1.2 Rechtschreibung
- 1.2.1.3 Satzlehre
- 1.2.1.4 Zeichensetzung
- 1.2.1.5 Einsatz geeigneter Hilfsmittel
- 1.2.1.6 Sprachlicher Ausdruck
- 1.2.1.7 Stilschichten
- 1.2.2.3 Wiedergabe mündlicher Aussagen
- 1.2.4.3 Textredaktion
- 1.5.3.3 Entstehung Obligation
- 1.5.3.4 Allgemeine Vertragslehre
- 1.5.3.5 Kaufvertrag
- 1.5.3.6 Verträge auf Arbeitsleistung
- 1.5.3.7 Mietvertrag
- 1.5.3.8 Zwangsvollstreckung
- 1.2.1.2 Rechtschreibung
- 1.2.1.3 Satzlehre
- 1.2.1.4 Zeichensetzung
- 1.2.1.5 Einsatz geeigneter Hilfsmittel
- 1.2.1.6 Sprachlicher Ausdruck
- 1.2.1.7 Stilschichten
- 1.2.2.3 Wiedergabe mündlicher Aussagen
- 1.2.4.3 Textredaktion
- 1.5.3.3 Entstehung Obligation
- 1.5.3.4 Allgemeine Vertragslehre
- 1.5.3.5 Kaufvertrag
- 1.5.3.6 Verträge auf Arbeitsleistung
- 1.5.3.7 Mietvertrag
- 1.5.3.8 Zwangsvollstreckung
- 1.2.1.2 Rechtschreibung
- 1.2.1.3 Satzlehre
- 1.2.1.4 Zeichensetzung
- 1.2.1.5 Einsatz geeigneter Hilfsmittel
- 1.2.1.6 Sprachlicher Ausdruck
- 1.2.1.7 Stilschichten
- 1.2.2.3 Wiedergabe mündlicher Aussagen
- 1.2.4.3 Textredaktion
- 1.5.3.3 Entstehung Obligation
- 1.5.3.4 Allgemeine Vertragslehre
- 1.5.3.5 Kaufvertrag
- 1.5.3.6 Verträge auf Arbeitsleistung
- 1.5.3.7 Mietvertrag
- 2.2 Vernetztes Denken und Handeln
- 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln
- 3.2 Kommunikationsfähigkeit
- 3.5 Lernfähigkeit
- 1.5.3.4 Allgemeine Vertragslehre
- 1.5.3.5 Kaufvertrag
- 1.5.3.6 Verträge auf Arbeitsleistung
- 1.5.3.7 Mietvertrag
- 1.5.3.8 Zwangsvollstreckung
- 1.5.3.4 Allgemeine Vertragslehre
- 1.5.3.5 Kaufvertrag
- 1.5.3.6 Verträge auf Arbeitsleistung
- 1.5.3.7 Mietvertrag
- 1.5.3.8 Zwangsvollstreckung
- 1.5.3.4 Allgemeine Vertragslehre
- 1.5.3.5 Kaufvertrag
- 1.5.3.6 Verträge auf Arbeitsleistung
- 1.5.3.7 Mietvertrag
- 1.5.3.8 Zwangsvollstreckung
- 1.5.3.4 Allgemeine Vertragslehre
- 1.5.3.5 Kaufvertrag
- 1.5.3.6 Verträge auf Arbeitsleistung
- 1.5.3.7 Mietvertrag
- 1.5.3.8 Zwangsvollstreckung
- 2.2 Vernetztes Denken und Handeln
- 3.5 Lernfähigkeit
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten
- 2.2 Vernetztes Denken und Handeln
- 3.5 Lernfähigkeit
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten
- 2.2 Vernetztes Denken und Handeln
- 3.5 Lernfähigkeit
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten
- 3.5 Lernfähigkeit
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten
- 3.5 Lernfähigkeit
- 2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten
- 3.5 Lernfähigkeit
- 1. Allgemein
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 3. 8 Informationsbeschaffung Die Lernenden können
- 3. 6 Dokumentation Die Lernenden können
- 3. 18 Informationsverarbeitung Die Lernenden können
- 3. 8 Präsentation
- 4. 4 Informationsbeschaffung Die Lernenden können
- 4. 8 Dokumentation Die Lernenden können
- 4. 2 Informationsverarbeitung
- 4. 6 Präsentation Die Lernenden können
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. Überfachliche
- 3. 15
- Artikeldatenbank.
- 3. Entscheidung, 4. Realisation, 5. Kontrolle und 6.
- 5.1 Praktische
- 1. Stellensuche
- 2. Unternehmen – Kurz -
- 3. Praktikumsstelle
- 4. Subjektiver Teil
- 5. Quellenverzeichnis
- 5.2 Prozesseinheit
- 5.1.Zusätzlich jedoch
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 5.1. Soziokulturelle
- 3.1. Schriftliche Produktion
- 3.2. Schriftliche Interaktion
- 5.1. Soziokulturelle
- 2.1. Mündliche Produktion
- 2.2. Mündliche Interaktion
- 2.3.
- 3.1. Schriftliche Produktion
- 3.2. Schriftliche Interaktion
- 4.1. Selbstevaluation
- 4.2. Rezeptionsstrategien
- 4.3. Produktionsstrategien
- 4.4. Interaktionsstrategien
- 5.1. Soziokulturelle
- 6.1. Persönliches und
- 6.2. Zeitgeschehen und
- 6.3. Wirtschaft und
- 6.4. Staat und Recht
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt
- 6.6. Literatur und andere
- 4.2. Rezeptionsstrategien
- 5. Sprachzertifikat (freiwillig)
- 1. Allgemeines
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachli che Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und f achliche Kompetenzen
- 1. 60 1. Hören / Verstehen Die Lernenden können
- 3. Lesen Die Lernenden können
- 4. Schreiben
- 5. Grammatik Die Lernenden können
- 6. Wortschatz Die Lernenden können
- 7. Kultur
- 2. 51 1 . Hören / Verstehen Die Lernenden können
- 4. Schreiben
- 5. Grammatik
- 6. Wortschatz
- 7. Kultur
- 2. Sprechen
- 3. Lesen
- 4. Schreiben
- 5. Grammatik Die Lernenden können
- 6. Wortschatz Die Lernenden können
- 7. Kultur Die Lernenden können
- 2. Sprechen Die Lernenden können
- 3. Lesen Die Lernenden können
- 4. Schreiben Die Lernenden können
- 5. Grammatik Die Lernenden können
- 6. Wortschatz Die Lernenden können
- 7. Kultur Die Lernenden können
- Artikel
- 2. Sprechen Die Lernenden können
- 3. Lesen Die Lernenden können
- 4. Schreiben Die Lernenden können
- 5. Grammatik Die Lernenden können
- 6. Wortschatz Die Lernenden können
- 7. Kultur Die Lernenden können
- 2. Sprechen Die Lernenden können
- 3. Lesen Die Lernenden können
- 4. Schreiben Die Lernenden können
- 5. Grammatik Die Lernenden können
- 6. Wortschatz Die Lernenden können
- 7. Kultur Die Lernenden können
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 3. 20 Die Lernenden können
- 3. 10 1. Klimazonen,
- 3. 10 2. Globale und lokale
- 4. 20 Die Lernenden können
- 4. 12 3. Grundkonzepte der
- 4.
- 5. 20 Die Lernenden können
- 6. 20 Die Lernenden können
- Artikeln, Rollenspiel,
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 3. 10
- 1. Mikrobiologie
- 2. Genetik
- 3. 20
- 1. Aufbau von Stoffen
- 4. 4
- 3. Evolution
- 4. Biologie des
- 4. 2
- 1. Aufbau von Stoffen
- 2. Chemische
- 5. 18
- 4. Biologie des
- 5. 18
- 2. Chemische
- 6. 11
- 4. Biologie des
- 4.10 können im 6. Semester
- 1. Allgemeines
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. Einführung in die
- 3. Psychische Störungen
- 3.1. Psychische Störungen
- 3.2. Gesundheit
- 4.1. Menschenbilder
- 4.2. Personalauswahl
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1.1. Physikalische Grössen
- 2.1. Unbeschleunigte und
- 2.2. s - t - , v - t - und a - t -
- 2.3. Kräfte, Masse und
- 3. Arbeit, Energie und
- 3.1. Arbeit
- 3.2. Energie
- 3.3. Leistung
- 3.4. Energieerhaltung
- 4.1. Ladung
- 4.2. Ein Auswahl aus:
- 6. 12 * 5.* Wärmelehre
- 5.1. Temperatur
- 5.2. Wärme und Energie
- 5.3. Aggregatszustände
- 5.4. Umwandlungswärme
- 6. 12 * 6.* Technik, Physik im
- 6.1. Theoretische
- 6.2. Anwendungen
- 6. 12 * 7.* Neuere Physik Die Lernenden können
- 7.1. Theoretische
- 7.2. Anwendungen
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.1. Spielsportarten
- 1.2 ergänzende
- 1. 6 2. Leichtathletik
- 1. 8 3. Geräteturnen
- 1. 7 4. Fitness
- 4.1 Ausdauer
- 4.2 Kraft und Beweglichkeit
- 1. 2 5. Bewegung gestalten
- 1. 5 6. Schwimmen und
- 6.1 Schwimmtechniken
- 6.2 Distanzschwimmen
- 6.3 Wasserspringen
- 6.4 Schwimmsportart
- 2. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.1. Spielsportarten
- 1.2. Ergänzende
- 2. 8 2. Leichtathletik
- 2. 6 3. Geräteturnen
- 2. 5 4. Fitness Die Lernenden können
- 4.1 Ausdauer
- 4.2 Kraft und Beweglichkeit
- 2. 2 5. Bewegung gestalten
- 2. 5 6. Schwimmen und
- 6.1 Schwimmtechniken
- 6.2 Distanzschwimmen
- 6.3 Wasserspringen
- 6.4 Schwimmsportart
- 3. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.1. Spielsportarten
- 1.2. Ergänzende
- 3. 7 2. Leichtathletik Die Lernenden können
- 3. 7 3. Geräteturnen
- 3. 7 4. Fitness
- 4.1 Ausdauer
- 4.2 Kraft und Beweglichkeit
- 3. 2 5. Bewegung gestalten
- 3. 5 6. Schwimmen und
- 6.1 Schwimmtechniken
- 6.2 Distanzschwimmen
- 6.3 Wasserspringen
- 6.4 Schwimmsportart
- 4. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.1. Spielsportarten
- 1.2. Ergänzende
- 4. 7 2. Leichtathletik
- 4. 5 3. Geräteturnen
- 4. 7 4. Fitness Die Lernenden können
- 4.1 Ausdauer
- 4.2 Kraft und Beweglichkeit
- 4. 2 5. Bewegung gestalten
- 4. 5 6. Schwimmen und
- 6.1 Schwimmtechniken
- 6.2 Distanzschwimmen
- 6.3 Wasserspringen
- 6.4 Schwimmsportart
- 5. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.3. Spielsportarten
- 1.4. Ergänzende
- 5. 7 2. Leichtathletik
- 5. 5 3. Geräteturnen
- 5. 7 4. Fitness Die Lernenden können
- 4.1 Ausdauer
- 4.2 Kraft und Beweglichkeit
- 5. 2 5. Bewegung gestalten
- 5. 5 6. Schwimmen und
- 6.1 Schwimmtechniken
- 6.2 Distanzschwimmen
- 6.3 Wasserspringen
- 6.4 Schwimmsportart
- 6. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.1. Nach Möglichkeit
- 1.2. Ergänzende
- 6. 10 2. Leichtathletik
- 6. 10 3. Geräteturnen und
- 3.1 Nach Möglichkeit
- 3.2 Nach Möglichkeit
- 6. 10 4. Fitness Die Lernenden können
- 5.1 Nach Möglichkeit
- 5.2 Nach Möglichkeit Kraft
- 6. 10 5. Bewegung gestalten
- 6.1 Nach Möglichkeit
- 6.2 Nach Möglichkeit
- 6. 10 6. Schwimmen und
- 6.1 Nach Möglichkeit
- 6.2 Nach Möglichkeit
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Umsetzung des Lerngefässes überfachliche Kompetenzen an der Wirtschaftsmittelschule
- 3.2 Kommunikationsfähigkeit
- 3.3 Teamfähigkeit
- 3.5 Lernfähigkeit
- 3.6 Ökologisches Bewusstsein
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. IDAF - Elemente
- 5. Beispiele von IDAF - Themen
- 6. IDPA
- 7. Note „Interdisziplinäres Arbeiten“ in der BM
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. IDAF - Elemente
- 5. Beispiele von IDAF - Themen
- 6. IDPA
- 7. Note „Interdisziplinäres Arbeiten“ in der BM
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. 25
- 1. Mündliche
- 1.1 Sprechen und Hören •
- 1.2 Vorträge,
- 1.3 Kommunikationstheorie •
- 1. 30
- 2. Schriftliche
- 2.1 Lesen und Schreiben •
- 2.2 Textanalyse und
- 1. 25 3. Literatur und Medien Die Lernenden können
- 3.1 Verständnis von
- 3.2 Methoden der Analyse
- 3.3 Kultur - und
- 3.4 Medien •
- 2. 20
- 1. Mündliche
- 1.1 Sprechen und Hören
- 1.2 Vorträge,
- 1.3 Kommunikationstheorie
- 2. 24
- 2. Schriftliche
- 2.1 Lesen und Schreiben •
- 2.2 Textanalyse und
- 2. 24 3. Literatur und Medien Die Lernenden können
- 3.1 Verständnis von
- 3.2 Methoden der Analyse
- 3.3 Kultur - und
- 3.4 Medien •
- 3. 25
- 1. Mündliche
- 1.1 Sprechen und Hören
- 1.2 Vorträge,
- 3. 25
- 2. Schriftliche
- 2.1 Lesen und Schreiben •
- 2.2 Textanalyse und
- 3. 30 3. Literatur und Medien Die Lernenden können
- 3.1 Verständnis von
- 3.2 Methoden der Analyse
- 3.3 Kultur - und
- 3.4 Medien •
- 4. 10
- 1. Mündliche
- 1.1 Sprechen und Hören
- 1.2 Vorträge, Ge sprächs -
- 4. 25
- 2. Schriftliche
- 2.1 Lesen und Schreiben •
- 2.2 Textanalyse und
- 2.3 Kommunikationstheorie •
- 4. 25 3. Literatur und Medien Die Lernenden können
- 3.1 Verständnis von
- 3.2 Methoden der Analyse
- 3.3 Kultur - und
- 3.4 Medien
- 5. 6
- 1. Mündliche
- 1.1 Sprechen und Hören
- 1.2 Vorträge, Ge sprächs -
- 5. 32
- 2. Schriftliche
- 2.1 Lesen und Schreiben •
- 2.2 Textanalyse und
- 2.3 Kommunikationstheorie
- 5. 34 3. Literatur und Medien Die Lernenden können
- 3.1 Verständnis von
- 3.2 Methoden der Analyse
- 3.3 Kultur - und
- 3.4 Medien
- 6. 10
- 1. Mündliche
- 1.2 Vorträge, Ge sprächs -
- 6. 10
- 2. Schriftliche
- 2.1 Lesen und Schreiben
- 2.2 Textanalyse und
- 6. 24 3. Literatur und Medien Die Lernenden können
- 3.1 Verständnis von
- 3.2 Methoden der Analyse
- 3.3 Kultur - und
- 3.4 Medien
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. 15 1. Rezeption Die Lernenden können
- 1.1. Hörverstehen und
- 1.2. Leseverstehen •
- 1. 20
- 2. Mündliche Produktion
- 2.1. Mündliche Produktion •
- 2.2. Mündliche Interaktion
- 2.3. Sprachmittlung/
- 1. 15
- 3. Schriftliche Produktion
- 3.1. Schriftliche Produktion •
- 1.2.
- 3.2. Schriftliche Interaktion
- 3.3. Sprachmittlung/
- 1. 8
- 4. Sprachreflexion und
- 4.1. Selbstevaluation
- 4.2. Rezeptionsstrategien
- 4.3. Produktionsstrategien •
- 4.4. Interaktionsstrategien
- 1. 5
- 5. Soziokulturelle
- 5.1. Soziokulturelle
- 1. 17
- 6. Kultur und
- 6.1. Persönliches und
- 6.2. Zeitgeschehen und
- 6.3. Wirtschaft und
- 6.6. Literatur und andere
- 20./21. Jahrhundert
- 2. 10 1. Rezeption Die Lernenden können
- 1.1. Hörverstehen und
- 1.2. Leseverstehen
- 2. 15
- 2. Mündliche Produktion
- 2.1. Mündliche Produktion •
- 2.2. Mündliche Interaktion •
- 2.3. Sprachmittlung/
- 2. 13
- 3. Schriftliche Produktion
- 3.1. Schriftliche Produktion •
- 1.2.
- 3.2. Schriftliche Interaktion
- 3.3. Sprachmittlung/
- 2. 8
- 4. Sprachreflexion und
- 4.1. Selbstevaluation
- 4.2. Rezeptionsstrategien
- 4.3. Produktionsstrategien •
- 4.4. Interaktionsstrategien
- 2. 5
- 5. Soziokulturelle
- 5.1. Soziokulturelle
- 2. 17
- 6. Kultur und
- 6.1. Persönliches und
- 6.2. Zeitgeschehen und
- 6.3. Wirtschaft und
- 6.6. Literatur und andere
- 20./21. Jahrhundert / Niveau
- 3. 10 1. Rezeption Die Lernenden können
- 1.1. Hörverstehen und
- 1.2. Leseverstehen
- 3. 15
- 2. Mündliche Produktion
- 2.1. Mündliche Produktion
- 2.2. Mündliche Interaktion
- 2.3. Sprachmittlung/
- 3. 13
- 3. Schriftliche Produktion
- 3.1. Schriftliche Produktion •
- 3.2. Schriftliche Interaktion
- 3.3. Sprachmittlung/
- 3. 8
- 4. Sprachreflexion und
- 4.1. Selbstevaluation
- 4.2. Rezeptionsstrategien
- 4.3. Produktionsstrategien
- 4.4. Interaktionsstrategien •
- 3. 3
- 5. Soziokulturelle
- 5.1. Soziokulturelle
- 3. 11
- 6. Kultur und
- 6.2. Zeitgeschehen und
- 6.3. Wirtschaft und
- 6.4. Staat und Recht
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt
- 6.6. Literatur und andere
- 6.7. Dokumentation
- 4. 7 1. Rezeption Die Lernenden können
- 1.1. Hörverstehen und
- 1.2. Leseverstehen •
- 4. 11
- 2. Mündliche Produktion
- 2.1. Mündliche Produktion •
- 2.2. Mündliche Interaktion
- 2.3. Sprachmittlung/
- 4. 10
- 3. Schriftliche Produktion
- 3.1. Schriftliche Produktion •
- 4.3.
- 3.2. Schriftliche Interaktion
- 3.3. Sprachmittlung/
- 4. 4
- 4. Sprachreflexion und
- 4.1. Selbstevaluation
- 4.2. Rezeptionsstrategien
- 4.3. Produktionsstrategien •
- 4.4. Interaktionsstrategien •
- 4. 2
- 5. Soziokulturelle
- 5.1. Soziokulturelle
- 4. 11
- 6. Kultur und
- 6.2. Zeitgeschehen und
- 6.3. Wirtschaft und
- 6.4. Staat und Recht
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt
- 6.6. Literatur und andere
- 6.7. Dokumentation
- 5. 10 1. Rezeption Die Lernenden können
- 1.1. Hörverstehen und
- 1.2. Leseverstehen
- Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart
- 5. 13
- 2. Mündliche Produktion
- 2.1. Mündliche Produktion
- 2.2. Mündliche Interaktion
- 2.3. Sprachmittlung/
- 5. 11
- 3. Schriftliche Produktion
- 3.1. Schriftliche Produktion •
- 3.2. Schriftliche Interaktion
- 3.3. Sprachmittlung/
- 5. 4
- 4. Sprachreflexion und
- 4.1. Selbstevaluation
- 4.2. Rezeptionsstrategien •
- 4.3. Produktionsstrategien
- 4.4. Interaktionsstrategien
- 5. 2
- 5. Soziokulturelle
- 5.1. Soziokulturelle
- 5. 14
- 6. Kultur und
- 6.1. Persönliches und
- 6.2. Zeitgeschehen und
- 6.3. Wirtschaft und
- 6.4. Staat und Recht
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt
- 6.6. Literatur und andere
- 6.7. Dokumentation
- 6. 8 1. Rezeption Die Lernenden können
- 1.1. Hörverstehen und
- 1.2. Leseverstehen
- Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart
- 6. 10
- 2. Mündliche Produktion
- 2.1. Mündliche Produktion
- 2.2. Mündliche Interaktion
- 6. 6
- 3. Schriftliche Produktion
- 3.1. Schriftliche Produktion
- 3.2. Schriftliche Interaktion
- 6. 9
- 6. Kultur und
- 6.1. Persönliches und
- 6.2. Zeitgeschehen und
- 6.3. Wirtschaft und
- 6.4. Staat und Recht
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt
- 6.6. Literatur und andere
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1.1. Hörverstehen und
- 1.2. Leseverstehen
- 2. Mündliche Produktion
- 2.1. Mündliche Produktion
- 2.2. Mündliche Interaktion •
- 3. Schriftliche Produktion
- 3.1. Schriftliche
- 3.2. Schriftliche Interaktion
- 3.3. Sprachmittlung/
- 4. Sprachreflexion und
- 4.1. Selbstevaluation •
- 4.2. Rezeptionsstrategien
- 4.3. Produktionsstrategien
- 4.4. Interaktionsstrategien
- 5. Soziokulturelle
- 5.1. Soziokulturelle
- 6. Kultur und
- 6.1. Persönliches und
- 6.2. Zeitgeschehen und
- 6.3. Wirtschaft und
- 6.4. Staat und Recht
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt
- 6.6. Literatur und andere
- 6.7 Dokumentation
- 1.1. Hörverstehen und
- 1.2. Leseverstehen
- 2. Mündliche Produktion
- 2.1. Mündliche Produktion
- 2.2. Mündliche Interaktion •
- 3. Schriftliche
- 3.1. Schriftliche Produktion
- 3.2. Schriftliche Interaktion
- 3.3.Sprachmittlung/Mediati
- 4. Sprachreflexion und
- 4.2. Rezeptionsstrategien
- 4.3. Produktionsstrategien
- 4.4. Interaktionsstrategien
- 5. Soziokulturelle
- 5.1. Soziokulturelle
- 6. Kultur und
- 6.1. Persönliches und
- 6.2. Zeitgeschehen und
- 6.3. Wirtschaft und
- 6.4. Staat und Recht
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt
- 6.6. Literatur und andere
- 6.7 Dokumentation
- 1.1. Hörverstehen und
- 1.2. Leseverstehen
- 2. Mündliche Produktion
- 2.1. Mündliche Produktion •
- 2.2. Mündliche Interaktion
- 2.3.Sprachmittlung /
- 3. Schriftliche Produktion
- 3.1. Schriftliche Produktion •
- 3.2. Schriftliche Interaktion
- 3.3. Sprachmittlung /
- 4. Sprachreflexion und
- 4.2. Rezeptionsstrategien •
- 4.3. Produktionsstrategien
- 4.4. Interaktionsstrategien
- 5. Soziokulturelle
- 5.1. Soziokulturelle
- 6. Kultur und
- 6.1. Persönliches und
- 6.2. Zeitgeschehen und
- 6.3. Wirtschaft und
- 6.4. Staat und Recht •
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt
- 6.6. Literatur und andere
- 6.7 Dokumentation
- 1.1. Hörverstehen und
- 1.2. Leseverstehen •
- 2. Mündliche Produktion
- 2.1. Mündliche Produktion
- 2.2. Mündliche Interaktion
- 2.3. Sprachmittlung /
- 3. Schriftliche
- 3.1. Schriftliche Produktion •
- 3.2. Schriftliche Interaktion
- 3.3. Sprachmittlung /
- 4. Sprachreflexion und
- 4.2. Rezeptionsstrategien •
- 4.3. Produktionsstrategien
- 4.4. Interaktionsstrategien
- 5. Soziokulturelle
- 5.1. Soziokulturelle
- 6. Kultur und
- 6.1. Persönliches und
- 6.2. Zeitgeschehen und
- 6.3. Wirtschaft und
- 6.4. Staat und Recht •
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt
- 6.6. Literatur und andere
- 6.7 Dokumentation
- 1.1. Hörverstehen und
- 1.2. Leseverstehen
- 2. Mündliche Produktion
- 2.1. Mündliche Produktion
- 2.2. Mündliche Interaktion
- 2.3.
- 3. Schriftliche Produktion
- 3.1. Schriftliche Produktion
- 3.2. Schriftliche Interaktion
- 4. Sprachreflexion und
- 4.2. Rezeptionsstrategien •
- 4.3. Produktionsstrategien
- 4.4. Interaktionsstrategien
- 5. Soziokulturelle
- 5.1. Soziokulturelle
- 6. Kultur und
- 6.1. Persönliches und
- 6.2. Zeitgeschehen und
- 6.3. Wirtschaft und
- 6.4. Staat und Recht
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt
- 6.6. Literatur und andere
- 6.7 Dokumentation
- 1.1. Hörverstehen und
- 1.2. Leseverstehen
- 2. Mündliche Produktion
- 2.1. Mündliche Produktion
- 2.2. Mündliche Interaktion
- 2.3. Sprachmittlung /
- 3. Schriftliche
- 3.1. Schriftliche
- 3.2. Schriftliche Interaktion •
- 4. Sprachreflexion und
- 4.2. Rezeptionsstrategien •
- 4.3. Produktionsstrategien
- 4.4. Interaktionsstrategien
- 5. Soziokulturelle
- 5.1. Soziokulturelle
- 6. Kultur und
- 6.1. Persönliches und
- 6.2. Zeitgeschehen und
- 6.3. Wirtschaft und
- 6.4. Staat und Recht
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt
- 6.6. Literatur und andere
- 6.7 Dokumentation
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. 20
- 1. Grundlagen Algebra
- 1.1. Grundlagen
- 1.2. Potenzen
- 1. 20 2. Gleichungen Die Lernenden können
- 2.1. Grundlagen
- 2.2. Quadratische
- 2. Grades in Linearfaktoren
- 1. 20 3. Funktionen Die Lernenden können
- 3.1. Grundlagen
- 3.2. Lineare Funktionen
- 2. 9 4. Wurzeln Die Lernenden können
- 4.1. Wurzeln und
- 2. 21 5. Gleichungssysteme Die Lernenden können
- 5.1. Lineare
- 2. 21
- 6. Quadratische
- 6.1. Quadratische
- 6.2. Optimierungsprobleme •
- 3. 18 7. Datenanalyse Die Lernenden können
- 7.1. Grundlagen
- 7.2. Diagramme
- 7.3. Masszahlen •
- 3. 6
- 8. Potenz - und
- 8.1. Grundlagen •
- 3. 16 9. Exponentialfunktion Die Lernenden können
- 9.1. Exponentialfunktion
- 9.2. Zinsrechnung
- 4. 18 10. Logarithmusfunktion Die Lernenden können
- 10.1. Logarithmus
- 10.2. Exponential - und
- 10.3. Zinsrechnung
- 4. 12
- 11. Ungleichungen und
- 11.1. Lineare
- 5. 15 12. Differentialrechnung Die Lernenden können
- 12.1. Grundlagen
- 5. 21
- 13. Finanz - und
- 13.1. Finanzmathematik
- 13.2.
- 5.-6. 0-29
- 14. Wahrscheinlichkeits -
- 14.1. Grundlagen
- 14.2. Mehrstufige
- 6. 22
- 13. Finanz - und
- 13.3.
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. 36
- 1. Unternehmerische
- 1.1 Einführung
- 1.2 Unternehmungsmodell •
- 1.3 Einführung
- 1.4 Bereich Leistung:
- 2.1 Rechtsordnung und
- 2.2 ZGB: Personenrecht •
- 2.3 ZGB: Sachenrecht
- 2. 19
- 1. Unternehmerische
- 1.5 Bereich Leistung:
- 2. 32 2. Rechtliche Aspekte Die Lernenden können
- 2.4 OR: Allg.
- 2.5 OR: Kaufvertrag
- 3. 28
- 1. Unternehmerische
- 1.5 Business Plan
- 1.6 Bereich Soziales:
- 1.7 Bereich Finanzen •
- 3. 25 2. Rechtliche Aspekte Die Lernenden können
- 2.6 Gesellschaftsrecht und
- 2.7 ZGB: Familienrecht •
- 2.8 ZGB: Erbrecht
- 3. 27
- 3. Volkswirtschaftliche
- 3.1 Mikroökonomie:
- 3.2 Marktversagen und
- 4. 14
- 1. Unternehmerische
- 1.8 Spezielle BWL: Banken
- 4. 10 2. Rechtliche Aspekte Die Lernenden können
- 2.9 OR: Mietvertrag
- 4. 36
- 3. Volkswirtschaftliche
- 3.3 Einführung
- 3.4 Geld, Preisstabilität
- 3.5 Konjunkturpolitik •
- 5. 22
- 1. Unternehmerische
- 1.9 Spezielle BWL:
- 1.10 Bereich Soziales:
- 5. 24 2. Rechtliche Aspekte Die Lernenden können
- 2.10 OR: Arbeitsvertrag
- 2.11 Schuldbetreibungs -
- 5. 26
- 3. Volkswirtschaftliche
- 3.6 Wachstum •
- 3.7 Arbeitsmarkt
- 6. 12 2. Rechtliche Aspekte Die Lernenden können
- 2.12 Steuerrecht •
- 6. 32
- 3. Volkswirtschaftliche
- 3.8 Staatsfinanzen •
- 3.9 Aussenwirtschaft •
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. 60
- 1. Grundlagen der
- 1.1. Doppelte Buchhaltung
- 1.2. Geschäftsfälle •
- 2. Warenverkehr
- 2.1. Konten des
- 3. Geld - und
- 3.1. Skonto, Rabatt
- 2. Warenverkehr
- 2.2. Mehrwertsteuer
- 2. Warenverkehr und
- 2.3. Mehrstufige
- 2.4. Gesamt - und
- 2.5 Verluste aus
- 4. Abschlussarbeiten
- 4.1. Delkredere
- 3. Geld - und
- 3.2. Geschäftsfälle mit
- 4. Abschlussarbeit
- 4.2. Abschreibungen
- 5. Kosten - und
- 5.1. Deckungsbeitrag und
- 3. Geld - und
- 4. Abschlussarbeiten
- 4.3. Rechnungs -
- 6.1. Lohnabrechnungen
- 4. Abschlussarbeiten
- 4.4. Besondere
- 4. Abschlussarbeiten
- 4.5. Besondere
- 7. Bilanz - und
- 7.1. Bilanz - und
- 1. Grundlagen der
- 1.3. Rechtliche
- 4. Abschlussarbeiten
- 4.6. Konzernrechnung und
- 3. Geld - und
- 3.4. Konten des Geld- und
- 3.5. Bank -Kontokorrent
- 8. Wertschriften,
- 8.1. Konten im
- 8.2. Renditen bei
- 5. Kosten - und
- 5.2. Konten im
- 5.3. Mehrstufige
- 5.4. Betriebsabrechnung
- 5.5. Gesamt - und
- 5. Kosten - und
- 5.6. Geldflussrechnung
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. Grundlagen der
- 1.1. Demografische,
- 1.2. Politische Umbrüche
- 2. Werden und
- 2.1. Werden des modernen
- 2.2 Politische und
- 2.3 Migration, nationale
- 3. Politik und Demokratie
- 3.1. Zivilgesellschaft,
- 3.2 internationale
- 4. Gesellschaftliche
- 4.1 Wirtschaftliche
- 4.2 Imperialistische
- 4.3 Nationale Forderungen
- 4.4 Aufkommen von
- 4.5 Neue soziale
- 5. Aktuelle
- 5.1 Politische,
- 5.2 Rezeption von
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. 80
- 1. Die Welt: ein
- 1. 40
- 1.1. Das Ökosystem und
- 1. 40
- 1.2. Vernetzte Systeme
- 2. 55
- 2. Der Mensch in seiner
- 2. 15
- 2.1. Leben in einem
- 2. 15
- 2.2. Material - und
- 2. 15
- 2.3. Energie und
- 2. 10
- 2.4. Umwelteinwirkungen
- 2. 25
- 3. Lösungsansätze zu
- 2. 10
- 3.1. Konzepte der
- 2. 15
- 3.2. Lösungsansätze
- 1. Allgemeines
- 1. Sem 2. Sem 3. Sem 4. Sem 5. Sem 6. Sem
- 8. Semester EFZ
- 3. Lehrjahr.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Wichtigste Handlungskompetenzen
- 4. Lehrmethodisches Vorgehen
- 5. Schulspezifika Zertifikate
- 6. Handlungskompetenzbereiche
- 1. Schuljahr
- 1./2. e1
- 1./2. e1.bs1a
- 1./2. 32 e1.bs1a
- 1./2. 2 c4.bs1d
- 1./2. 2 c5.bs3a
- 1./2. 40 e1.bs1a
- 1./2. 2 c5.bs1e
- 1./2. 2 c5.bs3a
- 1./2. 36 e1.bs1a
- 1./2. 2 e1.bs1b
- 1./2. 2 e1.bs1b
- 1./2. 2 e1.bs3a
- 1./2. e2
- 1./2. 2 e2.bs1a
- 1./2. 2 e2.bs1a
- 1./2. 2 e2.bs2a
- 1./2. 3 e2.bs2a
- 1./2. 3 e2.bs2a
- 1./2. 3 e2.bs3b
- 1./2. 3 e2.bs3c
- 2. Schuljahr
- 3./4. e1
- 3./4. e1.bs3b
- 3./4. 1 e1.bs3b
- 3./4. 1 e1.bs3b
- 3./4. 16 e1.bs3b
- 3./4. 2 e1.bs3b
- 3./4. e1.bs5a
- 3./4. 3 e1.bs5a
- 3./4. 2 e1.bs5a
- 3./4. 4 e1.bs5a
- 3./4. 3 b4.bs2a
- 3./4. 3 b4.bs4a
- 3./4. c2.bs4a
- 3./4. 2 c2.bs4a
- 3./4. 3 c1.bs1b
- 3./4. 2 c3.bs1d
- 3./4. 1 e1.bs5a
- 3./4. e1.bs7a
- 3./4. e3
- 3./4. 9 e4.bs1a
- 3./4. 1 e4.bs1a
- 3./4. 9 e4.bs1a
- 3./4. 6 e4.bs1a
- 3./4. 3 e4.bs1a
- 3./4. 9 e4.bs1a
- 3./4. 5 e4.bs1b
- 3./4. 2 e4.bs1c
- 3./4. 5 e4.bs1c
- 3./4. 2 e4.bs1d
- 3./4. 2 e4.bs1d
- 3. Schuljahr
- 5./6.
- 5./6. 2 e1.bs4a
- 5./6. 2 e1.bs4a
- 5./6. 3 e1.bs4a
- 5./6. 3 e2.bs3a
- 5./6. 3 e2.bs4a
- 5./6. 3 e2.bs4a
- 5./6. 2 e2.bs5a
- 5./6. 2 e2.bs5a
- 5./6. 1 e3.bs1a
- 5./6. e3.bs1b
- 5./6. 6 e3.bs1b
- 5./6. 5 e3.bs1b
- 5./6. e3.bs1c
- 5./6. 4 e3.bs1c
- 5./6. 6 e3.bs1c
- 5./6. 6 e3.bs1c Sie werten Datensätze mit statistischen Funktionen aus. Excel - Statistikfunktionen MAT
- 5./6. 3 e3.bs2a
- 5./6. 4 e3.bs2a
- 5./6. e3.bs3a
- 5./6. 4 e3.bs3a
- 5./6. Lernfeld 3: Inhalte multimedial aufbereiten II
- 5./6. 1 e1.bs2a
- 5./6. 3 e1.bs2a
- 5./6. 3 e4.bs1e
- 5./6. 6 e4.bs3a
- 5./6. 6 e4.bs3a
- 5./6. c2.bs3a
- 5./6. 6 c2.bs3a
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Schuljahr und 3. Schuljahr sowie in: Nationaler Lehrplan Berufsfachschule, Kauffrau/Kaufmann EFZ, 1. Lehrjahr, 2. Lehrjahr und 3. Lehrjahr.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Umsetzung
- 4. Handlungskompetenzbereiche
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Umsetzung
- 4. Handlungskompetenzbereiche
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1.1. Hörverstehen und
- 1.2. Leseverstehen
- 2. Mündliche Produktion
- 2.1. Mündliche Produktion •
- 2.2. Mündliche Interaktion
- 2.3.Sprachmittlung/Mediati
- 3. Schriftliche
- 3.1. Schriftliche Produktion
- 3.2. Schriftliche Interaktion
- 3.3.
- 4. Sprachreflexion und
- 4.1. Selbstevaluation •
- 4.2. Rezeptionsstrategien
- 4.3. Produktionsstrategien
- 5. Soziokulturelle
- 5.1. Soziokulturelle
- 6. Kultur und
- 6.1. Persönliches und
- 6.2. Zeitgeschehen und
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt
- 6.6. Literatur und andere
- 1.1. Hörverstehen und
- 1.2. Leseverstehen vertraute Texte nach gewünschten Informationen
- 2. Mündliche Produktion
- 2.1. Mündliche Produktion
- 2.2. Mündliche Interaktion
- 2.3.
- 3. Schriftliche
- 3.1. Schriftliche Produktion
- 3.2. Schriftliche Interaktion
- 3.3.Sprachmittlung/Mediati
- 4. Sprachreflexion und
- 4.1. Selbstevaluation
- 4.2. Rezeptionsstrategien •
- 4.3. Produktionsstrategien
- 5. Soziokulturelle
- 5.1. Soziokulturelle
- 6. Kultur und
- 6.2. Zeitgeschehen und
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt
- 6.6. Literatur und andere
- 1.1. Hörverstehen und
- 1.2. Leseverstehen
- 2. Mündliche Produktion
- 2.1. Mündliche Produktion
- 2.2. Mündliche Interaktion
- 2.3. Sprachmittlung /
- 3. Schriftliche
- 3.1. Schriftliche Produktion
- 3.2. Schriftliche Interaktion
- 3.3. Sprachmittlung /
- 4. Sprachreflexion und
- 4.2. Rezeptionsstrategien •
- 4.3. Produktionsstrategien
- 4.4. Interaktionsstrategien
- 5. Soziokulturelle
- 5.1. Soziokulturelle
- 6. Kultur und
- 6.2. Zeitgeschehen und
- 6.3. Wirtschaft und
- 6.4. Staat und Recht
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt
- 6.6. Literatur und andere
- 1.1. Hörverstehen und
- 1.2. Leseverstehen
- 2. Mündliche Produktion
- 2.1. Mündliche Produktion
- 2.2. Mündliche Interaktion
- 2.3. Sprachmittlung /
- 3. Schriftliche
- 3.1. Schriftliche Produktion
- 3.2. Schriftliche Interaktion •
- 4. Sprachreflexion und
- 4.1. Selbstevaluation
- 4.3. Produktionsstrategien
- 4.4. Interaktionsstrategien
- 5. Soziokulturelle
- 5.1. Soziokulturelle
- 6. Kultur und
- 6.1. Persönliches und
- 6.2. Zeitgeschehen und
- 6.3. Wirtschaft und
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt
- 6.6. Literatur und andere
- 1.1. Hörverstehen und
- 1.2. Leseverstehen
- 2. Mündliche Produktion
- 2.1. Mündliche Produktion
- 2.2. Mündliche Interaktion
- 2.3. Sprachmittlung /
- 3. Schriftliche
- 3.1. Schriftliche Produktion
- 3.2. Schriftliche Interaktion
- 4. Sprachreflexion und
- 4.1. Selbstevaluation •
- 4.2. Rezeptionsstrategien
- 4.3. Produktionsstrategien
- 4.4. Interaktionsstrategien
- 5. Soziokulturelle
- 5.1. Soziokulturelle
- 6. Kultur und
- 6.1. Persönliches und
- 6.2. Zeitgeschehen und
- 6.3. Wirtschaft und
- 6.4. Staat und Recht •
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt
- 6.6. Literatur und andere
- 1.1. Hörverstehen und
- 1.2. Leseverstehen
- 2. Mündliche Produktion
- 2.1. Mündliche Produktion
- 2.2. Mündliche Interaktion
- 2.3. Sprachmittlung /
- 3. Schriftliche
- 3.1. Schriftliche Produktion
- 3.2. Schriftliche Interaktion
- 4. Sprachreflexion und
- 4.1. Selbstevaluation
- 4.2. Rezeptionsstrategien •
- 4.3. Produktionsstrategien
- 4.4. Interaktionsstrategien •
- 5. Soziokulturelle
- 6. Kultur und
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt
- 6.6. Literatur und andere
- 5. Sprachzertifikat (freiwillig)
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. 60 1. Hören / Verstehen Die Lernenden können
- 2. Sprechen Die Lernenden können
- 3. Lesen Die Lernenden können
- 4. Schreiben Die Lernenden können
- 5. Grammatik Die Lernenden können
- 6. Wortschatz Die Lernenden können
- 7. Kultur Die Lernenden können
- 2. 51 1. Hören / Verstehen Die Lernenden können
- 2. Sprechen Die Lernenden können
- 3. Lesen Die Lernenden können
- 4. Schreiben Die Lernenden können
- 5. Grammatik Die Lernenden können
- 6. Wortschatz Die Lernenden können
- 7. Kultur Die Lernenden können
- Artikel, Werbung, Flyer
- 2. Sprechen Die Lernenden können
- 3. Lesen Die Lernenden können
- 4. Schreiben Die Lernenden können
- 5. Grammatik Die Lernenden können
- 6. Wortschatz Die Lernenden können
- 7. Kultur Die Lernenden können
- 2. Sprechen Die Lernenden können
- 3. Lesen Die Lernenden können
- 4. Schreiben Die Lernenden können
- 5. Grammatik Die Lernenden können
- 6. Wortschatz Die Lernenden können
- 7. Kultur Die Lernenden können
- Artikel
- 2. Sprechen Die Lernenden können
- 3. Lesen Die Lernenden können
- 4. Schreiben Die Lernenden können
- 5. Grammatik Die Lernenden können
- 6. Wortschatz Die Lernenden können
- 7. Kultur Die Lernenden können
- 2. Sprechen Die Lernenden können
- 3. Lesen Die Lernenden können
- 4. Schreiben Die Lernenden können
- 5. Grammatik Die Lernenden können
- 6. Wortschatz Die Lernenden können
- 7. Kultur Die Lernenden können
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 3. 20 Die Lernenden können
- 3. 10
- 1. Klimazonen,
- 3. 10
- 2. Globale und lokale
- 4. 20 Die Lernenden können
- 4. 12
- 3. Grundkonzepte der
- 4. 8
- 4. wirtschaftliche
- 5. 20 Die Lernenden können
- 5. Migration und
- 6. Entwicklungszusammen -
- 6. 20 Die Lernenden können
- 7. Landschaftswandel,
- 8. Umgang mit Naturrisiken
- Artikeln, Rollenspiel,
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 3. 10
- 1. Mikrobiologie
- 1.1 Systematik
- 1.2 Bakterien •
- 1.3 Viren
- 1.4 Pilze
- 2. Genetik
- 2.1 Klassische Genetik
- 2.2 Molekulargenetik
- 3. 20
- 1. Aufbau von Stoffen
- 1.1 Elektronenpaar -
- 1.2 Ionenbindung
- 4. 4
- 3. Evolution
- 3. Evolution
- 4. Biologie des
- 4.1 Systeme und Struktur
- 4.2 Herz - und Kreislauf -
- 4. 2
- 1. Aufbau von Stoffen
- 1.3 Metallbindung
- 2. Chemische
- 2.1 Grundlagen
- 2.2 Säure - Base -
- 5. 18
- 4. Biologie des
- 4.3 Ernährung, Ver -
- 4.4 Fortpflanzung
- 4.5 Entwicklungsbiologie
- 5. 18
- 2. Chemische
- 2.3 Säure - Base -
- 2.4 Redoxreaktionen
- 6. 11
- 4. Biologie des
- 4.10 können im 6. Semester
- 4.6 Bewegungsapparat
- 4.7 Atmungssystem
- 4.8 Immunsystem
- 4.9 Sinnesorgane und
- 4.10 Ein Körperorgan
- 6. 7
- 3. Organische Chemie
- 3. Grundlagen
- 4. Energetische und
- 4.1 Energieumsatz von
- 4.2 Geschwindigkeit von
- 4.3 Katalyse
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 5. 12
- 1. Einführung in die
- 1.1. Gegenstand der
- 1.2. Wirtschafts -
- 2.1. Beeinflussung der
- 2.2. Verhalten in Gruppen
- 2.3. Verhalten gegenüber
- 6. 18
- 3. Psychische Störungen
- 3.1. Psychische Störungen
- 3.2. Gesundheit
- 6. 12
- 4. Der Mensch als
- 4.1. Menschenbilder
- 4.2. Personalauswahl
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1.1. Physikalische Grössen
- 2.1. Unbeschleunigte und
- 2.2. s - t - , v - t - und a - t -
- 2.3. Kräfte, Masse und
- 5. 18
- 3. Arbeit, Energie und
- 3.1. Arbeit •
- 3.2. Energie
- 3.3. Leistung
- 3.4. Energieerhaltung •
- 3.5. Wirkungsgrad •
- 4.1. Ladung
- 4.2. Ein Auswahl aus:
- 6. 12 * 5.* Wärmelehre Die Lernenden können
- 5.1. Temperatur •
- 5.2. Wärme und Energie
- 5.3. Aggregatszustände
- 5.4. Umwandlungswärme
- 6. 12*
- 6.* Technik, Physik im
- 6.1. Theoretische
- 6.2. Anwendungen
- 6. 12 * 7.* Neuere Physik Die Lernenden können
- 7.1. Theoretische
- 7.2. Anwendungen
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.1. Spielsportarten
- 1.2 ergänzende
- 1. 6 2. Leichtathletik Die Lernenden können
- 2.1 Laufen, Werfen,
- 1. 8 3. Geräteturnen Die Lernenden können
- 3.1 Balancieren, Drehen,
- 1. 7 4. Fitness Die Lernenden können
- 4.1 Ausdauer
- 4.2 Kraft und Beweglichkeit
- 1. 2
- 5. Bewegung gestalten
- 5.1 Rhythmische
- 1. 5
- 6. Schwimmen und
- 6.1 Schwimmtechniken
- 6.2 Distanzschwimmen
- 6.3 Wasserspringen
- 6.4 Schwimmsportart
- 2. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.1. Spielsportarten
- 1.2. Ergänzende
- 2. 8 2. Leichtathletik Die Lernenden können
- 2.1 Laufen, Werfen,
- 2. 6 3. Geräteturnen Die Lernenden können
- 3.1 Balancieren, Drehen,
- 2. 5 4. Fitness Die Lernenden können
- 4.1 Ausdauer
- 4.2 Kraft und Beweglichkeit
- 2. 2
- 5.1 Rhythmische
- 2. 5
- 6. Schwimmen und
- 6.1 Schwimmtechniken
- 6.2 Distanzschwimmen
- 6.3 Wasserspringen
- 6.4 Schwimmsportart
- 3. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.1. Spielsportarten
- 1.2. Ergänzende
- 3. 7 2. Leichtathletik Die Lernenden können
- 2.1 Laufen, Werfen,
- 3. 7 3. Geräteturnen Die Lernenden können
- 3.1 Balancieren, Drehen,
- 3. 7 4. Fitness Die Lernenden können
- 4.1 Ausdauer
- 4.2 Kraft und Beweglichkeit
- 3. 2
- 5. Bewegung gestalten
- 5.1 Rhythmische
- 3. 5
- 6. Schwimmen und
- 6.1 Schwimmtechniken
- 6.2 Distanzschwimmen
- 6.3 Wasserspringen
- 6.4 Schwimmsportart
- 4. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.1. Spielsportarten
- 1.2. Ergänzende
- 4. 7 2. Leichtathletik Die Lernenden können
- 2.1 Laufen, Werfen,
- 4. 5 3. Geräteturnen Die Lernenden können
- 3.1 Balancieren, Drehen,
- 4. 7 4. Fitness Die Lernenden können
- 4.1 Ausdauer
- 4.2 Kraft und Beweglichkeit
- 4. 2
- 5. Bewegung gestalten
- 5.1 Rhythmische
- 4. 5
- 6. Schwimmen und
- 6.1 Schwimmtechniken
- 6.2 Distanzschwimmen
- 6.3 Wasserspringen
- 6.4 Schwimmsportart
- 5. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.3. Spielsportarten
- 1.4. Ergänzende
- 5. 7 2. Leichtathletik Die Lernenden können
- 2.1 Laufen, Werfen,
- 5. 5 3. Geräteturnen Die Lernenden können
- 3.1 Balancieren, Drehen,
- 5. 7 4. Fitness Die Lernenden können
- 4.1 Ausdauer
- 4.2 Kraft und Beweglichkeit
- 5. 2
- 5. Bewegung gestalten
- 5.1 Rhythmische
- 5. 5
- 6. Schwimmen und
- 6.1 Schwimmtechniken
- 6.2 Distanzschwimmen
- 6.3 Wasserspringen
- 6.4 Schwimmsportart
- 6. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.1. Nach Möglichkeit
- 1.2. Ergänzende
- 6. 10 2. Leichtathletik Die Lernenden können
- 2.1 Nach Möglichkeit
- 6. 10
- 3. Geräteturnen und
- 3.1 Nach Möglichkeit
- 3.2 Nach Möglichkeit
- 6. 10 4. Fitness Die Lernenden können
- 5.1 Nach Möglichkeit
- 5.2 Nach Möglichkeit Kraft
- 6. 10
- 5. Bewegung gestalten
- 6.1 Nach Möglichkeit
- 6.2 Nach Möglichkeit
- 6. 10
- 6. Schwimmen und
- 6.1 Nach Möglichkeit
- 6.2 Nach Möglichkeit
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. IDAF -Elemente
- 5. IDPA
- 6. Note „Interdisziplinäres Arbeiten“ in der BM
- 1. Stundentafel Informatikmittelschule
- 1. 2. 3.
- 1. Grundlagenfächer
- 2. Schwerpunktfächer
- 3. Ergänzungsfächer
- 4. EFZ - Fach
- 5. Weitere obligatorische Fächer
- 1. 2. 3.
- 2. Betrieblicher Praxisaufenthalt (Langzeitpraktikum)
- 3. Freifächer
- 1. Stundentafel Informatikmittelschule
- 1. 2. 3.
- 1. Grundlagenfächer
- 2. Schwerpunktfächer
- 3. Ergänzungsfächer
- 4. EFZ - Fach
- 5. Weitere obligatorische Fächer
- 1. 2. 3.
- 2. Betrieblicher Praxisaufenthalt (Langzeitpraktikum)
- 3. Freifächer
- 1. Allgemeines
- 2. Stellung der Informatikmittelschule im Bildungssystem
- 3. Profil der Informatikmittelschule
- 4. Bildungsauftrag der Informatikmittelschule
- 5. Rechtliche Grundlagen
- 6. Lehrplan der Informatikmittelschule
- 7. Stundentafel Informatikmittelschule
- 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse
- 8. Jahresablauf an der Informatikmi ttelschule Aarau und Baden
- 1. Allgemeines
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 3. 2 0
- 1. Mündliche
- 3. 2 0
- 2. Schriftliche
- 3. 20
- 3. Literatur und
- 4. 5
- 1. Mündliche
- 4. 2 0
- 2. Schriftliche
- 4. 2 0
- 3. Literatur und
- 5. 3
- 1. Mündliche
- 5. 20
- 2. Schriftliche
- 5. 25
- 3. Literatur und
- 6. 5
- 1. Mündliche
- 6. 8
- 2. Schriftliche
- 6. 20
- 3. Literatur und
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompeten zen
- 1. 13 1. Rezeption Die Lernenden können
- 1. 17
- 2. Mündliche Produktion
- 1. 13 3. Schriftliche Produktion
- 1.2.
- 1. 4 4. Sprachreflexion und
- 1. 3 5. Soziokulturelle
- 1. 10 6. Kultur und
- 20./21. Jahrhundert
- 2. 10 1. Rezeption Die Lernenden können
- 2. 15
- 2. Mündliche Produktion
- 2. 10
- 3. Schriftliche Produktion
- 1.2.
- 2. 4 4. Sprachreflexion und
- 2. 2 5. Soziokulturelle
- 2. 10 6. Kultur und
- 20./21. Jahrhundert / Niveau
- 3. 10 1. Rezeption Die Lernenden können
- 3. 15
- 2. Mündliche Produktion
- 3. 13
- 3. Schriftliche Produktion
- 3. 8 4. Sprachreflexion und
- 3. 3 5. Soziokulturelle
- 3. 11 6. Kultur und
- 4. 7 1. Rezeption Die Lernenden können
- 4. 11
- 2. Mündliche Produktion
- 4. 10
- 3. Schriftliche Produktion
- 4.3.
- 4. 4 4. Sprachreflexion und
- 4. 2 5. Soziokulturelle
- 4. 11 6. Kultur und
- 5. 10 1. Rezeption Die Lernenden können
- Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart
- 5.
- 2. Mündliche Produktion
- 5. 11 3. Schriftliche Produktion
- 5. 4 4. Sprachreflexion und
- 5. 2 5. Soziokulturelle
- 5. 14 6. Kultur und
- 6. 8 1. Rezeption Die Lernenden können
- Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart
- 6. 10
- 2. Mündliche Produktion
- 6. 6
- 3. Schriftliche Produktion
- 6. 9 6. Kultur und
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. 20
- 1. Grundlagen Algebra
- 1. 20 2. Gleichungen
- 2. Grades in Linearfaktoren
- 1. 20 3. Funktionen Die Lernenden können
- 2. 9 4. Wurzeln Die Lernenden können
- 2. 21 5. Gleichungssysteme
- 2. 21
- 6. Quadratische
- 3. 18 7. Datenanalyse Die Lernenden können
- 3. 6
- 8. Potenz - und
- 3. 16 9. Exponentialfunktion Die Lernenden können
- 4. 18 10. Logarithmusfunktion Die Lernenden können
- 4. 12
- 11. Ungleichungen und
- 5. 15 12. Differentialrechnung
- 5. 21
- 13. Finanz - und
- 6. 22
- 13. Finanz - und
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. 36
- 1. Unternehmerische
- 2. 19 1. Unternehmerische
- 2. 32 2. Rechtliche Aspekte Die Lernenden können
- 3. 19
- 1. Unternehmerische
- 3. 14 2. Rechtliche Aspekte Die Lernenden können
- 3. 27 3. Volkswirtschaftliche
- 4. 14 1. Unternehmerische
- 4. 10 2. Rechtliche Aspekte
- 4. 36 3. Volkswirtschaftliche
- 5. 30 1. Unternehmerische
- 5. 34 2. Rechtliche Aspekte Die Lernenden können
- 5. 26
- 3. Volkswirtschaftliche
- 6. 11 2. Rechtliche Aspekte Die Lernenden können
- 6. 44
- 3. Volkswirtschaftliche
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. 60
- 1. Grundlagen der
- 3. Geld - und
- 3. Geld - und
- 5. Kosten - und
- 5.1. Deckungsbeitrag und
- 3. Geld - und
- 4. Abschlussarbeiten
- 4.3. Rechnungs -
- 6.1. Lohnabrechnungen
- 4. Abschlussarbeiten
- 4.4. Besondere
- 4. Abschlussarbeiten
- 4.5. Besondere
- 7. Bilanz - und
- 7.1. Bilanz - und
- 1. Grundlagen der
- 3. Geld - und
- 3.4. Konten des Geld - und
- 3.5. Bank - Kontokorrent
- 8. Wertschriften,
- 8.1. Konten im
- 8.2. Renditen bei
- 5. Kosten - und
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebi ete und fachliche Kompetenzen
- 1. Grundlagen der
- 19. Jahrhundert (1789 –
- 2. Gesellschaftliche
- 19. Jahrhundert (1789 –
- 2. Gesellschaftliche
- 3. Werden und
- 4. Politik und Demokratie
- 5. Aktuelle
- 5. Aktuelle
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. 60
- 1. Die Welt: ein
- 1. 30 1.1. Das Ökosystem und
- 1. 30 1.2. Vernetzte Systeme
- 2. 42
- 2. Der Mensch in seiner
- 2. 15 2.1. Leben in einem
- 2. 10 2.2. Material - und
- 2. 9 2.3. Energie und
- 2. 8 2.4. Umwelteinwirkungen
- 2. 18
- 3. Lösungsansätze zu
- 2. 8 3.1. Konzepte der
- 2. 10 3.2. Lösungsansätze
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachl iche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und f achliche Kompetenzen
- 1. 60 1. Hören / Verstehen Die Lernenden können
- 3. Lesen Die Lernenden können
- 4. Schreiben
- 5. Grammatik Die Lernenden können
- 6. Wortschatz Die Lernenden können
- 7. Kultur Die Lernenden können
- 2. 51 1 . Hören / Verstehen Die Lernenden können
- 4. Schreiben
- 5. Grammatik
- 6. Wortschatz
- 7. Kultur
- 2. Sprechen Die Lernenden können
- 3. Lesen Die Lernenden können
- 4. Schreiben Die Lernenden können
- 5. Grammatik Die Lernenden können
- 6. Wortschatz Die Lernenden können
- 7. Kultur Die Lernenden können
- 2. Sprechen Die Lernenden können
- 3. Lesen Die Lernenden können
- 4. Schreiben Die Lernenden können
- 5. Grammatik Die Lernenden können
- 6. Wortschatz Die Lernenden können
- 7. Kultur Die Lernenden können
- Artikel
- 2. Sprechen Die Lernenden können
- 3. Lesen Die Lernenden können
- 4. Schreiben Die Lernenden können
- 5. Grammatik Die Lernenden können
- 6. Wortschatz Die Lernenden können
- 7. Kultur Die Lernenden können
- 2. Sprechen Die Lernenden können
- 3. Lesen Die Lernenden können
- 4. Schreiben Die Lernenden können
- 5. Grammatik Die Lernenden können
- 6. Wortschatz Die Lernenden können
- 7. Kultur Die Lernenden können
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 5.1. Soziokulturelle
- 2.1. Mündliche Produktion
- 2.2. Mündliche Interaktion
- 2.3. Sprachmittlung/Mediation
- 3.1. Schriftliche Produktion
- 3.2. Schriftliche Interaktion
- 5.1. Soziokulturelle
- 2.1. Mündliche Produktion
- 2.2. Mündliche Interaktion
- 2.3. Sprachmittlung/Mediation
- 3.1. Schriftliche Produktion
- 3.2. Schriftliche Interaktion
- 4.1. Selbstevaluation
- 4.2. Rezeptionsstrategien
- 4.3. Produktionsstrategien
- 4.4. Interaktionsstrategien
- 5.1. Soziokulturelle
- 6.1. Persönliches und
- 6.2. Zeitgeschehen und Medien
- 6.3. Wirtschaft und Gesellschaft
- 6.4. Staat und Recht
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt und
- 6.6. Literatur und andere
- 4.2. Rezeptionsstrategien
- 5. Sprachzertifikat (freiwillig)
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.1. Spielsportarten
- 1.2 ergänzende
- 1. 6 2. Leichtathletik
- 1. 8 3. Geräteturnen
- 1. 7 4. Fitness
- 4.1 Ausdauer
- 4.2 Kraft und Beweglichkeit
- 1. 2 5. Bewegung gestalten
- 1. 5 6. Schwimmen und
- 6.1 Schwimmtechniken
- 6.2 Distanzschwimmen
- 6.3 Wasserspringen
- 6.4 Schwimmsportart
- 2. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.1. Spielsportarten
- 1.2. Ergänzende
- 2. 8 2. Leichtathletik
- 2. 6 3. Geräteturnen
- 2. 5 4. Fitness Die Lernenden können
- 4.1 Ausdauer
- 4.2 Kraft und Beweglichkeit
- 2. 2 5. Bewegung gestalten
- 2. 5 6. Schwimmen und
- 6.1 Schwimmtechniken
- 6.2 Distanzschwimmen
- 6.3 Wasserspringen
- 6.4 Schwimmsportart
- 3. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.1. Spielsportarten
- 1.2. Ergänzende
- 3. 7 2. Leichtathletik Die Lernenden können
- 3. 7 3. Geräteturnen
- 3. 7 4. Fitness
- 4.1 Ausdauer
- 4.2 Kraft und Beweglichkeit
- 3. 2 5. Bewegung gestalten
- 3. 5 6. Schwimmen und
- 6.1 Schwimmtechniken
- 6.2 Distanzschwimmen
- 6.3 Wasserspringen
- 6.4 Schwimmsportart
- 4. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.1. Spielsportarten
- 1.2. Ergänzende
- 4. 7 2. Leichtathletik
- 4. 5 3. Geräteturnen
- 4. 7 4. Fitness Die Lernenden können
- 4.1 Ausdauer
- 4.2 Kraft und Beweglichkeit
- 4. 2 5. Bewegung gestalten
- 4. 5 6. Schwimmen und
- 6.1 Schwimmtechniken
- 6.2 Distanzschwimmen
- 6.3 Wasserspringen
- 6.4 Schwimmsportart
- 5. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.3. Spielsportarten
- 1.4. Ergänzende
- 5. 7 2. Leichtathletik
- 5. 5 3. Geräteturnen
- 5. 7 4. Fitness Die Lernenden können
- 4.1 Ausdauer
- 4.2 Kraft und Beweglichkeit
- 5. 2 5. Bewegung gestalten
- 5. 5 6. Schwimmen und
- 6.1 Schwimmtechniken
- 6.2 Distanzschwimmen
- 6.3 Wasserspringen
- 6.4 Schwimmsportart
- 6. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.1. Nach Möglichkeit
- 1.2. Ergänzende
- 6. 10 2. Leichtathletik
- 6. 10 3. Geräteturnen und
- 3.1 Nach Möglichkeit
- 3.2 Nach Möglichkeit
- 6. 10 4. Fitness Die Lernenden können
- 5.1 Nach Möglichkeit
- 5.2 Nach Möglichkeit Kraft
- 6. 10 5. Bewegung gestalten
- 6.1 Nach Möglichkeit
- 6.2 Nach Möglichkeit
- 6. 10 6. Schwimmen und
- 6.1 Nach Möglichkeit
- 6.2 Nach Möglichkeit
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. IDAF - Elemente
- 5. Beispiele von IDAF - Themen
- 6. IDPA
- 7. Note „Interdisziplinäres Arbeiten“ in der BM
- 1. Allgemeines
- 7. Sem. 8. Sem. 9. Sem. 10. Sem. 11. Sem. 12. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. IDAF - Elemente
- 5. Beispiele von IDAF - Themen
- 6. IDPA
- 1. Allgemeines
- 2. Stellung der Informatikmittelschule im Bildungssystem
- 3. Profil der Informatikmittelschule
- 4. Bildungsauftrag der Informatikmittelsc hule
- 5. Rechtliche Grundlagen
- 6. Lehrplan der Informatikmittelschule / Reform 2019
- 7. Stundentafel Informatikmittelschule
- 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und f achliche Kompetenzen
- 1. 18
- 1. Mündliche
- 1. 21
- 2. Schriftliche
- 1. 18
- 3. Literatur und
- 2. 16
- 1. Mündliche
- 2. 18
- 2. Schriftliche
- 2. 20
- 3. Literatur und
- 3. 2 0
- 1. Mündliche
- 3. 19
- 2. Schriftliche
- 3. 18
- 3. Literatur und
- 4. 13
- 1. Mündliche
- 4. 2 3
- 2. Schriftliche
- 4. 18
- 3. Literatur und
- 5. 8
- 1. Mündliche
- 5. 21
- 2. Schriftliche
- 5. 25
- 3. Literatur und
- 6. 7
- 1. Mündliche
- 6. 8
- 2. Schriftliche
- 6. 15
- 3. Literatur und
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. 13 1. Rezeption Die Lernenden können
- 1. 17
- 2. Mündliche Produktion
- 1. 13 3. Schriftliche Produktion
- 1.2.
- 1. 4 4. Sprachreflexion und
- 1. 1 5. Soziokulturelle
- 1. 9 6. Kultur und
- 20./21. Jahrhundert
- 2. 10 1. Rezeption Die Lernenden können
- 2. 15
- 2. Mündliche Produktion
- 2. 10 3. Schriftliche Produktion
- 1.2.
- 2. 4 4. Sprachreflexion und
- 2. 3 5. Soziokulturelle
- 2. 1 2 6. Kultur und
- 20./21. Jahrhundert / Niveau
- 3. 7 1. Rezeption Die Lernenden können
- 3. 10
- 2. Mündliche Produktion
- 3. 10 3. Schriftliche Produktion
- 4.3.
- 3. 5 4. Sprachreflexion und
- 3. 1 5. Soziokulturelle
- 3. 5 6. Kultur und
- 4. 9 1. Rezeption Die Lernenden können
- 4. 8
- 2. Mündliche Produktion
- 4. 10 3. Schriftliche Produktion
- 4. 3 4. Sprachreflexion und
- 4. 1 5. Soziokulturelle
- 4. 5 6. Kultur und
- 5. 8 1. Rezeption Die Lernenden können
- Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart
- 5. 10
- 2. Mündliche Produktion
- 5. 9 3. Schriftliche Produktion
- 5. 3 4. Sprachreflexion und
- 5. 1 5. Soziokulturelle
- 5. 5 6. Kultur und
- 6. 5 1. Rezeption Die Lernenden können
- Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart
- 6. 6
- 2. Mündliche Produktion
- 6. 4 3. Schriftliche Produktion
- 6. 5 6. Kultur und
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 6.2. Zeitgeschehen und Medien
- 6.3. Wirtschaft und Gesellschaft
- 6.4. Staat und Recht
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt und
- 6.2. Zeitgeschehen und Medien
- 6.3. Wirtschaft und Gesellschaft
- 6.4. Staat und Recht
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt und
- 6.2. Zeitgeschehen und Medien
- 6.3. Wirtschaft und Gesellschaft
- 6.4. Staat und Recht
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt und
- 6.2. Zeitgeschehen und Medien
- 6.3. Wirtschaft und Gesellschaft
- 6.4. Staat und Recht
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt und
- Artikel aus IT - Fachmagazinen
- 6.2. Zeitgeschehen und Medien
- 6.3. Wirtschaft und Gesellschaft
- 6.4. Staat und Recht
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt und
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. 18
- 1. Grundlagen Algebra
- 1. 19 2. Gleichungen
- 2. Grades in Linearfaktoren
- 1. 20 3. Funktionen Die Lernenden können
- 2. 9 4. Wurzeln
- 2. 21 5. Gleichungssysteme Die Lernenden können
- 2. 2 4
- 6. Quadratische
- 3. 18 7. Datenanalyse
- 3. 5
- 8. Potenz - und
- 3. 1 5 9. Exponentialfunktion Die Lernenden können
- 4. 24 10. Logarithmusfunktion Die Lernenden können
- 4. 12
- 11. Ungleichungen und
- 5. 12 12. Differentialrechnung Die Lernenden können
- 5. 24
- 13. Finanz - und
- 6. 20
- 13. Finanz - und
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. 2 8
- 1. Unternehmerische
- 1. 1 8 1. Unternehmerische
- 1. 11 1. Unternehmerische
- 2. 2 2 2. Rechtliche Aspekte Die Lernenden können
- 2. 32 2. Rechtliche Aspekte Die Lernenden können
- 3. 17
- 1. Unternehmerische
- 3. 8 2. Rechtliche Aspekte Die Lernenden können
- 3. 22 3. Volkswirtschaftliche
- 3. 10 2. Rechtliche Aspekte Die Lernenden können
- 4. 2 4 3. Volkswirtschaftliche
- 4. 2 2 1. Unternehmerische
- 4. 8 1. Unternehmerische
- 5. 20 2. Rechtliche Aspekte Die Lernenden können
- 5. 8 2. Rechtliche Aspekte Die Lernenden können
- 5. 18
- 3. Volkswirtschaftliche
- 5. 8 2. Rechtliche Aspekte Die Lernenden können
- 6. 3 0
- 3. Volkswirtschaftliche
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. Grundlagen der
- 2. Geld - und
- 5. Abschlussarbeiten
- 5.1.
- 5.5. Besondere
- 4.1. Lohnabrechnungen
- 5. Abschlussarbeiten
- 5.6. Besondere
- 8. Bilanz - und
- 8.1. Bilanz - und
- 1. Grundlagen der
- 2. Geld - und
- 2.1. Konten des Geld - und
- 2.3. Bank - Kontokorrent
- 6. Wertschriften,
- 6.1. Konten im
- 6.2. Renditen bei
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. Grundlagen der
- 19. Jahrhundert in Europa
- 2. Gesellschaftliche
- 2. Gesellschaftliche
- 20. Jahrhundert
- 3. Werden und
- 5. Aktuelle
- 21. Jahrhundert kennen
- 4. Politik und Demokratie
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. 57
- 1. Die Welt: ein
- 1. 30 1.1. Das Ökosystem und
- 1. 27 1.2. Vernetzte Systeme
- 2. 38
- 2. Der Mensch in seiner
- 2. 15 2.1. Leben in einem
- 2. 8 2.2. Material - und
- 2. 7 2.3. Energie und
- 2. 8 2.4. Umwelteinwirkungen
- 2. 16
- 3. Lösungsansätze zu
- 2. 6 3.1. Konzepte der
- 2. 10 3.2. Lösungsansätze
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachl iche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und f achliche Kompetenzen
- 1. 60 1. Hören / Verstehen Die Lernenden können
- 3. Lesen Die Lernenden können
- 4. Schreiben
- 5. Grammatik Die Lernenden können
- 6. Wortschatz Die Lernenden können
- 7. Kultur Die Lernenden können
- 2. 51 1 . Hören / Verstehen Die Lernenden können
- 4. Schreiben Die Lernenden können
- 5. Grammatik
- 6. Wortschatz
- 7. Kultur Die Lernenden können
- Artikel, Werbung, Flyer
- 2. Sprechen Die Lernenden können
- 3. Lesen Die Lernenden können
- 4. Schreiben Die Lernenden können
- 5. Grammatik Die Lernenden können
- 6. Wortschatz Die Lernenden können
- 7. Kultur Die Lernenden können
- 2. Sprechen Die Lernenden können
- 3. Lesen Die Lernenden können
- 4. Schreiben Die Lernenden können
- 5. Grammatik Die Lernenden können
- 6. Wortschatz Die Lernenden können
- 7. Kultur Die Lernenden können
- Artikel
- 2. Sprechen Die Lernenden können
- 3. Lesen Die Lernenden können
- 4. Schreiben Die Lernenden können
- 5. Grammatik Die Lernenden können
- 6. Wortschatz Die Lernenden können
- 7. Kultur Die Lernenden können
- 2. Sprechen Die Lernenden können
- 3. Lesen Die Lernenden können
- 4. Schreiben Die Lernenden können
- 5. Grammatik Die Lernenden können
- 6. Wortschatz Die Lernenden können
- 7. Kultur Die Lernenden können
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 5.1. Soziokulturelle
- 2.1. Mündliche Produktion
- 2.2. Mündliche Interaktion
- 2.3. Sprachmittlung/Mediation
- 3.1. Schriftliche Produktion
- 3.2. Schriftliche Interaktion
- 5.1. Soziokulturelle
- 2.1. Mündliche Produktion
- 2.2. Mündliche Interaktion
- 2.3. Sprachmittlung/Mediation
- 3.1. Schriftliche Produktion
- 3.2. Schriftliche Interaktion
- 4.1. Selbstevaluation
- 4.2. Rezeptionsstrategien
- 4.3. Produktionsstrategien
- 4.4. Interaktionsstrategien
- 5.1. Soziokulturelle
- 6.1. Persönliches und
- 6.2. Zeitgeschehen und Medien
- 6.3. Wirtschaft und Gesellschaft
- 6.4. Staat und Recht
- 6.5. Wissenschaft, Umwelt und
- 6.6. Literatur und andere
- 4.2. Rezeptionsstrategien
- 5. Sprachzertifikat (freiwillig)
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen
- 1. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.1. Spielsportarten
- 1.2 ergänzende
- 1. 6 2. Leichtathletik
- 1. 8 3. Geräteturnen
- 1. 7 4. Fitness
- 4.1 Ausdauer
- 4.2 Kraft und Beweglichkeit
- 1. 2 5. Bewegung gestalten
- 1. 5 6. Schwimmen und
- 6.1 Schwimmtechniken
- 6.2 Distanzschwimmen
- 6.3 Wasserspringen
- 6.4 Schwimmsportart
- 2. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.1. Spielsportarten
- 1.2. Ergänzende
- 2. 8 2. Leichtathletik
- 2. 6 3. Geräteturnen
- 2. 5 4. Fitness Die Lernenden können
- 4.1 Ausdauer
- 4.2 Kraft und Beweglichkeit
- 2. 2 5. Bewegung gestalten
- 2. 5 6. Schwimmen und
- 6.1 Schwimmtechniken
- 6.2 Distanzschwimmen
- 6.3 Wasserspringen
- 6.4 Schwimmsportart
- 3. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.1. Spielsportarten
- 1.2. Ergänzende
- 3. 7 2. Leichtathletik Die Lernenden können
- 3. 7 3. Geräteturnen
- 3. 7 4. Fitness
- 4.1 Ausdauer
- 4.2 Kraft und Beweglichkeit
- 3. 2 5. Bewegung gestalten
- 3. 5 6. Schwimmen und
- 6.1 Schwimmtechniken
- 6.2 Distanzschwimmen
- 6.3 Wasserspringen
- 6.4 Schwimmsportart
- 4. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.1. Spielsportarten
- 1.2. Ergänzende
- 4. 7 2. Leichtathletik
- 4. 5 3. Geräteturnen
- 4. 7 4. Fitness Die Lernenden können
- 4.1 Ausdauer
- 4.2 Kraft und Beweglichkeit
- 4. 2 5. Bewegung gestalten
- 4. 5 6. Schwimmen und
- 6.1 Schwimmtechniken
- 6.2 Distanzschwimmen
- 6.3 Wasserspringen
- 6.4 Schwimmsportart
- 5. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.3. Spielsportarten
- 1.4. Ergänzende
- 5. 7 2. Leichtathletik
- 5. 5 3. Geräteturnen
- 5. 7 4. Fitness Die Lernenden können
- 4.1 Ausdauer
- 4.2 Kraft und Beweglichkeit
- 5. 2 5. Bewegung gestalten
- 5. 5 6. Schwimmen und
- 6.1 Schwimmtechniken
- 6.2 Distanzschwimmen
- 6.3 Wasserspringen
- 6.4 Schwimmsportart
- 6. 10 1. Spielen Die Lernenden können
- 1.1. Nach Möglichkeit
- 1.2. Ergänzende
- 6. 10 2. Leichtathletik
- 6. 10 3. Geräteturnen und
- 3.1 Nach Möglichkeit
- 3.2 Nach Möglichkeit
- 6. 10 4. Fitness Die Lernenden können
- 5.1 Nach Möglichkeit
- 5.2 Nach Möglichkeit Kraft
- 6. 10 5. Bewegung gestalten
- 6.1 Nach Möglichkeit
- 6.2 Nach Möglichkeit
- 6. 10 6. Schwimmen und
- 6.1 Nach Möglichkeit
- 6.2 Nach Möglichkeit
- 1. Allgemeines
- 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.
- 2. Allgemeine Bildungsziele
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 4. IDAF - Elemente
- 5. Beispiele von IDAF - Themen
- 6. IDPA
- 7. Note „Interdisziplinäres Arbeiten“ in der BM
- 1. Stundentafel Fachmittelschule
- 1. 2. 3.
- 1. Grundlagenfächer
- 1. 2. 3.
- 2. Berufspraktikum In der 1. oder 2. Klasse
- 3. Projektunterricht und selbst - ständige
- 4. Berufsfeldbezogene Fächer
- 4.1 Bereich Kommunikation
- 4.2 Bereich Gesundheit
- 4.3 Bereich Soziale Arbeit
- 4.4 Bereich Erziehung und
- 1. 2. 3.
- 2. Ausschreibung von weit eren Freifächern und Freikursen
- 3. Durchführu ng der Freifächer und Freikurse
- 1. Stundentafel Fachmittelschule
- 1. 2. 3.
- 1. Grundlagenfächer
- 1. 2. 3.
- 2. Berufspraktikum In der 1. o der 2. Klasse
- 3. Projektunterricht und selbstständige Arbeit - 2,5
- 4. Berufsfeldbezogene Fächer
- 4.1. Bereich Kommunikation
- 4.2. Bereich Gesundheit
- 4.3. Bereich Soziale Arbeit
- 4.4 Bereich Erziehung und Gestaltung
- 1. 2 . 3.
- 2. Ausschreibung von weiteren Freifächern und Freikursen
- 3. Durchführung der Freifächer und Freikurse
- 1. Stundentafel Fachmittelschule
- 1. 2. 3.
- 1. Grundlagenfächer
- 1. 2. 3.
- 2. Berufspraktikum
- 4. Berufsfeldbezogene Fächer
- 4.1 Bereich Kommunikation
- 4.2 Bereich Gesundheit
- 4.3 Bereich Soziale Arbeit
- 4.4 Bereich Erziehung und
- 1. 2. 3.
- 2. Ausschreibung von weiteren Freifächern und Freikursen
- 3. Durchführung der Freifächer und Freikurse
- 1. Stundentafel Fachmittelschule
- 1. 2. 3.
- 1. Grundlagenfächer
- 1.1 Sprachen
- 1.2 Mathematik,
- 1.3 Geistes - und Sozialwissenschaften
- 1.4 Musische Fächer und Sport
- 1. 2. 3.
- 2. Berufswahlunterricht und Berufsprakti-
- 2.1 Berufswahlunterricht In der 1. und 2. Klasse ha-
- 2.2 Berufspraktikum In der 1. oder 2. Klasse ha-
- 4. Berufsfeldunterricht
- 4.1 Pädagogik
- 4.2 Gesundheit/Naturwissenschaften
- 4.3 Soziale Arbeit
- 4.4 Kommunikation und Information
- 4.5 Gestaltung und Kunst
- 2. und 3. Klasse kann unterschiedlich erfolgen. Die Schulleitung setzt die Aufteilung fest.
- 1. 2. 3.
- 2. Ausschreibung von weiteren Freifächern und Freikursen
- 3. Durchführung der Freifächer und Freikurse
- 423.123
- 1. Deutsch ................................ ................................ ................................ .............. 6
- 2. Französisch / Italienisch ................................ ................................ ................... 11
- 3. Englisch ................................ ................................ ................................ ............ 19
- 4. Mathematik ................................ ................................ ................................ ....... 2 4
- 5. Biologie ................................ ................................ ................................ ............. 2 8
- 6. Physik ................................ ................................ ................................ ............... 3 1
- 7. Chemie ................................ ................................ ................................ ............. 3 4
- 8. Naturwissenschaften ................................ ................................ ........................ 3 8
- 9. Gesellschaftswissenschaften (inkl . Geschichte u. Geographie) ....................... 4 0
- 10. Wirtschaft und Recht ................................ ................................ ........................ 4 6
- 11. Bildnerisches Gestalten ................................ ................................ .................... 49
- 12. Musik ................................ ................................ ................................ ................ 5 3
- 13. Psychologie/Pädagogik ................................ ................................ .................... 5 8
- 14. Informatik ................................ ................................ ................................ .......... 60
- 15. Sport ................................ ................................ ................................ ................. 62
- 1. Medienkunde ................................ ................................ ................................ .... 6 7
- 2. Informatik ................................ ................................ ................................ .......... 69
- 3. Naturwissenschaften mit Praktikum ................................ ................................ .. 71
- 1. – 3. Klasse
- 19. und 20. Jahrhundert
- 1. Klasse Inhalte
- Artikel, Pronomen, Verb (Anwendung der wichtigsten Zeitf ormen: insbesondere der
- 2. Klasse Inhalte
- 3. Klasse Inhalte
- 7. Semester Inhalte Didaktisch - methodische Hinweise
- Artikel und Berichte sowie literarische Texte verstehen und deren Ker n aussage
- 1. Klasse Inhalte
- 2. Klasse Inhalte
- 3. Klasse Inhalte
- 1. Klasse Inhalte Motto: Make your way –
- 2. Klasse Inh alte Motto: Practice makes perfect Didaktisch - methodische Hinweise und
- 3. Klasse Inhalte Motto: Take off - jobs are calling Didaktisch - methodische Hinweise und
- 7. Semester
- 1. und 2. Klasse
- 3. Klasse Inhalte Didakt. - meth. Hinweise
- 7. Semester
- 1. und 2. Jahr (3 Semester)
- 7. Semester
- 2. Klasse Inhalte
- 1. Klasse, 1. und 2.
- 2. Klasse,
- 1. Semester
- 7. Semester Inhalte Didakt. - meth. Hinweise
- 3. Klasse Inhalte (Mögliche Themen)
- 1. Jahr (diszipl i när) Inhalte
- 2. - 3. Jahr (interdi s-
- 7. Semester
- 7. Semester
- 1. Jahr/1. S emester
- 1. Jahr / 2. Semester Inhalte
- 1. Klasse Inhalte
- 2. Klasse
- 3. Klas se
- 1. Klasse
- 2./3. Klasse
- 3. Klasse
- 1. Semester Projekt
- 1. Klasse
- 1. Klasse Inhalte
- 1. Klasse Inhalte
- 2./3. Klasse Inhalte Didakt. - meth. Hinweise
- 2. Jahr/2. Sem. Inhalte
- 3. Jahr/1. Sem.
- 7. Sem. Fachmat u-
- 2. und 3. Klasse
- 2. und 3. Klasse Inhalte Didakt.
- 2. oder 3. Klasse Inhalte (Mögliche Themen zur Auswahl)
- 3. Klasse
- 2. oder 3. Klasse Inhalte (Mögliche Themen zur Auswahl)
- 2./3. Klasse
- 2. Klasse Inhalte Didakt. - meth. Hinweise
- 3. Klasse
- 2. Jahr Inhalte
- 1. Phase: auswählen und präsentieren einer Projektidee (Projektskizze)
- 2. Phase: recherchieren, planen, experimentieren
- 3. Phase: umsetzen, überarbeiten
- 4. Phase: präsentieren, beurteilen, reflektieren
- 3. Jahr
- 1. Jahr Inhalte
- 1. Phase: kennen lernen geeigneter Projektvarianten
- 2. Phase: auswählen und präsentieren einer Projektidee
- 3. Phase: recherchieren, planen, experimentieren
- 4. Phase: umsetzen, überarbeiten
- 2. Jahr Inhalte
- 3. Jahr Inhalte
- 1. Ja hr Inhalte
- 1. Phase: auswählen und präsentieren einer Projektidee (Projektskizze)
- 2. Phase: recherchieren, planen, experimentieren
- 3. Phase: umsetzen, überarb eiten
- 4. Phase: präsentieren, beurteilen, reflektieren
- 2. Jahr Inhalte
- 3. Jahr Inhalte
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 1. KLASSE
- 3.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 1. KLASSE
- 1. Lesen Die Schülerinnen und Schüler können
- 2. Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. Sprechen
- 5. Sprache im Fokus Die Schülerinnen und Schüler können
- 6. Literatur im Fokus
- 4. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 2. KLASSE
- 4.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 2. KLASSE
- 1. Lesen Die Schülerinnen und Schüler können
- 2. Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können
- 5. Sprache im Fokus Die Schülerinnen und Schüler können
- 6. Literatur im Fokus
- 4.2 QUERVERBINDUNGEN ZU ANDEREN FÄCHERN DER 2. KLASSE
- 5. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 3. KLASSE
- 5.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 3. KLASSE
- 1. Lesen Die Schülerinnen und Schüler können
- 2. Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. Sprechen
- 5. Sprache im Fokus Die Schülerinnen und Schüler können
- 6. Literatur im Fokus Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. Lesen Die Schülerinnen und Schüler können
- 2. Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. Sprechen
- 5. Sprache im Fokus Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 1. KLASSE
- 3.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 1. KLASSE
- 1. Sprachwissen (savoir) und
- 1.1 Grammatik
- 1.2 Wortschatz
- 2.2 Sprechen
- 2.3 Lesen
- 2.4 Schreiben
- 3. Literatur und Kultur Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Literatur
- 3.2 «Civilisation» und Kultur
- 4. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 2. KLASSE
- 4.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 2. KLASSE
- 1. Sprachwissen (savoir) und
- 1.1 Grammatik
- 1.2 Wortschatz
- 2. Kommunikation: Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Hören:
- 2.2 Sprechen
- 3. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 1. KLASSE
- 3.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 1. KLASSE
- 1. Grundlagen der Informati-
- 1.1 Hardware und Software
- 1.2 Netzwerke und Kommunika-
- 2. Daten Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Repräsentation von Information
- 2.2 Codierung
- 4. Aspekte der Informationsge-
- 4.1 Informatik und Gesellschaft
- 4.2 Sicherheit
- 3.2 QUERVERBINDUNGEN ZU ANDEREN FÄCHERN 1. KLASSE
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE, FACHLICHE KO MPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 2 . KLASSE
- 3.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 2. KLASSE
- 1. Energie und nachhaltige Ent-
- 1.4 Beitrag aus der Informatik:
- 2. Ökologie und Stoffkreislauf Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.3 Beispiele aus der Physik:
- 2.4 Beitrag aus der Informatik:
- 4.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 3. KLASSE
- 3. Mensch und Klima Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Beispiele aus der Biologie:
- 3.2 Beispiele aus der Chemie:
- 3.3 Beispiele aus der Physik:
- 4. Nahrung und Ernährung
- 4.1 Beispiele aus der Biologie und
- 4.2 Beispiele aus der Biologie und
- 4.3 Beispiele aus der Biologie und
- 4.2 QUERVERBINDUNGEN ZU ANDEREN FÄCHERN 3. KLASSE
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 1. KLASSE
- 3.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 1. KLASSE
- 1. Lebensgrundlagen des
- 2. Beziehungen zwischen
- 2.1 Einführung ins Konzept
- 2.2 Naturgefahren in unter-
- 2.3 Ursachen und Auswirkun-
- 3.2 QUERVERBINDUNGEN ZU ANDEREN FÄCHERN 1. KLASSE
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 1. KLASSE
- 3.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 1. KLASSE
- 1. Lerngebiet Weltkriege Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Erster Weltkrieg als Epochen-
- 2.3 Zweiter Weltkrieg
- 2. Lerngebiet Leitideologien des
- 20. Jahrhunderts
- 2.1 Kommunismus und Faschis-
- 4. Lerngebiet Kultureller und ge-
- 4.1. Veränderung der Lebens -
- 5. Historische Methoden Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.2 QUERVERBINDUNGEN ZU ANDEREN FÄCHERN 1. KLASSE
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 2. KLASSE
- 3.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 2. KLASSE
- 1.2 Grundrechte
- 1.3 Verfahrensrecht
- 2. Zivilrecht (ZGB) Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Rechtsgrundsätze
- 2.2 Personenrecht
- 2.3 Familienrecht
- 3. Obligationenrecht (OR) Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.2 Allgemeine Vertragslehre
- 1. Private Haushalte Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Budget
- 1.2 Versicherungen
- 1.3 Steuern
- 2. Grundlagen VWL Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Wertschöpfung und Wirt-
- 3. Märkte Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.3 Geld
- 3.2 QUERVERBINDUNGEN ZU ANDEREN FÄCHERN 2. KLASSE
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 1. KLASSE
- 3.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 1. KLASSE
- 1. Lerngebiet:
- 1.1 Gegenstand der Psychologie
- 1.2 Pädagogik und Psychologie
- 2.2 Soziale Wahrnehmung
- 2.3 Soziale Kommunikation und
- 3. Lerngebiet
- 3.1 Notwendigkeit/Bedeutung der
- 3.2 Erziehungsstile
- 3.2 QUERVERBINDUNGEN ZU ANDEREN FÄCHERN 1. KLASSE
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 1. Bevölkerung und Migration Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Bevölkerungsverteilung und
- 1.4 Migrationspolitik der Schweiz
- 2. Globale Ungleichheit Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Grundlagen der Entwicklung
- 2.2 E ntwicklungszusammenarbeit
- 2.3 Kolonialismus und Imperialis-
- 1. Globalisierung und Geopolitik
- 1.1 Wirtschaftstätigkeit, Struktur-
- 1.2 Grundlagen, Prozesse und
- 2. P olitische Bildung Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Thema Entstehungsbedingun-
- 2.2 Politisches System der
- 2.3 Aktuelle Trends der Stadt -
- 2.4 Energiepolitik
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICH EN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE , FA CHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGE N 1. KLASSE
- 3.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZE N 1. KLASSE
- 1.1 Kraft
- 1.2 Ausdauer
- 1.3 Beweglichkeit und Entspan-
- 2.1 Tanzen und Darstellen
- 2.2 Geräteturnen und Akrobatik
- 3.1 Laufen, Springen, Werfen
- 3.2 Bewegen an Geräten
- 5.1 Gesundheit
- 5.2 Bewegungs - und Trainings-
- 3.2 MÖGLICHE QUERVER BINDUNGEN ZU ANDEREN FÄCHERN 1. KLASSE
- 4.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZE N 2. KLASSE
- 1.1 Kraft
- 1.2 Ausdauer
- 1.3 Beweglichkeit und Ent-
- 3.1 Laufen, Springen, Werfen
- 3.2 Bewegen an Geräten
- 3. 3 Bewegen im Wasser
- 3.4 Tre ndsportarten
- 5.1 Gesundheit
- 5.2 Bewegungs - und Trainings-
- 4.2 MÖGLICHE QUERVER BINDUNGEN ZU ANDEREN FÄCHERN 2. KLASSE
- 5.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZ EN 3. KLASSE
- 1.1 Kraft
- 1.2 Ausdauer
- 1.3 Beweglichkeit und Ent-
- 2.1 Tanzen und Darstellen
- 2.2 Geräteturnen und Akroba-
- 4.1 Spiele
- 5.1 Gesundheit
- 5.2 Bewegungs - und Trai-
- 5.2 MÖGLICHE QUERVER BINDUNGEN ZU ANDEREN FÄCHERN 3. KLASSE
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 2. Hören und Sich - Orientieren Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Form und Formverläufe Formprinzipien wie Wiederholung, Variation, Kontrast, Reihung,
- 2.2 Musik in Geschichte und Gegenwart Musikstücke den verschiedene Musikarten zuordnen, z. B. klassi-
- 2.3 Bedeutung und Funktionen von Musik
- 2.4 Analyse
- 3. Gestaltungsprozesse Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Arrangement und Komposition
- 4.2 Zeitmass der Musik
- 4.3 Melodik
- 4.4 Harmonik
- 4.5 Akustik und Instrumentenkunde
- 5.2 QUERVERBINDUNGEN ZU ANDEREN FÄCHERN 3. KLASSE
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 1. KLASSE
- 3.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 1. KLASSE
- 1. Musizieren mit Instru-
- 1.1 Spielen nach Noten
- 1.2 Improvisation
- 1.3 Spielen nach Gehör
- 2. Kreation und Interpretation Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Lerntechnik
- 2.2 Formales Verständnis
- 2.3 Musikalischer Ausdruck
- 3. Hören und sich orientieren Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Umgang mit digitalen Plattfor-
- 3.2 Umgang mit Hörgewohnhei-
- 3.3. Gehörbildung
- 4. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 2. KLASSE
- 4.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 2. KLASSE
- 1. Musizieren mit Instru-
- 1.1 Spielen nach Noten
- 1.2 Improvisation
- 1.3 Spielen nach Gehör
- 2. Kreation und Interpretation Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Lerntechnik
- 2.2 Formales Verständnis
- 2.3 Musikalischer Ausdruck
- 3. Hören und sich orientieren Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Umgang mit digitalen Platt-
- 3.2 Orientierung in stilistischen
- 3.3. Gehörbildung
- 4. Zusammenspiel Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Musizieren in der Gruppe
- 5. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 3. KLASSE
- 5.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 3. KLASSE
- 1. Musizieren mit Instru-
- 1.1 Spielen nach Noten
- 1.2 Improvisation
- 1.4 Auftrittskompetenz
- 2.Kreation und Interpretation Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.2 Formales Verständnis
- 2.3 Musikalischer Ausdruck
- 2.4 Kreation
- 3. Hören und sich orientieren Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Auswendigspiel
- 3.2 Umgang mit digitalen Platt-
- 3.3 Orientierung in stilistischen
- 3.4. Gehörbildung
- 4. Zusammenspiel Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN BERUFSFELD
- 1. Lerngebiet Hören Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Monologische und dialogische
- 1.2 Sprachmittlung
- 2. Lerngebiet Lesen Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. Lerngebiet Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Texte schreiben
- 4.2 Sprachmittlung
- 3.3 PROJEKTBEISPIELE
- 3. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 3. KLASSE
- 3.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 3. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Hören Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Englisch als Unterrichtsspra-
- 1.2 Englisch im gesellschaftli-
- 1.3 Englisch als Berufssprache
- 2. Lerngebiet: Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Englisch als Unterrichts-
- 2.2 Englisch im gesellschaftli-
- 2.3 Englisch als Berufssprache
- 3. Lerngebiet: Lesen Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.2 Englisch als Berufssprache
- 3.2 QUERVERBINDUNGEN ZU ANDEREN FÄCHERN 3. KLASSE
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 1. Informatik Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Vertiefung von Grundlagen
- 2. Haushalt und Alltag Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Beispiele aus der Biologie
- 2.2 Beispiele aus der Chemie
- 2.3 Beispiele aus der Physik
- 3. Astronomie Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Beispiele aus der Chemie
- 3.2 Beispiele aus der Physik
- 4. Umwelt Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Beispiele aus der Biologie
- 4.2. Beispiele aus der Chemie
- 4.3 Beispiele aus der Physik
- 5.1 Beispiele aus der Biologie
- 5.2 Beispiele aus der Chemie
- 5.3 Beispiele aus der Physik
- 6.1 Beispiele aus der Biologie
- 6.2 Beispiele aus der Chemie
- 6.3 Beispiele aus der Physik
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE, UND FACHLICHE KOMPETENZEN 2. KLASSE
- 3.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 2. KLASSE
- 1. Optik/Farben/Sehen Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Beispiele aus der Biologie:
- 1.3 Beispiele aus der Chemie: Farbstoffe
- 1.4 Beispiele aus der Physik:
- 2. Sinne und Sensoren Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Beispiele aus der Biologie: Sinnes-
- 2.4 Beispiele aus der Physik:
- 3. Ressourcen
- 3.1 Beispiele aus der Biologie:
- 3.2 Beispiele aus der Chemie:
- 4. Gesundheitsdaten und ihre Spei-
- 4.1. Beispiele aus der Biologie:
- 4.2 Beispiele aus der Informatik: Ge-
- 4.3 Beispiele aus der Chemie: Messda-
- 4.4 Beispiele aus der Physik:
- 3.2 QUERVERBINDUNGEN ZU ANDEREN FÄCHERN 2. KLASSE
- 5.1. Beispiele aus der Biologie:
- 5.2 Beispiele aus der Informa-
- 5.3 Beispiele aus der Chemie:
- 6. Energie: Quellen und Nut-
- 6.1 Beispiele aus der Biologie:
- 6.2 Beispiele aus Informatik:
- 6.3 Beispiele aus der Chemie:
- 7. Lernen
- 7.1 Beispiele aus der Biologie:
- 7.2 Beispiele aus der Informa-
- 7.3 Beispiele aus der Chemie:
- 7.4 Beispiele aus der Physik:
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE, FACH LICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 2. KLASSE
- 3.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZE N 2. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Journalistische
- 1.1 Thema: Journalistische Dar-
- 1.2 Thema: Medienlandschaft
- 2. Lerngebiet: Soziale Medien Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Thema: Persönliche Nutzung
- 2.2 Thema: Gesellschaftliche Be-
- 3. Lerngebiet: Medienberufe
- 3.1 Medienarbeitsplätze
- 3.2 QUERVERBINDUNGEN ZU ANDEREN FÄCHERN 2. KLASSE
- 4. LERNGEBIETE, FACH LICHE KOMPETENZEN UN D QUERVERBINDUNGEN 3 . KLASSE
- 4.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZE N 3. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Bildmedien Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.3 Thema: Bewegtes Bild
- 2. Lerngebiet:
- 2.1 Werbung
- 2.2 Organisationskommunika-
- 3.1 Medienarbeitsplätze
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 2. KLASSE
- 3.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 2. KLASSE
- 1. Buchhaltung Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Bilanz
- 2. Finanzgeschäfte Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Zahlungsmittel
- 2.2 weitere Bankgeschäfte
- 2.3 Versicherungen Offerten für ausgewählte Privatversicherungen vergleichen und die Elemente der
- 3. Umgang mit Konflikten Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Prozessrecht
- 3.2 Scheidungsrecht
- 4. Private Verschuldung Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Schuldbetreibung
- 3.2 QUERVERBINDUNGEN ZU ANDEREN FÄCHERN 2. KLASSE
- 4. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 3. KLASSE
- 4.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 3. KLASSE
- 1. Strafrecht Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Strafbarkeit
- 1.2 Jugendstrafrecht
- 1.3 Erwachsenenstrafrecht
- 1.4 Strafvollzug
- 2. Mensch & Arbeit Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Arbeitsrecht
- 3. Öffentliche Finanzen Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Staatshaushalt
- 4. Marketing Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1. Unternehmensstrategie
- 4.2. Marketing Mix
- 4.2 QUERVERBINDUNGEN ZU ANDEREN FÄCHERN 3. KLASSE
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 2. KLASSE
- 3.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 2. KLASSE
- 1. Lerngebiet:
- 1.1 Anlage und Umwelt
- 2. Lerngebiet:
- 2.1 Klassische sozialpsychologische
- 3. Lerngebiet:
- 3.1 Grundlagen wissenschaftlichen
- 3.2 Wissenschaftliche Methoden der
- 4. Lerngebiet:
- 4.1 Kognition
- 4.2 Emotion und Motivation
- 5.2 Bildungssystem/Schule
- 3.2 QUERVERBINDUNGEN ZU ANDEREN FÄCHERN 2. KLASSE
- 4. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 3. KLASSE
- 4.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 3. KLASSE
- 1. Lerngebiet:
- 1.4)
- 1.1 Psychoanalytische Theorie
- 1.2 Humanistische Theorie
- 1.3 Lerntheorien
- 2. Lerngebiet
- 2.1 Grundlagen der klinischen Psy-
- 2.2 Ätiologie, Symptomatik und The-
- 2.3 Gesundheitspsychologie/ Resili-
- 4.2 QUERVERBINDUNGEN ZU ANDEREN FÄCHERN 3. KLASSE
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 3. KLASSE
- 3.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 3. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Philosophisches
- 1.1 Begriff der Philosophie
- 1.2 Verständnis philosophischer
- 1.3 Philosophieren
- 2. Lerngebiet: Selbstverständ-
- 2.1 Philosophische Menschenbil-
- 2.2 Willensfreiheit und Verant-
- 3.3 Ethik in der sozialen Arbeit
- 3.2 QUERVERBINDUNGEN ZU ANDEREN FÄCHERN 3. KLASSE
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 1. Lerngebiet Identität Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Familie
- 1.2 Gender and Sex
- 2. Lerngebiet Integration Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Begrifflichkeiten
- 2.2 Minderheiten und Randgrup-
- 3.2 Verantwortung und Engage-
- 3.3 Normabweichendes Verhalten
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 3. KLASSE
- 3.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 3. KLASSE
- 1. Soziale Sicherheit Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Sozialversicherungen
- 1.2 Sozialpolitik
- 2. Reichtum und Armut Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Einkommensverteilung und
- 2.2 Armut
- 3. Wohnen Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Mietrecht
- 3.2 Immobilienbeurteilung und Fi-
- 4.2 Unternehmensmodell
- 5. Tourismus Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.2 Querverbindungen zu anderen Fächern 3. Klasse
- 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 2. KLASSE
- 3.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 2. KLASSE
- 1. 2 - D
- 1.1 bildnerisch gestalterische
- 1.2 kunstorientierte Methoden
- 1.3 Erzählen mit Bildern
- 1.4 Fotografie
- 2. 3 - D Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Design
- 3.1 Methode der Bildanalyse
- 3.2 Dokumentieren und Prä-
- 3.2 QUERVERBINDUNGEN ZU ANDEREN FÄCHERN 2. KLASSE
- 4. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 3. KLASSE
- 4.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 3. KLASSE
- 1. 2 - D Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 kunstorientierte Methoden in
- 1.3 Drucken
- 2. 3 - D Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Design
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 2. KLASSE
- 3.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 2. KLASSE
- 1. Aneignung und Entwicklung
- 1.1 Raum und Körper
- 1.2 Recherche und Experiment
- 1.3 Entwurf
- 3. Auswertung und Präsenta-
- 3.1 Auswertung und Vernet-
- 3.2 Dokumentation
- 4. LERNGEBIETE, FACH LICHE KOMPETENZEN UN D QUERVERBINDUNGEN 3 . KLASSE
- 4.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZE N 3. KLASSE
- 1. Aneignung und Entwicklung Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Idee
- 1.2 Recherche und Experiment
- 1.3 Entwurf
- 2. Umsetzung und Produktion Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Prototyp
- 3.2 Präsentation
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 2. KLASSE
- 3.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 2. KLASSE
- 1. 2 - D Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Zeichnung, grafische Mittel
- 1.2 Bildformale Mittel und Wir-
- 2.3 Produktion
- 3.
- 3.1 Typografie
- 3.2 Layout
- 3.3 Fotografie
- 4. Projekt
- 4.1 Selbstständiges Projekt
- 5.1 Einführung in den Kreativi-
- 5.2 Auswertung
- 4. LERNGEBIETE, FACHLICHE KOMPETENZEN UND QUERVERBINDUNGEN 3. KLASSE
- 4.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 3. KLASSE
- 1. 2 - D Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Zeichnung
- 1.2 Kunstorientierte Methoden
- 1.3 Medien, z. B. Fotografie,
- 1.4 Fiktion und Kreation
- 2. 3 - D Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Design
- 2.3 Material
- 3. Visuelle Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Grafikdesign
- 5. Projekt Die Schülerinnen und Schüler können
- 5.1 Freie Abschlussarbeit
- 6. Theorie Die Schülerinnen und Schüler können
- 6.1. Kultur, Kunst, Design und Ar-
- 6.2. Vernetzung/Verortung
- 4. 2 QUERVERBINDUNGEN ZU ANDEREN FÄCHERN 3. KLASSE
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 2. Körpersprache Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Körperhaltung
- 2.2 Gestik
- 2.3 Mimik, Blickkontakt
- 3. Reflexion Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Wahrnehmung
- 3.2 Feedback
- 4. Präsentation Die Schülerinnen und Schüler können
- 5. Theater Die Schülerinnen und Schüler können
- 5.1 Theater analysieren
- 5.2 Theater machen
- 1. Sprechen
- 1.1 Stimmbildung
- 1.2 Artikulation
- 1.3 Rhetorik
- 3.2 Feedback
- 4. Präsentation
- 4.1 Präsentationstechnik
- 4.2 Medienkompetenz
- 5. Theater
- 5.1 Theater analysieren
- 5.2 Theater machen
- 3. 1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN 2. KLASSE
- 1. Planung eines Projekts Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. Durchführung eines Pro-
- 4. Dokumentation Die Schülerinnen und Schüler können
- 5. Präsentationstechnik Die Schülerinnen und Schüler können
- 6. Zusammenarbeit
- 2. Beschaffung von Informa-
- 3. Durchführung eines Pro-
- 4. Dokumentation Die Schülerinnen und Schüler können
- 5. Präsentationstechnik
- 6. Zusammenarbeit
- 1. Grundlagenfächer
- 2. Wahlpflichtfächer
- 3. Fachmaturitätsarbeit
- 423.123
- 1. Deutsch ................................ ................................ ................................ .............. 6
- 2. Französisch / Italienisch ................................ ................................ ................... 11
- 3. Englisch ................................ ................................ ................................ ............ 19
- 4. Mathematik ................................ ................................ ................................ ....... 2 4
- 5. Biologie ................................ ................................ ................................ ............. 2 8
- 6. Physik ................................ ................................ ................................ ............... 3 1
- 7. Chemie ................................ ................................ ................................ ............. 3 4
- 8. Naturwissenschaften ................................ ................................ ........................ 3 8
- 9. Gesellschaftswissenschaften (inkl . Geschichte u. Geographie) ....................... 4 0
- 10. Wirtschaft und Recht ................................ ................................ ........................ 4 6
- 11. Bildnerisches Gestalten ................................ ................................ .................... 49
- 12. Musik ................................ ................................ ................................ ................ 5 3
- 13. Psychologie/Pädagogik ................................ ................................ .................... 5 8
- 14. Informatik ................................ ................................ ................................ .......... 60
- 15. Sport ................................ ................................ ................................ ................. 62
- 1. Medienkunde ................................ ................................ ................................ .... 6 7
- 2. Informatik ................................ ................................ ................................ .......... 69
- 3. Naturwissenschaften mit Praktikum ................................ ................................ .. 71
- 1. – 3. Klasse
- 19. und 20. Jahrhundert
- 1. Klasse Inhalte
- Artikel, Pronomen, Verb (Anwendung der wichtigsten Zeitf ormen: insbesondere der
- 2. Klasse Inhalte
- 3. Klasse Inhalte
- 7. Semester Inhalte Didaktisch - methodische Hinweise
- Artikel und Berichte sowie literarische Texte verstehen und deren Ker n aussage
- 1. Klasse Inhalte
- 2. Klasse Inhalte
- 3. Klasse Inhalte
- 1. Klasse Inhalte Motto: Make your way –
- 2. Klasse Inh alte Motto: Practice makes perfect Didaktisch - methodische Hinweise und
- 3. Klasse Inhalte Motto: Take off - jobs are calling Didaktisch - methodische Hinweise und
- 7. Semester
- 1. und 2. Klasse
- 3. Klasse Inhalte Didakt. - meth. Hinweise
- 7. Semester
- 1. und 2. Jahr (3 Semester)
- 7. Semester
- 2. Klasse Inhalte
- 1. Klasse, 1. und 2.
- 2. Klasse,
- 1. Semester
- 7. Semester Inhalte Didakt. - meth. Hinweise
- 3. Klasse Inhalte (Mögliche Themen)
- 1. Jahr (diszipl i när) Inhalte
- 2. - 3. Jahr (interdi s-
- 7. Semester
- 7. Semester
- 1. Jahr/1. S emester
- 1. Jahr / 2. Semester Inhalte
- 1. Klasse Inhalte
- 2. Klasse
- 3. Klas se
- 1. Klasse
- 2./3. Klasse
- 3. Klasse
- 1. Semester Projekt
- 1. Klasse
- 1. Klasse Inhalte
- 1. Klasse Inhalte
- 2./3. Klasse Inhalte Didakt. - meth. Hinweise
- 2. Jahr/2. Sem. Inhalte
- 3. Jahr/1. Sem.
- 7. Sem. Fachmat u-
- 2. und 3. Klasse
- 2. und 3. Klasse Inhalte Didakt.
- 2. oder 3. Klasse Inhalte (Mögliche Themen zur Auswahl)
- 3. Klasse
- 2. oder 3. Klasse Inhalte (Mögliche Themen zur Auswahl)
- 2./3. Klasse
- 2. Klasse Inhalte Didakt. - meth. Hinweise
- 3. Klasse
- 2. Jahr Inhalte
- 1. Phase: auswählen und präsentieren einer Projektidee (Projektskizze)
- 2. Phase: recherchieren, planen, experimentieren
- 3. Phase: umsetzen, überarbeiten
- 4. Phase: präsentieren, beurteilen, reflektieren
- 3. Jahr
- 1. Jahr Inhalte
- 1. Phase: kennen lernen geeigneter Projektvarianten
- 2. Phase: auswählen und präsentieren einer Projektidee
- 3. Phase: recherchieren, planen, experimentieren
- 4. Phase: umsetzen, überarbeiten
- 2. Jahr Inhalte
- 3. Jahr Inhalte
- 1. Ja hr Inhalte
- 1. Phase: auswählen und präsentieren einer Projektidee (Projektskizze)
- 2. Phase: recherchieren, planen, experimentieren
- 3. Phase: umsetzen, überarb eiten
- 4. Phase: präsentieren, beurteilen, reflektieren
- 2. Jahr Inhalte
- 3. Jahr Inhalte
- 1. Gliederung
- 2. Einführungsmodul
- 3. Praktikum
- 4. Vertiefungsmodul
- 5. Integrierte Fachmaturität als Bestandteil eine r Ausbildung an der
- 1. Gliederung
- 2. Praktikum
- 3. Vertiefungsmodul
- 4. Integrierte Fachmaturität als Bes tandteil einer Ausbildung an der
- 1. Gliederung
- 1.1. Schwerpunkte: Medien, Kommunikation und Tourismus
- 1. 2 . Schwerpunkt: Angewandte Linguistik
- 2. Praktikum
- 3. Sprachaufenthalt
- 4. Vertiefungsmodul
- 2. Praktikum
- 3. Vertiefungsmodul
- 1. Klasse einer Mi ttelschule (Gymnasium, HMS, IMS oder FMS)
Feedback