LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 3 3 3 3 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Angesichts der Mehrsprachigkeit und der kulturellen Vielfalt unseres Landes kommt dem Französi - schen eine grosse Bedeutung zu. Im Französischunterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Gesellschaft und in die Kultur der französischsprachigen Schweiz, Frankreichs und der übrigen Frankophonie. Er öffnet den Blickwinkel der Schülerinnen und Schüler und trägt dazu bei, Menschen heranzubilden, die kompetent mit Sprache umgehen und am französischsprachigen Kul tur - raum teilhaben können. Der Französischunterricht im Grundlagenfach vermittelt Wissen und Kompe - tenzen in den Lerngebieten Sprache und Sprachreflexion, Kommunikation sowie Literatur und Kultur. Die Schulung der vier Grundfertigkeiten der Kommunikation (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) fördert die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, sich in der Fremdsprache frei auszudrücken und sich mit Menschen französischer Sprache auszutauschen. Der Literatur kommt im Französischunter - richt eine grosse Bedeut ung zu. In der fiktiven Welt begegnen die Schülerinnen und Schüler verschie - denen Möglichkeiten menschlichen Erlebens und Handelns, was ihnen erlaubt, über ihre eigene Welt, ihre Identität und ihre Werte nachzudenken. Auch vertiefen die Schülerinnen und S chüler aktuelle und historische Themen aus der französischsprachigen Kultur, Politik und Gesellschaft. Dieser vielfältige Umgang mit Sprache und Literatur lässt den Schülerinnen und Schülern auch Freiraum für das Er - kunden kreativer Aspekte der Sprache. D er Französischunterricht im Grundlagenfach unterstützt die
Sprachkompetenz Kreativ mit Sprache umgehen Die allgemeine Sprach - und Fremdsprachkompetenz kontinuierlich erweitern und vertiefen Ein differenziertes und vergleichendes Sprachbewusstsein entwickeln Methodenkompetenz Verschiedene Lern - und Arbeitstechniken effizient anwenden Das eigene Lernen planen, steuern und evaluieren Ein - und zweisprachige Wörterbücher und andere Nachschlagewerke gezielt einsetzen Korrekt mit Quellen und Medienerzeugnissen umgehen IKT - Kompetenzen Kompetent online recherchieren (z.B. Suchmaschinen, Bibliothekskataloge) Computer als Arbeits - , Kommunikations - und Präsentationsmedium versiert einsetzen Kritisch und bewusst die neuen Medien und Informationstechnologien nutzen Interessen Literatur und Kultur als Bereicherung erfahren Interesse für den Austausch mittels einer Fremdsprache sowie für gesellschaftspolitische Fragen und Entwicklungen in der frankophonen Welt entwickeln
C. Klassen - Lehrpläne
1. Klasse
Niveau: A2 - B1* * gemäss dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen