Zivilrechtspflegegesetz (221.100) 
                
                
            INHALT
Zivilrechtspflegegesetz
- Zivilrechtspflegegesetz
 - 1. Die ordentliche Zivilgerichtsbarkeit
 - 1.1. Die richterlichen Behörden
 - 1.1.1. Die einzelnen Instanzen
 - § 1 Die einzelnen Instanzen
 - 1.1.2. Ausstand des Richters
 - § 2 A. Ausstandsgründe
 - 1. er selbst oder sein Ehegatte be ziehungsweise eingetragener Partner,
 - 2. Personen, die mit ihm oder se inem Ehegatten beziehungsweise
 - 3. Personen, denen er oder sein Eheg atte beziehungsweise eingetragener
 - 4. Personen, mit denen er oder sein Ehegatte beziehungsweise
 - 5. Vereine, Handelsgesellschaf ten oder Genossenschaften, deren
 - 6. Stiftungen, deren Stifter er ode r sein Ehegatte beziehungsweise
 - 7. Gemeinden oder andere öffentlich-rechtliche Körperschaften oder
 - 8. Behörden, deren Mitglied er oder sein Ehegatte beziehungsweise
 - § 3 II. Ablehnungsgründe
 - 1. Vereine, Handelsgesellschaften ode r Genossenschaften, deren Mitglied
 - 2. Gemeinden oder andere öffentlich-rechtliche Körperschaften oder
 - § 4 B. Verfahren
 - § 5 II. Bei Ablehnungsgründen
 - § 6 b) Antrag des Richters
 - § 7 III. Für den Entscheid zuständige Instanz
 - § 8 C. Ausstand des Gerichtsschreibers
 - 1.1.3. Die Zuständigkeit
 - 1.1.3.1. Die Aufgabe der Zivilgerichte
 - § 9 Zivilprozesssache; Zuständigkeitskonflikt
 - 1.1.3.2. Die sachliche Zuständigkeit
 - § 10
 - § 11 B. Gerichtspräsident als Einzelrichter
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - 2. November 1999, in Kraft seit 1. Januar 2000 (AGS 1999 S. 355).
 - 2. November 1999, in Kraft seit 1. Januar 2000 (AGS 1999 S. 355).
 - § 12 C. Bezirksgericht
 - § 13 D. Obergericht
 - 1. vermögensrechtliche , nicht einem besonderen Gericht zugewiesene
 - 2.
 - § 14 E. Instruktionsrichter
 - § 15 F. Sachzusammenhang
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - § 16 G. Berechnung des Streitwertes
 - § 17 b) Klagen, die nicht auf Bezahlung einer Geldsumme gehen
 - § 18 c) Klagenhäufung, Streitge nossenschaft; Nebenforderungen
 - § 19 d) Widerklage
 - § 20 e) Wiederkehrende Leistungen oder Nutzungen
 - § 21 II. Besondere Fälle
 - § 22 b) Sicherstellungen und Pfandrechte
 - 1.1.3.3. Die örtliche Zuständigkeit
 - § 23
 - § 23a
 - § 24
 - § 25
 - § 26
 - § 27
 - 1. März 2010 (AGS 2010 S. 16).
 - § 28
 - § 29
 - § 30
 - § 31
 - § 32
 - § 33
 - § 34
 - § 35
 - § 36
 - § 37
 - § 38
 - § 39
 - 1.1.4. Auswärtige Amtshandlungen und Rechtshilfe
 - § 40 A. Auswärtige Amtshandlungen
 - § 41 II. Ausserhalb des Kantons
 - § 42 B. Rechtshilfegesuche ausserkantonaler Gerichte
 - § 43 II. Formen der Rechtshilfe
 - § 44 b) Bewilligung zu selb stständigen Amtshandlungen
 - § 45 C. Interkantonales Konkordat über gegenseitige Rechtshilfe
 - § 46 D. Rechtshilfegesuche ausländischer Gerichte
 - 1.2. Die Parteien und am Rechtsstreit beteiligte Dritte
 - 1.2.1. Die Partei- und Prozessfähigkeit
 - § 47 A. Parteifähigkeit
 - § 48 B. Prozessfähigkeit
 - § 49 II. Handlungsunfähige und beschr änkt handlungsfähige Personen
 - 1.2.2. Die Streitgenossenschaft
 - § 50 A. Einfache Streitgenossenschaft
 - § 51 II. Wirkung
 - § 52 III. Trennung und Vereinigung der Klagen
 - § 53 B. Notwendige Streitgenossenschaft
 - § 54 II. Wirkung
 - § 55 C. Zustellungs bevollmächtigter
 - 1.2.3. Die Beteiligung Dritter am Rechtsstreit
 - § 56 A. Streithilfe
 - § 57 II. Stellung des Streithelfers
 - § 58 B. Streitverkündung
 - § 59 II. Rechte des Dritten
 - § 60 b) Fall, wo der Streitverkünder den Prozess nicht aufnehmen will
 - § 61 III. Wirkungen
 - 1.2.4. Der Parteiwechsel
 - § 62 A. Rechtsnachfolge
 - § 63 II. Gesamtnachfolge anderer Art
 - § 64 B. Rechtsgeschäft unter Lebenden
 - § 65 II. Ausbleiben des Eintrittes des Erwerbers
 - 1.2.5. Vertretung und Verbeiständung
 - § 66 A. Zulässigkeit
 - § 67 B. Vertretung und Verbeiständung durch Anwälte; Ausnahmen
 - § 68 C. Vollmacht
 - § 69 II. Umfang
 - § 70 III. Dahinfallen
 - 1.3. Allgemeines Verfahrensrecht
 - 1.3.1. Grundsätze des Verfahrens
 - § 72 A. Prozessleitung
 - § 73 B. Wahrung von Anstand und Ordnung
 - § 74 II. In den gerichtlichen Verhandlungen
 - § 75 C. Behauptungs- und Beweislast der Pa rteien; Bindung des Richters an die
 - § 76 D. Rechtsanwendung
 - § 77 E. Treu und Glauben
 - § 78 F. Rechtliches Gehör
 - § 79 G. Öffentlichkeit de r Parteiverhandlungen
 - 1.3.2. Zeitbestimmung, Zustellungen, Säumnis und Wiederherstellung
 - 1.3.2.1. Zeitbestimmung
 - § 80 A. Fristen
 - § 81 II. Beginn und Ende des Fristenlaufes
 - § 82 III. Wahrung der Frist
 - § 83 IV. Einreichung am unrichtigen Ort
 - § 84 B. Verhandlungen
 - § 85 II. Säumnis
 - § 86 C. Fristerstreckung und Verschiebung einer Verhandlung
 - § 87 II. Verschiebung einer Verhandlung
 - § 88 D. Beschleunigtes Verfahren
 - § 89 E. Gerichtsferien
 - § 90 II. Wirkungen
 - 1.3.2.2. Zustellungen
 - § 91 A. Zustellungen im Allgemeinen
 - § 92 II. Form der Zustellung
 - § 93 b) Im Ausland
 - § 94 III. Öffentliche Zustellung
 - § 95 B. Vorladungen
 - § 96 II. Inhalt
 - 1.3.2.3. Säumnis und Wiederherstellung
 - § 97 A. Säumnisfolgen; Grundsatz
 - § 98 B. Wiederherstellung
 - § 99 II. Zuständigkeit
 - 1.3.3. Prozesskosten
 - § 100 Begriff
 - 1. der Gerichtsgebühr,
 - 2. den Kanzleigebühren für Ausfertigungen und Auszüge,
 - 3. den Auslagen,
 - 1.3.3.1. Sicherstellung der Prozesskosten
 - § 101 A. Gerichtskosten
 - § 102 b) Vorschuss für Beweiskosten
 - § 103 II. Säumnisfolgen
 - § 104 III. Rückerstattung der Vorschüsse
 - § 105 B. Parteikosten
 - § 106 II. Höhe und Art der Sicherheitsleistung
 - § 108 b) Bei Nichtbestreitung
 - § 109 c) Bei Bestreitung
 - § 110 IV. Säumnisfolgen
 - § 111 C. Vorläufige Massnahmen
 - 1.3.3.2. Entscheid über die Kostentragung
 - § 112 A. Bei Prozesserledigung durch Urteil
 - § 113 II. Besondere Fälle
 - § 114 B. Bei Prozesserledigung ohne Urteil
 - § 115 II. Vergleich
 - § 116 III. Gegenstandsloswerden des Prozesses
 - § 117 C. Streitgenossen, Streithelfer
 - § 119 b) Aus besonderen Gründen
 - § 120
 - § 121 E. Kostenentscheid
 - § 122 II. In prozessleitenden Entscheiden
 - § 123 III. Abänderung der Gerichtsgebühr durch das Obergericht
 - 1. März 2010 (AGS 2010 S. 16).
 - 1.3.3.3. Unentgeltliche Rechtspflege
 - § 124 A. Geltungsbereich
 - § 125 B. Voraussetzungen
 - § 126 C. Wirkungen
 - 1. Die Partei hat Anspruch auf einen unentgeltlichen Rechtsvertreter; in
 - 2. Der Kläger oder Widerkläger is t von der allfälligen Pflicht zur
 - § 127 II. Teilweise Befreiung
 - § 128 D. Bewilligungsverfahren
 - § 129 II. Prüfung des Gesuches; Entscheid
 - § 130 E. Unentgeltlicher Rechtsvertreter
 - § 131 II. Honorierung
 - § 132 F. Dahinfallen der unentgeltlichen Rechtspflege
 - § 133 II. Nachzahlung
 - § 134 G. Rechtsmittel
 - 1.4. Ordentliches Verfahren
 - 1.4.1. Vermittlungsverfahren
 - § 135 A. Prozesseinleitung durch das Vermittlungsverfahren
 - § 136 B. Ausnahmen
 - § 137 II. Verzicht der Parteien
 - § 138 C. Verfahren
 - § 139 II. Prüfung der Zuständigkeit
 - § 140 III. Eintritt der Rechtshängigkeit
 - § 141 IV. Vorladung zur Verhandlung
 - § 142 V. Persönliches Erscheinen ; Vertretung und Verbeiständung
 - § 144 VII. Säumnis
 - § 145 D. Urteil bei einem Streitwer t von weniger als 2'000 Franken
 - § 146 II. Beweisverfahren
 - § 147 III. Eröffnung
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - § 148 IV. Einsprache
 - § 149 E. Weisungsschein bei einem Streitw ert von wenigstens 2'000 Franken
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - § 150 II. Verfall
 - § 151 F. Kosten
 - § 152
 - § 153 II. Unentgeltliche Rechtspflege
 - § 154 III. Kostentragung
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - § 155 b) Bei Urteil
 - § 156 c) Bei Ausstellung des Weisungsscheines und bei Dahinfallen eines Urteils
 - § 157 d) Bei Säumnis einer Partei
 - § 158 e) Bemessung einer Parteientschädigung
 - § 159
 - § 160
 - § 161
 - § 162
 - § 163
 - § 164
 - § 165
 - § 166
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - 1.4.2. Die Sachdarstellung durch die Parteien vor dem
 - 1.4.2.1. Allgemeine Vorschriften
 - § 167 A. Klage
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - § 168 II. Insbesondere
 - § 170 c) Feststellungsklage
 - § 171 III. Klagenhäufung
 - § 172 B. Wirkung der Klageeinreichung
 - § 173 C. Prüfung der Klage durch den Instruktionsrichter
 - § 174 II. Verbesserliche Mängel
 - § 175 b) Heilung eines Mangels bei Nichtbeachtung
 - § 176 III. Prozessüberweisung be i fehlender Zuständigkeit
 - § 177 D. Zustellung der Klage an den Beklagten
 - § 178 II. Wirkung der Zustellung der Klage
 - § 179 E. Verhalten des Beklagten auf die Klage
 - § 180 II. Widerklage; Voraussetzungen
 - § 181 F. Prüfung von Antwort und Widerklage durch den Instruktionsrichter
 - § 182 G. Zustellung von Antwort und Widerklage; Frist für Widerklageantwort
 - § 183 H. Zeitpunkt des Vorbringens der Angriffs- und Verteidigungsmittel
 - § 184 II. Nachträgliche Vorbringen
 - § 185 J. Klageänderung
 - § 186 K. Vergleichsverhandlung
 - § 187 L. Rechtsschriftendoppel
 - 1.4.2.2. Verfahren vor dem Gerichtspräsidenten als Einzelrichter
 - 1.4.2.2.1 Im Allgemeinen
 - § 188 A. Prozesseinleitung
 - § 189 II. Säumnis
 - § 190 B. Hauptverhandlung
 - 2. November 1999, in Kraft seit 1. Januar 2000 (AGS 1999 S. 355).
 - § 191 II. Verhandlung
 - § 192 III. Protokollierung der Parteivorträge
 - § 193 IV. Säumnis
 - § 194 C. Schriftliches Verfahren
 - § 195 II. Säumnis
 - § 196 III. Beweisverhandlung; Verhandlung für Rechtserörterungen
 - 1.4.2.2.2. Verfahren in Ehescheidungs- und Ehetrennungssachen
 - § 196a
 - 2. November 1999, in Kraft seit 1. Januar 2000 (AGS 1999 S. 355).
 - 2. November 1999, in Kraft seit 1. Januar 2000 (AGS 1999 S. 355).
 - § 196b
 - § 196c
 - § 196d
 - 2. November 1999, in Kraft seit 1. Januar 2000 (AGS 1999 S. 355).
 - 2. November 1999, in Kraft seit 1. Januar 2000 (AGS 1999 S. 355).
 - 2. November 1999, in Kraft seit 1. Januar 2000 (AGS 1999 S. 355).
 - § 196e
 - § 196f
 - § 196g
 - 2. November 1999, in Kraft seit 1. Januar 2000 (AGS 1999 S. 355).
 - 2. November 1999, in Kraft seit 1. Januar 2000 (AGS 1999 S. 355).
 - 2. November 1999, in Kraft seit 1. Januar 2000 (AGS 1999 S. 355).
 - 1.4.2.2.3. Verfahren auf Auflösung der eingetragenen Partnerschaft
 - § 196h
 - 1.4.2.3. Verfahren vor Obergerich t als einziger kantonaler Instanz
 - § 197 Schriftliches Verfahren
 - 1.4.3. Das Beweisverfahren
 - 1.4.3.1. Allgemeine Bestimmungen
 - § 198 A. Gegenstand des Beweises
 - § 199 II. Geständnis
 - § 200 III. Beweiserhebung bei Säumnis einer Partei
 - § 201 IV. Fremdes Recht u. dgl.
 - § 202 B. Bestimmung der Beweismittel durch den Richter
 - § 203 C. Gemeinsamkeit der Beweismittel
 - § 204 D. Freie Beweiswürdigung
 - § 205 E. Beweisverfahre n im Allgemeinen
 - § 206 II. Beweiserhebung
 - § 207 b) Befragung durch den Richter
 - § 208 c) Beweiserhebungen ausserhalb des Gerichtssitzes durch Abordnung oder
 - § 209 F. Beweissicherung
 - § 210 II. Verfahren
 - § 211 b) Gesuch
 - § 212 c) Entscheid
 - § 213 d) Beweisabnahme
 - § 214 e) Kosten
 - § 215 G. Amtliche Feststellung durch den Betreibungsbeamten
 - 1.4.3.2. Beweismittel
 - 1.4.3.2.1. Zeugen
 - § 216 A. Zeugnisfähigkeit
 - § 217 II. Kinder
 - § 218 B. Pflicht zum Erscheinen
 - § 219 b) Säumnisfolgen
 - § 220 II. Bei Wohnsitz ausser Kanton
 - § 221 C. Pflicht zur Aussage
 - § 222 II. Zeugnisverweigerungsrecht
 - § 223 b) Für besondere Aussagen
 - § 224 III. Entscheid über das Recht zur Zeugnisverweigerung
 - 2. November 1999, in Kraft seit 1. Januar 2000 (AGS 1999 S. 355).
 - § 225 IV. Folgen der grundlosen Verweigerung
 - § 226 D. Verfahren
 - § 227 II. Einvernahme
 - § 228 b) Ermahnung und Belehrung
 - § 229 c) Gegenstand der Einvernahme
 - § 230 III. Protokoll
 - § 231 E. Zeugengeld
 - § 232 F. Schriftliche Auskünfte
 - 1.4.3.2.2. Urkunden
 - § 233 A. Begriff
 - § 234 B. Beweiskraft öffentlicher und privater Urkunden
 - § 235 C. Form der vorgelegten Urkunde
 - § 236 D. Vorlegungspflicht
 - § 237 II. Urkunden im Besitz der Gegenpartei
 - § 238 III. Urkunden im Besitz eines Dritten
 - § 239 b) Verpflichtung des Dritten
 - § 240 c) Entscheid über die Vorlegungspflicht
 - § 241 d) Folgen der grundlosen Verweigerung
 - § 242 e) Vorgehen bei auswärtigem Dritten
 - § 243 f) Urkunden der Gerichte und öffentlicher Verwaltungen
 - 1.4.3.2.3. Augenschein
 - § 244 A. Anordnung eines Augenscheines; Beizug von Zeugen und
 - § 245 B. Duldung eines Augenscheines
 - § 246 II. Durch einen Dritten
 - § 247 III. Einlass in eine Liegenschaft
 - § 248 IV. Vorlegung einer Sache
 - § 249 C. Protokoll
 - § 250 D. Untersuchung an einer Person
 - § 251 II. Folgen der unberechtigten Verweigerung
 - § 252 E. Psychiatrische Begut achtung; Anstaltseinweisung
 - 1.4.3.2.4. Sachverständige
 - § 253 A. Voraussetzungen des Beizuges von Sachverständigen
 - § 254 B. Ernennung
 - § 255 C. Pflicht zur Annahme des Auftrages
 - § 256 D. Verfahren
 - § 257 II. Erhebungen durch den Sachverständigen
 - § 258 III. Gutachten
 - § 259 IV. Ergänzung des Gutachtens; Obergutachten
 - § 260 V. Säumnis des Experten
 - § 261 E. Entschädigung
 - § 262 F. Aussergerichtliche Gutachten
 - 1.4.3.2.5. Parteibefragung
 - § 263 A. Anordnung der Parteibefragung
 - § 264 B. Die zu befragenden Personen: Gesetzlicher Vertreter, Organ einer
 - § 265 C. Säumnisfolgen
 - § 266 D. Pflicht zur wahrheitsgemä ssen Aussage; Verweigerungsgründe
 - § 267 E. Verfahren
 - § 268 II. Beweisaussage unter Straffolge
 - § 269 III. Protokoll
 - 1.4.4. Stillstand des Verfahrens
 - § 270 A. Unterbrechung des Verfahrens
 - § 271 II. Konkurs einer Partei
 - § 272 B. Aussetzung durch den Richter
 - 1.4.5. Beendigung des Verfahrens
 - 1.4.5.1. Durch Urteil
 - § 273 A. Endentscheid; Prozess- oder Sachurteil
 - § 274 B. Selbstständiger Vor- oder Zwischenentscheid
 - § 275 C. Eröffnung
 - § 276 II. Schriftliche Zustellung
 - § 277 b) Des Urteilsspruches (Dispositiv)
 - § 278 III. Öffentliche Zustellung
 - § 279 IV. Rechtsmittelbelehrung
 - § 280 D. Wirkungen des Urteils
 - § 281 b) Erläuterung, Berichtigung und Ergänzung
 - § 282 II. Rechtskraft
 - § 283 b) Verzicht auf ein Rechtsmittel
 - § 284 c) Materielle Rechtskraft
 - 2. November 1999, in Kraft seit 1. Januar 2000 (AGS 1999 S. 355).
 - 1.4.5.2. Ohne Urteil
 - § 285 A. Rückzug, Anerkennung und Vergleich
 - § 286 B. Gegenstandsloswerden
 - § 287 C. Abschreibungsbeschluss
 - § 288 II. Inhalt
 - 1.5. Summarisches Verfahren
 - 1.5.1. Allgemeine Vorschriften
 - § 289 A. Geltungsbereich
 - § 290 B. Einleitung des Verfahrens
 - § 291 II. Sachliche Zuständigkeit
 - § 292 C. Verhandlung
 - § 293 II. Beweiserhebungen
 - § 294 III. Vorläufige Massnahmen
 - § 295 IV. Säumnisfolgen
 - § 296 b) Beklagter
 - § 297 D. Verfahren ohne Gegenpartei
 - § 298 E. Entscheid
 - § 299 F. Verweisung auf die Vorschrift en des ordentlichen Verfahrens
 - 1.5.2. Verfügungen und Entscheide gemäss den Einführungsgesetzen
 - § 300 A. Einführungsgesetze zum Zivilges etzbuch und Partnerschaftsgesetz
 - § 301 B. Einführungsgesetz zum Bund esgesetz über Schuldbetreibung und
 - 1.5.3. Vorsorgliche Verfügungen
 - § 302 A. Voraussetzungen
 - § 303 B. Zuständigkeit
 - § 304 C. Einwendungen gegen das Gesuch
 - § 305 D. Frist für Klageerhebung
 - § 306 E. Sicherheitsleistung
 - § 307 F. Aufhebung, Abänderung und Dahinfallen der Verfügung
 - § 308 G. Schadenersatz
 - 1.5.4. Allgemeine Verbote
 - § 309 A. Voraussetzungen
 - § 310 B. Zuständigkeit
 - § 311 C. Vorläufige Prüfung und Veröffentlichung des Gesuches
 - § 312 D. Einsprache
 - § 313 E. Erlass des Verbotes
 - § 314
 - § 315 G. Aufhebung im ordentlichen Verfahren
 - § 316 H. Dahinfallen des Verbotes durch Zeitablauf
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - 1.6. Die Rechtsmittel
 - 1.6.1. Die Appellation
 - § 317 A. Allgemeine Vorschriften
 - § 318 b) Selbstständige Vor- und Zwischenentscheide
 - § 319 II. Frist
 - § 320 III. Wirkung
 - § 321 IV. Neuerungen; Klageänderung
 - § 322 V. Rückzug der Appellation
 - § 323 B. Einleitung
 - § 324 II. Appellationsantwort
 - § 325 III. Anschlussappellation
 - § 326 IV. Zustellung von Appellationsan twort und Anschlussappellation an die
 - § 327 V. Aktenversendung
 - § 328 C. Verfahren vor Obergericht
 - § 329 II. Verhandlung bei Appellatio n gegen den Entscheid eines
 - § 330 b) Säumnis
 - § 331 III. Entscheid auf Grund der Akten bei einer Appellation gegen den
 - § 332 IV. Beweisverfahren
 - § 333 V. Entscheid; Rechtskraft
 - § 334 D. Verweisung auf die Vorschriften für das erstinstanzliche Verfahren
 - 1.6.2. Die Beschwerde
 - § 335 A. Allgemeine Vorschriften
 - § 336 II. Frist
 - § 337 B. Einleitung des Beschwerdeverf ahrens beim Gerichtspräsidenten
 - § 338 II. Beschwerdeantwort; Anschlussbeschwerde
 - § 339 III. Zustellung der Beschwerdeantwort und der Anschlussbeschwerde an
 - § 340 IV. Aktenversendung
 - § 341 C. Verfahren vor Obergericht
 - § 342 D. Verweisung auf die Vorschrift en für das Appellationsverfahren
 - 1.6.3. Die Revision
 - § 343 A. Allgemeine Vorschriften
 - § 344 II. Revisionsgründe
 - § 345 III. Frist
 - § 346 IV. Wirkung des Revisionsgesuches
 - § 347 B. Verfahren
 - 2. November 1999, in Kraft seit 1. Januar 2000 (AGS 1999 S. 355).
 - § 348 II. Inhalt des Gesuches
 - § 349 III. Behandlung des Gesuches
 - § 350 IV. Entscheid
 - § 351 V. Rechtsmittel
 - 2. Die besondere Zivilgerichtsbarkeit
 - 2.1. Die besonderen Zivilgerichte
 - § 352 A. Besondere Zivilgerichte
 - § 353 B. Verweisung auf die Bestimmunge n für die ordentlichen Gerichte
 - 2.2. Die Arbeitsgerichte
 - 2.2.1. Organisation und Bestellung
 - § 354 A. Bezirksweise Bestellung
 - § 355 B. Zusammensetzung des Gerichtes
 - § 356 C. Wahl und Wählbarkeit von Präsident und Gerichtsschreiber
 - § 357 D. Wahl und Wählbarkeit der Arbeitsrichter
 - § 358 II. Wählbarkeit
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - § 359 E. Amtsgelübde
 - § 360
 - § 361 G. Entscheid über den Ausstand eines Mitgliedes des Gerichtes
 - 2.2.2. Die sachliche und örtliche Zuständigkeit
 - § 362 A. Sachliche Zuständigkeit
 - § 363 II. Widerklage
 - § 364
 - § 365
 - 2.2.3. Verbeiständung und Vertretung
 - § 366 A. Vermittlungsverhandlung; persönliches Erscheinen
 - § 367
 - § 368 C. Anwälte, Verbandsfunktionäre
 - 2.2.4. Prozesskosten
 - § 369
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - § 370 B. Unentgeltlicher Rechtsvertreter
 - § 371
 - 2.2.5. Verfahren
 - § 372 A. Einleitung des Verfahrens
 - § 373 II. Prüfung der Zuständigkeit
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - § 374
 - § 375 II. Verhandlung
 - § 376
 - § 377 c) Säumnis
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - § 378 III. Begehren auf Überweisung einer berufungsfähigen Streitsache an das
 - § 379 C. Hauptverhandlung
 - § 380 II. Verhandlung
 - § 381 b) Säumnis
 - § 382
 - § 383 D. Wiederherstellung
 - § 384 E. Urteil; Eröffnung
 - 2.2.6. Verfügungen des Präsidenten
 - § 385 A. Vorsorgliche Verfügungen
 - § 386 B. Bestellung eine s Sachverständigen für die Nachprüfung einer
 - 2.2.7. Rechtsmittel
 - § 387 A. Appellation
 - § 388 II. Einleitung des Appellations verfahrens beim Präsidenten des
 - § 389 III. Verfahren vor Obergericht
 - § 390 B. Beschwerde
 - § 391 II. Einleitung des Beschwerdeve rfahrens beim Präsidenten des
 - § 392 III. Verfahren vor Obergericht
 - § 393 C. Revision
 - § 394 II. Verfahren
 - § 395 D. Verbeiständung und Vertretung
 - § 396 E. Unentgeltlicher Rechtsvertreter
 - 2.3. Das Handelsgericht
 - 2.3.1. Organisation und Bestellung
 - § 397 A. Einzige kantonale Instanz
 - § 398 B. Zusammensetzung des Gerichtes
 - § 399
 - § 400 D. Wählbarkeit der Handelsrichter
 - § 401 E. Amtsgelübde
 - § 402 F. Besetzung des Gerichtes für di e Beurteilung eines Streitfalles
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - § 403 G. Entscheid über den Ausstand eines Mitgliedes des Gerichtes
 - 2.3.2. Die sachliche Zuständigkeit
 - § 404 A. Zuständigkeit im Allgemeinen
 - 1. der Firmen, der Fabrik- und Handel smarken, der gewerblichen Muster
 - 2. des unlauteren Wettbewerbes,
 - 3. der Handelsgesellschaften,
 - 4. der Kartelle und Anlagefonds, sowe it sie dem Zivilrichter zugewiesen
 - 5.
 - § 405 B. Parteien mit ausländischem Domizil
 - § 406 C. Widerklage
 - 2.3.3. Verfahren
 - § 407 A. Vermittlungsverfahren vor dem Friedensrichter freigestellt
 - § 408 B. Instruktionsverfahren
 - § 409 II. Vermittlungsverhandlung
 - § 410 III. Beweiserhebung
 - § 411 C. Verhandlung vor Handelsgericht
 - § 412 II. Hauptverhandlung vor Handelsgericht
 - § 413 III. Urteil; Rechtskraft
 - § 414 IV. Revision
 - § 415 b) Verfahren
 - 2.3.4. Vorsorgliche und andere V erfügungen des Instruktionsrichters
 - § 416 A. Vorsorgliche Verfügungen
 - § 417 B. Andere Verfügungen
 - 2.3.5. Beweissicherung durch den Instruktionsrichter
 - § 418 Beweissicherung
 - 3. Die Schiedsgerichte
 - § 419 A. Verweisung auf das Konkordat
 - § 420 B. Staatliche richterliche Behörde
 - 4. Die Vollstreckung
 - § 421 A. Geltungsbereich
 - § 422 B. Vollstreckbare Titel
 - § 423 II. Urteile ausserkantonaler Gerichte
 - § 424 III. Urteile ausländischer Gerichte
 - § 425 C. Arten der Vollstreckung
 - § 426 II. Direkter Zwang; di e einzelnen Massnahmen
 - § 427 b) Einräumung des Besitzes an Grundstück, Gebäude oder Wohnung
 - § 428 c) Verurteilung zu einer andern Handlung
 - § 429 d) Gegenleistung des Klägers
 - § 430 D. Abgabe einer Willenserklärung
 - § 432 F. Verfahren
 - § 433 b) Örtliche
 - § 434 II. Summarisches Verfahren
 - § 435 III. Einreden des Beklagten
 - § 436 IV. Entscheid; Vollstreckungsbefehl
 - § 437 V. Anordnung der Vollstreckungsmassnahmen
 - § 438 VI. Kosten
 - 5. Schlussbestimmungen
 - § 439
 - § 440 B. Interkantonale Konkordate
 - 15. April 1975
 - § 441 II. Weitere Konkordate
 - § 442 C. Aufhebung von Gesetzen der Zivilrechtspflege
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).
 - § 443 D. Allfällige Weitergeltung bisherigen Rechtes
 - § 444 II. Bei Verwerfung des Anwaltsgesetzes
 - 12. März 1900 und § 19 des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege vom 9. Juli
 - 1968.
 - § 445 E. Änderung von Gesetzen
 - § 446 II. Einführungsgesetz zum Obligationenrecht
 - 27. Dezember 1911
 - § 447 III. Einführungsgesetz zur Re vision des Bürgschaftsrechtes
 - § 448 IV. Kantonales Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über
 - § 449 V. Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege
 - § 450 VI. Gesetz über die Strafrechtspflege
 - § 451 VII. Gesetz über den Fristenlauf
 - 16. Februar 1965
 - § 452 F. Übergangsbestimmungen
 - § 453 II. Hängige Prozesse
 - § 454 G. Inkrafttreten
 - § 455
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 357).