BBl 2024 1720 
                
                
            INHALT
Botschaft zur Volksinitiative «200 Franken sind genug! (SRG-Initiative)»
- Botschaft zur Volksinitiative «200 Franken sind genug! (SRG-Initiative)»
 - 1 Formelle Aspekte und Gültigkeit der Initiative
 - 1.1 Wortlaut der Initiative
 - 1.2 Zustandekommen und Behandlungsfristen
 - 1.3 Gültigkeit
 - 2 Ausgangslage für die Entstehung der Initiative
 - 2.1 Grundzüge der geltenden Regelung
 - 2.2 Demokratie- und gesellschaftspolitische Bedeutung des Service public der SRG
 - 2.3 Auftrag und Angebot der SRG
 - 2.4 Nutzung und Bewertung der Angebote der SRG
 - 2.5 Verwendung der Radio- und Fernsehabgabe
 - 3 Ziele und Inhalt der Initiative
 - 3.1 Ziele der Initiative
 - 3.2 Inhalt der vorgeschlagenen Regelung
 - 3.3 Auslegung und Erläuterung des Initiativtextes
 - 4 Würdigung der Initiative
 - 4.1 Würdigung der Anliegen der Initiative
 - 4.2 Auswirkungen der Initiative bei einer Annahme
 - 4.2.1 Auswirkungen auf den Ertrag aus der Radio- und Fernsehabgabe, die SRG und ihr Angebot
 - 4.2.2 Auswirkungen auf Demokratie, Gesellschaft und Kultur
 - 4.2.3 Auswirkungen auf die Volkswirtschaft
 - 4.2.4 Auswirkungen auf den Medienplatz Schweiz
 - 4.2.5 Auswirkungen auf den Bund
 - 4.3 Vorzüge und Mängel der Initiative
 - 4.4 Vereinbarkeit mit internationalen Verpflichtungen der Schweiz
 - 5 Schlussfolgerungen
 - 6 Gegenvorschlag des Bundesrates auf Verordnungs-stufe und Eckwerte der neuen SRG-Konzession
 - 6.1 Ausgangslage und Teilrevision der RTVV
 - 6.1.1 Kompetenzverteilung Parlament/Bundesrat
 - 6.1.2 Verzicht auf einen direkten Gegenentwurf und einen indirekten Gegenvorschlag
 - 6.1.3 Gegenvorschlag auf Verordnungsstufe
 - 6.2 Teilrevidierte RTVV
 - 6.3 Auswirkungen
 - 6.3.1 Senkung des Abgabenanteils der SRG
 - 6.3.2 Neue SRG-Konzession ab 2029 - Präzisierung des Leistungs-auftrags
 - 6.3.3 Sparauftrag an die SRG
 - 6.3.4 Bundesrat nimmt Anliegen der Initiative teilweise auf
 - 6.4 Rechtliche Aspekte
 - Anhang