BBl 2024 1659 
                
                
            INHALT
Botschaft zur Volksinitiative «Für eine gute und bezahlbare familienergänzende Kinderbetreuung für alle (Kita-Initiative)»
- Botschaft zur Volksinitiative «Für eine gute und bezahlbare familienergänzende Kinderbetreuung für alle (Kita-Initiative)»
 - 1 Formelle Aspekte und Gültigkeit der Initiative
 - 1.1 Wortlaut der Initiative
 - 1.2 Zustandekommen und Behandlungsfristen
 - 1.3 Gültigkeit
 - 2 Ausgangslage für die Entstehung der Initiative
 - 2.1 Geltendes Recht und aktuelle Massnahmen
 - 2.1.1 Bestimmungen im Bundesrecht
 - 2.1.2 Branchen- und betriebsspezifische Bestimmungen
 - 2.1.3 Bisherige Unterstützungsleistungen des Bundes
 - 2.1.4 Parlamentarische Initiative 21.403 «Überführung der Anstossfinanzierung in eine zeitgemässe Lösung»
 - 2.2 Regelungen der Kinderbetreuungskosten in den Nachbarstaaten
 - 3 Ziele und Inhalt der Initiative
 - 3.1 Ziele der Initiative
 - 3.2 Inhalt der vorgeschlagenen Regelung
 - 3.3 Auslegung und Erläuterung des Initiativtextes
 - 4 Würdigung der Initiative
 - 4.1 Würdigung der Anliegen der Initiative
 - 4.2 Auswirkungen der Initiative bei einer Annahme
 - 4.2.1 Arbeitsmarktbeteiligung und Fachkräftemangel
 - 4.2.2 Auswirkungen aus volkswirtschaftlicher Sicht
 - 4.2.3 Auswirkungen auf Gleichstellung, Vereinbarkeit, Armutsrisiko und Chancengerechtigkeit
 - 4.2.4 Finanzielle und personelle Auswirkungen für den Bund
 - 4.2.5 Finanzielle und personelle Auswirkungen für Kantone und Gemeinden
 - 4.2.6 Auswirkungen auf Kompetenzen Bund, Kantone und Gemeinden
 - 4.3 Vorzüge und Mängel der Initiative
 - 4.3.1 Familienpolitische Ziele
 - 4.3.2 Finanzierung
 - 4.3.3 Laufende Reformen zur Finanzierung der Kinderbetreuungskosten auf Kantonsebene
 - 4.3.4 Fazit
 - 4.4 Vereinbarkeit mit internationalen Verpflichtungen der Schweiz
 - 4.4.1 Instrumente der Vereinten Nationen
 - 4.4.2 Freizügigkeitsabkommen mit der EU, EFTA-Übereinkommen sowie zweiseitige Sozialversicherungsabkommen
 - 5 Schlussfolgerungen