BBl 2024 1518 
                
                
            INHALT
Botschaft zur Strategie der internationalen Zusammenarbeit 2025-2028 (IZA-Strategie 2025-2028)
- Botschaft zur Strategie der internationalen Zusammenarbeit 2025-2028 (IZA-Strategie 2025-2028)
 - 1 Ausgangslage
 - 1.1 Begründung des Finanzbegehrens und Bedeutung der Vorlage
 - 1.1.1 Armutsbekämpfung und nachhaltige Entwicklung, ein Verfassungsauftrag
 - 1.1.2 Langfristige Investition zugunsten der Sicherheit, der Unabhängigkeit und des Wohlstands der Schweiz
 - 1.1.3 Instrument zur Bewältigung aktueller Herausforderungen
 - 1.2 Durch die internationale Zusammenarbeit erzielte Fortschritte
 - 1.2.1 Ein sich langfristig auszahlender Einsatz …
 - 1.2.2 … der in den letzten Jahren Rückschläge erlitten hat
 - 1.2.3 Bilanz der Botschaft zur Strategie der internationalen Zusammenarbeit 2021-2024
 - 1.3 Geprüfte Alternativen
 - 1.3.1 Verhältnis zur Legislaturplanung und zu den Strategien des Bundesrates
 - 1.4 Erledigung parlamentarischer Vorstösse
 - 2 Vorverfahren, insbesondere Vernehmlassungsverfahren
 - 2.1 Vernehmlassungsvorlage
 - 2.2 Übersicht über die Ergebnisse des Vernehmlassungsverfahrens
 - 2.3 Würdigung der Ergebnisse des Vernehmlassungsverfahrens
 - 3 Inhalt der Kreditbeschlüsse
 - 3.1 Antrag des Bundesrates mit Begründung
 - 3.2 Zweck der IZA-Strategie 2025-2028
 - 3.3 Strategische Ausrichtung
 - 3.3.1 Analysekriterien
 - 3.3.2 Ziele
 - 3.3.3 Geografischer Fokus
 - 3.4 Ukraine
 - 3.4.1 Humanitäre Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit und Friedensförderung
 - 3.4.2 Wiederaufbau
 - 3.5 Umsetzungsmodalitäten
 - 3.5.1 Multilaterale Zusammenarbeit
 - 3.5.2 Lokal gesteuerte Aktivitäten
 - 3.5.3 Neue digitale Technologien
 - 3.5.4 Nutzung von Schweizer Know-how
 - 3.5.5 Zusammenarbeit und Partnerschaften mit anderen Akteuren
 - 3.6 Verantwortung für die Umsetzung
 - 3.6.1 Drei verantwortliche Verwaltungseinheiten
 - 3.6.2 Vier Instrumente zur Umsetzung
 - 3.6.3 Follow-up, Evaluation und Rechenschaftspflicht
 - 3.6.4 Weitere Akteure
 - 3.7 Finanzen
 - 3.7.1 Verpflichtungskredite
 - 3.7.2 Teuerungsprognose
 - 4 Auswirkungen
 - 4.1 Auswirkungen auf den Bund
 - 4.1.1 Finanzielle Auswirkungen
 - 4.1.2 Auswirkungen auf den Eigenaufwand und das Personal
 - 4.2 Auswirkungen auf Kantone und Gemeinden sowie auf urbane Zentren, Agglomerationen und Berggebiete
 - 4.3 Auswirkungen auf die Volkswirtschaft
 - 4.4 Auswirkungen auf die Gesellschaft
 - 4.5 Auswirkungen auf die Umwelt
 - 4.6 Andere Auswirkungen
 - 5 Rechtliche Aspekte
 - 5.1 Verfassungs- und Rechtmässigkeit
 - 5.2 Vereinbarkeit mit den internationalen Verpflichtungen der Schweiz
 - 5.3 Erlassform
 - 5.4 Unterstellung unter die Ausgabenbremse
 - 5.5 Vereinbarkeit mit dem Subventionsgesetz
 - 5.5.1 Bedeutung der Subvention für die vom Bund angestrebten Ziele
 - 5.5.2 Materielle und finanzielle Steuerung der Subvention
 - 5.6 Verfahren der Beitragsgewährung
 - 5.7 Befristung und degressive Ausgestaltung der Subvention
 - Anhang 1
 - Einsatzländer der Schweizer IZA
 - Anhang 2
 - Liste der prioritären multilateralen Organisationen
 - Anhang 3
 - Mittelverteilung innerhalb der Verpflichtungskredite
 - Anhang 4
 - Rechtsgrundlage
 - Anhang 5
 - Entwicklungsziele und spezifische Ziele IZA 2025-2028
 - Anhang 6
 - Wirksamkeitsmessung in der IZA