Verordnung über die Volksschule (421.313)
INHALT
Verordnung über die Volksschule
- Verordnung über die Volksschule
- 1. Allgemeine Bestimmungen
- § 1 Meldung
- § 2 Hinausschieben der Schulpflicht
- § 3 Schulortswechsel
- § 4 Lehrplan und Lehrmittel *
- § 4a * Abweichen von der Stundentafel des Lehrplans
- § 5 Schülerinnen - und Schülerausweis
- 2. Öffentliche Schulen
- 2.1. Organisatorische Bestimmungen
- § 6 Unterrichtszeiten
- § 7 Schulanlässe
- § 8 Schulferien
- § 9 Schulfreie Tage
- 2.2. Schülerinnen und Schüler
- § 10 Anhörung und Mitsprache
- § 11 Schulbesuch
- § 12 Verhalten und Schulordnung
- § 13 Urlaub *
- § 14 Dispensation *
- § 14a * Modalitäten bei Urlaub und Dispensation
- § 15 Absenzen
- § 16 Freier Schulhalbtag
- § 17 Schulausschluss
- § 18 * ...
- 2.3. Lehrpersonen
- § 19 Haltung
- § 20 Hausaufgaben und Prüfungen
- § 20a * Konferenz der Lehrpersonen
- 7. April 2021
- 2.4. Eltern
- § 21 Orientierung und Information
- § 22 Anhörung, Begründung und Akteneinsicht
- § 23 Bundesrecht
- § 24 Verantwortlichkeiten und Pflichten
- § 25 Absenzen der Lehrperson
- 2.5. Kantonale Leistungstests
- § 26 Durchführung und Verwendungszweck
- § 27 Information der Lehrperson, der Schülerin oder des Schülers und der El-
- § 28 Information der Schulleitung
- § 29 Information des Gemeinderats *
- § 30 Information des zuständigen Departements
- § 31 Sicherungsmassnahmen und Veröffentlichung von Testergebnissen
- § 31a * Rechtsstreitigkeiten
- § 32 Erhebung der sozioökonomischen Herkunft
- 2.6. Abschlusszertifikat *
- § 32a * Zweck
- § 32b * Inhalt
- 10. und 11. Schuljahrs, die Zeugnisnoten der Fächer Deutsch, Mathematik, Fremd-
- § 32c * Projektarbeit
- § 32d * Form
- 3. Privatschulen und private Schulung
- § 33 Privatkindergarten und Privatschulen
- § 34 Private Schulung
- 4. ... *
- § 35 * ...
- 5. Ausserschulische Jugendarbeit
- § 36 Beitragsberechtigte Strukturen
- § 37 Beitragsgesuche
- § 38 Zusicherung und Bemessung der Beiträge
- § 39 Auszahlung
- 6. Übergangs - und Schlussbestimmungen *
- § 39a * Übergangsbestimmung
- § 39b * Lehrplan Oberstufe
- § 40 Inkrafttreten
- 27.06.2012 01.08.2013 Erlass Erstfassung 2013/2 - 01
- 26.03.2014 01.08.2014 § 4 Titel geändert 2014/3 - 13
- 26.03.2014 01.08.2014 § 4 Abs. 1 geändert 2014/3 - 13
- 26.03.2014 01.08.2014 § 4 Abs. 1, lit. a) aufgehoben 2014/3 - 13
- 26.03.2014 01.08.2014 § 4 Abs. 1, lit. b) aufgehoben 2014/3 - 13
- 26.03.2014 01.08.2014 § 4 Abs. 2 aufgehoben 2014/3 - 13
- 26.03.2014 01.08.2014 § 26 Abs. 1 geändert 2014/3 - 13
- 26.03.2014 01.08.2014 § 35 Abs. 1 geändert 2014/3 - 13
- 26.03.2014 01.08.2014 § 35 Abs. 2 aufgehoben 2014/3 - 13
- 26.03.2014 01.08.2014 Anhang 2 eingefügt 2014/3 - 13
- 26.03.2014 01.08.2014 Anhang 3 eingefügt 2014/3 - 13
- 26.03.2014 01.08.2014 Anhang 4 eingefügt 2014/3 - 13
- 26.03.2014 01.08.2014 Anhang 5 eingefügt 2014/3 - 13
- 25.06.2014 01.09.2014 Anhang 2 Inhalt geändert 2014/4 - 09
- 02.07.2014 01.08.2015 § 31a eingefügt 2015/3 - 03
- 02.07.2014 01.08.2015 Titel 2.6. eingefügt 2015/3 - 03
- 02.07.2014 01.08.2015 § 32a eingefügt 2015/3 - 03
- 02.07.2014 01.08.2015 § 32b eingefügt 2015/3 - 03
- 02.07.2014 01.08.2015 § 32c eingefügt 2015/3 - 03
- 02.07.2014 01.08.2015 § 32d eingefügt 2015/3 - 03
- 02.07.2014 01.08.2015 Anhang 4 Inhalt geändert 2015/3 - 03
- 21.01.2015 01.08.2015 Anhang 3 Inhalt geändert 2015/2 - 03
- 11.02.2015 01.08.2015 Anhang 5 Inhalt geändert 2015/3 - 06
- 09.12.2015 01.08.2016 Anhang 3 Inhalt geändert 2016/3 - 10
- 27.01.2016 01.08.2016 Anhang 5 Inhalt geändert 2016/2 - 12
- 08.06.2016 01.08.2016 Anhang 2 Inhalt geändert 2016/3 - 25
- 08.06.2016 01.08.2016 Anhang 3 Inhalt geändert 2016/3 - 25
- 14.09.2016 01.08.2017 § 9 Abs. 3 geändert 2017/5 - 09
- 26.10.2016 01.01.2017 § 13 Titel geändert 2016/7 - 30
- 26.10.2016 01.01.2017 § 13 Abs. 1 geändert 2016/7 - 30
- 26.10.2016 01.01.2017 § 13 Abs. 2 geändert 2016/7 - 30
- 26.10.2016 01.01.2017 § 13 Abs. 2, lit. a) aufgehoben 2016/7 - 30
- 26.10.2016 01.01.2017 § 13 Abs. 2, lit. e) geändert 2016/7 - 30
- 26.10.2016 01.01.2017 § 13 Abs. 3 geändert 2016/7 - 30
- 26.10.2016 01.01.2017 § 13 Abs. 4 geändert 2016/7 - 30
- 26.10.2016 01.01.2017 § 14 Titel geändert 2016/7 - 30
- 26.10.2016 01.01.2017 § 14 Abs. 1 geändert 2016/7 - 30
- 26.10.2016 01.01.2017 § 14 Abs. 2 geändert 2016/7 - 30
- 26.10.2016 01.01.2017 § 14 Abs. 3 eingefügt 2016/7 - 30
- 26.10.2016 01.01.2017 § 14a eingefügt 2016/7 - 30
- 26.10.2016 01.01.2017 § 17 Abs. 1 geändert 2016/7 - 30
- 26.10.2016 01.01.2017 § 29 Titel geändert 2016/7 - 30
- 26.10.2016 01.01.2017 § 29 Abs. 2 aufgehoben 2016/7 - 30
- 26.10.2016 01.01.2017 § 34 Abs. 3 geändert 2016/7 - 30
- 26.10.2016 01.01.2017 § 34 Abs. 4 eingefügt 2016/7 - 30
- 02.11.2016 01.08.2017 Anhang 3 Inhalt geändert 2017/5 - 11
- 03.05.2017 01.01.2018 Titel 4. aufgehoben 2017/8 - 03
- 03.05.2017 01.01.2018 § 35 aufgehoben 2017/8 - 03
- 20.12.2017 01.08.2018 Anhang 5 Inhalt geändert 2018/4 - 07
- 27.06.2018 01.08.2020 § 4 Titel geändert 2020/5 - 01
- 27.06.2018 01.08.2020 § 4 Abs. 1 geändert 2020/5 - 01
- 27.06.2018 01.08.2020 § 4 Abs. 3 eingefügt 2020/5 - 01
- 27.06.2018 01.08.2020 § 39b eingefügt 2020/5 - 01
- 27.06.2018 01.08.2020 Anhang 2 aufgehoben 2020/5 - 01
- 27.06.2018 01.08.2020 Anhang 3 Inhalt geändert 2020/5 - 01
- 27.06.2018 01.08.2020 Anhang 3a eingefügt 2020/5 - 01
- 27.06.2018 01.08.2020 Anhang 4 aufgehoben 2020/5 - 01
- 07.11.2018 01.08.2019 § 1 Abs. 4 eingefügt 2018/7 - 18
- 07.11.2018 01.01.2019 § 26 Abs. 1 geändert 2018/7 - 17
- 07.11.2018 01.01.2019 § 26 Abs. 2, lit. b) geändert 2018/7 - 17
- 07.11.2018 01.01.2019 § 26 Abs. 2, lit. c) geändert 2018/7 - 17
- 07.11.2018 01.01.2019 § 26 Abs. 2, lit. d) aufgehoben 2018/7 - 17
- 07.11.2018 01.08.2019 § 34 Abs. 1, lit. a
- 07.11.2018 01.08.2019 § 34 Abs. 1, lit. a
- 07.11.2018 01.08.2019 § 34 Abs. 1, lit. c) geändert 2018/7 - 18
- 07.11.2018 01.08.2019 § 34 Abs. 1, lit. c
- 07.11.2018 01.08.2019 § 34 Abs. 1, lit. d) geändert 2018/7 - 18
- 07.11.2018 01.08.2019 § 34 Abs. 1, lit. e) geändert 2018/7 - 18
- 07.11.2018 01.08.2019 § 34 Abs. 1, lit. f) geändert 2018/7 - 18
- 07.11.2018 01.08.2019 § 34 Abs. 2 geändert 2018/7 - 18
- 07.11.2018 01.08.2019 § 34 Abs. 3 geändert 2018/7 - 18
- 07.11.2018 01.08.2019 § 34 Abs. 4 geändert 2018/7 - 18
- 07.11.2018 01.08.2019 Titel 6. geändert 2018/7 - 18
- 07.11.2018 01.08.2019 § 39a eingefügt 2018/7 - 18
- 19.12.2018 01.08.2019 Anhang 5 Inhalt geändert 2019/3 - 05
- 20.03.2019 01.01.2020 § 4a eingefügt 2019/6 - 01
- 11.12.2019 01.08.2020 Anhang 5 Inhalt geändert 2020/5 - 04
- 18.03.2020 01.08.2020 Anhang 5 Inhalt geändert 2020/9 - 05
- 16.12.2020 01.08.2021 Anhang 5 Inhalt geändert 2021/04 - 05
- 07.04.2021 01.01.2022 § 1 Abs. 2 geändert 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 1 Abs. 3 geändert 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 1 Abs. 4 geändert 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 3 Abs. 2 geändert 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 3 Abs. 3 geändert 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 6 Abs. 1 geändert 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 7 Abs. 1 geändert 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 9 Abs. 2 geändert 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 12 Abs. 3 geändert 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 13 Abs. 1 geändert 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 13 Abs. 3 aufgehoben 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 13 Abs. 4 geändert 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 14 Abs. 1 geändert 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 14 Abs. 2 geändert 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 14 Abs. 3 geändert 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 16 Abs. 1 geändert 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 17 Abs. 1 geändert 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 20a eingefügt 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 24 Abs. 2 geändert 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 29 Titel geändert 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 29 Abs. 1 geändert 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 32a Abs. 3 aufgehoben 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 34 Abs. 1 geändert 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 34 Abs. 3 geändert 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 § 34 Abs. 4 geändert 2021/12 - 18
- 07.04.2021 01.01.2022 Anhang 5 Inhalt geändert 2021/12 - 18
- 08.12.2021 01.08.2022 Anhang 3a Inhalt geändert 2022/10 - 05
- 26.01.2022 01.08.2022 Anhang 5 Inhalt geändert 2022/10 - 06
- 18.05.2022 01.08.2022 § 1 Abs. 3 geändert 2022/12 - 09
- 14.09.2022 01.11.2022 Anhang 5 Inhalt geändert 2022/15 - 08
- 06.03.2024 01.05.2024 Anhang 5 Inhalt geändert 2024/03 - 09
- 27.03.2024 01.05.2024 § 18 aufgehoben 2024/03 - 12
- 18.09.2024 01.11.2024 Anhang 5 Inhalt geändert 2024/08 - 09
- § 1 Abs. 2 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
- § 1 Abs. 3 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
- § 1 Abs. 3 18.05.2022 01.08.2022 geändert 2022/12 - 09
- § 1 Abs. 4 07.11.2018 01.08.2019 eingefügt 2018/7 - 18
- § 1 Abs. 4 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
- § 3 Abs. 2 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
- § 3 Abs. 3 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
- § 4 26.03.2014 01.08.2014 Titel geändert 2014/3 - 13
- § 4 27.06.2018 01.08.2020 Titel geändert 2020/5 - 01
- § 4 Abs. 1 26.03.2014 01.08.2014 geändert 2014/3 - 13
- § 4 Abs. 1 27.06.2018 01.08.2020 geändert 2020/5 - 01
- § 4 Abs. 1, lit. a) 26.03.2014 01.08.2014 aufgehoben 2014/3 - 13
- § 4 Abs. 1, lit. b) 26.03.2014 01.08.2014 aufgehoben 2014/3 - 13
- § 4 Abs. 2 26.03.2014 01.08.2014 aufgehoben 2014/3 - 13
- § 4 Abs. 3 27.06.2018 01.08.2020 eingefügt 2020/5 - 01
- § 4a 20.03.2019 01.01.2020 eingefügt 2019/6 - 01
- § 6 Abs. 1 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
- § 7 Abs. 1 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
- § 9 Abs. 2 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
- § 9 Abs. 3 14.09.2016 01.08.2017 geändert 2017/5 - 09
- § 12 Abs. 3 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
- § 13 26.10.2016 01.01.2017 Titel geändert 2016/7 - 30
- § 13 Abs. 1 26.10.2016 01.01.2017 geändert 2016/7 - 30
- § 13 Abs. 1 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
- § 13 Abs. 2 26.10.2016 01.01.2017 geändert 2016/7 - 30
- § 13 Abs. 2, lit. a) 26.10.2016 01.01.2017 aufgehoben 2016/7 - 30
- § 13 Abs. 2, lit. e) 26.10.2016 01.01.2017 geändert 2016/7 - 30
- § 13 Abs. 3 26.10.2016 01.01.2017 geändert 2016/7 - 30
- § 13 Abs. 3 07.04.2021 01.01.2022 aufgehoben 2021/12 - 18
- § 13 Abs. 4 26.10.2016 01.01.2017 geändert 2016/7 - 30
- § 13 Abs. 4 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
- § 14 26.10.2016 01.01.2017 Titel geändert 2016/7 - 30
- § 14 Abs. 1 26.10.2016 01.01.2017 geändert 2016/7 - 30
- § 14 Abs. 1 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
- § 14 Abs. 2 26.10.2016 01.01.2017 geändert 2016/7 - 30
- § 14 Abs. 2 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
- § 14 Abs. 3 26.10.2016 01.01.2017 eingefügt 2016/7 - 30
- § 14 Abs. 3 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
- § 14a 26.10.2016 01.01.2017 eingefügt 2016/7 - 30
- § 16 Abs. 1 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
- § 17 Abs. 1 26.10.2016 01.01.2017 geändert 2016/7 - 30
- § 17 Abs. 1 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
- § 18 27.03.2024 01.05.2024 aufgehoben 2024/03 - 12
- § 20a 07.04.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 18
- § 24 Abs. 2 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
- § 26 Abs. 1 26.03.2014 01.08.2014 geändert 2014/3 - 13
- § 26 Abs. 1 07.11.2018 01.01.2019 geändert 2018/7 - 17
- § 26 Abs. 2, lit. b) 07.11.2018 01.01.2019 geändert 2018/7 - 17
- § 26 Abs. 2, lit. c) 07.11.2018 01.01.2019 geändert 2018/7 - 17
- § 26 Abs. 2, lit. d) 07.11.2018 01.01.2019 aufgehoben 2018/7 - 17
- § 29 26.10.2016 01.01.2017 Titel geändert 2016/7 - 30
- § 29 07.04.2021 01.01.2022 Titel geändert 2021/12 - 18
- § 29 Abs. 1 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
- § 29 Abs. 2 26.10.2016 01.01.2017 aufgehoben 2016/7 - 30
- § 31a 02.07.2014 01.08.2015 eingefügt 2015/3 - 03
- § 32a 02.07.2014 01.08.2015 eingefügt 2015/3 - 03
- § 32a Abs. 3 07.04.2021 01.01.2022 aufgehoben 2021/12 - 18
- § 32b 02.07.2014 01.08.2015 eingefügt 2015/3 - 03
- § 32c 02.07.2014 01.08.2015 eingefügt 2015/3 - 03
- § 32d 02.07.2014 01.08.2015 eingefügt 2015/3 - 03
- § 34 Abs. 1 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
- § 34 Abs. 1, lit. a
- § 34 Abs. 1, lit. a
- § 34 Abs. 1, lit. c) 07.11.2018 01.08.2019 geändert 2018/7 - 18
- § 34 Abs. 1, lit. c
- § 34 Abs. 1, lit. d) 07.11.2018 01.08.2019 geändert 2018/7 - 18
- § 34 Abs. 1, lit. e) 07.11.2018 01.08.2019 geändert 2018/7 - 18
- § 34 Abs. 1, lit. f) 07.11.2018 01.08.2019 geändert 2018/7 - 18
- § 34 Abs. 2 07.11.2018 01.08.2019 geändert 2018/7 - 18
- § 34 Abs. 3 26.10.2016 01.01.2017 geändert 2016/7 - 30
- § 34 Abs. 3 07.11.2018 01.08.2019 geändert 2018/7 - 18
- § 34 Abs. 3 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
- § 34 Abs. 4 26.10.2016 01.01.2017 eingefügt 2016/7 - 30
- § 34 Abs. 4 07.11.2018 01.08.2019 geändert 2018/7 - 18
- § 34 Abs. 4 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
- § 35 03.05.2017 01.01.2018 aufgehoben 2017/8 - 03
- § 35 Abs. 1 26.03.2014 01.08.2014 geändert 2014/3 - 13
- § 35 Abs. 2 26.03.2014 01.08.2014 aufgehoben 2014/3 - 13
- § 39a 07.11.2018 01.08.2019 eingefügt 2018/7 - 18
- § 39b 27.06.2018 01.08.2020 eingefügt 2020/5 - 01
- 1. LEITIDEEN DER VOLKSSCHULE
- 2. LEITIDEEN FÜR DIE PRIMARSCHULE
- 3. LEITIDEEN DER OBERSTUFE
- 1981.
- 1981.
- 1. STUNDENTAFELN
- 2. UNTERRCHTSSPRACHE
- 4. ERLÄUTERUNGEN ZUM AUFBAU DER FACHLEHRPLÄNE
- 1. Klasse
- 2. Klasse
- 3. Klasse
- 4. Klasse
- 5. Klasse
- 6. Klasse
- 1. Klasse
- 2. Klasse
- 3. Klasse
- 1. Klasse
- 2. Klasse
- 3. Klasse
- 1. Klasse
- 2. Klasse
- 3. Klasse
- 1. AUSEINANDERSETZUNG MIT DER EIGENEN PERSON ->
- 2. SPRACHE ALS MITTEL DER VERSTÄNDIGUNG ->
- 3. ZUGANG ZUR KULTURELLEN MITWELT ->
- 1. ZUHÖREN UND SPRECHEN
- 2. LESEN
- 3. TEXTE SCHREIBEN
- 4. SPRACHBETRACHTUNG
- 1. 2. 3. 5. Klasse
- 1. ALLGEMEINE ZIELE
- 2. THEMENSCHWERPUNKTE
- 3. HANDSCHRIFT
- 4. DIDAKTISCHE HINWEISE
- 1. ALLGEMEINE ZIELE Auseinandersetzung mit der eigenen Person und der Mitwelt
- 2. THEMENSCHWERPUNKTE Der Aufbau der Sprachkompetenz erfolgt in den vier Gebieten
- 3. HANDSCHRIFT
- 4. DIDAKTISCHE HINWEISE
- 1./2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 3.– 5. Klasse
- 3.– 5. Klasse
- 3.– 5. Klasse
- 3.– 5. Klasse
- 4. Klasse
- 5. Klasse
- 3.– 5. Klasse
- 1./2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 1./2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 1./2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 1. AUSEINANDERSETZUNG MIT DER EIGENEN PERSON ->
- 2. SPRACHE ALS MITTEL DER VERSTÄNDIGUNG ->
- 3. ZUGANG ZU UNTERSCHIEDLICHEN KULTURELLEN ->
- 1. HÖRVERSTEHEN ->
- 2. SPRECHEN ->
- 3. LESEN ->
- 4. TEXTE SCHREIBEN ->
- 5. SPRACHBETRACHTUNG ->
- 1. AUSEINANDERSETZUNG MIT DER EIGENEN PERSON
- 2. SPRACHE ALS MITTEL DER VERSTÄNDIGUNG
- 3. ZUGANG ZU UNTERSCHIEDLICHEN KULTURELLEN
- 1. HÖRVERSTEHEN
- 2. SPRECHEN
- 3. LESEN
- 4. TEXTE SCHREIBEN
- 5. SPRACHBETRACHTUNG
- 1. 2. 3. 4. Klasse
- 1. Klasse
- 1. Klasse
- 2. Klasse
- 2. Klasse
- 3. Klasse
- 3. Klasse
- 4. Klasse
- 4. Klasse
- 1. Klasse
- 1. Klasse
- 2. Klasse
- 2. Klasse
- 3. Klasse
- 3. Klasse
- 4. Klasse
- 4. Klasse
- 1. Klasse
- 1. Klasse
- 1. Klasse
- 2. Klasse
- 2. Klasse
- 2. Klasse
- 3. Klasse
- 3. Klasse
- 4. Klasse
- 4. Klasse
- 3. bis 9. Schuljahr zusammengefügt. Dabei wurden einerseits strukturelle Veränderungen des
- 1. Grundlagen
- 2.2 Grundsätzliche Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
- 2.3 Englisch lernen in der Volksschule
- 3. Richtziele und ihre didaktische Umsetzung
- 3.1 Soziokulturelle Richtziele
- 3.2 Sprachliche Richtziele
- 3.3 Instrumentelle Richtziele
- 4. Lernziele
- 5. Sprachliche Ziele
- 1. AUSEINANDERSETZUNG MIT DER EIGENEN PERSON
- 2. SPRACHE ALS MITTEL DER VERSTÄNDIGUNG
- 3. ZUGANG ZU UNTERSCHIEDLICHEN KULTURELLEN
- 1. HÖRVERSTEHEN
- 2. SPRECHEN
- 3. LESEN
- 4. TEXTE SCHREIBEN
- 5. SPRACHBETRACHTUNG
- 3. 4. Klasse
- 3. Klasse
- 3. Klasse
- 3. Klasse
- 4. Klasse
- 4. Klasse
- 4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 1. SPRACHBEHERRSCHUNG UND SPRACHREFLEXION
- 2. BEZIEHUNG ZU ANDEREN SPRACHEN
- 3. AUSEINANDERSETZUNG MIT ANTIKER KULTUR
- 1. ALLGEMEINE ZIELE
- 2. THEMENSCHWERPUNKTE
- 3. DIDAKTISCHE HINWEISE
- 1. ALLGEMEINE ZIELE Sprachbeherrschung und Sprachreflexion
- 2. THEMENSCHWERPUNKTE Textarbeit
- 1. SPRACHBEHERRSCHUNG UND SPRACHREFLEXION
- 2. BEZIEHUNG ZU ANDEREN SPRACHEN
- 3. AUSEINANDERSETZUNG MIT ANTIKER KULTUR
- 1. TEXTARBEIT
- 2. SPRACHVERGLEICH
- 3. WORTSCHATZ / WORTBILDUNG
- 4. SATZLEHRE
- 5. KULTURGESCHICHTE
- 2.–4. Klasse
- 2.–4. Klasse
- 2.–4. Klasse
- 1. VORSTELLUNGSVERMÖGEN ->
- 2. KENNTNISSE UND FERTIGKEITEN ->
- 3. MATHEMATISIERFÄHIGKEIT ->
- 4. PROBLEMLÖSEVERFAHREN ->
- 1. ARITHMETIK UND ALGEBRA
- 2. GEOMETRIE
- 3. STOCHASTIK
- 4. SACHRECHNEN UND
- 1. 2. 3. 5. Klasse
- 1. ALLGEMEINE ZIELE
- 2. THEMENSCHWERPUNKTE
- 3. DIDAKTISCHE HINWEISE
- 4. FACHGLOSSAR
- 1. ALLGEMEINE ZIELE Mathematik soll als Werkzeug zur Bewältigung des Alltags, als wich-
- 2. THEMENSCHWERPUNKTE Arit hmetik und Algebra
- 3. DIDAKTISCHE HINWEISE Der Unterricht richtet sich nach den didaktischen Leitsätzen in den
- 4. FACHGLOSSAR Arithmetik/Algebra
- 2.3
- 0.023 Fixkommadarstellung
- 1./2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 3. Klasse
- 3. Klasse
- 4. Klasse
- 4. Klasse
- 5. Klasse
- 5. Klasse
- 5. Klasse
- 1. Klasse
- 1. Klasse
- 1. Klasse
- 2. Klasse
- 2. Klasse
- 2. Klasse
- 3. Klasse
- 3. Klasse
- 3. Klasse
- 3. Klasse
- 4. Klasse
- 4. Klasse
- 4. Klasse
- 4. Klasse
- 4. Klasse
- 1. Klasse
- 1. Klasse
- 1. Klasse
- 2. Klasse
- 2. Klasse
- 2. Klasse
- 2. Klasse
- 3. Klasse
- 3. Klasse
- 3. Klasse
- 3. Klasse
- 3. Klasse
- 4. Klasse
- 4. Klasse
- 4. Klasse
- 4. Klasse
- 4. Klasse
- 1. Klasse
- 1. Klasse
- 1. Klasse
- 1. Klasse
- 2. Klasse
- 2. Klasse
- 2. Klasse
- 2. Klasse
- 2. Klasse
- 3. Klasse
- 3. Klasse
- 3. Klasse
- 3. Klasse
- 3. Klasse
- 4. Klasse
- 4. Klasse
- 4. Klasse
- 4. Klasse
- 1. ZUSAMMENHÄNGE ERKENNEN ->
- 2. ARBEITS- UND DENKWEISEN AUSBILDEN ->
- 3. HALTUNGEN ENTWICKELN ->
- 1. MENSCH UND ZEIT
- 2. MENSCH UND RAUM
- 3. MENSCH UND NATUR
- 4. MENSCH UND TECHNIK
- 5. MENSCH UND MITMENSCH
- 6. MENSCH UND WIRTSCHAFT
- 1. 2. 3. 4. 5. Klasse
- 1. ALLGEMEINE ZIELE
- 2. BEREICHSSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE
- 3. DIDAKTISCHE HINWEISE
- 1. ALLGEMEINE ZIELE Das Lernen im Bereich der Realien soll Schülerinnen und Schülern
- 2. BEREICHSSPEZIFISCHE Realien ist der Rahmenbegriff für die Auseinandersetzung mit der
- 3. DIDAKTISCHE HINWEISE Der Unterricht richtet sich nach den didaktischen Leitsätzen in den
- 1.–3. Klasse
- 1.–3. Klasse
- 1.–3. Klasse
- 1.–3. Klasse
- 1.–3. Klasse
- 1.–3. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 1./2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 3./4. Klasse
- 1. Weltkrieg
- 2. Weltkrieg, Schweiz im 2. Weltkrieg
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 1. ZUSAMMENHÄNGE ERKENNEN ->
- 2. ARBEITS- UND DENKWEISEN AUSBILDEN ->
- 3. HALTUNGEN ENTWICKELN ->
- 1. GESCHICHTE ->
- 2. GEOGRAFIE ->
- 3. BIOLOGIE ->
- 4. PHYSIK ->
- 5. CHEMIE ->
- 1. ALLGEMEINE ZIELE
- 2. FÄCHER DES BEREICHS REALIEN
- 3. DIDAKTISCHE HINWEISE
- 1. ALLGEMEINE ZIELE Das Lernen im Bereich der Realien soll Schülerinnen und Schülern
- 2. FÄCHER DES BEREICHS Der Fachbereich Realien für die Sekundar- und die Bezirksschule
- 3. DIDAKTISCHE HINWEISE Der Unterricht richtet sich nach den didaktischen Leitsätzen in den
- 1. ZUSAMMENHÄNGE ERKENNEN ->
- 2. ARBEITS- UND DENKWEISEN AUSBILDEN ->
- 3. HALTUNGEN ENTWICKELN ->
- 1. VERGANGENHEIT,
- 1. 2. 3. 4. Klasse
- 1. ZUSAMMENHÄNGE ERKENNEN ->
- 2. ARBEITS- UND DENKWEISEN AUSBILDEN ->
- 3. HALTUNGEN ENTWICKELN ->
- 1. SICH ORIENTIEREN
- 2. DIE WELT ÖFFNET SICH
- 3. DER MENSCH NUTZT DEN
- 1. 2. 3. 4. Klasse
- 1./2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 3./4. Klasse
- 1. Klasse
- 1. Klasse
- 2. Klasse
- 3. Klasse
- 1. ZUSAMMENHÄNGE ERKENNEN ->
- 2. ARBEITS- UND DENKWEISEN AUSBILDEN ->
- 3. HALTUNGEN ENTWICKELN ->
- 1. VIELFALT UND ORDNUNG
- 2. STOFFWECHSEL UND
- 3. REIZ UND REAKTION
- 4. FORTPFLANZUNG UND
- 5. GESUNDHEIT UND
- 6. ZELLEN UND STRUKTUR
- 7. UMWELT UND VERNETZUNG
- 1. 2. 3. 4. Klasse
- 1. BEDEUTUNG
- 2. THEMENSCHWERPUNKTE
- 1. BEDEUTUNG Die Schülerinnen und Schüler erfahren die Natur mit allen Sinnen.
- 2. THEMENSCHWERPUNKTE Alles Lebendige beruht auf folgenden Kennzeichen: Vielfalt, Stoff-
- 1./2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 1. Klasse
- 1. Klasse
- 2. Klasse
- 2. Klasse
- 4. Klasse
- 4. Klasse
- 1. ZUSAMMENHÄNGE ERKENNEN ->
- 2. ARBEITS– UND DENKWEISEN AUSBILDEN ->
- 3. HALTUNGEN ENTWICKELN ->
- 1. NATÜRLICHE PHÄNOMENE
- 2. TECHNISCHE ANLAGEN
- 3. EIGENSCHAFTEN
- 4. PHYSIKALISCHE BEGRIFFE,
- 1. 2. 3. 4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3. Klasse
- 1. ZUSAMMENHÄNGE ERKENNEN ->
- 2. ARBEITS- UND DENKWEISEN AUSBILDEN ->
- 3. HALTUNGEN ENTWICKELN ->
- 1. EIGENSCHAFTEN
- 2. AUFBAU VON STOFFEN
- 3. STOFFUMWANDLUNG
- 4. ÖLOLOGIE UND TECHNIK
- 1. 2. 3. 4. Klasse
- 1. BEDEUTUNG
- 2. THEMENSCHWERPUNKTE
- 1. BEDEUTUNG Die Schülerinnen und Schüler lernen im Chemieunterricht historisch
- 2. THEMENSCHWERPUNKTE Eigenschaften von Stoffen
- 3./4. Klasse
- 4. Klasse
- 1. ZUSAMMENHÄNGE ERKENNEN ->
- 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN ->
- 3. HALTUNGEN ENTWICKELN ->
- 1. ZUSAMMENHÄNGE ERKENNEN
- 2. ARBEITS- UND DENKWEISE
- 3. HALTUNGEN ENTWICKELN
- 1. 2. 3. 4. 5. Klasse
- 1. ALLGEMEINE ZIELE
- 2. THEMENSCHWERPUNKTE
- 3. DIDAKTISCHE HINWEISE
- 1. ALLGEMEINE ZIELE Menschen leben in der Auseinandersetzung mit sich selbst und mit
- 2. THEMENSCHWERPUNKTE Religionen und Kulturen
- 3. DIDAKTISCHE HINWEISE Der Unterricht richtet sich nach den didaktischen Leitsätzen in den
- 1.–3. Klasse
- 1.–3. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 1.–3. Klasse
- 1.–3. Klasse
- 1. BILDNERISCHES GESTALTEN
- 2. WERKEN
- 3. TEXTILES WERKEN
- 2. GLIEDERUNG DES
- 1. WAHRNEHMUNGS- UND VORSTELLUNGSFÄHIGKEIT ->
- 2. AUSDRUCKS- UND GESTALTUNGSFÄHIGKEIT ->
- 3. FÄHIGKEITEN UND FERTIGKEITEN ->
- 4. GESTALTEN ALS PROZESS ->
- 5. ZUGANG ZUR GESTALTETEN UMWELT ->
- 6. UMWELTBEWUSSTES VERHALTEN ->
- 1. WAHRNEHMUNG UND
- 2. GESTALTERISCHER PROZESS
- 3. BILDSPRACHE UND
- 4. WIRKLICHKEIT UND
- 1. 2. 3. 4. 5. Klasse
- 1.–3. Klasse
- 1.–3. Klasse
- 1.–3. Klasse
- 1.–3. Klasse
- 1.–3. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 1./2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 1.–2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 1.–2. Klasse
- 1./2. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 3./4. Klasse
- 1. WAHRNEHMUNGS- UND VORSTELLUNGSFÄHIGKEIT ->
- 2. AUSDRUCKS- UND GESTALTUNGSFÄHIGKEIT ->
- 3. FÄHIGKEITEN UND FERTIGKEITEN ->
- 4. GESTALTEN ALS PROZESS ->
- 5. ZUGANG ZUR GESTALTETEN UMWELT ->
- 6. UMWELTBEWUSSTES VERHALTEN ->
- 1. WAHRNEHMUNG UND
- 2. GESTALTERISCHER PROZESS
- 1. 2. 3. 4. 5. Klasse
- 1. Klasse Oberstufe: Negativliste
- 2.-4. Klasse Oberstufe: Negativliste
- 1.–3. Klasse
- 1.–3. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 3. – 5. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 1. Klasse
- 2.–4. Klasse
- 1. WAHRNEHMUNGS- UND VORSTELLUNGSFÄHIGKEIT ->
- 2. AUSDRUCKS- UND GESTALTUNGSFÄHIGKEIT ->
- 3. FÄHIGKEITEN UND FERTIGKEITEN ->
- 4. GESTALTEN ALS PROZESS ->
- 5. ZUGANG ZUR GESTALTETEN UMWELT ->
- 6. UMWELTBEWUSSTES VERHALTEN ->
- 1. WAHRNEHMEN UND
- 2. ERLEBEN UND GESTALTEN
- 3. FÄHIG WERDEN UND
- 1. 2. 3. 4. 5. Klasse
- 1.–3. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 1. Klasse
- 1. Klasse
- 2. – 4. Klasse
- 2.–4. Klasse
- 1. ZUSAMMENHÄNGE ERKENNEN ->
- 2. ARBEITS– UND DENKWEISEN AUSBILDEN ->
- 3. HALTUNGEN ENTWICKELN ->
- 1. ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT
- 2. ÖKOLOGIE UND ÖKONOMIE
- 1. 2. 3. 4. Klasse
- 1. ALLGEMEINE ZIELE
- 2. LERNBEREICHE
- 3. DIDAKTISCHE HINWEISE
- 1. ALLGEMEINE ZIELE Im Fach Hauswirtschaft begegnen Schülerinnen und Schüler ver-
- 2. LERNBEREICHE Ernährung und Gesundheit
- 3. DIDAKTISCHE HINWEISE Der Unterricht richtet sich nach den didaktischen Leitsätzen in den
- 3. Klasse
- 3. Klasse
- 4. Klasse
- 4. Klasse
- 2. Klasse
- 2. Klasse
- 3. Klasse
- 3. Klasse
- 1. MUSIK HÖREN ->
- 2. MUSIK MACHEN ->
- 3. MUSIK UMSETZEN ->
- 1. AKUSTISCHE UMWELT
- 2. KLANGDIFFERENZIERUNG
- 3. MUSIK IN UNSERER UMWELT,
- 4. WERKHÖREN
- 5. KLANGEXPERIMENTE
- 6. PROGRAMM UND MUSIK
- 7. MUSIKALISCHE GLIEDERUNG
- 8. MUSIK VOKAL UND INSTRUMENTAL,
- 9. BEWEGUNG UND SZENE
- 1. 2. 3. 4. 5. Klasse
- 4.
- 5.
- 1. ALLGEMEINE ZIELE
- 2. THEMENSCHWERPUNKTE
- 3. DIDAKTISCHE HINWEISE
- 1. ALLGEMEINE ZIELE Der Musikunterricht in der ersten und zweiten Klasse der Primar-
- 2. THEMENSCHWERPUNKTE In den Themenschwerpunkten werden die Ziele und Inhalte des
- 3. DIDAKTISCHE HINWEISE Der Unterricht richtet sich nach den didaktischen Leitsätzen in den
- 1. BEDEUTUNG
- 2. DIDAKTISCHE HINWEISE/GRUNDVORAUSSETZUNGEN
- 3. THEMENSCHWERPUNKTE
- 1. BEDEUTUNG Im Zentrum der Musikerziehung steht eine ganzheitliche Musikalisie-
- 2. DIDAKTISCHE HINWEISE Ziele und Inhalte für die Musikgrundschule sollen Richtlinie und Ori-
- 1.–3. Klasse
- 1.–3. Klasse
- 1.–3. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 1.–2. Klasse
- 1.–2. Klasse
- 1.–2. Klasse
- 1.–2. Klasse
- 1.–4. Klasse
- 1.–4. Klasse
- 1.–4. Klasse
- 1.–4. Klasse
- 1.–4. Klasse
- 1.–4. Klasse
- 1.–4. Klasse
- 1.–4. Klasse
- 1.–4. Klasse
- 1.–4. Klasse
- 1. BEITRAG ZUM WOHLBEFINDEN UND ->
- 2. ERWEITERN UND VERBESSERN ->
- 1. BEWEGEN, DARSTELLEN,
- 2. BALANCIEREN, KLETTERN,
- 3. LAUFEN, SPRINGEN,
- 4. SPIELEN
- 5. SPIEL UND SPORT
- 6. SPIEL UND SPORT
- 1. 2. 3. 4. 5. Klasse
- 1.–3. Klasse
- 3.–5. Klasse
- 3.– 5. Klasse
- 3.– 5. Klasse
- 1.– 4. Klasse
- 1.– 4. Klasse
- 2. ZIELE UND INHALTE Medienerzieherische Anliegen sind grundsätzlich im gesamten Unte r-
- 1. Fachbereich bzw. fächerübergreifendes Thema
- 2. Kompetenzbereich
- 4. Kompetenz
- 5. Kompetenzstufe
- 401.100) folgendermassen formuliert:
- 2.2 Volksschule
- 2.2.1 Gemeinsame Bestimmungen
- § 10 Aufgaben
- 2. Zyklus
- 3. Zyklus
- 1. Auseinandersetzung mit literarischen Texten: Literarisches Verstehen wird
- 2. Auseinandersetzung mit verschiedenen Autorinnen und Autoren und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Laute, Silben, Stimmen, Geräusche
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Gesprächen folgen und ihre
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihr Hörverhalten und ihr
- 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihr Leseverhalten und ihre
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Sprechmotorik, Artikulation,
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können sich in monologischen Situationen
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihr Sprech-, Präsentations- und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können in einer persönlichen Handschrift
- 1. Die Schülerinnen und Schüler kennen vielfältige Textmuster und können
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können ein Repertoire an angemessenen
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Ideen und Gedanken in eine
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihren Text in Bezug auf
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihren Text in Bezug auf
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können über ihren Schreibprozess und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können den Gebrauch und die Wirkung
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Sprachstrukturen in Wörtern und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Grammatikbegriffe für die Analyse
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihr orthografisches Regelwissen in
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können über literarische Texte und die
- 1. Die Schülerinnen und Schüler kennen einzelne Autor/innen der Kinder-,
- 1. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, erkennen und reflektieren, dass
- 1. Fremdsprache
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und
- 1.+2.FS
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung von
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Hörstrategien einsetzen und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte aus Gesprächen und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Texte lesen und
- 1.+2.FS
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung von
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Lesestrategien einsetzen und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte schriftlicher Texte auf
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können an verschiedenen Gesprächen
- 1.+2.FS
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können zu verschiedenen Themen und in
- 1.+2.FS
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können beim Vortragen Texte gestalten
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien einsetzen und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte aus Gesprächen, Hörtexten
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Texte verfassen
- 1.+2.FS
- 1.+2.FS
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können eigene Texte kreativ und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien zur
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte deutscher Texte
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf
- 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen angemessenen
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien und Techniken zum
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können klar und verständlich sprechen
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können typische Aussprache- und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können grammatische Strukturen in Texten
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können grammatische Strukturen verstehen
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können angemessen korrekt schreiben.
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Rechtschreibregeln der englischen
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihr eigenes Sprachenlernen
- 1. Die Schülerinnen und Schüler kennen einige Merkmale des
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können über ihre Haltung gegenüber dem
- 1. Die Schülerinnen und Schüler begegnen Menschen und Erzeugnissen des
- 2. Fremdsprache
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und
- 1.+2.FS
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung von
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Hörstrategien einsetzen und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte aus Gesprächen und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Texte lesen und
- 1.+2.FS
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung von
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Lesestrategien einsetzen und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte schriftlicher Texte auf
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können an verschiedenen Gesprächen
- 1.+2.FS
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können zu verschiedenen Themen und in
- 1.+2.FS
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können beim Vortragen Texte gestalten
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien einsetzen und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte aus Gesprächen, Hörtexten
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Texte verfassen
- 1.+2.FS
- 1.+2.FS
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können eigene Texte kreativ und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien zur
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte deutscher Texte
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf
- 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen angemessenen
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien und Techniken zum
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können klar und verständlich sprechen
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können typische Aussprache- und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können grammatische Strukturen in Texten
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können grammatische Strukturen verstehen
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können angemessen korrekt schreiben.
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Rechtschreibregeln der
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihr eigenes Sprachenlernen
- 1. Die Schülerinnen und Schüler kennen einige Merkmale des
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können über ihre Haltung gegenüber dem
- 1. Die Schülerinnen und Schüler begegnen Menschen und Erzeugnissen des
- 3. Fremdsprache
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Hörstrategien einsetzen und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte aus Gesprächen und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Texte lesen und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Lesestrategien einsetzen und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte schriftlicher Texte auf
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können an verschiedenen Gesprächen
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können zu verschiedenen Themen und in
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien einsetzen und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte aus Gesprächen, Hörtexten
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Texte verfassen
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können eigene Texte kreativ und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien zur
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte deutscher Texte
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf
- 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen angemessenen
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien und Techniken zum
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können klar und verständlich sprechen
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können typische Aussprache- und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können grammatische Strukturen in Texten
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können grammatische Strukturen verstehen
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können angemessen korrekt schreiben.
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Rechtschreiberegeln der
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihr eigenes Sprachenlernen
- 1. Die Schülerinnen und Schüler kennen einige Merkmale des
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können über ihre Haltung gegenüber dem
- 1. Die Schülerinnen und Schüler begegnen Menschen und Erzeugnissen des
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können lateinische Sachtexte und
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Inhalte eines
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Lesestrategien anwenden und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text in
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text mittels
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können lateinische Texte mit Werken der
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können ein gedrucktes oder digitales
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien beim Übersetzen
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können beim Interpretieren lateinischer
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können lateinische Hörtexte
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Inhalte eines
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Hörstrategien anwenden und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können lateinische Wörter korrekt
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können lateinische Texte vortragen.
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können über die ästhetische Wirkung
- 1. Die Schülerinnen und Schüler kennen die sprachhistorische Bedeutung
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können lateinische Herkunftswörter im
- 3. Die Schülerinnen und Schüler kennen Phänomene der Entwicklung vom
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Wortschatz
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien zum Wortschatzerwerb
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können grammatische Strukturen im Latein
- 1. Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Phänomene der
- 1. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu
- 2. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Normen und Werten der
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können authentische Erzeugnisse der
- 1. Die Schülerinnen und Schüler kennen wesentliche Merkmale
- 4. Die Schülerinnen und Schüler können erkennen und reflektieren, dass
- 1. Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden arithmetische
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können flexibel zählen, Zahlen nach der
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können addieren, subtrahieren,
- 4. Die Schülerinnen und Schüler können Terme vergleichen und umformen,
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Zahl- und Operationsbeziehungen
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können beim Erforschen arithmetischer
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Rechenwege darstellen,
- 1.41).
- 1. Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Figuren und Körper abbilden,
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können Längen, Flächen und Volumen
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können geometrische Beziehungen,
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Aussagen und Formeln zu
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Körper und räumliche Beziehungen
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Figuren falten, skizzieren, zeichnen
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können sich Figuren und Körper in
- 4. Die Schülerinnen und Schüler können in einem Koordinatensystem die
- 1. Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können funktionale Zusammenhänge
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können zu Grössenbeziehungen und
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Sachsituationen zur Statistik,
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Daten zu Statistik, Kombinatorik
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Sachsituationen mathematisieren,
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können Terme, Formeln, Gleichungen und
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Mitverantwortung für Gesundheit
- 5. Die Schülerinnen und Schüler können Wachstum und Entwicklung des
- 6. Die Schülerinnen und Schüler können Geschlecht und Rollen reflektieren.
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Sonne, Luft,
- 5. Die Schülerinnen und Schüler können Vorstellungen zur Geschichte der
- 6. Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf die
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Energie und
- 4. Die Schülerinnen und Schüler können Stoffe bearbeiten, verändern und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Signale, Sinne und
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können optische Phänomene erkennen und
- 5. Die Schülerinnen und Schüler können Erscheinungen auf der Erde und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Alltagsgeräte und technische
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können elektrische und magnetische
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Arbeitsformen und
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können die Produktion und den Weg von
- 4. Die Schülerinnen und Schüler können Tauschbeziehungen untersuchen
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Lebensweisen
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Vorstellungen zu Lebensweisen
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können Formen des Unterwegs-Seins von
- 4. Die Schülerinnen und Schüler können Zusammenhänge und
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können die unterschiedliche Nutzung von
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können Veränderungen in Räumen
- 4. Die Schülerinnen und Schüler können Elemente und Merkmale von
- 5. Die Schülerinnen und Schüler können sich in ihrer näheren und weiteren
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Zeitbegriffe aufbauen und korrekt
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Dauer und Wandel bei sich sowie
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können auf andere eingehen und
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Freundschaft und Beziehungen
- 4. Die Schülerinnen und Schüler können das Verhältnis von Macht und
- 5. Die Schülerinnen und Schüler können eigene Anliegen einbringen sowie
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können menschliche Grunderfahrungen
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können Werte und Normen erläutern,
- 4. Die Schülerinnen und Schüler können Situationen und Handlungen
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Spuren in Umgebung und
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalt, Sprachform und Gebrauch
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Praxis im
- 4. Die Schülerinnen und Schüler können Festtraditionen charakterisieren.
- 5. Die Schülerinnen und Schüler können sich in der Vielfalt religiöser
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können die Nachhaltigkeit
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Stoffe untersuchen, beschreiben
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Stoffumwandlungen untersuchen
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Stoffumwandlungen einordnen und
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können Stoffe als globale Ressource
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Herausforderungen zu Speicherung,
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Bewegungen und Wirkungen von
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Grundlagen der Elektrik verstehen
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können elektrische und elektronische
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Sinnesreize und deren
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Hören und Sehen analysieren.
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können optische Phänomene untersuchen.
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Aspekte der Anatomie und
- 3. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein altersgemässes
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Artenvielfalt in Beziehung zur
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Wachstum und Entwicklung von
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können Grundlagen der Genetik
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können aquatische Ökosysteme
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Wechselwirkungen innerhalb und
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Anforderungen und
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können die Produktion von Gütern und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Prinzipien der Marktwirtschaft
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung des Handels für die
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können einen verantwortungsvollen
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Folgen des Konsums analysieren.
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können das Zusammenspiel
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse auf die Ernährung
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können Nahrung kriterienorientiert
- 4. Die Schülerinnen und Schüler können Nahrung unter Berücksichtigung
- 5. Die Schülerinnen und Schüler können globale Herausforderungen der
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Arbeiten des privaten Alltags
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können soziale, rechtliche und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können die Erde als Planeten beschreiben.
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Wetter und Klima analysieren.
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können Naturphänomene und
- 4. Die Schülerinnen und Schüler können natürliche Ressourcen und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Bevölkerungsstrukturen und
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Lebensweisen von Menschen in
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können die Dynamik in städtischen und
- 4. Die Schülerinnen und Schüler können Mobilität und Transport
- 5. Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung des Tourismus
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können natürliche Systeme und deren
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können wirtschaftliche Prozesse und die
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können Prozesse der Raumplanung
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Orte lokalisieren.
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Karten und Orientierungsmittel
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können sich im Realraum orientieren.
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Entstehung und Entwicklung der
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können das Alltagsleben von Menschen in
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können die Geschichte vom Beginn der
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Kontinuitäten und Umbrüche im
- 19. Jahrhundert charakterisieren.
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Phänomene der
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können sich an ausserschulischen
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte zur Bildung und
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können aus Gesprächen mit Zeitzeugen
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können die Schweizer Demokratie erklären
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können die Entwicklung, Bedeutung und
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können philosophische Fragen stellen und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Werte und Normen erläutern,
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Motive im Alltag und in
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Rolle und Wirkungen von
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können erläutern, wie Texte und Lehren in
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Praxis im
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können Festtraditionen charakterisieren
- 4. Die Schülerinnen und Schüler können sich in der Vielfalt religiöser
- 5. Die Schülerinnen und Schüler können Weltsichten und Weltdeutungen
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können eigene Ressourcen wahrnehmen,
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Geschlecht und Rollen reflektieren.
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können Beziehungen, Liebe und Sexualität
- 4. Die Schülerinnen und Schüler können Gemeinschaft aktiv mitgestalten.
- 5. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Lebenslagen und
- 6. Die Schülerinnen und Schüler können Anliegen einbringen, Konflikte
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Bilder wahrnehmen, beobachten
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können ästhetische Urteile bilden und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können bildnerische Prozesse und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können eigenständige Bildideen zu
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können eigenständig bildnerische Prozesse
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können die Wirkung bildnerischer
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können kunstorientierte Methoden
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Eigenschaften und Wirkungen von
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Kunstwerke aus verschiedenen
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Wirkung und Funktion von
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können gestalterische und technische
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Gestaltungs- bzw. Designprozesse
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können eine gestalterische und technische
- 2. Die Schülerinnen und Schüler experimentieren und können daraus eigene
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Funktionen verstehen und eigene
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können die Gestaltungselemente Material,
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können handwerkliche Verfahren ausführen
- 1. Die Schülerinnen und Schüler kennen Materialien, Werkzeuge und
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können technische und handwerkliche
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können bei Kauf und Nutzung von
- 2. Die Schülerinnen und Schüler kennen die Herstellung und die
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können sich singend in der Gruppe
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Stimme und deren klanglichen
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Lieder aus verschiedenen Zeiten,
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umwelt und musikalische
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Musik aus verschiedenen Zeiten,
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihren Körper sensomotorisch
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihren Körper als Ausdrucksmittel
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Bewegungen koordiniert der
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können sich als Musizierende wahrnehmen
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Instrumente, Klangquellen und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler kennen unterschiedliche Musikinstrumente
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Themen und Eindrücke aus ihrer
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können zu bestehender Musik
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre musikalischen Fähigkeiten
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können rhythmische, melodische und
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können die traditionelle Musiknotation
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können schnell, rhythmisch, über
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können vielseitig weit und hoch springen.
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Gegenstände weit werfen, stossen,
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Grundbewegungen wie Balancieren,
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihren Körper wahrnehmen, gezielt
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können sich mit dem Körper und mit
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Bewegungsmuster erkennen,
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können gewandt und mit Strategie fair
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können verantwortungsbewusst auf
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können sicher schwimmen. Sie kennen
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können fuss- und kopfwärts ins Wasser
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können eine Situation im, am und auf dem
- 1. Zyklus erfolgen, setzen die Schülerinnen und Schüler diese zunehmend als
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen,
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können einfache Problemstellungen
- 3. Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihr Persönlichkeitsprofil
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können sich mit Hilfe von Informations-
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können einen persönlichen Bezug zur
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können Prioritäten setzen, sich entscheiden
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können mögliche Herausforderungen im
- 1. Die Schülerinnen und Schüler können im Rahmen des Bildungs- und
- 2. Die Schülerinnen und Schüler können ihre geplanten Schritte im Hinblick
- 3. Die Schülerinnen und Schüler können ihren Berufswahlprozess
Feedback