Verfassung des Kantons Uri (131.214) 
                
                
            INHALT
Verfassung des Kantons Uri
- Verfassung des Kantons Uri
 - 1. Kapitel: Grundsätze
 - Art. 1 Souveränität
 - Art. 2 Staatsziele
 - Art. 3 Bürgerrecht
 - Art. 4 Staatshaftung
 - Art. 5 Verantwortlichkeit der Organe
 - Art. 6 Entschädigung bei Enteignung
 - 2. Kapitel: Staat und Kirche
 - Art. 7 Landeskirchen
 - Art. 8 Selbständigkeit
 - Art. 9 Steuerhoheit
 - 3. Kapitel: Grundrechte und Pflichten
 - Art. 10 Menschenwürde
 - Art. 11 Rechtsgleichheit
 - Art. 12 Freiheitsrechte
 - Art. 13 Rechtsschutz
 - Art. 14 Schranken der Grundrechte
 - Art. 15 Verwirklichung der Grundrechte
 - Art. 16 Pflichten
 - 4. Kapitel: Politische Rechte und Pflichten
 - 1. Abschnitt: Stimmrecht
 - Art. 17 Stimm- und Wahlrecht. a. allgemein
 - Art. 18 Stimm- und Wahlrecht. b. Ausdehnung
 - Art. 19 Stimm- und Wahlrecht. c. Korporationen
 - Art. 20 Ausübung des Stimmrechts
 - 2. Abschnitt: Volkswahlen
 - Art. 21 Obligatorische Volkswahl. a. kantonale
 - Art. 22 ⁵ b. ...
 - Art. 23 ⁶ Obligatorische Volkswahl. c. in der Gemeinde
 - 3. Abschnitt: Volksabstimmungen
 - Art. 24 Obligatorische Volksabstimmung des Kantons
 - Art. 25 Fakultative Volksabstimmung des Kantons
 - Art. 26 ¹³
 - Art. 27 Kantonale Volksinitiative. a. Gegenstand
 - Art. 28 Kantonale Volksinitiative. b. Form und Verfahren
 - Art. 29 Gemeindliche Volksinitiative
 - 4. Abschnitt: Abstimmungsordnung
 - Art. 30 Wahlen und Abstimmungen
 - 5. Kapitel: Öffentliche Aufgaben
 - 1. Abschnitt: Grundsätze
 - Art. 31 Zusammenarbeit
 - Art. 32 Enteignung
 - 2. Abschnitt: Bildungswesen und Kulturpflege
 - Art. 33 Öffentliche Schulen
 - Art. 34 ¹⁹ Volksschulen. a. Schulbesuch
 - Art. 35 Volksschulen. b. Trägerschaft und Aufsicht
 - Art. 36 Volksschulen. c. Sonderschulen
 - Art. 37 ²⁰ Kindergärten
 - Art. 38 Berufsschule und höhere Schulen
 - Art. 39 Privatschulen
 - Art. 40 Ausbildungshilfen
 - Art. 41 Erwachsenenbildung und Freizeitbeschäftigung
 - Art. 42 Kulturpflege
 - Art. 43 Gesetzgebung
 - 3. Abschnitt: Sozialhilfe
 - Art. 44 Aufgabenteilung
 - 4. Abschnitt: Gesundheitswesen
 - Art. 45 Grundsatz
 - Art. 46 Besondere Aufgaben des Kantons
 - 5. Abschnitt: Lebensraum
 - Art. 47 Raumplanung
 - Art. 48 Bauwesen
 - Art. 49 Schutz der Umwelt und des Lebensraumes
 - Art. 50 Öffentliche Sachen
 - 6. Abschnitt: Wirtschaft
 - Art. 51 Wirtschaftspolitik
 - Art. 52 Rahmenbedingungen
 - Art. 53 Gesetzgebung
 - Art. 54 ²² Kantonalbank
 - Art. 55 Regalrechte. a. Begriff
 - Art. 56 Regalrechte. b. Salz-, Jagd- und Fischereiregal
 - Art. 57 Regalrechte. c. Bergregal
 - 7. Abschnitt: Finanzordnung
 - Art. 58 Finanzhaushalt
 - Art. 59 Mittelbeschaffung
 - Art. 60 Grundsätze der Steuererhebung
 - Art. 61 Finanzausgleich
 - 6. Kapitel: Gliederung des Staates
 - 1. Abschnitt: Kanton
 - Art. 62 Gebiet
 - Art. 63 Hauptort
 - 2. Abschnitt: Gemeinden
 - Art. 64 Gemeindearten
 - Art. 65 Rechtsnatur
 - Art. 66 Gebietsveränderungen und Grenzbereinigungen ²³
 - Art. 67 ²⁵ Einwohnergemeinden
 - Art. 68 Kirchgemeinde
 - Art. 69 Ortsbürgergemeinde
 - Art. 70 Korporationsbürgergemeinde
 - Art. 71 ²⁷ Zweckverbände
 - 3. Abschnitt: Korporationen
 - Art. 72 Rechtsnatur
 - Art. 73 Korporationsvermögen
 - Art. 74 Zusammenarbeit
 - 7. Kapitel: Organisation und Zuständigkeiten des Staates
 - 1. Abschnitt: Grundsätze
 - Art. 75 Gewaltenteilung
 - Art. 76 Unvereinbarkeiten
 - Art. 77 Verwandtenausschluss
 - Art. 78 ³¹ Ausstand
 - Art. 79 Öffentlichkeit
 - Art. 80 Beschlussfähigkeit
 - Art. 81 Beschlussfassung
 - Art. 82 ³³ Vereidigung
 - Art. 83 Amtsdauer
 - Art. 84 Amtsantritt
 - Art. 85 Amtszwang
 - Art. 86 Information der Öffentlichkeit
 - 2. Abschnitt: Der Kanton
 - 1. Unterabschnitt: Der Landrat
 - Art. 87 Stellung und Zusammensetzung
 - Art. 88 Wahl
 - Art. 89 Verfahrensordnung
 - Art. 90 Zuständigkeiten. a. Gesetzgebung
 - Art. 91 Zuständigkeiten. b. Finanzbeschlüsse
 - Art. 92 Zuständigkeiten. c. Wahlen
 - Art. 93 Zuständigkeiten. d. weitere Zuständigkeiten
 - 2. Unterabschnitt: Der Regierungsrat und die Verwaltung
 - Art. 94 Regierungsrat. a. Stellung und Zusammensetzung
 - Art. 95 Regierungsrat. b. Wahl
 - Art. 96 Regierungsrat. c. Organisation
 - Art. 97 Regierungstätigkeiten
 - Art. 98 Vorbereitung der Rechtsetzung
 - Art. 99 Leitung der Verwaltung
 - Art. 100 Der Erziehungsrat
 - Art. 101 Kantonale Verwaltung
 - 3. Unterabschnitt: Die richterlichen Behörden
 - Art. 102 ⁴⁵ Grundsatz
 - Art. 103 ⁴⁶ Organisation, Aufgaben und Verfahren
 - Art. 104 ⁴⁸ Zivilgerichtsbarkeit
 - Art. 105 ⁵³ Strafgerichtsbarkeit
 - Art. 105 a ⁵⁸ Verwaltungsgerichtsbarkeit
 - 3. Abschnitt: Die Gemeinden
 - 1. Unterabschnitt: Allgemeine Bestimmungen
 - Art. 106 Selbständigkeit
 - Art. 107 Aufgaben
 - Art. 108 Organisation
 - Art. 109 Zuständigkeit
 - Art. 109 a ⁶⁴ Ausführungsrecht
 - 2. Unterabschnitt: Die Einwohnergemeinde
 - Art. 110 Zuständigkeit der Stimmberechtigten ⁶⁵
 - Art. 111 ⁷¹ Gemeinderat
 - Art. 112 ⁷² Schulrat
 - Art. 113 ⁷³ Sozialrat
 - 3. Unterabschnitt: Die Kirchgemeinde
 - Art. 114 ⁷⁴ Zuständigkeit der Stimmberechtigten
 - Art. 115 Kirchenrat
 - 4. Unterabschnitt: Die Ortsbürgergemeinde
 - Art. 116 ⁷⁵ Zuständigkeit der Stimmberechtigten
 - Art. 117 Ortsbürgerrat
 - 4. Abschnitt: Die Korporationen
 - Art. 118 Selbständigkeit
 - 8. Kapitel: Verfassungsrevision
 - Art. 119 Grundsatz
 - Art. 120 Teilrevision
 - Art. 121 Totalrevision
 - 9. Kapitel: Schluss- und Übergangsbestimmungen
 - Art. 122 Aufhebung bisherigen Rechts
 - Art. 123 Inkrafttreten
 - Art. 124 Weitergeltung bisherigen Rechts
 - Art. 125 Wahlen
 - Sachregister