BürgGO HA 2020 
                
                
            INHALT
Geschäftsordnung der Hamburgischen Bürgerschaft Vom 1. April 2020
- Geschäftsordnung der Hamburgischen Bürgerschaft Vom 1. April 2020
 - Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
 - I. Abschnitt Konstituierung; Wahlämter
 - § 1 Konstituierung
 - § 2 Wahlämter
 - II. Abschnitt Aufgaben und Vertretung der Präsidentin oder des Präsidenten; Aufgaben der Schriftführerinnen und Schriftführer
 - § 3 Aufgaben der Präsidentin oder des Präsidenten
 - § 4 Vertretung
 - § 5 Aufgaben der Schriftführerinnen und Schriftführer
 - III. Abschnitt Ältestenrat
 - § 6 Zusammensetzung, Einberufung und Aufgaben des Ältestenrats
 - IV. Abschnitt Fraktionen und Gruppen
 - § 7 Begriff und Rechtsstellung
 - § 8 Reihenfolge der Fraktionen
 - V. Abschnitt Bürgerschaft und Senat
 - § 9 Verkehr mit dem Senat
 - § 10 Auskunfts- und Aktenvorlagerecht, Zitierrecht
 - § 11 Anwesenheit des Senats, Ordnungsgewalt
 - § 12 Erklärungen des Senats
 - VI. Abschnitt Beratung von Gesetzesvorlagen und Haushaltsvorlagen
 - § 13 Beratung von Gesetzesvorlagen
 - § 14 Verfassungsändernde Gesetze
 - § 15 Beratung von Haushaltsvorlagen
 - VII. Abschnitt Beratung von Anträgen und sonstigen Vorlagen
 - § 16 Anträge
 - § 17 Sonstige Vorlagen
 - VIII. Abschnitt Anfragen, Fragestunde, Aktuelle Stunde
 - § 18 Anfragen
 - § 19 Kleine Anfragen
 - § 20 Große Anfragen
 - § 21
 - § 22 Aktuelle Stunde
 - IX. Abschnitt Verfahren im Plenum
 - Erster Titel Einberufung und Tagesordnung der Bürgerschaft
 - § 23 Einberufung, Ladung
 - § 24
 - Zweiter Titel Sitzungen
 - § 25 Öffentlichkeit
 - § 26
 - § 27 Sitzungsleitung, Geschäftliche Mitteilungen, Erklärungen der Präsidentin oder des Präsidenten
 - § 28 Vertagung
 - § 29 Schluss der Beratung
 - § 30 Übergang zur Tagesordnung
 - § 31 Unterbrechung der Sitzung
 - Dritter Titel Beschlussfähigkeit, Abstimmungen, Wahlen
 - § 32
 - § 33 Fragestellung, Teilung der Frage bei Abstimmungen
 - § 34 Abstimmung
 - § 35 Reihenfolge der Abstimmung
 - § 36 Namentliche Abstimmung
 - § 37 Feststellung des Abstimmungsergebnisses
 - § 38 Wahlen
 - Vierter Titel Redeordnung
 - § 39 Rederecht, Reihenfolge der Rednerinnen und Redner
 - § 40 Vertreterinnen oder Vertreter des Senats
 - § 41 Die Rede
 - § 42 Redezeit
 - § 43 Zwischenfragen und Zwischenbemerkungen
 - § 44 Worterteilung zur Geschäftsordnung
 - § 45 Persönliche Bemerkungen
 - Fünfter Titel Ordnungsbestimmungen
 - § 46 Sachruf und Ordnungsruf
 - § 47 Entziehung des Wortes
 - § 48 Ausschluss von Mitgliedern
 - § 49 Einspruch gegen Sachruf, Ordnungsruf oder Ausschluss
 - § 50 Ordnung im Sitzungssaal
 - § 51 Ordnung auf der Zuhörertribüne
 - X. Abschnitt Ausschüsse und Enquete-Kommissionen
 - Erster Titel Fachausschüsse
 - § 52 Ständige Fachausschüsse, Unterausschüsse, Sonderausschüsse
 - § 53 Aufgaben der Ausschüsse
 - § 54 Zusammensetzung
 - § 55 Vorsitz, Schriftführung
 - § 56 Öffentlichkeit, Verschwiegenheit
 - § 57 Einberufung und Tagesordnung
 - § 57a Zulässigkeit von Telefon- und Videokonferenzen in Ausnahmefällen
 - § 58 Sitzungen
 - § 59 Öffentliche Anhörungen
 - § 60 Ausschussprotokolle
 - § 60a Schriftliches Beschlussverfahren in außergewöhnlichen Fällen
 - § 61 Berichte der Ausschüsse
 - Zweiter Titel Untersuchungsausschüsse, Enquete-Kommissionen
 - § 62 Untersuchungsausschüsse
 - § 63 Enquete-Kommissionen
 - Dritter Titel Volkspetitionen
 - § 64 Volkspetitionen
 - Vierter Titel Eingabenausschuss
 - § 65 Verfahren
 - § 66 Erledigung der Eingaben
 - § 67 Benachrichtigung
 - XI. Abschnitt Behandlung von Immunitätsangelegenheiten
 - § 68 Behandlung von Immunitätsangelegenheiten
 - XII. Abschnitt Verhandlungsberichte, Beschlussausfertigungen
 - § 69 Verhandlungsbericht
 - § 70 Niederschrift der Reden
 - § 71 Ausfertigung der Beschlüsse
 - XIII. Abschnitt Schlussbestimmungen
 - § 72 Fragen der Geschäftsordnung
 - § 72a Besondere Anwendung von Minderheitsrechten für die Dauer der 22 . Wahlperiode
 - § 73 Ende der Wahlperiode
 - § 74 Fortführung der Geschäfte
 - § 75 Schriftformerfordernis
 - § 76 Geltungsdauer
 - § 77 Inkrafttreten
 - Anlage 1
 - Anlage 2