QuaPrO-ftS 
                
                
            INHALT
Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum über die Qualifizierung und Prüfung zum Erwerb der forsttechnischen Sachkunde (Qualifizierungs- und Prüfungsordnung forsttechnische Sachkunde - QuaPrO-ftS) Vom 18. Februar 2020
- Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum über die Qualifizierung und Prüfung zum Erwerb der forsttechnischen Sachkunde (Qualifizierungs- und Prüfungsordnung forsttechnische Sachkunde - QuaPrO-ftS) Vom 18. Februar 2020
 - § 1 Geltungsbereich
 - § 2 Beginn, Dauer
 - § 3 Inhalt und Struktur
 - § 4 Qualifizierungsabschnitte
 - § 5 Qualifizierungsbausteine
 - § 6 Qualifizierungs-, Zulassungs- und Prüfungsbehörde, Zuständigkeiten
 - § 7 Zulassungsvoraussetzungen
 - § 8 Einstellungsverfahren
 - § 9 Rechtsstellung der Teilnehmenden
 - § 10 Verlängerung des Qualifizierungsprogramms
 - § 11 Qualifizierung in Teilzeit
 - § 12 Bewertung
 - § 13 Prüfung im Qualifizierungsabschnitt periodische Betriebsplanung
 - § 14 Nachteilsausgleich
 - § 15 Rücktritt, Fernbleiben
 - § 16 Feststellung des Gesamtergebnisses des Qualifizierungsprogramms
 - § 17 Prüfungsakten
 - § 18 Inkrafttreten
 - Anlage 1
 - Hinweise zur Feststellung der gesundheitlichen Eignung für die Teilnahme am Qualifizierungsprogramm zum Erwerb der forsttechnischen Sachkunde
 - Diese Hinweise sind nach dem Schema der „Berufsgenossenschaftlichen Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen“ des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften aufgebaut. Die Untersuchung sollte sich im Hinblick auf eine vernünftige Kosten-Nutzen-Relation auf die eingehende Erhebung der Vorgeschichte (Kranken- und Berufsanamnese), eine gründliche körperliche Untersuchung und eine Funktionsdiagnostik beschränken, wie sie auch in einer Allgemeinpraxis durchgeführt werden können. 1.
 - Anwendungsbereich
 - Nachstehende Hinweise geben Anhaltspunkte für eine gezielte arbeitsmedizinische Eignungs- und Tauglichkeitsuntersuchung vor Beginn des Qualifizierungsprogramms zum Erwerb der forsttechnischen Sachkunde. 2.
 - Gefahrenquellen
 - ###TABLE### 3.
 - Eignungs- und Tauglichkeitsuntersuchung 3.1
 - Anlage 2
 - Anlage 3
 - Anlage 4