Verordnung des Sozialministeriums über die Ausbildung und Prüfung an den Fachschulen für Sozialwesen der Fachrichtung Sozialpädagogik, Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung (Jugend- und Heimerzieherverordnung - APrOJuHeErz) Vom 13. Juli 2004
ERSTER ABSCHNITT Allgemeines
§ 1 Ziel der Ausbildung
§ 2 Dauer, Gliederung und Abschluss der Ausbildung
§ 3 Gesamtverantwortung für die Ausbildung
§ 4 Stundentafel, Bildungsplan
§ 5 Fachpraktische Ausbildung und Eignung der Ausbildungseinrichtungen
§ 6 Durchführung der fachpraktischen Ausbildung
ZWEITER ABSCHNITT Aufnahmeverfahren, Zeugnisse, Versetzungen und vorzeitige Beendung des Fachschulbesuchs
§ 7 Aufnahmevoraussetzungen
§ 8 Zeugnisse
§ 9 Versetzung
§ 10 Wiederholung von Ausbildungsteilen, vorzeitige Beendung des Fachschulbesuchs
DRITTER ABSCHNITT Prüfung und Prüfungszeugnis
§ 11 Teile der staatlichen Prüfung
§ 12 Anmeldenoten
§ 13 Zulassung zur Prüfung
§ 14 Prüfungsausschuss
§ 15 Fachausschüsse
§ 16 Schriftliche Prüfung
§ 17 Mündliche Prüfung
§ 18 Facharbeit mit nachfolgendem Kolloquium
§ 19 Ermittlung der Prüfungsnoten
§ 20 Ermittlung des Prüfungsergebnisses
§ 21 Prüfungszeugnis
§ 22 Wiederholung der Prüfung
§ 23 Nichtteilnahme, Rücktritt
§ 24 Täuschungshandlungen, Ordnungsverstöße
VIERTER ABSCHNITT Schulfremdenprüfung
§ 25 Zuständigkeit für die Schulfremdenprüfung
§ 26 Fachliche Voraussetzungen der Zulassung zur Schulfremdenprüfung, Nachweise
§ 27 Durchführung der Prüfung
FÜNFTER ABSCHNITT Zusatzunterricht und Zusatzprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife
§ 28 Allgemeines
§ 29 Zeitpunkt der Zusatzprüfung
§ 30 Zulassung und Ort der Prüfung
§ 31 Durchführung der Zusatzprüfung
SECHSTER ABSCHNITT Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
§ 32 Führung der Berufsbezeichnung
Fußnoten
§ 32 a (aufgehoben)
§ 33 Voraussetzungen der Erlaubniserteilung und des Erlaubnisentzugs
§ 34 Verfahrensbestimmungen für die Erlaubniserteilung und den Erlaubnisentzug
§ 35 Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen, vorübergehende und gelegentliche Dienstleistung und Vorwarnmechanismus
SIEBTER ABSCHNITT Schlussvorschriften
§ 36 Inkrafttreten, Übergangsvorschriften
Anlage 1
|   Stundenzahl  | 
|
|   Pflichtbereich  | 
|
|   Religion und Ethik  | 
  100  | 
|   Pädagogik und Sozialarbeitswissenschaft  | 
  220  | 
|   mit Sonder- und Heilpädagogik  | 
|
|   Psychologie und Soziologie  | 
  220  | 
|   Didaktik und Methodik  | 
  220  | 
|   Rechts- und Berufskunde  | 
  210  | 
|   mit Organisation und Betriebswirtschaft  | 
|
|   Umwelt- und Gesundheitserziehung  | 
  220  | 
|   mit Bewegungserziehung und Sportpädagogik  | 
|
|   Medienpädagogik  | 
  110  | 
|   Musisch kreative Gestaltung  | 
  220  | 
|   mit Kunsterziehung, Musik-,   | 
|
|   Weiterführung der Allgemeinbildung:  | 
  80  | 
|   davon Deutsch  | 
  40  | 
|   und Gemeinschaftskunde und Politische Bildung  | 
  40  | 
|   Verfügungsstunden  | 
  400  | 
|   Angeleitete Fachpraxis  | 
  400  | 
|   Summe der Unterrichtsstunden  | 
  2400  | 
|   Jugend- und heimerzieherische Praxis  | 
  1200  | 
|   Wahlbereich  | 
|
|   Deutsch  | 
  200  | 
|   Englisch  | 
  240  | 
|   Mathematik  | 
  240  | 
Anlage 2
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
Anlage 3
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
Anlage 4
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
Anlage 5
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
Anlage 6
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
Anlage 6 a
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
|   ...  | 
  ...  | 
Anlage 7
Baden-Württemberg
|   [x]  | 
|   Zeugnis der Fachhochschulreife der Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik, Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung  | 
|   Vor- und Zuname  | 
  ___  | 
|   geboren am  | 
  ___  | 
|   in  | 
  ___  | 
|   ___  | 
hat nach der Jugend- und Heimerzieherverordnung (APrOJuHeErzVO) die oben genannte Schule besucht, die staatliche Prüfung nach § 2 Abs. 4 der APrOJuHeErzVO sowie die Zusatzprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife bestanden und damit die Fachhochschulreife für das Studium an Fachhochschulen in Baden-Württemberg erworben.
Leistungen in den einzelnen Fächern und Lernbereichen und im Handlungsfeld jugend- und heimerzieherische Praxis:
|   ___  | 
  ___  | 
  ___  | 
  ___  | 
|   ___  | 
  ___  | 
  ___  | 
  ___  | 
|   ___  | 
  ___  | 
  ___  | 
  ___  | 
|   ___  | 
  ___  | 
  ___  | 
  ___  | 
|   ___  | 
  ___  | 
  ___  | 
  ___  | 
|   ___  | 
  ___  | 
  ___  | 
  ___  | 
|   ___  | 
  ___  | 
  ___  | 
  ___  | 
|   ___  | 
  ___  | 
  ___  | 
  ___  | 
|   ___  | 
  ___  | 
  ___  | 
  ___  | 
|   ___  | 
  ___  | 
  ___  | 
  ___  | 
|   ___  | 
|
|   ___  | 
|   ___  | 
Anerkennung des Zeugnisses in den anderen Ländern der Bundesrepublik Deutschland:
|   ___  | 
  (Dienstsiegel der Schule)  | 
  ___  | 
|   Schulleiterin/Schulleiter  | 
  Klassenlehrerin/Klassenlehrer  | 
|
|   ___  | 
  ___  | 
|
|   Vorsitzende/Vorsitzender des Prüfungsausschusses  | 
  Schulleiterin/Schulleiter  | 
|