Satzung der Kommunalen Zusatzversorgungskasse Westfalen-Lippe (kvw-Zusatzversorgung)
| 
   Inhaltsübersicht  | 
 |
| 
  
   Teil 1  | 
 |
| 
   § 1  | 
  
   Allgemeines  | 
 
| 
   § 2  | 
  
   Aufgaben, Rechtsgrundlagen  | 
 
| 
   § 3  | 
  
   Mitglieder  | 
 
| 
   § 4  | 
  
   Kassenausschuss  | 
 
| 
   § 5  | 
  
   Aufgaben des Kassenausschusses  | 
 
| 
   § 6  | 
  
   Sitzungen des Kassenausschusses  | 
 
| 
   § 7  | 
  
   Leitung und Vertretung  | 
 
| 
   § 8  | 
  
   Aufgaben der Verantwortlichen Aktuarin/des Verantwortlichen Aktuars  | 
 
| 
   § 9  | 
  
   Aufsicht, Beanstandung  | 
 
| 
   § 10  | 
  
   Auflösung der Kasse  | 
 
| 
  
   Teil 2 Kapitel 1  | 
 |
| 
   § 11  | 
  
   Voraussetzungen der Mitgliedschaft  | 
 
| 
   § 12  | 
  
   Fortsetzung von Mitgliedschaften Personalgestellung  | 
 
| 
   § 13  | 
  
   Erwerb, Inhalt und Pflichten der Mitgliedschaft  | 
 
| 
   § 14  | 
  
   Beendigung der Mitgliedschaft sowie Personalübergang und ihre Rechtsfolgen  | 
 
| 
   § 15  | 
  
   Finanzieller Ausgleich bei Ausscheiden aus dem Abrechnungsverband I  | 
 
| 
   § 15a § 15b § 15c § 15d  | 
  
   Ausgleichsbetrag Erstattungsmodell mit Schlusszahlung Finanzieller Ausgleich bei Personalübergang Kosten der versicherungsmathematischen Gutachten  | 
 
| 
  
   Kapitel 2   | 
 |
| 
   § 16  | 
  
   Arten der Versicherungsverhältnisse  | 
 
| 
  
   Abschnitt 1  | 
 |
| 
   § 17  | 
  
   Begründung der Pflichtversicherung  | 
 
| 
   § 18  | 
  
   Versicherungspflicht  | 
 
| 
   § 19  | 
  
   Ausnahmen von der Versicherungspflicht  | 
 
| 
   § 20  | 
  
   Ende der Versicherungspflicht  | 
 
| 
   § 21  | 
  
   Beitragsfreie Versicherung  | 
 
| 
   § 22  | 
  
   Ausbildungsverhältnisse  | 
 
| 
   § 22a  | 
  
   Sondervorschriften für Mitglieder eines Parlaments  | 
 
Abschnitt 2  | 
 |
| 
   § 23  | 
  
   Freiwillige Versicherung  | 
 
| 
   § 24 (weggefallen) § 25 (weggefallen) § 26 (weggefallen) Abschnitt 3   | 
 |
| 
   § 27  | 
  
   Abschluss von Überleitungsabkommen  | 
 
| 
   § 28  | 
  
   Einzelüberleitungen  | 
 
| 
   § 29  | 
  
   Gruppenüberleitung und Kassenwechsel des Arbeitgebers  | 
 
| 
  
   Teil 3 Kapitel 1  | 
 |
| 
   § 30  | 
  
   Rentenarten  | 
 
| 
   § 31  | 
  
   Versicherungsfall und Rentenbeginn  | 
 
| 
   § 32  | 
  
   Wartezeit  | 
 
| 
   § 33  | 
  
   Höhe der Betriebsrente  | 
 
| 
   § 34  | 
  
   Versorgungspunkte  | 
 
| 
   § 35  | 
  
   Soziale Komponenten  | 
 
| 
   § 36  | 
  
   Betriebsrente für Hinterbliebene  | 
 
| 
   § 37  | 
  
   Anpassung der Betriebsrenten  | 
 
| 
   § 38  | 
  
   Neuberechnung  | 
 
| 
   § 39  | 
  
   Nichtzahlung und Ruhen  | 
 
| 
   § 40  | 
  
   Erlöschen  | 
 
| 
   § 41  | 
  
   Abfindungen  | 
 
| 
   § 42  | 
  
   Rückzahlung und Beitragserstattung  | 
 
| 
   § 43  | 
  
   Sonderregelung für Beschäftigte, die in der gesetzlichen Rentenversicherung nicht versichert sind  | 
 
| 
   § 44  | 
  
   Eheversorgungsausgleich  | 
 
| 
   Kapitel 2  | 
 |
| 
   § 45  | 
  
   Leistungsantrag  | 
 
| 
   § 46  | 
  
   Entscheidung und Gerichtsstand  | 
 
| 
   § 47  | 
  
   Auszahlung  | 
 
| 
   § 48  | 
  
   Pflichten der Versicherten und Betriebsrentenberechtigten  | 
 
| 
   § 49  | 
  
   Abtretung von Ersatzansprüchen  | 
 
| 
   § 50  | 
  
   Abtretung und Verpfändung  | 
 
| 
   § 51  | 
  
   Versicherungsnachweise  | 
 
| 
   § 52  | 
  
   Ausschlussfristen  | 
 
| 
   § 52a (weggefallen) Teil 4 Kapitel 1  | 
 |
| 
   § 53  | 
  
   Kassenvermögen  | 
 
| 
   § 54  | 
  
   Vermögensanlage  | 
 
| 
   § 55  | 
  
   Getrennte Verwaltung  | 
 
| 
   § 56  | 
  
   Versicherungstechnische Rückstellungen  | 
 
| 
   § 57  | 
  
   Verlustrücklage  | 
 
| 
   § 58  | 
  
   Rückstellung für Überschussbeteiligung  | 
 
| 
   § 59  | 
  
   Deckung von Fehlbeträgen  | 
 
| 
   § 59a  | 
  
   Finanzieller Ausgleich bei Ausscheiden aus dem Abrechnungsverband II  | 
 
| 
   § 59b  | 
  
   Einmalbetrag  | 
 
| 
   § 59c  | 
  
   Optionen zur Zahlung des Einmalbetrages  | 
 
| 
   § 59d § 59e § 59f  | 
  
   Finanzieller Ausgleich bei Personalübergang Kosten der versicherungsmathematischen Gutachten Finanzwirtschaft, Wirtschaftsführung und Rechnungswesen  | 
 
| 
  
   Kapitel 2  | 
 |
| 
   § 60  | 
  
   Ermittlung und Deckung des Finanzbedarfs im Abrechnungsverband I  | 
 
| 
   § 60a  | 
  
   Ermittlung und Deckung des Finanzbedarfs im Abrechnungsverband II  | 
 
| 
   § 61  | 
  
   Aufwendungen für die Pflichtversicherung  | 
 
| 
   § 62  | 
  
   Umlagen / Pflichtbeiträge  | 
 
| 
   § 63  | 
  
   Sanierungsgeld  | 
 
| 
   § 64  | 
  
   Zusatzbeiträge  | 
 
| 
   § 65  | 
  
   Fälligkeit von Beiträgen, Umlagen, Sanierungsgeldern und Zusatzbeiträgen  | 
 
| 
   § 66  | 
  
   Überschussverteilung  | 
 
| 
  
   Kapitel 3  | 
 |
| 
   § 67  | 
  
   Beiträge  | 
 
| 
   § 68  | 
  
   Überschussverteilung  | 
 
| 
   Teil 5 Kapitel 1  | 
 |
| 
   § 69  | 
  
   Am 31. Dezember 2001 Versorgungsrentenberechtigte  | 
 
| 
   § 70  | 
  
   Am 31. Dezember 2001 Versicherungsrentenberechtigte  | 
 
| 
   § 71  | 
  
   Versicherte mit Rentenbeginn am 1. Januar 2002  | 
 
| 
  
   Kapitel 2  | 
 |
| 
   § 72  | 
  
   Grundsätze  | 
 
| 
   § 73  | 
  
   Höhe der Anwartschaften für am 31. Dezember 2001   | 
 
| 
   § 74  | 
  
   Höhe der Anwartschaften für am 1. Januar 2002 beitragsfrei
    | 
 
| 
  
   Kapitel 3  | 
 |
| 
   § 75  | 
  
   Sterbegeld  | 
 
| 
   § 76  | 
  
   Übergangsregelung für Beschäftigte oberhalb der   | 
 
| 
   § 77  | 
  
   Ausnahmen von der Versicherungspflicht für
  höherversicherte  | 
 
| 
   § 77a  | 
  
   Sonderregelung für Beschäftigte im Beitrittsgebiet  | 
 
| 
  
   Teil 6  | 
 |
| 
   § 78  | 
  
   Übergangsregelungen  | 
 
| 
   § 79  | 
  
   (weggefallen)  | 
 
| 
   § 80  | 
  
   Inkrafttreten/Außerkrafttreten  | 
 
§ 1 Allgemeines
§ 2 Aufgaben, Rechtsgrundlagen
§ 3 Mitglieder
| 
   1.  | 
  
   die Gemeinden und Gemeindeverbände,  | 
 
| 
   2.  | 
  
   andere Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts,  | 
 
| 
   3.  | 
  
   Verbände von Körperschaften des öffentlichen Rechts,  | 
 
| 
   4.  | 
  
   juristische Personen des privaten Rechts und Personengesellschaften, wenn sie kommunale Aufgaben erfüllen, ihr dauernder Bestand gesichert erscheint und die Folgen einer Insolvenz gegenüber der Kasse als abgesichert anzusehen sind und  | 
 
| 
   5.  | 
  
   die Fraktionen kommunaler Vertretungen,  | 
 
§ 4 Kassenausschuss
| 
   1.  | 
  
   aus dem Kreis der Kassenmitglieder  | 
  ||||
| 
   a)  | 
  
   für je zwei Mitglieder und die Stellvertreterinnen/Stellvertreter der Landkreistag Nordrhein-Westfalen und der Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen und  | 
 ||||
| 
   b)  | 
  
   für je ein Mitglied und eine Stellvertreterin/einen Stellvertreter der Städtetag Nordrhein-Westfalen und der Sparkassenverband Westfalen-Lippe,  | 
 ||||
2.  | 
  
   aus dem Kreis der Pflichtversicherten  | 
  ||||
| 
   a)  | 
  
   für vier Mitglieder und die Stellvertreterinnen/Stellvertreter die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft e.V. -ver.di- und  | 
 ||||
| 
   b)  | 
  
   für ein Mitglied und eine Stellvertreterin/einen Stellvertreter der Bund Deutscher Kommunalbeamten und -Angestellten -Komba-.  | 
 ||||
§ 5 Aufgaben des Kassenausschusses
| 
   1.  | 
  
   die Satzung einschließlich der Allgemeinen Versicherungsbedingungen und ihre Änderungen,  | 
 
| 
   2.  | 
  
   die Bestellung der Verantwortlichen Aktuarin/des Verantwortlichen Aktuars (§ 8),  | 
 
| 
   3.  | 
  
   die Feststellung und Änderung des Wirtschaftsplans, die Feststellung des Jahresabschlusses und die Verwendung des Bilanzgewinns oder die Deckung des Bilanzverlustes, die Entlastung der Leiterin/des Leiters der Kasse und der Geschäftsführerin/des Geschäftsführers sowie die Bestellung einer Wirtschaftsprüferin/eines Wirtschaftsprüfers oder einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,  | 
 
| 
   4.  | 
  
   die Höhe des Sanierungsgeldes (§ 63),  | 
 
| 
   5.  | 
  
   die Höhe der Zusatzbeiträge (§ 64),  | 
 
| 
   6.  | 
  
   die Höhe des Pflichtbeitrages (§ 62 Absatz 1),  | 
 
| 
   7.  | 
  
   die Verteilung der Überschüsse (§§ 66, 68) und Maßnahmen zur Deckung von Fehlbeträgen (§ 59),  | 
 
| 
   8.  | 
  
   Richtlinien zum Vollzug der Satzung,  | 
 
| 
   9.  | 
  
   die Zustimmung zu Durchführungsvorschriften,  | 
 
| 
   10.  | 
  
   die Zustimmung zur Aufnahme von Mitgliedern, die unter § 3 Nummer 4 fallen,  | 
 
| 
   11.  | 
  
   die Verwendung des Vermögens bei der Auflösung der Kasse (§ 10),  | 
 
| 
   12.  | 
  
   Einsprüche gegen Entscheidungen der Kasse, sofern diese
  dem Einspruch nicht stattgibt   | 
 
| 
   13.  | 
  
   die Anhörung zur Bestellung einer Geschäftsführerin/eines Geschäftsführers.  | 
 
§ 6 Sitzungen des Kassenausschusses
§ 7 Leitung und Vertretung
§ 8 Aufgaben der Verantwortlichen Aktuarin/des Verantwortlichen Aktuars
§ 9 Aufsicht, Beanstandung
§ 10 Auflösung der Kasse
§ 11 Voraussetzungen der Mitgliedschaft
§ 12 Fortsetzung von Mitgliedschaften
§ 12a Personalgestellung
§ 13 Erwerb, Inhalt und Pflichten der Mitgliedschaft
§ 14 Beendigung der Mitgliedschaft sowie Personalübergang und ihre Rechtsfolgen
§ 15 Finanzieller Ausgleich bei Ausscheiden aus dem Abrechnungsverband I
§ 15a Ausgleichsbetrag
§ 15b Erstattungsmodell mit Schlusszahlung
§ 15c Finanzieller Ausgleich bei Personalübergang
§ 15d Kosten der versicherungsmathematischen Gutachten
§ 16 Arten der Versicherungsverhältnisse
§ 17 Begründung der Pflichtversicherung
§ 18 Versicherungspflicht
§ 19 Ausnahmen von der Versicherungspflicht
§ 20 Ende der Versicherungspflicht
§ 21 Beitragsfreie Versicherung
§ 22 Ausbildungsverhältnisse
§ 22a Sondervorschriften für Mitglieder eines Parlaments
§ 23 Freiwillige Versicherung
§ 24 (weggefallen)
§ 25 (weggefallen)
§ 26 (weggefallen)
§ 27 Abschluss von Überleitungsabkommen
§ 28 Einzelüberleitungen
§ 29 Gruppenüberleitung und Kassenwechsel des Arbeitgebers
§ 30 Rentenarten
§ 31 Versicherungsfall und Rentenbeginn
§ 32 Wartezeit
§ 33 Höhe der Betriebsrente
§ 34 Versorgungspunkte
| 
   Alter  | 
  
   Altersfaktor  | 
  
   Alter  | 
  
   Altersfaktor  | 
  
   Alter  | 
  
   Altersfaktor  | 
  
   Alter  | 
  
   Altersfaktor  | 
 
| 
   17  | 
  
   3,1  | 
  
   29  | 
  
   2,1  | 
  
   41  | 
  
   1,5  | 
  
   53  | 
  
   1,0  | 
 
| 
   18  | 
  
   3,0  | 
  
   30  | 
  
   2,0  | 
  
   42  | 
  
   1,4  | 
  
   54  | 
  
   1,0  | 
 
| 
   19  | 
  
   2,9  | 
  
   31  | 
  
   2,0  | 
  
   43  | 
  
   1,4  | 
  
   55  | 
  
   1,0  | 
 
| 
   20  | 
  
   2,8  | 
  
   32  | 
  
   1,9  | 
  
   44  | 
  
   1,3  | 
  
   56  | 
  
   1,0  | 
 
| 
   21  | 
  
   2,7  | 
  
   33  | 
  
   1,9  | 
  
   45  | 
  
   1,3  | 
  
   57  | 
  
   0,9  | 
 
| 
   22  | 
  
   2,6  | 
  
   34  | 
  
   1,8  | 
  
   46  | 
  
   1,3  | 
  
   58  | 
  
   0,9  | 
 
| 
   23  | 
  
   2,5  | 
  
   35  | 
  
   1,7  | 
  
   47  | 
  
   1,2  | 
  
   59  | 
  
   0,9  | 
 
| 
   24  | 
  
   2,4  | 
  
   36  | 
  
   1,7  | 
  
   48  | 
  
   1,2  | 
  
   60  | 
  
   0,9  | 
 
| 
   25  | 
  
   2,4  | 
  
   37  | 
  
   1,6  | 
  
   49  | 
  
   1,2  | 
  
   61  | 
  
   0,9  | 
 
| 
   26  | 
  
   2,3  | 
  
   38  | 
  
   1,6  | 
  
   50  | 
  
   1,1  | 
  
   62  | 
  
   0,8  | 
 
| 
   27  | 
  
   2,2  | 
  
   39  | 
  
   1,6  | 
  
   51  | 
  
   1,1  | 
  
   63  | 
  
   0,8  | 
 
| 
   28  | 
  
   2,2  | 
  
   40  | 
  
   1,5  | 
  
   52  | 
  
   1,1  | 
  
   64 und älter  | 
  
   0,8  | 
 
§ 35 Soziale Komponenten
§ 36 Betriebsrente für Hinterbliebene
§ 37 Anpassung der Betriebsrenten
§ 38 Neuberechnung
§ 39 Nichtzahlung und Ruhen
§ 40 Erlöschen
§ 41 Abfindungen
| 
   Alter der Berechtigten/des Berechtigten beim Entstehen des Anspruchs  | 
  
   Faktor  | 
  
   Alter der Berechtigten/des Berechtigten beim Entstehen des Anspruchs  | 
  
   Faktor  | 
  
   Alter der Berechtigten/des Berechtigten beim Entstehen des Anspruchs  | 
  
   Faktor  | 
 ||
| 
   bis 20  | 
  
   154  | 
  
   41  | 
  
   172  | 
  
   62  | 
  
   158  | 
 ||
| 
   21  | 
  
   156  | 
  
   42  | 
  
   172  | 
  
   63  | 
  
   155  | 
 ||
| 
   22  | 
  
   158  | 
  
   43  | 
  
   172  | 
  
   64  | 
  
   152  | 
 ||
| 
   23  | 
  
   161  | 
  
   44  | 
  
   172  | 
  
   65  | 
  
   149  | 
 ||
| 
   24  | 
  
   162  | 
  
   45  | 
  
   172  | 
  
   66  | 
  
   146  | 
 ||
| 
   25  | 
  
   164  | 
  
   46  | 
  
   172  | 
  
   67  | 
  
   142  | 
 ||
| 
   26  | 
  
   166  | 
  
   47  | 
  
   171  | 
  
   68  | 
  
   139  | 
 ||
| 
   27  | 
  
   167  | 
  
   48  | 
  
   171  | 
  
   69  | 
  
   135  | 
 ||
| 
   28  | 
  
   168  | 
  
   49  | 
  
   171  | 
  
   70  | 
  
   131  | 
 ||
| 
   29  | 
  
   169  | 
  
   50  | 
  
   171  | 
  
   71  | 
  
   127  | 
 ||
| 
   30  | 
  
   170  | 
  
   51  | 
  
   170  | 
  
   72  | 
  
   124  | 
 ||
| 
   31  | 
  
   171  | 
  
   52  | 
  
   170  | 
  
   73  | 
  
   120  | 
 ||
| 
   32  | 
  
   171  | 
  
   53  | 
  
   170  | 
  
   74  | 
  
   116  | 
 ||
| 
   33  | 
  
   172  | 
  
   54  | 
  
   169  | 
  
   75  | 
  
   111  | 
 ||
| 
   34  | 
  
   172  | 
  
   55  | 
  
   168  | 
  
   76  | 
  
   107  | 
 ||
| 
   35  | 
  
   172  | 
  
   56  | 
  
   167  | 
  
   77  | 
  
   103  | 
 ||
| 
   36  | 
  
   172  | 
  
   57  | 
  
   166  | 
  
   78  | 
  
   99  | 
 ||
| 
   37  | 
  
   172  | 
  
   58  | 
  
   165  | 
  
   79  | 
  
   95  | 
 ||
| 
   38  | 
  
   172  | 
  
   59  | 
  
   164  | 
  
   80  | 
  
   91  | 
 ||
| 
   39  | 
  
   172  | 
  
   60  | 
  
   162  | 
  ||||
| 
   40  | 
  
   172  | 
  
   61  | 
  
   160  | 
  
| 
   Alter der Berechtigten/des Berechtigten beim Entstehen des Anspruchs  | 
  
   Faktor  | 
  
   Alter der Berechtigten/des Berechtigten beim Entstehen des Anspruchs  | 
  
   Faktor  | 
  
   Alter der Berechtigten/des Berechtigten beim Entstehen des Anspruchs  | 
  
   Faktor  | 
 ||
| 
   20  | 
  
   215  | 
  
   51  | 
  
   168  | 
  
   82  | 
  
   70  | 
 ||
| 
   21  | 
  
   215  | 
  
   52  | 
  
   165  | 
  
   83  | 
  
   67  | 
 ||
| 
   22  | 
  
   214  | 
  
   53  | 
  
   163  | 
  
   84  | 
  
   63  | 
 ||
| 
   23  | 
  
   213  | 
  
   54  | 
  
   161  | 
  
   85  | 
  
   60  | 
 ||
| 
   24  | 
  
   212  | 
  
   55  | 
  
   158  | 
  
   86  | 
  
   57  | 
 ||
| 
   25  | 
  
   211  | 
  
   56  | 
  
   155  | 
  
   87  | 
  
   55  | 
 ||
| 
   26  | 
  
   210  | 
  
   57  | 
  
   153  | 
  
   88  | 
  
   52  | 
 ||
| 
   27  | 
  
   209  | 
  
   58  | 
  
   150  | 
  
   89  | 
  
   50  | 
 ||
| 
   28  | 
  
   208  | 
  
   59  | 
  
   147  | 
  
   90  | 
  
   47  | 
 ||
| 
   29  | 
  
   207  | 
  
   60  | 
  
   145  | 
  
   91  | 
  
   45  | 
 ||
| 
   30  | 
  
   206  | 
  
   61  | 
  
   142  | 
  
   92  | 
  
   43  | 
 ||
| 
   31  | 
  
   204  | 
  
   62  | 
  
   139  | 
  
   93  | 
  
   41  | 
 ||
| 
   32  | 
  
   203  | 
  
   63  | 
  
   136  | 
  
   94  | 
  
   39  | 
 ||
| 
   33  | 
  
   201  | 
  
   64  | 
  
   133  | 
  
   95  | 
  
   37  | 
 ||
| 
   34  | 
  
   200  | 
  
   65  | 
  
   130  | 
  
   96  | 
  
   35  | 
 ||
| 
   35  | 
  
   198  | 
  
   66  | 
  
   127  | 
  
   97  | 
  
   33  | 
 ||
| 
   36  | 
  
   197  | 
  
   67  | 
  
   123  | 
  
   98  | 
  
   31  | 
 ||
| 
   37  | 
  
   195  | 
  
   68  | 
  
   120  | 
  
   99  | 
  
   30  | 
 ||
| 
   38  | 
  
   193  | 
  
   69  | 
  
   116  | 
  
   100  | 
  
   28  | 
 ||
| 
   39  | 
  
   192  | 
  
   70  | 
  
   113  | 
  
   101  | 
  
   27  | 
 ||
| 
   40  | 
  
   190  | 
  
   71  | 
  
   109  | 
  
   102  | 
  
   25  | 
 ||
| 
   41  | 
  
   188  | 
  
   72  | 
  
   106  | 
  
   103  | 
  
   24  | 
 ||
| 
   42  | 
  
   186  | 
  
   73  | 
  
   102  | 
  
   104  | 
  
   23  | 
 ||
| 
   43  | 
  
   184  | 
  
   74  | 
  
   98  | 
  
   105  | 
  
   22  | 
 ||
| 
   44  | 
  
   183  | 
  
   75  | 
  
   95  | 
  
   106  | 
  
   21  | 
 ||
| 
   45  | 
  
   181  | 
  
   76  | 
  
   91  | 
  
   107  | 
  
   20  | 
 ||
| 
   46  | 
  
   179  | 
  
   77  | 
  
   87  | 
  
   108  | 
  
   19  | 
 ||
| 
   47  | 
  
   177  | 
  
   78  | 
  
   84  | 
  
   109  | 
  
   18  | 
 ||
| 
   48  | 
  
   174  | 
  
   79  | 
  
   80  | 
  
   110  | 
  
   17  | 
 ||
| 
   49  | 
  
   172  | 
  
   80  | 
  
   77  | 
  ||||
| 
   50  | 
  
   170  | 
  
   81  | 
  
   73  | 
  
| 
   Alter der Berechtigten/des Berechtigten beim Entstehen des Anspruchs  | 
  
   Faktor  | 
  
   Alter der Berechtigten/des Berechtigten beim Entstehen des Anspruchs  | 
  
   Faktor  | 
 |
| 
   0  | 
  
   141  | 
  
   9  | 
  
   87  | 
 |
| 
   1  | 
  
   137  | 
  
   10  | 
  
   79  | 
 |
| 
   2  | 
  
   131  | 
  
   11  | 
  
   71  | 
 |
| 
   3  | 
  
   126  | 
  
   12  | 
  
   62  | 
 |
| 
   4  | 
  
   120  | 
  
   13  | 
  
   53  | 
 |
| 
   5  | 
  
   114  | 
  
   14  | 
  
   43  | 
 |
| 
   6  | 
  
   108  | 
  
   15  | 
  
   33  | 
 |
| 
   7  | 
  
   101  | 
  
   16  | 
  
   23  | 
 |
| 
   8  | 
  
   94  | 
  
   17 und älter  | 
  
   12  | 
 
§ 42 Rückzahlung und Beitragserstattung
§ 43 Sonderregelung für Beschäftigte, die in der gesetzlichen Rentenversicherung nicht versichert sind
§ 44 Eheversorgungsausgleich
§ 45 Leistungsantrag
§ 46 Entscheidung und Gerichtsstand
§ 47 Auszahlung
§ 48 Pflichten der Versicherten und Betriebsrentenberechtigten
§ 49 Abtretung von Ersatzansprüchen
§ 50 Abtretung und Verpfändung
§ 51 Versicherungsnachweise
§ 52 Ausschlussfristen
§ 52a (weggefallen)
§ 53 Kassenvermögen
§ 54 Vermögensanlage
§ 55 Getrennte Verwaltung
§ 56 Versicherungstechnische Rückstellungen
§ 57 Verlustrücklage
§ 58 Rückstellung für Überschussbeteiligung
§ 59 Deckung von Fehlbeträgen
§ 59a Finanzieller Ausgleich bei Ausscheiden aus dem Abrechnungsverband II
§ 59b Einmalbetrag
§ 59c Option zur Zahlung des Einmalbetrages
§ 60 Ermittlung und Deckung des Finanzbedarfs im Abrechnungsverband I
§ 60a Ermittlung und Deckung des Finanzbedarfs im Abrechnungsverband II
§ 61 Aufwendungen für die Pflichtversicherung
§ 62 Umlagen / Pflichtbeiträge
§ 63 Sanierungsgeld
§ 64 Zusatzbeiträge
§ 65 Fälligkeit von Beiträgen, Umlagen, Sanierungsgeldern und Zusatzbeiträgen
§ 66 Überschussverteilung
§ 67 Beiträge
§ 68 Überschussverteilung
§ 69 Am 31. Dezember 2001 Versorgungsrentenberechtigte
§ 70 Am 31. Dezember 2001 Versicherungsrentenberechtigte
§ 71 Versicherte mit Rentenbeginn am 1. Januar 2002
§ 72 Grundsätze
§ 73 Höhe der Anwartschaften für am 31. Dezember 2001 schon und am 1. Januar 2002 noch Pflichtversicherte
§ 74 Höhe der Anwartschaften für am 1. Januar 2002 beitragsfrei Versicherte
§ 75 Sterbegeld
§ 76 Übergangsregelung für Beschäftigte oberhalb der Vergütungsgruppe I BAT
§ 77 Ausnahmen von der Versicherungspflicht für höherversicherte Beschäftigte
§ 77a Sonderregelung für Beschäftigte im Beitrittsgebiet
§ 78 Übergangsregelungen
§ 79 (weggefallen)
§ 80 Inkrafttreten/Außerkrafttreten
Fussnoten
| 
   In Kraft getreten mit Wirkung vom 1. Januar 2015 (GV. NRW. 2015 S. 40, ber. S. 235); geändert durch Satzung vom 21. Mai 2015 (GV. NRW. S. 561), in Kraft getreten mit Wirkung vom 1. Januar 2010 und 22. Mai 2015 und am 1. Januar 2016; Satzung vom 21. April 2016 (GV. NRW. S. 240), in Kraft getreten mit Wirkung vom 22. April 2016; Satzung vom 28. November 2016 (GV. NRW. 2017 S. 267), in Kraft getreten mit Wirkung vom 1. Januar 2017; Satzung vom 9. November 2017 (GV. NRW. S. 854), in Kraft getreten mit Wirkung vom 1. Oktober 2016 und mit Wirkung vom 10. November 2017; Satzung vom 19. April 2018 (GV. NRW. S. 212), in Kraft getreten mit Wirkung vom 1. Januar 2001, mit Wirkung vom 1. Januar 2012 und am 20. April 2018; Satzung vom 21. November 2018 (GV. NRW. 2019 S. 192), in Kraft getreten mit Wirkung vom 22. November 2018; Satzung vom 18. Juli 2019 (GV. NRW. S. 516), in Kraft getreten mit Wirkung vom 19. Juli 2019 (Artikel 1 Nummer 12 mit Wirkung vom 1. Februar 2018).  |