Vorherige Seite
    Verordnung über die Abgeltung ökologischer Leistungen (910.131)
    3 - 4
    Nächste Seite
    CH - AG
    1 In den Bewirtschaftung svereinbarungen zwischen dem Kanton und der Bewir t- schafterin oder dem Bewirtschafter sind mindestens festzuhalten: a) * Art, Lage und Umfang der ökologischen Ausgleichsflächen bzw. der abge l- tungsberechtigten Objekte; b) die Pflichten und Bedingungen; c) die Höhe der jährlichen Abgeltungen; d) die Dauer der Vereinbarung; e) Regelungen über die Auflösung der Vereinbarung; f) Regelungen betreffend Kürzung, Verweigerung und Rückforderung von A b- geltungen bei Nicht - oder Schlechterfüllung der Bewirtschaftungspfli chten; g) die Zahlungsmodalitäten.

    3. Massnahmen zum Schutz von Trinkwasservorkommen,

    Gewässern oder Böden

    § 7 Massnahmenpläne

    1 Die Massnahmenpläne gemäss § 44 Abs. 1 LwG AG haben Auskunft zu geben über die Belastungssituation, die angestrebte Verbesseru ng, den Perimeter und die konkret vorgesehenen Massnahmen. *
    2 Die Massnahmenpläne und die gestützt darauf ausgearbeiteten Vereinbarungen zwischen den Bewirtschafterinnen oder Bewirtschaftern und der Gemeinde bilden die Grundlagen für die Festlegung des Ka ntonsbeitrages.

    4. Vollzug

    § 8 Gesuchstellung

    1 Gesuche sind bei der Programmleitung gemäss § 10 einzureichen.

    § 9 Zuständigkeit

    1 Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt und das Departement Finanzen und Ressourcen vollziehen diese Verordnung.
    2 Das Depa rtement Bau, Verkehr und Umwelt und das Departement Finanzen und Ressourcen schliessen mit der interdepartementalen Programmleitung Kontrakte. *
    3 Dem Departement Bau, Verkehr und Umwelt und dem Departement Finanzen und Ressourcen obliegt die Wirkungskontr olle. *

    § 10 Verwaltungsorganisation

    1 Die interdepartementale Programmleitung besteht aus Vertreterinnen oder Vertr e- tern des Departements Finanzen und Ressourcen sowie des Departements Bau, Ver- kehr und Umwelt. Der Regierungsrat legt die Zusammensetzung u nd das Geschäft s- reglement fest. *
    2 Die Aufgaben der Programmleitung umfassen: a) die Erarbeitung der auf die besonderen ökologischen Leistungen abgestim m- ten Bewirtschaftungsrichtlinien; b) das Erstellen der Jahresplanung, der Budgets und eines mehrjährige n Fina n- zierungsplans; c) die Koordination und die einheitliche Umsetzung der Projekte; d) die Genehmigung der Landschaftsentwicklungskonzepte; e) den Abschluss von Bewirtschaftungsvereinbarungen; f) die Umsetzungskontrolle; g) die Berichterstattung an die Departemente; h) die Genehmigung der kommunalen Massnahmenpläne gemäss § 7; i) die Kürzung, Verweigerung oder Rückforderung bei Nicht - oder Schlechter- füllung der Vereinbarungen; k) die Anpassung der Ansätze gemäss § 5 Abs. 2.
    3 Der Regierungsrat kann eine beratende Kommission für Fragen der Ökologie im Landwirtschafts -, Naturschutz - und Waldgebiet einsetzen. Ihr gehören Vertreteri n- nen und Vertreter von interessierten privaten Organisationen (bäuerliche sowie O r- ganisationen des Konsumenten-, Natur - und Umwel tschutzes) sowie des Depart e- ments Finanzen und Ressourcen und des Departements Bau, Verkehr und Umwelt an. *

    5. Rechtsschutz

    § 11 * Verwaltungsbeschwerde

    1 ... *

    6. Schlussbestimmung

    § 12 Publikation und Inkrafttreten

    1 Diese Verordnung ist in der Gesetzes sammlung zu publizieren und tritt am 1. Juli
    1999 in Kraft. Aarau, 26. Mai 1999 Regierungsrat Aargau Landammann P FISTERER Staatsschreiber P FIRTER
    Änderungstabelle - Nach Beschluss Beschluss Inkrafttreten Element Änderung AGS Fundstelle

    10.08.2005 01.0 9.2005 § 9 Abs. 3 geändert AGS 2005 S. 451

    10.08.2005 01.09.2005 § 10 Abs. 1 geändert AGS 2005 S. 451

    10.08.2005 01.09.2005 § 10 Abs. 3 geändert AGS 2005 S. 451

    21.05.2008 01.01.2009 § 11 totalrevidiert AGS 2008 S. 471

    25.05.2011 01.09.2011 § 2 Abs. 1, lit. a) geändert AGS 2011/4 - 2

    23.05.2012 01.08.2012 Ingress geändert AGS 2012/4 - 5

    23.05.2012 01.08.2012 § 2 Abs. 1, lit. b) geändert AGS 2012/4 - 5

    23.05.2012 01.08.2012 § 3 Abs. 3 aufgehoben AGS 2012/4 - 5

    23.05.2012 01.08.2012 § 4 Abs. 3, lit. b) aufgeh oben AGS 2012/4 - 5

    23.05.2012 01.08.2012 § 6 Abs. 1, lit. a) geändert AGS 2012/4 - 5

    23.05.2012 01.08.2012 § 7 Abs. 1 geändert AGS 2012/4 - 5

    23.05.2012 01.08.2012 § 9 Abs. 2 geändert AGS 2012/4 - 5

    23.05.2012 01.08.2012 § 10 Abs. 3 geändert AGS 2012/4 - 5

    23. 05.2012 01.08.2012 § 11 Abs. 1 aufgehoben AGS 2012/4 - 5

    15.10.2014 01.11.2014 Anhang 1 Inhalt geändert AGS 2014/5 - 8

    Änderungstabelle - Nach Paragraph Element Beschluss Inkrafttreten Änderung AGS Fundstelle Ingress 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/ 4 - 5

    § 2 Abs. 1, lit. a) 25.05.2011 01.09.2011 geändert AGS 2011/4 - 2

    § 2 Abs. 1, lit. b) 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 5

    § 3 Abs. 3 23.05.2012 01.08.2012 aufgehoben AGS 2012/4 - 5

    § 4 Abs. 3, lit. b) 23.05.2012 01.08.2012 aufgehoben AGS 2012/4 - 5

    § 6 Abs. 1, lit. a) 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 5

    § 7 Abs. 1 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 5

    § 9 Abs. 2 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 5

    § 9 Abs. 3 10.08.2005 01.09.2005 geändert AGS 2005 S. 451

    § 10 Abs. 1 10.0 8.2005 01.09.2005 geändert AGS 2005 S. 451

    § 10 Abs. 3 10.08.2005 01.09.2005 geändert AGS 2005 S. 451

    § 10 Abs. 3 23.05.2012 01.08.2012 geändert AGS 2012/4 - 5

    § 11 21.05.2008 01.01.2009 totalrevidiert AGS 2008 S. 471

    § 11 Abs. 1 23.05.2012 01.08.2012 au fgehoben AGS 2012/4 - 5

    Anhang 1 15.10.2014 01.11.2014 Inhalt geändert AGS 2014/5 - 8
    Anhang: Ansätze für die Abgeltungen 1 (Stand 1. November 2014) 2 Einschliesslich des Bundesbeitrags für Vernetzung gemäss Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV ) vom

    23. Oktober 2013

    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren