Vorherige Seite
    Verordnung über die Mittelschule (423.123)
    811 - 812
    Nächste Seite
    CH - AG
    Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Geografie fördert besonders Reflexive Fähigkeit — Die Relativität von Perspektiven und Positionen erkennen
    Analytische Fähigkeit — Zusammenhänge analysieren und damit Entscheidungen begründen — Vernetzt und interdisziplinär denken, insbesondere Beziehungen zwischen naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Sachver halten erkennen Medienkompetenz — Daten in vielfältigen Darstellungsformen (Text, Ton, Bild, Film) analysieren — Elektronische Informationsmittel ( z. B. Web- GIS, Web -Datenbanken) nutzen Querverbindung zu anderen Fächern Physik ( z. B. Meteorologie), Chemie ( z. B. Petrologie), Mathematik ( z. B. Demografie), Biologie (z. B. Ökologie), Wirtschaft und Recht ( z. B. Welthandelsbeziehungen), Geschichte ( z. B. territoriale Konflikte)

    3. Klassen und Lehrpläne

    1. Klasse

    1. Lerngebiet: Physische Geografie

    — Meteorologie und Klimatologie — die plattentektonischen Prozesse nachvollziehen und den Zusamme nhang mit Gebirgsbildung, Vulkanismus und Erdbeben verstehen und erklären. — die geologische Geschichte und den tektonischen Aufbau eines geografischen Grossraumes nachvollziehen. — Landschaftsformen erkennen und die sie formenden Prozesse beschreiben. — den Auf bau der Atmosphäre beschreiben und ihre Bedeutung für Wetter und Klima erklären. — Klimaelemente und Klimafaktoren anwenden. — die planetarische Zirkulation herleiten. — Wetterphänomene interpretieren und mit Grosswetterlagen in Verbindung bringen. — den Zusammenhang zwischen Klima und Vegetation bzw. Landnutzung anhand ausgewählter Beispiele verstehen. — die natürliche und die durch den Menschen bedingte Klimaänderung verstehen und beurteilen.

    2. Lerngebiet: Geografische Arbeitsmethoden

    Grobinhalte Fachliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können — — — Ereignisse mit geografischen Informationsmitteln

    2. Klasse

    1. Lerngebiet: Humangeografie

    Grobinhalte Fachliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können — Wirtschaft und Ressourcen — Siedlung und Mobilität — Entwicklung der Weltgesellschaft — ausgewählte Wirtschaftsformen in Raum und Zeit beschreiben. — räumliche Muster des Wirtschaftens erkennen. — Standortfaktoren analysieren. — Wertschöpfungsketten für bestimmte Güter beurteilen. — Beziehungen zwischen regionaler Produktion und globalen Märkten verstehen. — die Siedlungsentwicklung seit der Industrialisierung in ausgewählten Räumen beschreiben und ihre Folgen beurteilen. — die Verkehrsentwicklung in ausgewählten Räumen beschreiben und ihre Folgen erklären. — räumliche Nutzungskonflikte anhand ausgewählter Beispiele erkennen und analysieren. — die Grundzüge der Schweizer Raumplanung verstehen sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen erkennen. — räumliche und soziale Ungleichheiten auf regionaler bis globaler Ebene beschreiben. — die globale Verstädterung und die damit einhergehende Urbanisierung erklären. — Entwicklungsfaktoren erläutern und vergleichend beur teilen. — unterschiedliche Ansätze der

    2. Lerngebiet: Schnittfelder von physischer Geografie und Humangeografie

    Grobinhalte Fachliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können — Zusammenwirken von Gesellschaft und Natur — die Entstehung und Wirkungsgeschichte wichtiger Nachhaltigkeitskonzepte erläutern. — den eigenen ökologischen Fussabdruck ermitteln und beurteilen. — wirtschaftliche und geopolitische Bedeutung von — Formen der Energienutzung bezüglich ihrer gesellschaftlichen und ökologischen Bedeutung beurteilen. — Umweltprobleme verst ehen und Möglichkeiten der Umweltpolitik beurteilen. — Aufbau und Prozesse wichtiger Bodentypen erklären. — die Veränderungen der Landschaft seit der Industrialisierung in ausgewählten Räumen beschreiben und ihre Folgen beurteilen. — den Umgang mit Naturgefahren nachvollziehen und beurteilen.

    3. Lerngebiet: Geografische Arbeitsmethoden

    Grobinhalte Fachliche Kompetenzen

    3. Klasse

    1. Lerngebiet: Humangeografie

    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren