BBl 2024 1280 
                
                
            INHALT
Botschaft zur Finanzierung des Betriebs und Substanzerhalts der Bahninfrastruktur, der Systemaufgaben in diesem Bereich und zu Investitionsbeiträgen an private Güterverkehrsanlagen in den Jahren 2025-2028
- Botschaft zur Finanzierung des Betriebs und Substanzerhalts der Bahninfrastruktur, der Systemaufgaben in diesem Bereich und zu Investitionsbeiträgen an private Güterverkehrsanlagen in den Jahren 2025-2028
 - Ausgangslage
 - Problemlage und Anlass des Finanzbegehrens, Bedeutung des zu finanzierenden Vorhabens
 - Grundsätze der Finanzierung der Bahninfrastruktur
 - Abgrenzung zwischen Verkehr und Infrastruktur
 - Abgrenzung zwischen Substanzerhalt und Ausbau
 - Alternative und zusätzliche Massnahmen Dritter
 - Fremdfinanzierung von gemischt genutzten Anlagen
 - Abgrenzung zum Strassennetz
 - Trassenpreis als Finanzierungsinstrument
 - Bestellung von Infrastrukturleistungen
 - Bestellung von Systemaufgaben
 - Harmonisierung Bestellperiode RPV mit der Bestellung von Infrastrukturleistungen
 - Finanzierung der BehiG-Massnahmen
 - Finanzierung der Seilbahnen
 - Finanzierung der privaten Güterverkehrsanlagen
 - Steuerung der Leistungsvereinbarungen
 - Steuerungsverständnis
 - Controllingprozess
 - Muster-LV
 - VöV-Branchenstandards
 - Berichterstattung
 - Portfolio-Controlling
 - Stichprobenartige Kontrollen
 - Digitalisierung der LV-Prozesse
 - Mitwirkungsrecht
 - Strategische Stossrichtungen und Ziele für die Bahninfrastruktur in den Jahren 2025-2028
 - Gewährleistung der Sicherheit
 - Gewährleistung der Verfügbarkeit, Resilienz und Qualität des Netzes
 - Optimale und diskriminierungsfreie Nutzung der vorhandenen Kapazitäten
 - Langfristiger Werterhalt der Infrastruktur
 - Effizienz und Nachhaltigkeit
 - Netzzustand, Belastung und Auslastung
 - Netzzustandsberichte
 - Belastung und Auslastung der Bahninfrastruktur
 - Einfluss auf den Substanzerhalt
 - Mittelbedarf für Betrieb, Substanzerhalt und Systemaufgaben
 - Zahlungsrahmen 2021-2024
 - Halbzeit 2021-2024
 - Zahlungsrahmen 2025-2028
 - Provisorische LV-Mittelzuteilung
 - LV-Reserve
 - LV-Optionen
 - Mittelbedarf für Systemaufgaben
 - Finanzierung über den Bahninfrastrukturfonds
 - Bahninfrastrukturfonds ist ein unselbstständiger Fonds mit eigener Rechnung
 - Mitteleinspeisungen in den BIF
 - Bundesversammlung entscheidet im Rahmen des Budgets über die Mittel
 - Finanzierung privater Güterverkehrsanlagen
 - Grundsätze der Finanzierung privater Güterverkehrsanlagen
 - Mittelbedarf für die Förderung der privaten Anlagen des Schienengüterverkehrs
 - Verhältnis zur Legislaturplanung und zu nationalen Strategien des Bundesrates
 - Verhältnis zur Legislaturplanung
 - Verhältnis zu nationalen Strategien des Bundesrates
 - Verhältnis zur Strategie Biodiversität Schweiz (SBS)
 - Verhältnis zur Energiestrategie 2050
 - Verhältnis zur Klimastrategie
 - Verhältnis zur nationalen Strategie zum Schutz kritischer Infrastrukturen
 - Verhältnis zur Strategie Baukultur
 - Vorverfahren, insbesondere Vernehmlassungsverfahren
 - Inhalt der Kreditbeschlüsse
 - Antrag des Bundesrates und Begründung
 - Inhalt der Vorlage, Erläuterungen zu einzelnen Bestimmungen
 - Bundesbeschluss über den Zahlungsrahmen für die Finanzierung des Betriebs und des Substanzerhalts der Bahninfrastruktur und der Systemaufgaben in diesem Bereich in den Jahren 2025-2028
 - Bundesbeschluss über den Verpflichtungskredit für Investitionsbeiträge an private Güterverkehrsanlagen in den Jahren 2025-2028
 - Bundesbeschluss betreffend die Verlängerung des Bundesbeschlusses über den Rahmenkredit für Investitionsbeiträge an private Güterverkehrsanlagen in den Jahren 2021-2024
 - Teuerungsannahmen
 - Auswirkungen
 - Auswirkungen auf den Bund
 - Auswirkungen auf Kantone und Gemeinden sowie auf urbane Zentren, Agglomerationen und Berggebiete
 - Auswirkungen auf die Volkswirtschaft
 - Regionalpolitische Auswirkungen
 - Auswirkungen auf die Umwelt
 - Rechtliche Aspekte
 - Verfassungs- und Gesetzmässigkeit
 - Vereinbarkeit mit internationalen Verpflichtungen der Schweiz
 - Erlassform
 - Unterstellung unter die Ausgabenbremse
 - Einhaltung der Grundsätze des Subventionsgesetzes
 - Bedeutung der Subvention für die Erreichung der angestrebten Ziele
 - Materielle und finanzielle Steuerung
 - Verfahren der Beitragsgewährung
 - Anhang 1
 - Kennzahlen LV 25-28
 - Anhang 2
 - Zustand und Auslastung der Eisenbahninfrastruktur gemäss RTE 29900 und aufgrund der Angaben der Infrastrukturbetreiberinnen (ISB) für das Jahr 2022
 - Inhaltsverzeichnis
 - 1 Einleitung
 - 2 Netzzustandsbericht gemäss RTE 29900
 - 2.1 Strukturierung der Anlagen
 - 2.2 Wiederbeschaffungswert
 - 2.3 Zustandsklasse
 - 2.4 Zustand pro Anlagengattung
 - 2.4.0 Gebäude und Grundstücke
 - 2.4.1 Kunstbauten
 - 2.4.2 Fahrbahn
 - 2.4.3 Bahnstromanlagen
 - 2.4.4 Sicherungsanlagen
 - 2.4.5 Niederspannungs- und Telekomanlagen
 - 2.4.6 Publikumsanlagen
 - 2.4.7 Fahrzeuge I
 - 2.4.8 Betriebsmittel und Diverses
 - 3 Karten zur Belastung und Auslastung der Bahninfrastruktur
 - 3.1 Belastung (Züge pro Jahr)
 - 3.2 Belastung (Bruttotonnen pro Jahr)
 - 3.3 Belastung (Achsen pro Jahr)
 - 3.4 Auslastung (Züge pro Tag)
 - 3.5 Auslastung (Fernverkehrszüge pro Tag)
 - 3.6 Auslastung (Regionalverkehrszüge pro Tag)
 - 3.7 Auslastung (Güterverkehrszüge pro Tag)