Verfassung des Kantons Waadt (131.231) 
                
                
            INHALT
Verfassung des Kantons Waadt
- Verfassung des Kantons Waadt
 - I. Titel: Allgemeine Bestimmungen und Grundsätze
 - Der Kanton Waadt
 - Art. 1
 - Wappen
 - Art. 2
 - Amtssprache
 - Art. 3
 - Kantonshauptstadt
 - Art. 4
 - Zusammenarbeit und Aussenbeziehungen
 - Art. 5
 - Staatsziele und -grundsätze
 - Art. 6
 - Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns
 - Art. 7
 - Eigenverantwortung
 - Art. 8
 - II. Titel: Grundrechte
 - Menschenwürde
 - Art. 9
 - Rechtsgleichheit
 - Art. 10
 - Willkürverbot und Schutz von Treu und Glauben
 - Art. 11
 - Recht auf Leben und persönliche Freiheit
 - Art. 12
 - Schutz der Kinder und Jugendlichen
 - Art. 13
 - Zusammenleben
 - Art. 14
 - Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten
 - Art. 15
 - Glaubens- und Gewissensfreiheit
 - Art. 16
 - Meinungs- und Informationsfreiheit
 - Art. 17
 - Kunstfreiheit
 - Art. 18
 - Wissenschaftsfreiheit
 - Art. 19
 - Medienfreiheit
 - Art. 20
 - Versammlungs- und Kundgebungsfreiheit
 - Art. 21
 - Vereinigungsfreiheit
 - Art. 22
 - Koalitionsfreiheit
 - Art. 23
 - Niederlassungsfreiheit
 - Art. 24
 - Eigentumsgarantie
 - Art. 25
 - Wirtschaftsfreiheit
 - Art. 26
 - Allgemeine Verfahrensgarantien
 - Art. 27
 - Garantien für gerichtliche Verfahren
 - Art. 28
 - Garantien im Strafverfahren
 - Art. 29
 - Garantien bei Freiheitsentzug
 - Art. 30
 - Petitionsrecht
 - Art. 31
 - Politische Freiheit
 - Art. 32
 - Existenzminimum und Notwohnung
 - Art. 33
 - Medizinische Grundversorgung und Recht auf würdiges Sterben
 - Art. 34
 - Mutterschaft
 - Art. 35
 - Erziehung und Unterricht
 - Art. 36
 - Beihilfen an die erste Berufsbildung
 - Art. 37
 - Einschränkung der Grundrechte
 - Art. 38
 - III. Titel: Aufgaben und Verantwortung des Staates und der Gemeinden
 - I. Kapitel: Grundsätze
 - Öffentliche Aufgaben und deren Delegation
 - Art. 39
 - Sorgfaltsgrundsatz
 - Art. 40
 - Information der Öffentlichkeit
 - Art. 41
 - II. Kapitel: Justiz, Mediation und Sicherheit
 - Justiz
 - Art. 42
 - Ombudsstelle der Verwaltung und Mediation zwischen Privaten
 - Art. 43
 - Sicherheit und Polizei
 - Art. 44
 - III. Kapitel: Unterricht und Bildung
 - Öffentlicher Unterricht
 - Art. 45
 - Grundschulunterricht
 - Art. 46
 - Höherer Sekundarschulunterricht und Berufsbildung
 - Art. 47
 - Hochschulunterricht und Forschung
 - Art. 48
 - Erwachsenenbildung
 - Art. 49
 - Als gemeinnützig anerkannter privater Unterricht
 - Art. 50
 - Ausbildungsbeihilfen und Stipendien
 - Art. 51
 - IV. Kapitel: Natur- und Kulturerbe, Umwelt, Kultur und Sport
 - Natur- und Kulturerbe sowie Umwelt
 - Art. 52
 - Schutz des Lavaux
 - Art. 52 a ³
 - Kultur und Kunstschaffen
 - Art. 53
 - Sport
 - Art. 54
 - V. Kapitel: Raumplanung, Energie, Verkehr und Kommunikation
 - Raumplanung
 - Art. 55
 - Natürliche Ressourcen und Energie
 - Art. 56
 - Verkehr und Kommunikation
 - Art. 57
 - VI. Kapitel: Wirtschaft
 - Wirtschaftspolitik
 - Art. 58
 - Land- und Forstwirtschaft
 - Art. 59
 - VII. Kapitel: Sozialpolitik und Gesundheitswesen
 - Sozialer Schutz
 - Art. 60
 - Integration Behinderter
 - Art. 61
 - Jugend
 - Art. 62
 - Familie
 - Art. 63
 - Tagesschule
 - Art. 63 a ⁴
 - Mutterschaftsversicherung und Elternurlaub
 - Art. 64
 - Gesundheitswesen
 - Art. 65
 - Schutz vor Passivrauchen
 - Art. 65 a ⁶
 - Konsumentenschutz
 - Art. 66
 - Wohnung
 - Art. 67
 - VIII. Kapitel: Integration der Ausländerinnen und Ausländer sowie Einbürgerung
 - Integration der Ausländerinnen und Ausländer
 - Art. 68
 - Einbürgerung
 - Art. 69
 - IX. Kapitel: Vereinsleben und ehrenamtliche Tätigkeit
 - Art. 70
 - X. Kapitel: Humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit
 - Art. 71
 - XI. Kapitel: Zukunftsfragen
 - Art. 72
 - XII. Kapitel: Verantwortlichkeit des Staates und der Gemeinden
 - Art. 73
 - IV. Titel: Das Volk
 - I. Kapitel: Politische Rechte
 - Stimmberechtigte
 - Art. 74 ⁷
 - Inhalt der politischen Rechte
 - Art. 75
 - Ausübung der politischen Rechte
 - Art. 76
 - II. Kapitel: Wahlen
 - Art. 77
 - III. Kapitel: Volksinitiative und Referendum
 - I. Abschnitt: Volksinitiative
 - Gegenstände
 - Art. 78
 - Form der Initiative, Unterschriften
 - Art. 79
 - Gültigkeit der Initiative
 - Art. 80 ⁸
 - Verfahren
 - Art. 81
 - Behandlungsfrist
 - Art. 82
 - II. Abschnitt: Referendum
 - Obligatorisches Referendum
 - Art. 83
 - Fakultatives Referendum
 - Art. 84
 - IV. Kapitel: Beteiligung am öffentlichen Leben
 - Staatskundeunterricht und Jugendkommission
 - Art. 85
 - Politische Parteien und Vereine
 - Art. 86
 - Öffentliche Information
 - Art. 87
 - Förderung der Ausübung der politischen Rechte
 - Art. 88
 - V. Titel: Kantonale Behörden
 - I. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen
 - Gewaltenteilung
 - Art. 89
 - Unvereinbarkeiten
 - Art. 90
 - II. Kapitel: Grosser Rat
 - I. Abschnitt: Grundsatz
 - Art. 91
 - II. Abschnitt: Zusammensetzung
 - Zusammensetzung und Mandatsdauer
 - Art. 92
 - Wahlverfahren, Wahlkreise und Quorum
 - Art. 93
 - III. Abschnitt: Organisation und Status der Mitglieder
 - Präsidium
 - Art. 94
 - Sitzungen
 - Art. 95
 - Öffentlichkeit der Sitzungen
 - Art. 96
 - Fraktionen
 - Art. 97
 - Dienste des Grossen Rates
 - Art. 98
 - Unabhängigkeit, Offenlegung von Interessenbindungen
 - Art. 99
 - Immunität
 - Art. 100
 - Recht der Abgeordneten
 - Art. 101
 - Entgelt der Abgeordneten
 - Art. 102
 - IV. Abschnitt: Befugnisse
 - Gesetzgebung, völkerrechtliche Verträge und Konkordate
 - Art. 103
 - Legislaturprogramm und Planung
 - Art. 104
 - Finanzen
 - Art. 105
 - Wahlen
 - Art. 106
 - Oberaufsicht
 - Art. 107
 - Beteiligungen
 - Art. 108
 - Sonstige Befugnisse
 - Art. 109
 - Erlassformen
 - Art. 110
 - Initiative, Antrag und Ausarbeitung von Erlassen
 - Art. 111
 - III. Kapitel: Staatsrat
 - I. Abschnitt: Grundsatz
 - Art. 112
 - II. Abschnitt: Zusammensetzung
 - Zusammensetzung, Amtsdauer
 - Art. 113
 - Wahlmodus
 - Art. 114
 - Präsidium
 - Art. 115
 - III. Abschnitt: Organisation
 - Kollegialität und Autonomie
 - Art. 116
 - Departementssystem und Verwaltungsführung
 - Art. 117
 - Konferenz für Bundesangelegenheiten
 - Art. 118
 - IV. Abschnitt: Befugnisse
 - Legislaturprogramm
 - Art. 119
 - Rechtsetzungsbefugnisse
 - Art. 120
 - Aussenbeziehungen
 - Art. 121
 - Finanzen
 - Art. 122
 - Zuständigkeit für die Verwaltung
 - Art. 123
 - Öffentliche Ordnung und Sicherheit
 - Art. 124
 - Polizeiliche Generalklausel und ausserordentliche Lagen
 - Art. 125
 - V. Abschnitt: …
 - Art. 125 a ¹⁶
 - IV. Kapitel: Gerichte und Staatsanwaltschaft ¹⁷
 - I. Abschnitt: Allgemeine Grundsätze
 - Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
 - Art. 126
 - Organisation des Gerichtswesens, Verbot der Ausnahmegerichtsbarkeit
 - Art. 127 ²⁰
 - Rasches Handeln und hohe Qualität der Justiz
 - Art. 128
 - Doppelter Instanzenzug
 - Art. 129
 - Oberaufsicht
 - Art. 129 a ²²
 - II. Abschnitt: Kantonsgericht
 - Grundsatz
 - Art. 130
 - Zusammensetzung, Wahl der Richter
 - Art. 131
 - Organisation und Autonomie
 - Art. 132
 - Befugnisse
 - Art. 133
 - Abweichende Meinungen
 - Art. 134
 - Art. 135 ²⁸
 - III. Abschnitt: Verfassungsgericht
 - Art. 136
 - IV. Abschnitt: ²⁹ Staatsanwaltschaft
 - Befugnisse
 - Art. 136 a
 - Organisation und Autonomie
 - Art. 136 b
 - Wahl des Generalstaatsanwalts und der Generalstaatsanwaltstellvertreter
 - Art. 136 c
 - V. Abschnitt: ³⁰ Justizrat
 - Justizrat
 - Art. 136 d
 - VI. Titel: Gemeinden und Bezirke
 - I. Kapitel: Gemeinden
 - I. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
 - Definition und Garantien
 - Art. 137
 - Aufgaben
 - Art. 138
 - Gemeindeautonomie
 - Art. 139
 - Staatsaufsicht
 - Art. 140
 - II. Abschnitt: Politische Organisation
 - I. Unterabschnitt: Allgemeines
 - Behörden
 - Art. 141
 - Politische Rechte
 - Art. 142
 - Unvereinbarkeiten
 - Art. 143
 - II. Unterabschnitt: Gemeinderat oder Generalrat
 - Zusammensetzung und Organisation des Gemeinderates
 - Art. 144
 - Zusammensetzung des Generalrates
 - Art. 145
 - Befugnisse
 - Art. 146
 - Referendum und Volksinitiative
 - Art. 147
 - III. Unterabschnitt: Gemeindeexekutive
 - Zusammensetzung und Mandatsdauer
 - Art. 148
 - Wahl und Abberufung
 - Art. 149
 - Organisation
 - Art. 150
 - III. Abschnitt: Zusammenschluss von Gemeinden
 - Grundsätze
 - Art. 151
 - Initiativrecht und Verfahren
 - Art. 152
 - Von einem Gemeindeverband oder einer Agglomeration beantragter Zusammenschluss
 - Art. 153
 - Vom Staat beantragter Zusammenschluss
 - Art. 154
 - II. Kapitel: Zusammenarbeit unter Gemeinden, Gemeindeverbände und Agglomerationen
 - Zusammenarbeit unter Gemeinden
 - Art. 155
 - Gemeindeverbände
 - Art. 156
 - Agglomerationen
 - Art. 157
 - III. Kapitel: Bezirke
 - Definition, Anzahl und Aufgaben
 - Art. 158
 - Präfekt
 - Art. 159
 - Gebietsveränderungen
 - Art. 160
 - VII. Titel: Finanzordnung
 - I. Kapitel: Allgemeine Grundsätze
 - Gesetzliche Grundlage
 - Art. 161
 - Beteiligungen
 - Art. 162
 - Haushaltsführung
 - Art. 163
 - Verfahren für den Voranschlag
 - Art. 164
 - Haushaltssanierung
 - Art. 165
 - II. Kapitel: ³⁴ Aufsicht und Kontrolle der Finanzen
 - Art. 166
 - III. Kapitel: Besteuerung und Lastenausgleich unter den Gemeinden
 - Besteuerung
 - Art. 167
 - Gemeindesteuern und Finanzausgleich unter Gemeinden
 - Art. 168
 - VIII. Titel: Kirchen und Religionsgemeinschaften
 - Grundsätze
 - Art. 169
 - Öffentlich-rechtliche Kirchen
 - Art. 170
 - Religionsgemeinschaften von öffentlichem Interesse
 - Art. 171
 - Organisation und Autonomie
 - Art. 172
 - IX. Titel: Revision der Verfassung
 - Totalrevision
 - Art. 173
 - Teilrevision
 - Art. 174
 - X. Titel: Übergangs- und Schlussbestimmungen
 - Inkrafttreten
 - Art. 175
 - Aufhebung und vorläufige Weitergeltung des bisherigen Rechts
 - Art. 176
 - Annahme der Vollzugsgesetzgebung
 - Art. 177
 - Erneuerung der Kantons- und Gemeindebehörden
 - Art. 178
 - Einzelne Übergangsbestimmungen
 - Art. 179
 - Art. 179 a ³⁸
 - Übergangsbestimmung zur Teilrevision vom 25. September 2022
 - Initiativen und Referenden
 - Art. 180