Beurkundungs- und Beglaubigungsgesetz (295.200) 
                
                
            INHALT
Beurkundungs- und Beglaubigungsgesetz
- Beurkundungs- und Beglaubigungsgesetz
 - 1. Allgemeine Bestimmungen
 - § 1 Begriffe
 - § 2 Sachlicher und örtlicher Geltungsbereich
 - 2. Urkunds- und Beglaubigungspersonen
 - 2.1. Zuständigkeit
 - § 3 Sachliche Zuständigkeit
 - § 4 Örtliche Zuständigkeit
 - § 5 Anerkennung fremder öffentlicher Urkunden
 - 2.2. Urkundspersonen
 - § 6 Beurkundungsbefugnis
 - § 7 Unvereinbarkeit
 - § 8 Berufliche Befähigung
 - § 9 Fähigkeitsausweis als Notarin oder Notar
 - § 10 Notariatsprüfung
 - § 11 Praktikum
 - § 12 Sicherheiten
 - § 13 Ende der Beurkundungsbefugnis
 - 2.3. Beglaubigungspersonen
 - § 14 Begriff und Voraussetzungen
 - § 15 Ende der Beglaubigungsbefugnis
 - 2.4. Register, Publikation und Einsicht
 - § 16 Register
 - § 17 Publikation und Einsicht
 - 3. Berufstätigkeit
 - 3.1. Allgemeines
 - § 18 Büro
 - § 19 Zweigbüro
 - § 20 Stempel, Siegel, elektronische Signatur
 - 3.2. Berufspflichten
 - § 21 Ansehen
 - § 22 Unabhängigkeit
 - § 23 Urkundspflicht
 - § 24 Ablehnung der Beurkundung oder Beglaubigung
 - § 25 Ausstand im Allgemeinen
 - § 26 Ausstand bei besonderen Verhältnissen
 - § 27 Ausstand von Nebenpersonen
 - § 28 Sorgfaltspflicht und Wahrheitspflicht
 - § 29 Interessenwahrung
 - § 30 Belehrung
 - § 31 Berufsgeheimnis
 - § 32 Aufbewahrung von fremdem Vermögen
 - § 33 Weiterbildung
 - § 34 Werbung
 - § 35 Mitteilungspflichten
 - 3.3. Protokollbuch und Aufbewahrung
 - § 36 Protokollbuch
 - § 37 Aufbewahrung
 - § 38 Ablieferung oder Übergabe der Akten
 - 3.4. Verantwortlichkeit
 - § 39 Disziplinarmassnahmen
 - § 40 Verjährung
 - § 41 Weitere Massnahmen
 - § 42 Haftung der Urkundsperson
 - § 43 Strafbestimmungen
 - 4. Beurkundung und Beglaubigung
 - 4.1. Allgemeines
 - § 44 Sprache
 - § 45 Abklärung der Identität und der Eigenschaften
 - § 46 Einheit des Beurkundungsakts
 - § 47 Formale Bestandteile
 - § 48 Kopien
 - § 50 Weitere Vorkehren
 - § 51 Nichtigkeit
 - 4.2. Ordentliches Beurkundungsverfahren
 - § 52 Verfahren
 - 4.3. Besondere Beurkundungsverfahren
 - § 53 Versammlungsbeschlüsse
 - § 54 Gesellschaftsrechtliche Feststellungen
 - § 55 Form der Rechtsgeschäfte von Todes wegen
 - § 56 Ziehungen, Auslosungen und Wettbewerbe
 - § 57 Eidesabnahme, Erklärung an Eidesstatt
 - § 58 Weitere Vorgänge und Zustände
 - 4.4. Beglaubigungen
 - § 59 Unterschrift
 - § 60 Elektronische Signaturen
 - § 61 Kopien, Auszüge und Abschriften
 - § 62 Übersetzung
 - 4.5. Ausserordentliche Beurkundungsverfahren
 - § 63 Mehrsprachige Urkunden
 - § 64 b) Beizug einer Übersetzerin oder eines Übersetzers
 - § 65 Leseunfähige Urkundspartei
 - § 66 Stumme oder gehörlose Urkundspartei
 - § 67 Schreibunfähige
 - § 68 Weitere Verfahrensbestimmungen
 - 5. Vergütung
 - § 69 Grundsätze
 - § 70 Gegenstand und Höhe der Gebühr; Auslagen
 - 6. Behörden und Verfahren
 - 6.1. Notariatskommission
 - § 71 Zusammensetzung, Wahl und Beschlussfähigkeit
 - § 72 Aufsicht
 - § 73 Schlichtungsverfahren zur Gebührenfestsetzung
 - § 74 Klageverfahren über streitige Gebühren und Auslagen
 - § 75 Inspektionen
 - § 76 Vorsorgliche Massnahmen
 - § 77 Anzeigepflicht
 - § 78 Entscheid
 - 6.2. Notariatsprüfungskommission
 - § 79 Zusammensetzung, Wahl und Beschlussfähigkeit
 - 6.3. Gemeinsame Bestimmungen
 - § 80 Rechtsmittel
 - § 81 Amtsgeheimnis
 - 7. Einsatz der Informatik
 - § 82 Zuständigkeit
 - 8. Übergangs- und Schlussbestimmungen
 - § 83 Notariatspatent, Berufsausübungsbe willigung nach bisherigem Recht
 - § 84 Wirkung des Registers
 - § 85 Kautionen
 - § 86 Notariatskandidatinnen und Notariatskandidaten
 - § 87 Geltung des neuen Rechts
 - § 88 Neubestellung der Kommissionen
 - § 89 Publikation und Inkrafttreten