Beschluss des Interkantonalen Organs Technische Handelshemmnisse (IOTH) (585.115)
INHALT
Beschluss des Interkantonalen Organs Technische Handelshemmnisse (IOTH)
- Beschluss des Interkantonalen Organs Technische Handelshemmnisse (IOTH)
- 20.09.2018 01.01.2019 Ziffer 1 Titel geändert 2018/7-23
- 20.09.2018 01.01.2019 Anhang Anhang 02 Name und Inhalt geän -
- 20.09.2018 01.01.2019 Anhang Anhang 03 Name und Inhalt geän -
- 3.2.4 (F) oder gemäss Ziffer 4.3 als „Anwendung von allgemein anerkannten Bauprodukten“ mit an-
- 2.1 Qualitätssic herungspflicht 5
- 2.2 Dokumentationspflicht 5
- 2.3 Qualitätssicherungsstufe (QSS) 5
- 3.1 Allgemeine Anforderungen 6
- 3.1.1 Projektorganisation 6
- 3.1.2 Projektprozess 6
- 3.2 Anfo rderungen an Projektbeteiligte 6
- 3.2.1 Anforderungen Gesamtleiter 6
- 3.2.2 Anforderungen QS - Verantwortlicher Brandschutz 6
- 3.2.3 Anforderungen Fachplaner 6
- 3.2.4 Anforderungen Fachplaner technischer Brandschutz 6
- 3.2.5 Anforderungen Errichter 7
- 3.3 Qualitätssicherungsstufen (QSS) für bestimmte Nutzungen 7
- 3.3.1 Tabelle zur Bestimmung der QSS für Bauten und Anlagen mit bestimmten Nutzungen 7
- 3.4 Qualitätssicherungsstufen (QSS) für Teilbereiche mit besonderen Brandrisiken 8
- 3.4.1 Tabelle zur Bestimmung der QSS für Bauten und Anlagen mit Teilbereichen mit
- 4.1 Aufgaben der Projektbeteiligten 9
- 4.1.1 Aufgaben Eigentümer - und Nutzerschaft 9
- 4.1.2 Aufgaben Gesamtleiter 9
- 4. 1.3 Aufgaben QS - Verantwortlicher Brandschutz (siehe Anhang) 10
- 4.1.4 Aufgaben Fachplaner 10
- 4.1.5 Aufgaben Fachplaner technischer Brandschutz 11
- 4.1.6 Aufgaben Errichter 11
- 4.1. 7 Aufgaben Brandschutzbehörde 12
- 5.1 Qualitätssicherungsstufe 1 (QSS 1) 12
- 5.1.1 Umsetzung QSS 1 (siehe Anhang) 12
- 5.4.5 Anforderungen Kontrollorgan Brandschutz QSS 4 16
- 5.4.6 Leistungsbild Kontrollorgan QSS 4 17
- 2.1 Qualitätssicherungspflicht
- 2.2 Dokumentationspflicht
- 2.3 Qualitätssicherungsstufe (QSS)
- 3.1 Allgemeine Anforderungen
- 3.1.1 Projektorganisation
- 3.1.2 Projektprozess
- 3.2 Anforderungen an Projektbeteiligte
- 3.2.1 Anforderungen Gesamtleiter
- 3.2.2 Anforderungen QS - Verantwortlicher Brandschutz
- 3.2.5 Anforderungen Errichter
- 3.3 Qualitätssicherungsstufen (QSS) für bestimmte Nutzungen
- 3.3.1 Tabelle zur Bestimmung der QSS für Bauten und Anlagen mit bestimmten Nutzungen
- 3.4 Qualitätssicherungsstufen (QSS) für Teilbereiche mit besonderen Brandrisiken
- 3.4.1 Tabelle zur Bestimmung der QSS für Bauten und Anlagen mit Teilbereichen mit beson-
- 4.1 Aufgaben der Projektbeteiligten
- 4.1.1 Aufgaben Eigentümer - und Nutzerschaft
- 4.1.2 Aufgaben Gesamtleiter
- 4.1.3 Aufgaben QS - Verantwortlicher Brandschutz
- 4.1.5 Aufgaben Fachplaner technischer Brandschu tz
- 4.1.6 Aufgaben Errichter
- 4.1.7 Aufgaben Brandschutzbehörde
- 5.1 Qualitätssicherungsstufe 1 (QSS 1)
- 5.1.2 Projektorganisation QSS 1
- 5.1.3 Anforderungen QS - Verantwortlicher Brandschutz QSS 1
- 5.1.4 Leistungsbild QS - Verantwortlicher Brandschutz QSS 1
- 5.2 Qualitätssicherungsstufe 2 (QSS 2 )
- 5.2.2 Projektorganisation QSS 2
- 5.2.3 Anforderungen QS - Verantwortlicher Brandschutz QSS 2
- 5.2.4 Leistungsbild QS - Verantwortlicher Brandschutz QSS 2
- 5.3 Qualitätssicherungsstufe 3 (QSS 3)
- 5.3.2 Projektorganisation QSS 3
- 5.3.3 Anforderungen QS - Verantwortlicher Brandschutz QSS 3
- 5.3.4 Leistungsbild QS - Verantwortlicher Brandschutz QSS 3
- 5.4 Qualitätssicherungsstufe 4 (QSS 4)
- 5.4.2 Projektorganisation QSS 4
- 5.4.3 Anforderungen QS - Verantwortlicher Brandschutz QSS 4
- 5.4.4 Leistungsbild QS - Verantwortlicher Brandschutz QSS 4
- 5.4.6 Leistungsbild Kontrollorgan QSS 4
- 3.1 Allgemeines (siehe Anhang) 4
- 3.2 Sorgfaltspflichten (siehe Anhang) 5
- 3.3 Rauchverbot 6
- 3.4 Nutzungsbezogene Brandverhütung 6
- 3.4.1 Verkaufsräume und - geschäfte 6
- 3.4.2 Räume mit grosser Personenbelegung (siehe Anhang) 6
- 3.4.3 Parking (siehe Anhang) 6
- 3.4.4 Landwirtschaftliche Betriebe (siehe Anhang) 6
- 3.5 Temporäre Aufstellung von Flüssiggasanlagen (siehe Anhang) 7
- 4.1 Allgemeines 7
- 4.2 Instandhaltungs - und Kontrollpflicht 7
- 4.3 Sicherheitsbeauftragte Brandschutz (siehe Anhang) 7
- 4.3.1 Allgemeines 7
- 4.3.2 Funktion und Aufgaben 8
- 4. 4 Dekorationen (siehe Anhang) 8
- 4.4.1 Allgemeines 8
- 4.4.2 Material 9
- 4.5 Pyrotechni k 9
- 5.1 Allgemeines 9
- 5.2 Brandverhütungsmassnahmen 9
- 5.3 Brennbares Material 9
- 5.4 Fl ucht - und Rettungswege 9
- 5.5 Heissarbeiten 10
- 5.6 Wärmetechnische Anlagen 10
- 5.7 Alarmierung und Brandbekämpfung 10
- 5.8 Teilinbetriebnahmen 10
- 5.9 Betrieb während Umbau 10
- 3.1 Allgemeines
- 3.2 Sorgfalt spflichten
- 3.3 Rauchverbot
- 3.4 Nutzungsbezogene Brandverhütung
- 3.4.1 Verkaufsräume und - geschäfte
- 3.4.2 Räume mit grosser Personenbelegung
- 3.4.3 Parking
- 3.5 Temporäre Aufstellung von Flüssiggas anlagen
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Instandhaltungs - und Kontrollpflicht
- 4.3.2 Funktion und Aufgaben
- 4.4 Dekorationen
- 4.4.1 Allgemeines
- 4.4.2 Material
- 4.5 Pyrotechnik
- 5.1 Allgemeines
- 5.2 Brandverhütungsmassnahmen
- 5.5 Heissarbeiten
- 5.6 Wärmetechnische Anlagen
- 5.7 Alarmierung und Brandbekämpfung
- 5.8 Teilinbetriebnahmen
- 6.2 Brandfallp lanung
- 6.3 Evaku ationsplanung
- 6.4 Übungen der Sicherheitsorganisation Brandschutz
- 7.1 Allgemeines
- 2.1 Begriffe für die Anwendung von Baustoffen 5
- 2.2 Klassifikation von Baustoffen nach EN 5
- 2.2.1 Allgemeines 5
- 2.2.2 Brandverhalten (siehe Anhang) 6
- 2.2.3 Rauchentwicklung (siehe Anhang) 6
- 2.2.4 Brennendes Abtropfen / Abfallen (siehe Anhang) 6
- 2.2.5 Korrosivität (siehe Anhang) 6
- 2.2.6 Klassifikationen 6
- 2.3 Klassifikation von Baustoffen nach VKF 6
- 2.3.1 Allgemeines 6
- 2.3.2 Brennverhalten (siehe Anhang) 6
- 2.3.3 Qualmverhalten (siehe Anhang) 7
- 2.3.4 Brandkennziffer 7
- 2.4 Zuordnungstabellen 8
- 2.4.1 Zuordnungstabelle Klassifizierung nach SN EN 13501 - 1:2009 8
- 2.4.2 Zuordnungstabelle Klassifizierung nach SN EN 13501 - 5:2009 9
- 2.4.3 Zuordnungstabelle Klassifizierung nach SN EN 13501 - 6:2014 10
- 2.4.4 Zuordnungstabelle Klassifizierung nach VKF 12
- 2.5 Prüfung 12
- 2.6 Beständigkeit der Eigenschaften 13
- 2.7 Weitere Eigenschaften 13
- 3.1 Klassifikation von Bauteilen nach EN 13
- 3.1.1 Feuerwiderstand 13
- 3.1.2 Zusatzkriterien 13
- 3.1.3 Klassifikation 13
- 3.1.4 Rauchdichtheit von Türen 14
- 3.1.5 Anforderungen an das Brandverhalten der verwendeten Baustoffe (siehe Anhang) 14
- 3.1.6 Anwendung 14
- 3.1.7 Tragende Bauteile (R) 14
- 3.1.8 Tragende und raumabschliessende Bauteile (REI) 14
- 3.1.9 Systeme zum Schutz von tragenden Bauteilen 14
- 4.1 Allgemeines 19
- 4.2 Kennzeichnung 19
- 4.3 Anwend ung von allgemein anerkannten Bauprodukten 19
- 4.4 Anwendung ohne Prüfnachweis 19
- 2.1 Begriffe für die Anwendung von Baustoffen
- 2.2.2 Brandverhalten
- 2.2.3 Rauchentwicklung
- 2.2.4 Brennendes Abtropfe n / Abfallen
- 2.2.5 Korrosivität
- 2.2.6 Klassifikationen
- 2.3.3 Qualmv erhalten
- 2.3.4 Brandkennziffer
- 2.4 Zuordnungstabellen
- 2.4.1 Z uordnungstabelle Klassifizierung nach SN EN 13501 - 1 :2009
- 2.4.2 Zuordnungstabelle K lassifizier ung nach SN EN 13501 - 5 :2009
- 2.4.3 Zuordnungstabelle K lassifizier ung nach SN EN 13501 - 6 :2014
- 2.4.4 Zuordnungstabelle Klassifizierung nach VKF
- 6.3
- 5.3
- 5.2
- 5.1
- 4.3
- 4.2
- 3.3
- 3.2
- 2.3
- 2.2
- 2.1
- 1.3
- 1.2
- 1.1
- 2.5 Prüfung
- 2.6 Beständigkeit der Eigenschaften
- 2.7 Weitere Eigenschaften
- 3.1 Klassifi kation von Bauteilen nach EN
- 3.1.1 Feuerwiderstand
- 3.1.4 Rauchdichtheit von Türen
- 3.1.5 Anforderungen an das Brandverhalten der verwendeten Baustoffe
- 3.1.6 Anwendung
- 3.1.7 Tragende Bauteile (R)
- 3.1.10 Nichttragende, raumabschliessende Bautei le (E oder EI)
- 3.1.13 Aufzugsschachttüren (E oder EI)
- 3.1.14 Brandschutzklappen von lufttechnischen Anlagen (El)
- 3.1.15 Entrauchungsklappen von Rauch - und Wärmeabzugsanlagen ( E oder El)
- 3.2 Klassifikation von Bauteilen nach VKF
- 3.2.2 Tragende und raumabschliessende Bauteile (F)
- 3.2.3 Unterdecken (F)
- 3.2.4 Bekleidungen (F)
- 3.2.5 Dämmschichtbildende Anstriche (F)
- 3.2.6 Rauch - und flammendichte Abschlüsse (R)
- 3.2.7 Brandschutzklappen (K)
- 3.2.8 Abschottungen (S)
- 3.4 Zuordnung bisheriger Klassierungen nach VKF
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Kennzeichnung
- 4.3 Anwendung von allgemein anerkannten Bau produkten
- 4.4 Anwendung ohne Prüfnachweis
- 3.1 Gebäudegeometrie 5
- 3.1.1 Gebäude mittlerer Höhe (siehe Anhang) 5
- 3.1.2 Hochhäuser 5
- 3.2 Aussenwandkonstruktionen (siehe Anhang) 6
- 3.2.1 Allgemeines 6
- 3.2.2 Wärmedämm - Verbundsysteme (siehe Anhang) 6
- 3.2.3 Hinterlüftete Fassaden (siehe Anhang) 6
- 3.2.4 Doppelfassaden (siehe Anhang) 6
- 3.2.5 Kastenfenster 6
- 3.2.6 Membranfassaden 7
- 3.2.7 Aussen angebrachte Gewebe und Folien (siehe Anhang) 7
- 3.2.8 Anforderungen an das Brandverhalten von Aussenwandbekleidungssystemen 8
- 3.3 Dachkonstruktionen (siehe Anhang) 8
- 3.3.1 Allgemeines (siehe Anhang) 8
- 3.3.2 Anforderungen an das Brandverhalten von Bedachungen (siehe Anhang) 9
- 4.1 Allgemeines 10
- 4.2 Anforderungen an das Brandverhalten von Fluchtwegen und Innenräumen
- 5.1 Rohrleitungen und – dämmungen 12
- 5.1.1 Allgemeines 12
- 5.1.2 Anforderungen an das Brandverhalten bei Rohrleitungen der Gebäudetechnik 12
- 5.2 Kabel und Schaltgerätekombinationen 13
- 5.2.1 Kabel (siehe Anhang) 13
- 5.2.2 Schaltgerätekombinationen 13
- 5.3 Einrichtungen der Informationstechnik (siehe Anhang) 13
- 3.1 Gebäudegeometrie
- 3.1.1 Gebäude mittlerer Höhe
- 3.2 Aussenw a nd konstruktionen
- 3.2.1 Allgemeines
- 3.2.2 Wärmedämm - Verbundsysteme
- 3.2.3 Hint erlüftete Fassaden
- 3.2.6 Membranfassaden
- 3.2.7 Aussen angebrachte Gewebe und Folien
- 3.2.8 Anforderungen an das Brandverhalten von Aussenw a nd bekleidungssystem en
- 3.3 Dachkonstruktione n
- 3.3.1 Allgemeines
- 3.3.2 Anforderungen an das Brandverhalten von Bedachungen
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Anforderungen an das Brandverhalten von Fluchtwegen und Innenräumen
- 5.1 Rohrleitungen und – dämmun gen
- 5.1.1 Allgemeines
- 5.1.2 Anforderungen an das Brandverhalten bei Rohrleitungen der Gebäudetechnik
- 5.2 Kabel und Schaltgerätekombinationen
- 5.2.1 Kabel
- 5.2.2 Schaltgerätekombinationen
- 2.1 Messweise (siehe Anhang) 5
- 2.2 Allgemeine Anforderungen 5
- 2.3 Anforderungen für bestimmte Nutzungen 6
- 2.3.1 Nebenbauten (siehe Anhang) 6
- 2.3.2 Fahrnisbauten 6
- 2.3.3 Baut en mit gefährlichen Stoffen 6
- 2.3.4 Büro - , Gewerbe - und Industriebauten (siehe Anhang) 6
- 2.3.5 Landwirtschaftliche Bauten (siehe Anhang) 6
- 2.4 Ersatzmassnahmen bei Unterschreitung der Brandschutzabstände (siehe Anhang) 6
- 3.1 Allgemeine Anforderungen 7
- 3.1.1 Feuerwiderstand (siehe Anhang) 7
- 3.1.2 Brandabschnittsbildung 7
- 3.2 Tragwerke 8
- 3.2.1 Standsiche rheit 8
- 3.2.2 Wärmedehnung 8
- 3.2.3 Feuerwiderstand 8
- 3.3 Brandabschnittsbildende Wände und Decken 8
- 3.3.1 Feuerwiderstand 8
- 3.3.2 Standfestigkeit (siehe Anhang) 8
- 3.3.3 Anschlüsse an angrenzende Bauteile (siehe Anhang) 8
- 3.4 Brand - und Rauchschutzabschlüsse 9
- 3.5 Durchbrüche und Leitungsdurchführungen (siehe Anhang) 9
- 3.6 Installationsschächte 10
- 3.6.1 Allgemeines 10
- 3.6.2 Revisionsöffnungen 10
- 3.6. 3 Horizontale Unterteilungen 10
- 3.6.4 Vertikale Unterteilungen 10
- 3.7 Anforderungen für bestimmte Nutzungen und Gebäudearten 10
- 3.7.1 Brandschutzkonzept 10
- 3.7. 2 Gebäude mit geringen Abmessungen 14
- 3.7.3 Wohnen 14
- 4.3 Nachweis 17
- 2.1 Messweise
- 2.2 Allgemeine Anforderungen
- 2.3 Anforderungen für bestimmte Nutzungen
- 2.3.1 Nebenba uten
- 2.3.2 Fahrnisbauten
- 2.3.3 Bauten mit gefährlichen Stoffen
- 2.3.4 Büro - , Gewerbe - und Industriebauten
- 2.3.5 Landwirtschaftliche Bauten
- 3.1 Allgemeine Anforderungen
- 3.1.1 Feuerwiderstand
- 3.1.2 Brandabschnittsbildung
- 3.2 Tragwerke
- 3.2.1 Standsicherheit
- 3.2.2 Wärmedeh n ung
- 3.2.3 Feuerwiderstand
- 3.3 Brandabschnit tsbildende Wände und Decken
- 3.3.1 Feuerwiderstand
- 3.4 Brand - und Rauchschutzabschlüsse
- 3.5 Durchbrüche und Leitungsdurchführungen
- 3.6 Installationsschächte
- 3.6.1 Allgemeines
- 3.6.2 Revisionsöffnungen
- 3.6.3 Horizontale Unterteilungen
- 3.7.2 Gebäude mit geringen Abmessungen
- 3.7.3 Wohnen
- 3.7.4 Büro
- 3.7.5 Gewerbe - und Industrie
- 3.7.7 Landwirtschaft
- 3.7.8 Beherbergungsbetriebe
- 3.7.9 Verkaufsgeschäfte
- 3.7.12 Räume zum Einstellen von Motorfahrzeugen bis 600 m
- 3.7.13 Hochhäuser
- 3.7.14 Räume und Brandabschnitte mit erhöhten Anforderungen
- 3.7.15 Räume für technische Brandschutzeinrichtungen und haustechnische Anlagen
- 4.1 Normbrand
- 4.2 Naturbrand
- 4.3 Nachweis
- 2.1 Grundsätze 5
- 2.2 Freihaltung 5
- 2.3 Messweise (siehe Anhang) 5
- 2.4 Anzahl, Länge, Breite 5
- 2.4.1 Grundsätze 5
- 2.4.2 Anzahl vertikale Fluchtwege (siehe Anhang) 6
- 2.4.3 Gesamtlänge von Fluchtwegen (siehe Anhang) 6
- 2.4.4 Fluchtweglänge in der Nutzungseinheit (siehe Anhang) 6
- 2.4.5 Breite und Höhe von Fluchtwegen (siehe Anhang) 6
- 2.4.6 Anzahl Ausgänge 7
- 2.4.7 Br eite der Ausgänge 7
- 2.5 Ausführung 7
- 2.5.1 Treppen (siehe Anhang) 7
- 2.5.2 Aussentreppen (siehe Anhang) 7
- 2.5.3 Horizontale Fluchtwege 8
- 2.5.4 Laubengänge 8
- 2.5.5 Türen (siehe Anhang) 8
- 3.1 Gebäude mit geringen Abmessungen 8
- 3.2 Wohnen 9
- 3.2.1 Vertikale Fl uchtwege ohne Brandschutzabschlüsse zu den horizontalen Fluchtwegen
- 3.2.2 Treppen 9
- 3.2.3 Türen 9
- 3.2.4 Fluchtweg innerhalb der Nutzungseinheit 9
- 3.3 Büro, Gewerbe und Industrie (siehe Anhang) 9
- 3.3.1 Vertikale Fluchtwege ohne Brandschutzabschlüsse zu den horizontalen Fluchtwegen
- 3.3.2 Treppen 10
- 3.3.3 Türen (siehe Anhang) 10
- 3.3.4 Fluchtweg innerhalb der Nutzungseinheit (siehe Anhang) 10
- 3.4 Schulen 10
- 3.10 Bauten mit Atrien und Innenhöfen (siehe Anhang) 13
- 2.1 Grundsätze
- 2.2 Freihaltung
- 2.3 Messweise
- 2.4.2 Anzahl vertikale Fluchtwege
- 2.4.3 Gesamtlänge von Fluchtwegen
- 2.4.4 Fluchtweglänge in der Nutzungseinheit
- 2.4.6 Anzahl Ausgänge
- 2.4.7 Breite der Ausgänge
- 2.5 Ausführung
- 2.5.1 Treppen
- 2.5.2 Aussentreppen
- 2.5.3 Horizontale Fluchtwege
- 2.5.4 Laubengänge
- 2.5.5 Türen
- 3.2 Wohnen
- 3.2.1 Vertikale Fluchtwege ohne Brandschutzabschlüsse zu den horizontalen Fluchtwegen
- 3.2.2 Treppen
- 3.2.3 Türen
- 3.2.4 Fluchtweg innerhalb der Nutzungseinheit
- 3.3.2 Treppen
- 3.3.3 Türen
- 3.3.4 Fluchtweg innerhalb der Nutzungseinheit
- 3.4 Schulen
- 3.4.1 Vertikale Fluchtwege ohne Brandschutzabschlüsse zu den horizontalen Fluchtwegen
- 3.5 Verkaufsgeschäfte und Räume mit grosser Personenbelegung
- 3.5.1 Allgemeine Anforderungen
- 3.5.2 Personenbelegung
- 3.5.3 Raumausgänge
- 3.5.4 Verkehrswege in Verkaufsgeschäften
- 3.6 Beherbergungsbetriebe
- 3.6.1 Beherbergungsbetriebe [a]
- 3.6.2 Beherbergungsbetriebe [b] und [c]
- 3.8 Landwirtschaft
- 3.9 Hochhäuser
- 3.9.1 Allgemeines
- 3.10 Bauten mit Atrien und Innenhöfen
- 2.1 Allgemeines 4
- 2.2 Anforderungen für bestimmte Nutzungen und Gebäudearten (siehe Anhang) 4
- 2.2.1 Büro - , Industrie - und Gewerbebauten, Schulbauten, unterirdische Schutzbauten,
- 2.2.2 Beherbergungsbetriebe 4
- 2.2.3 Parkings 4
- 2.2.4 Räume mi t grosser Personenbelegung, Verkaufsgeschäfte 4
- 3.1 Kennzeichnung von Fluchtwegen und Ausgängen 5
- 3.1.1 Allgemeines 5
- 3.1.2 Anordnung 5
- 3.1.3 Beeinträ chtigung der Sichtbarkeit 5
- 3.1.4 Grösse und Ausführung (siehe Anhang) 5
- 3.1.5 Beleuchtung von Rettungszeichen (siehe Anhang) 5
- 3.2 Sicherheitsbeleuchtung 6
- 3.2.1 Allgemeines 6
- 3.2.2 Schaltung (siehe Anhang) 6
- 3.2.3 Anordnung der Leuchten 6
- 3.2.4 Beleuchtungsstärke 6
- 3.3 Stromversorgung für Sicherheitszwecke 7
- 3.3.1 Allgemeines 7
- 3.3.2 Stromq uellen für Sicherheitszwecke (siehe Anhang) 7
- 3.3.3 Standort (siehe Anhang) 7
- 3.3.4 Verteilnetz (siehe Anhang) 7
- 4.1 Projekte 8
- 4.2 Abnahmeprüfung 8
- 4.3 Period ische Kontrollen 8
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Anforderungen für bestimmte Nutzungen und Ge bäudearten
- 2.2.1 Büro - , Industrie - und Gewerbebauten, Schulbauten, unterirdische Schutzbauten,
- 2.2.2 Beherbergungsbetriebe
- 2.2.3 Park ings
- 3.1 Kennzeichnung von Fluchtwegen und Ausgängen
- 3.1.1 Allgemeines
- 3.1.2 Anordnung
- 3.1.3 Beeinträchtigung der Sichtbarkeit
- 3.1.4 Grösse und Ausführung
- 3.2 Sicherheitsbeleuchtung
- 3.2.1 Allgemeines
- 3.2.2 Schaltung
- 3.3 Stromversorgung für Sicherheitszwecke
- 3.3.1 Allgemeines
- 3.3.2 Str omquellen für Sicherheitszwecke
- 3.3.3 Standort
- 4.1 Projekte
- 4.2 Abnahmeprüfung
- 4.3 Periodische Kontrollen
- 3.1 Löschgeräte 4
- 3.1.1 Standort 4
- 3.1.2 Anzahl 5
- 3.1.3 Wasserlöschposten (siehe Anhang) 5
- 3.2 Löschleitungen (siehe Anhang) 5
- 3.3 Spezielle Trocken - , und Kühllöschanlagen 5
- 3.3.1 Schutzumfang 5
- 3.3.2 Anordnung und Bemessung 6
- 3.3.3 Personensicherheit von Trockenlöschanlagen 6
- 3.3.4 Auslösung 6
- 5.1 Projekte 6
- 5.2 Abnahmeprüfung 6
- 5.3 Periodische Kontrollen 7
- 3.1.2 Anzahl
- 3.1.3 Wasserlöschposten
- 3.3.2 Anordnung und Bemessung
- 3.3.3 Personensicherheit von Trockenlöschanlagen
- 3.3.4 Auslösung
- 5.3 Periodische Kontrollen
- 2.1 Allgemeines 4
- 2.2 Sprinkleranlagen für bestimmte Nutzungen 4
- 2.2.1 Industrie - , Gewerbe - und Bürobauten 4
- 2.2.2 Verkaufsgeschäfte 4
- 2.2.3 Bauten und Anlagen mit Räumen mit grosser Personenbelegung 4
- 2.2.4 Parkhäuser und Einstellräume für Motorfahrzeuge 4
- 2.3 Besondere Bauten und Anlagen 5
- 3.1 Allgemeine s 5
- 3.2 Schutzumfang 5
- 3.2.1 Grundsätzliches 5
- 3.2.2 Zulässige Ausnahmen vom Sprinklerschutz (siehe Anhang) 6
- 3.2.3 Notwendige Ausnahmen vom Sprinklerschutz 6
- 3.3 Ausströmzeiten 7
- 3.4 Sprinklerzentrale 7
- 3.5 Wass erversorgung (siehe Anhang) 7
- 3.6 Alarmierung 8
- 3.6.1 Allgemeines (siehe Anhang) 8
- 3.6.2 Alarmierungs - und Steuereinrichtungen 8
- 3.7 Material 8
- 3.8 Absperrorgane (siehe Anhang) 8
- 4.1 Allgemeines 9
- 4.2 Dokumentation (siehe Anhang) 9
- 4.3 Sonderanwendungen 9
- 4.4 Vorübergehende Ausserbetriebsetzung und Ausfall 9
- 4.5 Stilllegung oder Rückbau 10
- 5.1 Projekte 10
- 5.2 Abnahmeprüfung 10
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Sprinkleranlagen für bestimmte Nutzungen
- 2.2.1 Industrie - , Gewerbe - und Bürobauten
- 2.2.2 Verkaufsgeschäfte
- 2.3 Besondere Bauten und Anlagen
- 3.1 Allgemeines
- 3.2 Schutzumfang
- 3.2.2 Zulässige Ausnahmen vom Sprinklerschutz
- 3.3 Ausströmzeiten
- 3.4 Sprinklerzentrale
- 3.5 Wasserversorgung
- 3.6 Alarmierung
- 3.6.1 Allgemeines
- 3.6.2 Alarmierungs - und Steuereinrichtungen
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Dokumentation
- 4.3 Sonderanwendungen
- 4.5 Stilllegung oder Rückbau
- 5.1 Pr ojekte
- 5.2 Abnahmeprüfung
- 5.3 Periodische Kontrollen
- 2.1 Allgemeine s 4
- 2.2 Brandmeldeanlagen für bestimmte Nutzungen 4
- 2.2.1 Industrie - , Gewerbe - und Bürobauten 4
- 2.2.2 Beherbergungsbetriebe (siehe Anhang) 4
- 2.2.3 Verkaufsgeschäfte 5
- 2.2.4 Bauten und Anlagen mit Räumen mit grosser Personenbelegung 5
- 2.3 Besondere Bauten und Anlagen 5
- 3.1 Allgemeines 5
- 3.2 Überwachungsumfang 5
- 3.2.1 Grundsätzliches 5
- 3.2.2 Ausgenommene Bereiche (siehe Anhang) 6
- 3.3 Feuerwehrbedien - und Anzeigeteile von Brandmeldeanlagen 6
- 3.4 Alarmierung 7
- 3.4.1 Allgemeines (siehe Anhang) 7
- 3.4.2 Anwesenheits - und Erkundungsverzögerung 7
- 3.4.3 Alarmierungs - und Steuereinrichtungen (siehe Anhang) 7
- 3.5 Brandmeldezentralen 8
- 3.6 Kombinierte Anlagen (siehe Anhang) 8
- 3.7 Meldergruppen 8
- 3.7.1 Allgem eines 8
- 3.7.2 Brandmelder 8
- 3.7.3 Handfeuermelder 8
- 3.7.4 Ra umanzeigelampen (Indikatoren) (siehe Anhang) 9
- 3.8 Planung, Einbau und Betrieb 9
- 3.8.1 Allgemeines 9
- 3.8.2 Dokume ntation (siehe Anhang) 9
- 3.9 Sonderanwendungen 9
- 3.10 Vorübergehende Ausserbetriebsetzung und Ausfall 10
- 3.11 Stilllegung oder Rückbau 10
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Brandmeldeanlagen für bestimmte Nutzungen
- 2.2.1 Industrie - , Gewerbe - und Bürobauten
- 2.2.3 Verkaufsgeschäfte
- 2.2.4 Bauten und Anlagen mit Räumen mit grosser Personenbelegung
- 2.3 Besondere Bauten und Anlagen
- 3.1 Allgemeines
- 3.2.2 Ausgenommene Bereiche
- 3.4 Alarmierung
- 3.4.1 Allgemeines
- 3.4.2 Anwesenheits - und Erkundungsverzögerung
- 3.4.3 Alarmierungs - und Steuereinrichtungen
- 3.5 Brandmeldezentralen
- 3.6 Kombinierte Anlagen
- 3.7 Meldergruppen
- 3.7.1 Allgemeines
- 3.7.2 Brandmelder
- 3.7.4 Rauman zeigelampen (Indikatoren)
- 3.8 Planung, Einbau und Betrieb
- 3.8.1 Allgemeines
- 3.10 Vorübergehende Ausser betriebsetzung und Ausfall
- 4.1 Projekte
- 4.2 Abnahmeprüfung
- 4.3 Ausnahme
- 4.4 Periodische Kontrollen
- 4.5 Beurteilung
- 3.1 Allgemeines 5
- 3.2 Anlagen ohne Leistungsnachweis (siehe Anhang) 6
- 3.3 Notwendigkeit von weiteren Anlagen ohne Leistungsnachweis 7
- 3.3.1 Flucht - und Rettungswege 7
- 3.3.2 Spüllüftung von Flucht - und Rettungswegen in Untergeschossen (siehe Anhang) 7
- 3.4 Rauch - und Wärmeabzugsanlagen mit Leistungsnachweis 8
- 3.4.1 Nutzungen 8
- 3.4.2 Sicherheitstreppenhäuser und Schächte von Feuerwehraufzügen 8
- 4.1 Beschaffenheit und Betriebsbereitschaft 8
- 4.2 Abführung von Rauch und Wärme 9
- 4.3 Heissgasventilatoren 9
- 4.4 Schächte und Kanäle 9
- 4.5 Entrauchungsklappen (siehe Anhang) 9
- 4.6 Ersatzluft / Nachströmöffnungen 9
- 4.7 Betätigung und Auslösung (siehe Anhang) 10
- 4.8 Rauchschutz - Druckanlagen (RDA) (siehe Anhang) 10
- 4.9 Stromversorgung für Sicherheitszwecke 10
- 4.10 Lufttechnische Anlagen 10
- 5.1 Entrauchung mit Lüftern der Feuerwehr (LRWA) (siehe Anhang) 11
- 5.1.1 Voraussetzung 11
- 5.1.2 Allgemeines 11
- 5.1.3 Einb lasöffnungen 11
- 5.1.4 Abströmöffnungen 11
- 5.2 Natürliche Rauch - und Wärmeabzugsanlagen (NRWA) 11
- 5.3 Maschinelle Rauch - und Wärmeabzugsanlagen (MRWA) (siehe Anhang) 11
- 3.1 Allgemeines
- 3.2 Anlagen ohne Leistungsnachweis
- 3.3 Notwendigkeit von weiteren Anlagen ohne Leistungsnachweis
- 3.3.1 Flucht - und Rettungswege
- 3.4 Rauch - und Wärmeabzugsanlagen mit Leistungsnachweis
- 3.4.1 Nutzungen
- 4.2 Abführung von Rauch und Wärme
- 4.3 Heissgasventilatoren
- 4.4 Schächte und Kanäle
- 4.7 Betätigung und Auslösung
- 4.8 Rauchschutz - Druckanlagen (RDA)
- 5.1 Entrauchung mit L üftern der Feuerwehr ( L RWA)
- 5.1.1 Voraussetzung
- 5.1.2 Allgemeines
- 5.1.3 Einblasöffnungen
- 5.1.4 Abströmöffnungen
- 5.2 Natürliche Rauch - und Wärmeabzugsanlagen (NRWA)
- 6.2 Abnahmeprüfung
- 6.3 Periodische Kontrollen
- 3.1 Allgemeine s 4
- 3.2 Material 5
- 3.3 Planung und Ausführung 5
- 4.1 Projekt – und Abnahmekontrollen 5
- 4.2 Periodische Kontrollen 5
- 4.3 Kontrolle nach Blitzeinschlag 5
- 4.4 Umfang der Kontrollen 5
- 3.2 Material
- 3.3 Planung und Ausführung
- 4.1 Projekt – und Abnahmekontrollen
- 4.2 Periodische Kontrollen
- 2.1 Beförderungsanlagen 4
- 2.2 Feuerwehraufzüge 4
- 3.1 Aufzugsschacht 4
- 3.2 Triebwerks - und Rollenraum 4
- 3.3 Schachtentlüftung 5
- 3.4 Türen (siehe Anhang) 5
- 3.4.1 Aufzugssteuerungen 5
- 3.5 Kabine 5
- 3.6 Untergeschosse 5
- 3.7 Brandfallsteuerung (siehe Anhang) 6
- 3.8 Zusätzliche Anforderungen an Aufzugsanlagen in Hochhäusern (siehe Anhang) 6
- 4.1 Allgemeines 6
- 4.2 Schutz gegen Löschwasser (siehe Anhang) 7
- 4.3 Zugang (siehe Anhang) 7
- 4.4 Schachttüren 7
- 4.5 Kabi ne 7
- 4.5.1 Abmessungen und Traglast 7
- 4.5.2 Türantrieb 7
- 4.5.3 Kabine nstandort 8
- 4.5.4 Überlast 8
- 4.5.5 Notausstieg (siehe Anhang) 8
- 4.5.6 Kommunikationseinrichtung 8
- 4.6 Steuerungssysteme 8
- 4.7 Feuerwehrsteuerung [Phase 1] (siehe Anhang) 9
- 4.8 Feuerwehrsteuerung [Phase 2] (siehe Anhang) 9
- 4.10 Zusammenarbeit mit der Feuerwehr (siehe Anhang) 9
- 4.11 Notwendigkeit 9
- 4.12 Kontrollen 10
- 2.1 Beförderungsanlagen
- 2.2 Feuerwehraufzüge
- 3.1 Aufzugsschacht
- 3.3 Schachtentlüftung
- 3.4 Türen
- 3.4.1 Aufzugssteuerungen
- 3.7 Brandfallsteuerung
- 3.8 Zusätzliche Anforderungen an Aufzugsanlagen in Hochhäusern
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Schutz gegen Löschwasser
- 4.3 Zugang
- 4.4 Schachttüren
- 4.5.3 Kabinenstandort
- 4.5.4 Überlast
- 4.5.5 Notausstieg
- 4.5.6 Kommunikationseinrichtung
- 4.7 Feuerwehr steuerung [Phase 1]
- 4.8 Feuerwehrsteuerung [Phase 2]
- 4.9 Sicherheitstrom versorgung
- 4.10 Zusammenar beit mit der Feuerwehr
- 4.12 Kontrollen
- 4.12.1 P rojekte
- 4.12.2 Abnahmeprüfung
- 4.12.3 Periodische Kontrollen
- 5.1 Fahrtreppen und Fahrsteige
- 2.1 Ausführung 5
- 2.2 Anwendung und Kennzeichnung von wärmetechnischen Anlagen 5
- 2.3 Aufstellungsverbot 5
- 3.1 Massgebende Leistung 6
- 3.2 Räume für Feuerungsaggregate in Einfamilienhäusern, innerhalb von Wohnungen und
- 3.3 Räume für Feuerungsaggregate in Gebäuden mit mehreren Brandabschnitten
- 3.4 Offene Aufstellung von Feuerungsaggregaten beliebiger Nennwärmeleistung 7
- 3.5 Belüftung und Verbrennungsluftzufuhr bei Feuerungsaggregaten (siehe Anhang) 7
- 3. 6 Zugänglichkeit für Bedienung, Reinigung und Wartung (siehe Anhang) 7
- 3.7 Sicherheitseinrichtungen 7
- 3.8 Unterlagsplatte (siehe Anhang) 7
- 3.9 Vorbelag (siehe Anhang) 7
- 3.10 Wände hinter Feuerungsaggregaten (siehe Anhang) 8
- 3.11 Sicherheitsabstände (siehe Anhang) 8
- 3.12 Absperr - und Drosseleinrichtungen 8
- 4.1 Cheminées 8
- 4.2 Kachel - und Speicheröfen 9
- 4.3 Späne - , Schnitzel - und Pelletsfeuerungen 9
- 4.4 Küchen (siehe Anhang) 9
- 4.5 Kochherde (siehe Anhang) 9
- 4.6 Mobile Feuerungsaggregate 9
- 4.7 Kleingeräte für Koch - , Dekorations - und Beleuchtungszwecke 10
- 5.1 Grundsätze (siehe Anhang) 10
- 5.9.2 Nebenlufteinrichtungen 15
- 5.9.3 Abgasventilatoren und Feinstaubabscheider 15
- 5.10 Reinigung und Wartung 15
- 6.1 Allgemeines 15
- 6.2 Lagerung in Aufstellräumen 15
- 6.3 Feste Brennstoffe (siehe Anhang) 15
- 6.4 Flüssige Brennstoffe (siehe Anhang) 16
- 6.5 Heizölförderanlagen 16
- 6.5.1 Allgemeines 16
- 6.5.2 Zwis chenbehälter, Betriebsbehälter, Förderpumpen 16
- 6.5.3 Produkterohrleitungen 16
- 2.1 Ausführung
- 2.2 Anwendung un d Kennzeichnung von wärmetechnischen Anlagen
- 3.1 Massgebende Le istung
- 3.2 Räume für Feuerungsaggregate in Einfamilienhäusern, innerhalb von
- 3.3 Räume für Feuerungsaggregate in Gebäuden mit mehreren Brandabschnitten
- 3.4 Offene Aufstellung von Feuerungsaggregaten beliebiger Nennwärmeleistung
- 3.5 Belüftung und Verbrennungsluftzufuhr bei Feuerungsaggregaten
- 3.6 Zugänglichkeit für Bedienung, Reinigung und Wartung
- 3.7 Sicherheitseinrichtungen
- 3.10 Wände hinter Feuerungsaggregaten
- 3.11 Sicherheitsabstände
- 3.12 Absperr - und Drosseleinrichtungen
- 4.2 Kachel - und Speiche röfen
- 4.3 Späne - , Schnitzel - und Pelletsfeuerungen
- 4.4 Küchen
- 4.7 Kleingeräte für Koch - , Dekorations - und Beleuchtungszwecke
- 4.8 Wärmepumpen, stationäre Verbrennungsmotoren und Wärmekraftkoppelung s-
- 5.2 Werkstoffe
- 5.3 Klassifizierung
- 5.4 Kennzeichnung
- 5.5.2 Anschlüsse an gemeinsame Abgasanlagen
- 5.5.3 Anschlüsse an separate Abgasanlagen
- 5.6 Führung
- 5.7 Mindesthöhe
- 5.8 Einbau und Installationen
- 5.8.1 Allgemeines
- 5.8.2 Vertikale Führung von Abgasanlagen
- 5.8.3 Horizontale Führung von Abgas anlagen
- 5.8.4 Abgasanlagen an Fassaden
- 5.8.5 Verbindungsrohre
- 5.8.6 Abstand zu brennbarem Material
- 5.9 Zubehör
- 5.9.1 Explosionsklappen
- 5.9.2 Nebenlufteinrichtungen
- 5.9.3 Abgasventilatoren und Feinstaubabscheider
- 5.10 Reinigung und Wartung
- 6.4 Flüssige Brennstoffe
- 6.5 Heizölförderanlagen
- 6.5.1 Allgemeines
- 6.5.2 Zwischenbehälter, Betriebsbehälter, Förderpumpen
- 2.1 Ausführung 4
- 2.2 Anwendung und Kennzeichnung von Lufttechnischen Anlagen 4
- 3.1 Aufstellung von Luftaufbereitungsapparaten und Ventilatoren 4
- 3.2 Entnahme der Aussenluft 5
- 3.3 Ausmündung der Fortluft 5
- 3.4 Filt er und Schalldämpfer 5
- 3.5 Ventilatoren
- 3.6 Luftaufb ereitungsapparate (siehe Anhang) 5
- 3.7 Luftverteilsysteme 6
- 3.7.1 Material 6
- 3.7.2 Flexible Lüftungsleitungen (siehe Anhang) 6
- 3.7.3 Aufhängungen und Befestigungen 6
- 3.7.4 Wärmedämmschichten
- 3.7.5 Sicherheitsabstand zu brennbarem Material 7
- 3.7.6 Einbau von Lüftungsleitungen (siehe Anhang) 7
- 3.7.7 Kontroll - und Reinigungsöffnungen 7
- 3.7.8 Durchführung durch brandabschnittsbildende Bauteile (siehe Anh ang) 7
- 3.7.9 Installationen in Lüftungsleitungen und luftführenden Schächten 7
- 3.8 Brandschutzklappen und Absperrvorrichtungen 7
- 3.8.1 Konstruktion und Funktion (siehe Anhang) 7
- 3.8.2 Einbau (siehe Anhang) 8
- 3.9 Reinigung 8
- 3.10 Brandfallsteuerung 8
- 4.1 Fluchtwege 9
- 4.1.1 Luftführung in Fluchtwegen 9
- 4.2 Küchen 9
- 4.2.1 Allgemeines 9
- 4.2.2 Wohnbauten 9
- 2.1 Ausführung
- 2.2 Anwendung und Kennzeichnung von Lufttechnischen Anlagen
- 3.2 Entnahme der Aussenluft
- 3.3 Ausmündung der Fortluft
- 3.4 Filter und Schalldämpfer
- 3.5 Ventilatoren
- 3.6 Luftaufbereitungsapparate
- 3.7 Luftverteilsysteme
- 3.7.1 Material
- 3.7.2 Flexible Lüftungsleitungen
- 3.7.4 Wärmedämmschichten
- 3.7.5 Sicherheitsabstand zu brennbarem Material
- 3.7.6 Einbau von Lüftungsleitungen
- 3.7.7 Kontroll - und Reinigungsöffnungen
- 3.7.8 Durchführung durch brandabschnittsbildende Bauteile
- 3.8.2 Einbau
- 4.1 Fluchtwege
- 4.1.1 Luftführung in Fluchtwegen
- 4.1.2 Belüftung von Fluchtwege n
- 4.2 Küchen
- 4.2.1 Allgemeines
- 4.2.2 Wohnbauten
- 4.3 Spezielle Anlagen
- 4.3.1
- 4.3.2 Anlagen für feuer - und explosionsgefährdete Bereic he
- 4.3.3 Anlagen für aggressive Medien
- 4.3.4 Lüftungsleitungen mit erhöhten Brandschutzanforderungen in
- 3.1 Grundsätze 5
- 3.2 Lagermengen 6
- 3.3 Beurteilung der Feuer - und Explosionsgefahr 7
- 3.4 Bauliche Anforderungen und Standort 7
- 3.5 Technische Anforderungen 7
- 3.5.1 Lüftung 7
- 3.5.2 Zündquellen 7
- 3.5.3 Blitzschutzsystem 8
- 3.5.4 Alarm - und Löscheinrichtungen 8
- 3.6 Betriebliche Anforderungen 8
- 3.6.1 Lagerkonzept (siehe Anhang) 8
- 3.6.2 Stoffseparierung (siehe Anhang) 8
- 3.6.3 Gefahrenhinweise 8
- 4.1 Allgemein (für brennbare und nicht brennbare Gase) 9
- 4.2 Tiefkalt verflüssigte Gase in Kryobehältern 9
- 4.3 Flüssiggas (LPG) 9
- 4.4 Biogase 9
- 4.5 Komprimiertes Erdgas (CNG) / Verflüssigtes Erdgas (LNG) 9
- 4.6 Druckgaspackungen ( Spraydosen, Aerosol packungen ) 9
- 5.1 Allgemeines 10
- 5.2 Lagerung in Gebäuden (siehe Anhang) 10
- 5.2.1 Allgemeines 10
- 5.2.2 Gebinde (bis 450 l) und Kleintanks (bis 2‘000 l) 11
- 5.2.3 Mittelgrosse Tanks (2‘000 – 250‘000 l) 11
- 5.2.4 Lüftungsmassnahmen beim Lagern von leichtbrennbare n Flüssigkeiten 11
- 5.3 Lagerung im Freien 12
- 11.1 Allgemeines 15
- 11.1.1 Einleitung 15
- 11.1.2 Pyrotechnische Gegenstände zu gewerblichen Zwecken 15
- 11.1.3 Pyrotechnische Gegenstände zu Vergnügungszwecken (Feuerwerkskörper) 15
- 11.2 Lagerung 15
- 11.2.1 Allgemeine Anforderungen 15
- 11.2.2 Zusätzliche Anforderungen an Lager bis 50 kg 16
- 11.2.3 Zusätzliche Anforderungen an Lager bis 300 kg 16
- 11.2.4 Zusätzliche Anforderungen an Grosslager bis 1‘000 kg 16
- 11.2.5 Zusätzliche Anforderungen an Grosslager über 1‘000 kg 16
- 11.2.6 Nachtlager 16
- 11.2.7 Kurzfristige Lager 17
- 11.3 Verkauf von Feuerwerkskörpern 17
- 11.3.1 Allgemeine Anforderungen 17
- 11.3.2 Verkauf in Gebäuden 17
- 11.3.3 Verkauf im Freien 18
- 11.4 Bühnenfeuerwerk 18
- 3.1 Grundsätze
- 3.2 Lagermengen
- 3.3 Beurteilung der Feuer - und Explosionsgefahr
- 3.4 Bauliche Anforderungen und Standort
- 3.5 Technische Anforderungen
- 3.5.3 Blitzschutz system
- 3.5.4 Alarm - und Löscheinrichtungen
- 3.6 Betriebliche Anforderungen
- 4.1 Allgemein (für brennbare und nicht brennbare Gase)
- 4.2 Tiefkalt verflüssigte Gase in Kryobehältern
- 4.3 Flüssiggas (LPG)
- 4.4 Biogas e
- 5.1 Allgemeines
- 5.2 Lagerung in Gebäuden
- 5.2.1 Allgemeines
- 5.2.2 Gebinde (bis 450 l) und Kleintanks (bis 2 ‘ 000 l)
- 5.2.3 Mittelgrosse Tanks (2 ‘ 000 – 250‘000 l)
- 5.2.4 Lüftungsmassnahmen beim Lagern von leichtbrennbaren Flüssigkeiten
- 5.3 Lagerung im Freien
- 5.4 Umgang
- 0.1 m über dem Boden angeordnet sind (siehe Ziffer 12 „ Weitere Bestimmungen “ ).
- 8.1 Allgemeines
- 8.2 Lager im Freien
- 8.3 Lager in Gebäuden
- 10.1 Allgemeines
- 10.2 Brandabschnittsbildung
- 11.1 Allgemeines
- 11.1.1 Einleitung
- 11.1.2 Pyrotechnische Gegenstände zu gewerblichen Zwecken
- 11.1.3 P yrotechnische Gegenstände zu Vergnügungszwecken (Feuerwerkskörper)
- 11.2 Lagerung
- 11.2.1 Allgemeine Anforderungen
- 11.2.2 Zusä tzliche Anforderungen an Lager bis 50 kg
- 11.2.3 Zusätzliche Anforderungen an Lager bis 300 kg
- 11.2.4 Zusätzliche Anforderungen an Grosslager bis 1 ‘ 000 kg
- 11.2.5 Zusätzliche Anforderungen an Grosslager über 1 ‘ 000 kg
- 11.2.7 Kurzfristige Lager
- 11.3 Verkauf von Feuerwerkskörpern
- 11.3.1 Allgemeine Anforderungen
- 11.3.2 Verkauf in Gebäuden
- 11.3.3 Verkauf im Freien
- 11.4 Bühnen feuerwerk
- 3.1 Allgemeines 4
- 3.2 Tätigkeiten nach Phasen 4
- 3.2.1 Phase Vorstudien 4
- 3.2.2 Phase Projektierung (siehe Anhang) 5
- 3.2.3 Phase Ausschreibung 5
- 3.2.4 Phase Realisierung 5
- 3.2.5 Phase Bewirtschaftung 6
- 4.1 Berichtform 6
- 4.2 Verbindlic hkeit 6
- 7.1 Entrauchungsnachweis 7
- 7.2 Warmrauchversuche 7
- 7.3 Real brandversuche 7
- 7.4 Tragwerksnachweis 7
- 7.5 Evakuierungsnachweis 7
- 8.1 Formelle Prüfung 7
- 8.2 Materielle Prüfung (siehe Anhang) 8
- 3.1 Allgemeines
- 3.2.2 Phase Projektierung
- 3.2.3 Phase Ausschreibung
- 3.2.4 Phase Realisierung
- 3.2.5 Phase Bewirtschaftung
- 4.1 Berichtform
- 4.2 Verbindlichkeit
- 7.1 Entrauchungsnachweis
- 7.2 Warmrauchversuche
- 7.3 Realbrandversuche
- 7.4 Tragwerksnachweis
- 7.5 Evakuierungsnachweis
- 8.2 Materielle Prüfung
- 2.1 Inverkehrbringen 4
- 2.2 Anwenden (siehe Anhang) 4
- 3.1 Voraussetzungen 4
- 3.2 Verfahren 5
- 3.3 Qualitätsman agement 5
- 3.4 VKF - Anerkennungsausweis 5
- 3.5 VKF - Anerkennungszeichen 5
- 3.6 VKF - Technische Auskunft über die Anwenbarkeit von Bauprodukten in Bezug auf die
- 4.1 Allgemeines 5
- 4.2 Voraussetzungen 6
- 4.2.1 Organisation 6
- 4.2.2 Fachpersonen 6
- 4.2.3 Must eranlagen 6
- 4.2.4 Qualitätsmanagement 6
- 4.3 Verfahren 7
- 4.4 VKF - Anerkennungsausweis 7
- 2.1 Inverkehrbringen
- 2.2 Anwenden
- 3.1 Voraussetzungen
- 3.2 Verfahren
- 3.3 Qualitätsmanagement
- 3.4 VKF - Anerkennungsausweis
- 3.5 VKF - Anerkennungszeichen
- 3.6 VKF - Technische Auskunft über die Anwenbarkeit von Bauprodukten in Bezug
- 4.2 Voraussetzungen
- 4.2.1 Organisation
- 4.2.2 Fachpersonen
- 4.2.3 Musteranlagen
- 4.3 Verfahren
- 4.4 VKF - Anerkennungsausweis
Feedback