ABek 
                
                
            INHALT
ABek: Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz in Bayern
- ABek: Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz in Bayern
 - 1. Einführung
 - 2. Alarmierungsplanung
 - 2.1 Allgemeines zur Alarmierungsplanung
 - 2.1.1 Zuständigkeit
 - 2.1.2 Abstimmung der Alarmierungsplanungen
 - 2.1.2.1 Abstimmung im Zuständigkeitsbereich einer Kreisverwaltungsbehörde
 - 2.1.2.2 Abstimmung zwischen den Kreisverwaltungsbehörden
 - 2.1.2.3 Abstimmung zwischen den Kreisverwaltungsbehörden und dem ZRF
 - 2.1.2.4 Abstimmung zu benachbarten Bundesländern und Staaten
 - 2.1.3 Grundsätze der Alarmierungsplanung
 - 2.1.4 Einsatzstichwörter
 - 2.1.5 Schlagwörter
 - 2.2 Besonderheiten der Alarmierungsplanung im Rettungsdienst
 - 2.3 Sanitätseinsatzleitung
 - 2.4 Besonderheiten der Alarmierungsplanung der Bergwacht
 - 2.5 Besonderheiten der Alarmierungsplanung der Feuerwehr
 - 2.5.1 Allgemeines
 - 2.5.2 Gebäude und Anlagen
 - 2.5.3 Unbebaute Flächen
 - 2.5.4 Verkehrswege
 - 2.5.4.1 Straßen
 - 2.5.4.2 Bundesautobahnen
 - 2.5.4.3 Eisenbahnen
 - 2.5.5 Fernleitungen
 - 2.5.6 Gewässer
 - 2.5.7 Brandmeldeanlagen
 - 2.6 Besonderheiten der Alarmierungsplanung im Katastrophenschutz
 - 2.6.1 Allgemeines
 - 2.6.2 Führungsgruppe Katastrophenschutz – FüGK
 - 2.6.3 Örtliche Einsatzleiter – ÖEL
 - 2.6.4 Katastrophenschutz-Sonderpläne
 - 2.6.5 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
 - 2.7 Behandlung der Alarmierungsplanungen in den ILS
 - 2.7.1 Einpflege
 - 2.7.2 Änderungsdienst
 - 2.7.3 Verzeichnis der Alarmierungspläne
 - 3. Alarmierung
 - 3.1 Alarmauslösende Stellen
 - 3.2 Alarmierungsmittel
 - 3.3 Einsatzmittel
 - 3.4 Alarmierung der Kreiseinsatzzentralen (KEZ)
 - 3.5 Alarmierung der Kreisverwaltungsbehörden
 - 3.6 Nachalarmierungen, Alarmierung in Sonderfällen
 - 3.6.1 Nachalarmierungen
 - 3.6.2 Alarmierung in Sonderfällen
 - 4. Schlussbestimmungen
 - 4.1 Inkrafttreten, Außerkrafttreten
 - 4.2 Übergangsregelung, Fortgeltung und Aufhebung von Vorschriften
 - Anlage