Verordnung der FINMA über die Marktrisiken der Banken und Wertpapierhäuser (952.033.41) 
                
                
            INHALT
Verordnung der FINMA über die Marktrisiken der Banken und Wertpapierhäuser (MarV-FINMA)
- Verordnung der FINMA über die Marktrisiken der Banken und Wertpapierhäuser (MarV-FINMA)
 - 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen
 - Art. 1 Gegenstand
 - Art. 2 Marktwert
 - Art. 3 Bankinterne Weisungen zu strukturellen Fremdwährungspositionen
 - Art. 4 Datenintegrität
 - 2. Kapitel: Einfacher Marktrisiko-Standardansatz
 - 1. Abschnitt: Zinsrisiko
 - Art. 5 Allgemeines und spezifisches Zinsrisiko
 - Art. 6 Berechnung der Mindesteigenmittel
 - Art. 7 Zu erfassende Positionen
 - Art. 8 Bewertung der Positionen
 - Art. 9 Verrechnung von Positionen
 - Art. 10 Verrechnung von Positionen in Kreditderivaten für das spezifische Zinsrisiko
 - Art. 11 Abbildung von Futures, Forwards und Forward Rate Agreements
 - Art. 12 Abbildung von Swaps
 - Art. 13 Alternative Abbildung von Swaps
 - Art. 14 Abbildung von Kreditderivaten
 - Art. 15 Allgemeines Zinsrisiko: Mindesteigenmittel
 - Art. 16 Allgemeines Zinsrisiko: Laufzeitmethode
 - Art. 17 Allgemeines Zinsrisiko: geschlossene Position
 - Art. 18 Allgemeines Zinsrisiko: Durationsmethode
 - Art. 19 Spezifisches Zinsrisiko: Mindesteigenmittel
 - Art. 20 Spezifisches Zinsrisiko: Reduktion der Mindesteigenmittel bei Kreditderivaten
 - Art. 21 Spezifisches Zinsrisiko: Nth-to-Default-Kreditderivate
 - 2. Abschnitt: Aktienpreisrisiko
 - Art. 22 Allgemeines und spezifisches Aktienpreisrisiko
 - Art. 23 Zu erfassende Positionen
 - Art. 24 Bewertung und Abbildung der Positionen
 - Art. 25 Verrechnung von Positionen
 - Art. 26 Mindesteigenmittel für das allgemeine Aktienpreisrisiko
 - Art. 27 Mindesteigenmittel für das spezifische Aktienpreisrisiko
 - 3. Abschnitt: Währungs- und Goldpreisrisiko
 - Art. 28 Zu erfassende Positionen
 - Art. 29 Nettoposition pro Fremdwährung
 - Art. 30 Nettoposition in Gold
 - 4. Abschnitt: Rohstoffrisiko
 - Art. 31 Zu erfassende Positionen
 - Art. 32 Bewertung der Positionen
 - Art. 33 Abbildung von Rohstoffderivaten
 - Art. 34 Rohstoffkategorien
 - Art. 35 Laufzeitbandverfahren
 - Art. 36 Vereinfachtes Verfahren
 - 5. Abschnitt: Marktrisiken von Optionen
 - Art. 37 Zu erfassende Positionen
 - Art. 38 Swaptions
 - Art. 39 Zulässige Verfahren
 - Art. 40 Delta-plus-Verfahren
 - Art. 41 Delta-Risiken
 - Art. 42 Gamma-Risiken von Optionen allgemein
 - Art. 43 Gamma-Risiken von Optionen mit spezifischen Marktrisiken
 - Art. 44 Vega-Risiken
 - Art. 45 Szenario-Analyse
 - Art. 46 Dazugehörige Absicherungsposition
 - Art. 47 Wertveränderungen
 - Art. 48 Volatilitätsveränderungen
 - Art. 49 Vereinfachtes Verfahren
 - 6. Abschnitt: De-Minimis-Ansatz für das Zins- und das Aktienpreisrisiko
 - Art. 50 Grenzwerte für das Handelsbuch
 - Art. 51 Grösse des Handelsbuchs
 - Art. 52 Verrechnung von Positionen
 - 3. Kapitel: Marktrisiko-Standardansatz
 - 1. Abschnitt: Anwendbarkeit der Basler Mindeststandards
 - Art. 53
 - 2. Abschnitt: Anteile an verwalteten kollektiven Vermögen im Handelsbuch
 - Art. 54 Look-Through- Ansatz
 - Art. 55 Alternative Berechnungsansätze
 - Art. 56 Kombination und Wechsel der Ansätze
 - Art. 57 Mindesteigenmittel für das Ausfallrisiko
 - 4. Kapitel: Marktrisiko-Modellansatz
 - Art. 58 Anwendbarkeit der Basler Mindeststandards
 - Art. 59 Anteile an verwalteten kollektiven Vermögen im Handelsbuch
 - Art. 60 Bewilligungsvoraussetzungen
 - Art. 61 Verwendung von Prüfungsergebnissen Dritter im Bewilligungsverfahren
 - Art. 62 Bewilligung
 - Art. 63 Meldepflichten
 - Art. 64 Jährliche Überprüfung des Risikoüberwachungssystems
 - 5. Kapitel: Inkrafttreten
 - Art. 65
 - Anhang 1
 - Zinsrisiko: Laufzeitmethode
 - 1 Laufzeitbänder, Zonen, Risikogewichtungsfaktoren und angenommene Zinsänderungen
 - 2 Berechnung der Mindesteigenmittel
 - 2.1 Übersicht über die Berechnungsparameter
 - 2.2 Summe der Nettopositionen aller Laufzeitbänder
 - 2.3 Zuschlag für die Verrechnung innerhalb der Laufzeitbänder
 - 2.4 Zuschlag für die Verrechnung innerhalb der Zonen
 - 2.5 Zuschlag für die Verrechnung zwischen den Zonen 1 und 2
 - 2.6 Zuschlag für die Verrechnung zwischen den Zonen 2 und 3
 - 2.7 Zuschlag für die Verrechnung zwischen den Zonen 1 und 3
 - Anhang 2
 - Zinsrisiko: Durationsmethode
 - 1 Zeitbänder, Zonen und angenommene Zinsänderungen
 - 2 Berechnung der Mindesteigenmittel
 - 2.1 Übersicht über die Berechnungsparameter
 - 2.2 Summe der Nettopositionen aller Zeitbänder
 - 2.3 Zuschlag für die Verrechnung innerhalb der Zeitbänder
 - 2.4 Zuschlag für die Verrechnung innerhalb der Zonen
 - 2.5 Zuschlag für die Verrechnung zwischen den Zonen 1 und 2
 - 2.6 Zuschlag für die Verrechnung zwischen den Zonen 2 und 3
 - 2.7 Zuschlag für die Verrechnung zwischen den Zonen 1 und 3
 - Anhang 3
 - Rohstoffrisiko: Laufzeitbandverfahren
 - 1 Laufzeitbänder
 - 2 Berechnung der Mindesteigenmittel
 - 2.1 Übersicht über die Berechnungsparameter
 - 2.2 Zuschlag für die Verrechnung innerhalb der Laufzeitbänder
 - 2.3 Zuschlag für das Vortragen einer Nettoposition
 - 2.4 Zuschlag für die Verrechnung von vorgetragenen Nettopositionen
 - 2.5 Anteil für die verbleibende Nettoposition
 - Anhang 4
 - Gamma-Effekt