BBl 2024 1626 
                
                
            INHALT
Botschaft zu einem Bundesbeschluss über die finanziellen Mittel für die Landwirtschaft in den Jahren 2026-2029
- Botschaft zu einem Bundesbeschluss über die finanziellen Mittel für die Landwirtschaft in den Jahren 2026-2029
 - 1 Ausgangslage und Rahmenbedingungen
 - 1.1 Agrarpolitische Entwicklung
 - 1.2 Internationale Entwicklungen
 - 1.3 Lage des Agrarsektors
 - 1.3.1 Wirtschaftliche und soziale Situation
 - 1.3.2 Ökologische Situation
 - 1.4 Gesetzliche Vorgaben
 - 1.5 Berücksichtigung der Wirtschaftslage
 - 1.6 Finanzpolitische Rahmenbedingungen
 - 1.7 Bisherige Entwicklung
 - 1.7.1 Zuordnung der Agrarausgaben zu den einzelnen Zahlungsrahmen
 - 1.7.2 Zahlungsrahmenperioden 2018-2021 und 2022-2025
 - 1.8 Verhältnis zur Legislaturplanung und zu Strategien des Bundesrates
 - 1.9 Erledigung parlamentarischer Vorstösse
 - 2 Vernehmlassungsverfahren
 - 2.1 Vernehmlassungsvorlage
 - 2.2 Zusammenfassung der Ergebnisse der Vernehmlassung
 - 2.3 Würdigung der Ergebnisse der Vernehmlassung
 - 3 Beantragte Zahlungsrahmen für die Jahre 2026-2029
 - 3.1 Übersicht über die drei Zahlungsrahmen
 - 3.2 Zahlungsrahmen für Produktionsgrundlagen
 - 3.2.1 Risikomanagement
 - 3.2.2 Strukturverbesserungen
 - 3.2.3 Pflanzen- und Tierzucht
 - 3.2.4 Beratungswesen
 - 3.2.5 Überblick über die Massnahmen im Bereich Pflanzenzüchtung und nachhaltiger Pflanzenschutz
 - 3.3 Zahlungsrahmen für Produktion und Absatz
 - 3.3.1 Qualitäts- und Absatzförderung
 - 3.3.2 Milchwirtschaft
 - 3.3.3 Viehwirtschaft
 - 3.3.4 Pflanzenbau
 - 3.4 Zahlungsrahmen für Direktzahlungen
 - 3.4.1 Versorgungssicherheit
 - 3.4.2 Kulturlandschaft
 - 3.4.3 Biodiversität
 - 3.4.4 Regionale Biodiversität und Landschaftsqualität
 - 3.4.5 Produktionssysteme
 - 3.4.6 Ressourceneffizienz, Ressourcen- und Gewässerschutzprojekte sowie In-situ-Erhaltung Futterpflanzen
 - 3.4.7 Übergangsbeitrag
 - 3.5 Verpflichtungskredit für landwirtschaftliche Strukturverbesserungen 2026-2029
 - 3.6 Teuerungsannahmen
 - 4 Auswirkungen
 - 4.1 Auswirkungen auf den Bund
 - 4.2 Auswirkungen auf Kantone und Gemeinden sowie auf urbane Zentren, Agglomerationen und Berggebiet
 - 4.3 Auswirkungen auf die Landwirtschaft
 - 4.4 Auswirkungen auf die Umwelt
 - 5 Rechtliche Aspekte
 - 5.1 Verfassungs- und Gesetzmässigkeit
 - 5.2 Erlassform
 - 5.3 Unterstellung unter die Ausgabenbremse
 - 5.4 Einhaltung der Grundsätze des Subventionsgesetzes