BBl 2024 1607 
                
                
            INHALT
Botschaft zum Bundesgesetz über die Transparenz juristischer Personen und die Identifikation der wirtschaftlich berechtigten Personen
- Botschaft zum Bundesgesetz über die Transparenz juristischer Personen und die Identifikation der wirtschaftlich berechtigten Personen
 - 1 Ausgangslage
 - 1.1 Handlungsbedarf und Ziele
 - 1.1.1 Neues Bundesgesetz über die Transparenz juristischer Personen und die Identifikation der wirtschaftlich berechtigten Personen
 - 1.1.2 Weitere Massnahmen zur Stärkung der Geldwäschereibekämpfung (Teilrevision des GwG)
 - 1.2 Geprüfte Alternativen und gewählte Lösung
 - 1.2.1 Neues Bundesgesetz über die Transparenz juristischer Personen und die Identifikation der wirtschaftlich berechtigten Personen
 - 1.2.2 Weitere Massnahmen zur Stärkung der Geldwäschereibekämpfung (Teilrevision des GwG)
 - 1.3 Verhältnis zur Legislaturplanung und den Strategien des Bundesrates
 - 1.4 Erledigung parlamentarischer Vorstösse
 - 2 Vorverfahren, insbesondere Vernehmlassungsverfahren
 - 2.1 Neues Bundesgesetz über die Transparenz juristischer Personen und die Identifikation der wirtschaftlich berechtigten Personen
 - 2.2 Teilrevision des Geldwäschereigesetzes
 - 3 Rechtsvergleich, insbesondere mit de europäischen Recht
 - 3.1 Transparenz juristischer Personen
 - 3.2 Sorgfaltspflichten für Beraterinnen und Berater sowie für Anwältinnen und Anwälte
 - 3.3 Bargeldtransaktionen: Beschränkungen im Immobilien- und Edelmetall- und Edelsteinhandel
 - 4 Grundzüge der Vorlage
 - 4.1 Die beantragte Neuregelung
 - 4.1.1 Bundesgesetz über die Transparenz juristischer Personen und die Identifikation der wirtschaftlich berechtigten Personen
 - 4.1.2 Weitere Massnahmen zur Stärkung der Geldwäschereibekämpfung (Teilrevision des GwG)
 - 4.2 Abstimmung von Aufgaben und Finanzen
 - 4.2.1 Bundesgesetz über die Transparenz juristischer Personen und die Identifikation der wirtschaftlich berechtigten Personen
 - 4.2.2 Weitere Massnahmen zur Stärkung der Geldwäschereibekämpfung (Teilrevision des GwG)
 - 4.3 Umsetzungsfragen
 - 4.3.1 Bundesgesetz über die Transparenz juristischer Personen und die Identifikation der wirtschaftlich berechtigten Personen
 - 4.3.2 Weitere Massnahmen zur Stärkung der Geldwäschereibekämpfung (Teilrevision des GwG)
 - 4.3.3 Überprüfung Formvorschriften
 - 5 Erläuterungen zu einzelnen Artikeln
 - 5.1 Bundesgesetz über die Transparenz juristischer Personen und die Identifikation der wirtschaftlich berechtigten Personen
 - 5.2 Änderung anderer Erlasse
 - 5.2.1 Bundesgesetz vom 20. Juni 2003 über das Informationssystem für den Ausländer- und den Asylbereich
 - 5.2.2 Obligationenrecht
 - 5.2.3 Revisionsaufsichtsgesetz vom 16. Dezember 2005
 - 5.2.4 Strafgesetzbuch
 - 5.2.5 Strafregistergesetz vom 17. Juni 2016
 - 5.2.6 Bundesgesetz vom 13. Juni 2008 über die polizeilichen Informationssysteme des Bundes
 - 5.2.7 Steueramtshilfegesetz vom 28. September 2012
 - 5.2.8 Finanzdienstleistungsgesetz vom 15. Juni 2018
 - 5.2.9 Kollektivanlagengesetz vom 23. Juni 2006
 - 5.2.10 Bankengesetz vom 8. November 1934
 - 5.2.11 Finanzinstitutsgesetz vom 15. Juni 2018
 - 5.2.12 Geldwäschereigesetz vom 10. Oktober 1997
 - 5.2.13 Bucheffektengesetz vom 3. Oktober 2008
 - 6 Auswirkungen
 - 6.1 Auswirkungen auf den Bund
 - 6.1.1 Bundesgesetz über die Transparenz juristischer Personen und die Identifikation der wirtschaftlich berechtigten Personen
 - 6.1.2 Weitere Massnahmen zur Stärkung der Geldwäschereibekämpfung (Teilrevision des GwG)
 - 6.2 Auswirkungen auf die Kantone
 - 6.2.1 Bundesgesetz über die Transparenz juristischer Personen und die Identifikation der wirtschaftlich berechtigten Personen
 - 6.2.2 Weitere Massnahmen zur Stärkung der Geldwäschereibekämpfung (Teilrevision des GwG)
 - 6.3 Auswirkungen auf die Volkswirtschaft
 - 6.3.1 Bundesgesetz über die Transparenz juristischer Personen und die Identifikation der wirtschaftlich berechtigten Personen
 - 6.3.2 Weitere Massnahmen zur Stärkung der Geldwäschereibekämpfung
 - 6.4 Auswirkungen auf die Sicherheit und die öffentliche Ordnung
 - 7 Rechtliche Aspekte
 - 7.1 Verfassungsmässigkeit
 - 7.2 Vereinbarkeit mit internationalen Verpflichtungen der Schweiz
 - 7.3 Erlassform
 - 7.4 Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips und des Prinzips der fiskalischen Äquivalenz
 - 7.5 Einhaltung der Grundsätze des Subventionsgesetzes
 - 7.6 Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen
 - 7.7 Datenschutz
 - 7.7.1 Datenschutz-Folgenabschätzung
 - 7.7.2 Weiteres
 - 7.7.3 Stellungnahme des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten