Verfassung des Kantons Basel-Stadt (131.222.1) 
                
                
            INHALT
Verfassung des Kantons Basel-Stadt
- Verfassung des Kantons Basel-Stadt
 - I. Allgemeine Bestimmungen
 - Der Kanton Basel-Stadt
 - § 1
 - Stellung im Bund
 - § 2
 - Kantons- und länderübergreifende Zusammenarbeit
 - § 3
 - Interparlamentarische Zusammenarbeit
 - § 4
 - Grundsätze des staatlichen Handelns
 - § 5
 - Grundpflichten und Verantwortung
 - § 6
 - II. Grundrechte und Grundrechtsziele
 - Menschenwürde
 - § 7
 - Rechtsgleichheit und Diskriminierungsverbot
 - § 8
 - Gleichstellung von Frau und Mann
 - § 9
 - Willkürverbot und Schutz von Treu und Glauben
 - § 10
 - Grundrechtsgarantien
 - § 11
 - Verfahrensgarantien
 - § 12
 - Grundrechtsschranken
 - § 13
 - Grundrechtsziele
 - § 14
 - III. Staatsziele und Staatsaufgaben
 - Leitlinien staatlichen Handelns
 - § 15
 - Überprüfung der Aufgabenerfüllung
 - § 16
 - Klimagerechtigkeit
 - § 16 a ⁶
 - Grundsätze der Bildung und Erziehung
 - § 17
 - Schulen, Kindergärten, Tagesbetreuungseinrichtungen und Heime
 - § 18
 - Schulbesuch
 - § 19
 - Aufsicht über nichtstaatliche Schulen
 - § 20
 - Universität und Fachhochschulen
 - § 21
 - Berufsbildung
 - § 22
 - Erwachsenenbildung
 - § 23
 - Öffentliche Sicherheit
 - § 24
 - Familien und familienähnliche Lebensgemeinschaften
 - § 25
 - Gesundheit
 - § 26
 - Spitäler
 - § 27
 - Aufsicht über das Gesundheitswesen
 - § 28
 - Wirtschaft und Arbeit
 - § 29
 - Verkehrspolitik
 - § 30
 - Energie
 - § 31
 - Wasser
 - § 32
 - Umweltschutz
 - § 33
 - Raumplanung, Wohnschutz und Wohnumfeld ⁷
 - § 34
 - Kultur
 - § 35
 - Sport
 - § 36
 - Medien
 - § 37
 - Öffentliche Sachen und Regale
 - § 38
 - IV. Bürgerrecht und Volksrechte
 - 1. Bürgerrecht
 - Einbürgerung
 - § 39
 - 2. Stimmrecht
 - Voraussetzungen
 - § 40
 - Inhalt
 - § 41
 - Ausübung
 - § 42
 - Schutz
 - § 43
 - 3. Wahlen
 - Volkswahlen
 - § 44
 - Wahlkreise
 - § 45
 - Wahlverfahren
 - § 46
 - 4. Volksinitiative
 - Volksinitiative
 - § 47
 - Gültigkeit
 - § 48
 - Verfahren
 - § 49
 - Gegenvorschlag
 - § 50
 - 5. Referendum
 - Obligatorisches Referendum
 - § 51
 - Fakultatives Referendum
 - § 52
 - 6. Mitwirkung
 - Vernehmlassungen
 - § 53
 - Parteien
 - § 54
 - Quartiere
 - § 55
 - V. Kanton und Gemeinden
 - 1. Gemeinden im Allgemeinen
 - Rechtspersönlichkeit
 - § 56
 - Gliederung
 - § 57
 - Bestand
 - § 58
 - 2. Gemeindeautonomie
 - Gewährleistung
 - § 59
 - Aufgaben
 - § 60
 - Steuern, Kausalabgaben, Gemeindevermögen
 - § 61
 - Finanzierung der Aufgaben
 - § 62
 - Finanzausgleich
 - § 63
 - 3. Bürgergemeinden
 - Aufgaben
 - § 64
 - 4. Organisation und Stellung im Kanton
 - Organisation
 - § 65
 - Mitwirkung im Kanton
 - § 66
 - Zusammenarbeit
 - § 67
 - Aufsicht
 - § 68
 - VI. Kantonale Behörden
 - 1. Grundsätze
 - Gewaltenteilung
 - § 69
 - Wählbarkeit
 - § 70
 - Unvereinbarkeit
 - § 71
 - Ausschluss von Verwandten und Angehörigen
 - § 72
 - Amtsperiode
 - § 73
 - Ausstand
 - § 74
 - Information und Akteneinsicht
 - § 75
 - Amtssprache
 - § 76
 - Verantwortlichkeit
 - § 77
 - Haftung
 - § 78
 - Immunität
 - § 79
 - 2. Grosser Rat
 - Stellung und Zusammensetzung
 - § 80
 - Unabhängigkeit
 - § 81
 - Amtszeitbeschränkung
 - § 82
 - Rechtsetzung
 - § 83
 - Dringlichkeit
 - § 84
 - Verträge
 - § 85
 - Planung
 - § 86
 - Wichtige Verwaltungsakte
 - § 87
 - Finanzbeschlüsse
 - § 88
 - Wahlen
 - § 89
 - Aufsicht
 - § 90
 - Weitere Aufgaben
 - § 91
 - Vorberatung
 - § 92
 - Aufträge an den Regierungsrat
 - § 93
 - Präsidium
 - § 94
 - Kommissionen
 - § 95
 - Öffentlichkeit
 - § 96
 - Einberufung
 - § 97
 - Beschlussfähigkeit
 - § 98
 - Organisation und Geschäftsordnung
 - § 99
 - Verhältnis des Regierungsrates zum Grossen Rat
 - § 100
 - 3. Regierungsrat und Verwaltung
 - Stellung und Zusammensetzung
 - § 101
 - Regierungspräsidium
 - § 102
 - Kollegialbehörde
 - § 103
 - Regierungsobliegenheiten
 - § 104
 - Rechtsetzung
 - § 105
 - Verträge
 - § 106
 - Finanzbeschlüsse
 - § 107
 - Leitung der Verwaltung
 - § 108
 - Notstand
 - § 109
 - Weitere Aufgaben
 - § 110
 - Kantonale Verwaltung
 - § 111
 - 4. Richterliche Behörden
 - Allgemeines
 - § 112
 - Zivilgerichtsbarkeit
 - § 113
 - Strafgerichtsbarkeit
 - § 114
 - Verwaltungsgerichtsbarkeit
 - § 115 ²⁶
 - Verfassungsgerichtsbarkeit
 - § 116
 - Organisation, Verfahren und Aufsicht
 - § 117
 - 5. Ombudsstelle
 - Ombudsstelle
 - § 118
 - VII. Finanzordnung
 - Finanzhaushalt und Finanzplanung
 - § 119
 - Schuldenbremse
 - § 120
 - Mittelbeschaffung
 - § 121
 - Steuern und andere Abgaben
 - § 122
 - Grundsätze der Besteuerung
 - § 123
 - Mittelverwendung
 - § 124
 - Finanzkontrolle
 - § 125
 - VIII. Kirchen und Religionsgemeinschaften
 - 1. Öffentlichrechtlich anerkannte Kirchen und Religionsgemeinschaften
 - Öffentlichrechtlich anerkannte Kirchen und Religionsgemeinschaften
 - § 126
 - Selbstständigkeit
 - § 127
 - Zugehörigkeit, Stimm- und Wahlrecht
 - § 128
 - Untergeordnete Körperschaften und Anstalten
 - § 129
 - Rechte und Auflagen
 - § 130
 - Rechtspflege
 - § 131
 - 2. Andere Kirchen und Religionsgemeinschaften
 - Rechtsstellung
 - § 132
 - Kantonale Anerkennung anderer Kirchen und Religionsgemeinschaften
 - § 133
 - Entzug der kantonalen Anerkennung
 - § 134
 - 3. Gemeinsame Bestimmungen
 - Kosten des Kultus
 - § 135
 - Staatliche Leistungen an Kirchen und Religionsgemeinschaften
 - § 136
 - IX. Revision der Verfassung
 - Revidierbarkeit
 - § 137
 - Totalrevision
 - § 138
 - Teilrevision
 - § 139
 - Schutz der Gemeindeautonomie
 - § 140
 - X. Übergangsbestimmungen
 - Inkrafttreten
 - § 141
 - Erlass neuen Rechts
 - § 142
 - Volksinitiativen
 - § 143
 - Behörden
 - § 144
 - Grosser Rat
 - § 145
 - Unvereinbarkeit, Ausschluss, Regierungspräsidium
 - § 146
 - Einzelrichter und Einzelrichterinnen in Bettingen und Riehen
 - § 147
 - Dringliche Grossratsbeschlüsse
 - § 148
 - Ausgabenbeschlüsse (§ 88 Abs. 2)
 - § 149
 - Änderung der Kantonsverfassung vom 3. Juni 2015
 - § 150 ²⁹
 - Sachregister