DtLuxSchulLyzV SL 
                
                
            INHALT
Verordnung - Schulordnung - über den Bildungsgang und die Abschlüsse des Deutsch-Luxemburgischen Schengen-Lyzeums Perl Vom 12. Juli 2007
- Verordnung - Schulordnung - über den Bildungsgang und die Abschlüsse des Deutsch-Luxemburgischen Schengen-Lyzeums Perl Vom 12. Juli 2007
 - Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
 - Abschnitt I Geltungsbereich, Grundsätzliches
 - § 1 Betroffene Schule
 - § 2 Aufgaben und Bildungsziele der Schule
 - Abschnitt II Aufnahme in die Schule
 - § 3 Aufnahme
 - § 4 Aufnahmefähigkeit der Schule
 - § 5 Aufnahmeverfahren
 - § 6 Auswahlverfahren bei Anmeldungen aus Luxemburg
 - § 7 Auswahlverfahren bei Anmeldungen aus anderen Gebieten
 - § 8 Härtefälle
 - Abschnitt III Struktur der Bildungsgänge in der Sekundarstufe I
 - § 9 Unterrichtsangebot
 - § 10 Unterrichtsorganisation, äußere Fachleistungsdifferenzierung
 - § 11 Wahlpflichtbereich
 - § 12 Fördermaßnahmen
 - § 13 Einstufung, Umstufung
 - § 14 Beteiligung der Erziehungsberechtigten
 - § 15 Aufsteigen
 - § 16 Wiederholung
 - § 17 Überspringen einer Klassenstufe
 - § 18 Übergang zu anderen Schulen im Saarland und in Luxemburg
 - Abschnitt IV Struktur des gymnasialen Bildungsgangs in der Sekundarstufe II
 - § 19 Übergang in die gymnasiale Oberstufe
 - § 20 Generelle Regelungen für die gymnasiale Oberstufe
 - § 21 Besondere Regelungen
 - Abschnitt V Struktur des beruflichen Bildungsgangs
 - § 22 Übergang in den beruflichen Bildungsgang
 - § 23 Generelle Regelungen für den beruflichen -Bildungsgang
 - § 24 Besondere Vorschriften des Großherzogtums Luxemburg
 - Abschnitt VI Abschlüsse und Berechtigungen
 - § 25 Arten der Abschlüsse und Berechtigungen
 - § 26 Hauptschulabschluss
 - § 27 Übergang in die zweijährigen Berufsfachschulen
 - § 28 Berechtigung zum Eintritt in den beruflichen Bildungsgang der Schule oder in die Klassen- stufe 10 einer Gemeinschaftsschule
 - § 29 Berechtigung zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe oder in die Eingangsklasse der Fachoberschule
 - § 30 Übergang in den Cycle moyen an einem -Luxemburger Lycée technique
 - § 31 Mittlerer Bildungsabschluss
 - § 32 Berechtigung zum Übergang in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe
 - § 33 Berechtigung zum Übergang aus dem beruflichen Bildungsgang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
 - § 34 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe
 - § 35 Abschluss des gymnasialen Bildungsgangs, -Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife und des Diplôme de fin détudes secondaires
 - § 36 Diplôme de fin d’études secondaires techniques
 - § 37 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife oder der Fachhochschulreife im beruflichen Bildungsgang
 - Abschnitt VII Leistungsnachweise, Zeugnisse
 - § 38 Leistungsnachweise
 - § 39 Notensystem
 - § 40 Leistungsbewertung im beruflichen Bildungsgang
 - § 41 Begriff des Zeugnisses
 - § 42 Arten und Inhalt der Zeugnisse
 - § 43 Abgangszeugnisse
 - § 44 Abschlusszeugnisse
 - § 45 Festsetzung von Leistungsbeurteilungen
 - § 46 Bewertung von Verhalten und Mitarbeit
 - § 47 Ausstellung von Zeugnissen
 - § 48 Zeugnisausgabe
 - Abschnitt VIII Ganztagsbetrieb
 - § 49 Grundsätze für den Ganztagsbetrieb
 - § 50 Verpflichtender Bereich
 - § 51 Freiwillige Ganztagsschule
 - § 52 Mittagessen und Freizeit
 - § 53 Mitarbeit im Ganztagsbetrieb
 - Abschnitt IX Sonstige Regelungen
 - § 54 Sozialpädagogischer Dienst
 - § 55 Ferienregelung
 - § 56 Erhebung, Verarbeitung und sonstige Nutzung personenbezogener Daten
 - § 57 Siegel der Schule
 - Abschnitt X Schlussvorschriften
 - § 57a Überleitung in den beruflichen Bildungsgang Diplôme de fin d’études secondaires techniques - division de la formation administrative et commerciale
 - § 58 Inkrafttreten, Änderungen
 - Anlage 1
 - Anlage 2
 - Anlage 3
 - Anlage 4
 - Anlage 5
 - Anlage 5.1
 - Anlage 5.2
 - Anlage 5.3
 - Anlage 5.4
 - Anlage 5.5
 - Anlage 5.6
 - Anlage 5.7
 - Anlage 5.8
 - Anlage 5.9
 - Anlage 5.10
 - Anlage 5.11
 - Anlage 5.12
 - Anlage 5.13
 - Anlage 5.14
 - Anlage 5.15
 - Anlage 5.16
 - Anlage 5.17
 - Anlage 5.18
 - Anlage 5.19
 - Anlage 5.20
 - Anlage 5.21
 - Anlage 5.22
 - Anlage 5.23
 - Anlage 5.24
 - Anlage 5.24a
 - Anlage 5.25
 - Anlage 5.25a
 - Anlage 5.26
 - Anlage 5.27
 - Anlage 5.28
 - Anlage 6
 - Anlage 7
 - Anlage 8
 - Anlage 8.1
 - Art. 1. Leistungsfeststellung
 - Art. 2. Zeugnis
 - Art. 3. Information der Schüler und der Erziehungsberechtigten
 - Art. 4. Beratungen der Zeugniskonferenz
 - Art. 5.
 - Art. 6. Versetzung
 - Art. 7. Nachprüfung
 - Art. 8.
 - Art. 9. Klassenwiederholung
 - Art. 10.
 - Art. 11. Zertifizierung
 - Art. 12.
 - Art. 13.
 - Anlage 8.2
 - Art. 1. Abschlussprüfungen
 - Art. 2. Prüfungstermine
 - Art. 3. Prüfungskommissionen
 - Art. 4. Zulassung zur Prüfung
 - Art. 5. Prüfungsaufgaben
 - Art. 6. Anwesenheit und Abwesenheit der Prüflinge
 - Art. 7. Erstellung der Prüfung
 - Art. 8. Prüfungsablauf
 - Art. 9. Aufsicht und Täuschungsversuch
 - Art. 10. Korrektur der schriftlichen Prüfungsarbeiten
 - Art. 11. Organisation und Korrektur der mündlichen Prüfungen und der praktischen Prüfungen
 - Art. 12. Bilanz des Schuljahres
 - Art. 13. Endergebnis
 - Art. 14. Beratungen und Abstimmungsmodalitäten
 - Art. 15. Entscheidungen nach der Prüfung zum Sommertermin
 - Art. 16. Zusatzprüfungen
 - Art. 17. Nachprüfungen
 - Art. 18. Herbsttermin
 - Art. 19. Prädikate
 - Art. 20. Diplom
 - Art. 21. Veröffentlichung und Archivierung
 - Art. 22.
 - Art. 23.
 - Art. 24.
 - Art. 25.
 - Anlage 8.3
 - Art. 1.
 - Art. 2.
 - Art. 3.
 - Art. 4.
 - Anlage 9
 - Anlage 9.1
 - Anlage 9.1a
 - Anlage 9.2
 - Anlage 9.2a
 - Anlage 9.3
 - Anlage 9.4
 - Anlage 9.5
 - Anlage 9.5a
 - Anlage 9.6
 - Anlage 9.7
 - Anlage 9.8
 - Anlage 9.9
 - Anlage 9.10
 - Anlage 9.11
 - Anlage 9.12
 - Anlage 10