Bildung einer Naturschutzwacht 
                
                
            INHALT
Bildung einer Naturschutzwacht
- Bildung einer Naturschutzwacht
 - 1. Allgemeines
 - 2. Aufgaben
 - 2.1 Allgemeine Aufklärungsarbeit
 - 2.2 Aufgabe nach Art. 49 Abs. 2 BayNatSchG
 - 2.3 Weitere Aufgaben
 - 3. Befugnisse
 - 3.1 Befugnisse nach Art. 49 Abs. 3 BayNatSchG
 - 3.1.1
 - 3.1.2
 - 3.1.3
 - 3.1.4
 - 3.2 Verwarnungsverfahren (§§ 56, 57, 58 OWiG)
 - 3.2.1
 - 3.2.2
 - 3.2.3
 - 3.3 Zutritts-, Auskunfts-, Zufahrtsrecht
 - 3.3.1
 - 3.3.2
 - 3.3.3
 - 3.4 Verwaltungszwang
 - 3.4.1
 - 3.4.2
 - 3.4.3
 - 3.5 Verhältnismäßigkeit
 - 4. Bildung einer Naturschutzwacht
 - 4.1 Einsatz der Naturschutzwacht
 - 4.2 Eignung
 - 4.3 Beteiligung des Naturschutzbeirats
 - 4.4 Bestellung der Angehörigen der Naturschutzwacht
 - 4.4.1
 - 4.4.2
 - 4.4.3
 - 4.5 Bestellungsurkunde
 - 4.6 Verschwiegenheitspflicht
 - 5. Prüfung der Rechts- und Fachkenntnisse
 - 5.1 Prüfungsgegenstand
 - 5.2 Vorkommen und Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenarten und ihrer Artenvielfalt
 - 5.3 Verfahren
 - 5.3.1
 - 5.3.2
 - 5.3.3
 - 6. Ausgestaltung des Einsatzes der Naturschutzwacht
 - 6.1 Ausrüstung
 - 6.2 Streifenberichte
 - 6.2.1
 - 6.2.2
 - 6.2.3
 - 6.3 Meldungen der Naturschutzwacht
 - 6.3.1
 - 6.3.2
 - 7. Informationsaustausch und Fortbildung
 - 7.1 Informationsaustausch
 - 7.2 Fortbildung
 - 8. Dienstausweis und Dienstabzeichen
 - 8.1 Dienstausweis
 - 8.2 Dienstabzeichen
 - 9. Entschädigung der Naturschutzwacht
 - 9.1 Aufwandsentschädigung
 - 9.2 Wegstreckenentschädigung
 - 9.3 Auszahlung
 - 9.4 Steuerliche Behandlung
 - 9.5 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung
 - 9.6 Kostentragung
 - 10. Unfallschutz und Haftung
 - 10.1 Eigene Personenschäden
 - 10.2 Eigene Sachschäden
 - 10.3 Fremde Personen- und Sachschäden
 - 11. Beendigung des Dienstverhältnisses
 - 11.1 Aufhebung auf Antrag
 - 11.2 Widerruf
 - 12. Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen
 - 13. Berichtspflichten der Behörden
 - 14. Inkrafttreten; Außerkrafttreten
 - Anlagen