BIR 
                
                
            INHALT
BIR: Richtlinie für die Förderung der sozialen Beratung, Betreuung und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund
- BIR: Richtlinie für die Förderung der sozialen Beratung, Betreuung und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund
 - 1. Zweck der Zuwendung
 - 2. Flüchtlings- und Integrationsberatung
 - 2.1 Aufgaben und Ziele
 - 2.1.1 Beratungsziele
 - 2.1.2 Ehrenamt
 - 2.1.3 Zusammenarbeit
 - 2.1.4 Rechtsdienstleistungsgesetz
 - 2.1.5 Betreuungskonzept
 - 2.2 Gegenstand der Förderung
 - 2.3 Zuwendungsempfänger
 - 2.4 Zuwendungsvoraussetzungen
 - 2.4.1 Qualifikation
 - 2.4.2 Verhältnis zur Migrationsberatung (MBE) und Asylverfahrensberatung des Bundes
 - 2.4.3 Regionale Zuordnung der Beratungsressourcen
 - 2.5 Art und Umfang der Förderung
 - 2.5.1 Art der Förderung
 - 2.5.2 Zuwendungsfähige Ausgaben
 - 2.5.3 Höhe der Förderung
 - 2.5.3.1 Beratungskräfte
 - 2.5.3.2 Sachausgaben
 - 2.5.3.3 Kinderbetreuungs- und Assistenzkräfte
 - 2.5.3.4 Verwaltungs- und Koordinationskräfte
 - 2.5.3.5 Verringerung der Förderung
 - 2.6 Unterstützung der Beratungskräfte
 - 2.6.1 Förderung von Unterstützungskräften
 - 2.6.2 Art der Förderung
 - 2.6.3 Zuwendungsfähige Ausgaben
 - 2.6.4 Höhe der Förderung
 - 2.7 Eigenmittelanteil
 - 2.8 Berücksichtigung von Drittmitteln
 - 2.9 Mehrfachförderung
 - 2.10 Bagatellförderung
 - 2.11 Stellenveränderung bei der Flüchtlings- und Integrationsberatung
 - 2.12 Förderschädliches Verhalten
 - 3. Besondere Maßnahmen
 - 3.1 Aufgaben und Ziele
 - 3.2 Gegenstand der Förderung
 - 3.3 Zuwendungsempfänger
 - 3.4 Zuwendungsvoraussetzungen
 - 3.5 Art und Umfang der Förderung
 - 3.5.1 Art der Förderung
 - 3.5.2 Zuwendungsfähige Ausgaben
 - 3.5.2.1 Personal- und Sachausgaben
 - 3.5.2.2 Honorarausgaben
 - 3.5.2.3 Verringerung der Förderung
 - 3.5.2.4 Sonstiges
 - 3.5.3 Höhe der Förderung
 - 3.6 Eigenmittelanteil
 - 3.7 Berücksichtigung von Drittmitteln
 - 3.8 Mehrfachförderung
 - 3.9 Bagatellförderung
 - 4. Außerschulische Hausaufgabenhilfe mit Schwerpunkt Deutschförderung
 - 4.1 Aufgaben und Ziele
 - 4.2 Gegenstand der Förderung
 - 4.3 Zuwendungsempfänger
 - 4.4 Zuwendungsvoraussetzungen
 - 4.4.1 Qualifikationsvoraussetzungen
 - 4.4.2 Anforderungen an die Zielgruppe
 - 4.5 Art und Umfang der Förderung
 - 4.5.1 Art der Förderung
 - 4.5.2 Zuwendungsfähige Ausgaben und Höhe der Förderung
 - 4.6 Mehrfachförderung
 - 5. Förderung von hauptamtlichen Integrationslotsinnen und Integrationslotsen
 - 5.1 Aufgaben und Ziele
 - 5.2 Gegenstand der Förderung
 - 5.3 Zuwendungsempfänger
 - 5.4 Zuwendungsvoraussetzungen
 - 5.5 Art und Umfang der Förderung
 - 5.5.1 Art der Förderung
 - 5.5.2 Zuwendungsfähige Ausgaben
 - 5.5.3 Höhe der Förderung
 - 5.6 Eigenmittelanteil
 - 5.7 Berücksichtigung von Drittmitteln
 - 5.8 Mehrfachförderung
 - 5.9 Bagatellförderung
 - 6. Energie-Härtefallhilfen im Rahmen des Bayerischen Härtefallfonds für soziales Leben und Infrastruktur
 - 6.1 Gefährdung der Fortführung des Projekts
 - 6.2 Subsidiaritätsprinzip
 - 6.3 Art der Förderung
 - 6.4 Zuwendungsfähige Ausgaben
 - 6.5 Höhe der Förderung
 - 6.6 Verfahren
 - 6.7 Verhältnis zu bestehenden Förderverfahren
 - 7. Antrags- und Bewilligungsverfahren
 - 7.1 Bewilligungszeitraum
 - 7.2 Antragstellungsverfahren
 - 7.3 Abschlagszahlungen
 - 7.4 Projektbezogene Erfolgskontrolle (Controlling)
 - 8. Nachweis der Verwendung
 - 8.1 Flüchtlings- und Integrationsberatung
 - 8.2 Besondere Maßnahmen
 - 8.3 Außerschulische Hausaufgabenhilfe mit Schwerpunkt Deutschförderung
 - 8.4 Hauptamtliche Integrationslotsinnen und Integrationslotsen
 - 9. Inkrafttreten, Außerkrafttreten
 - Anlagen