BFDuR 
                
                
            INHALT
BFDuR: 66-F Richtlinie zur Durchführung und Gewährung von Stabilisierungsmaßnahmen aus dem BayernFonds (BayernFonds-Durchführungsrichtlinie – BFDuR) Gemeinsame Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie vom 24. August 2020, Az. 42/45-VV 9220-2/4/12 (BayMBl. Nr. 491)
- BFDuR: 66-F Richtlinie zur Durchführung und Gewährung von Stabilisierungsmaßnahmen aus dem BayernFonds (BayernFonds-Durchführungsrichtlinie – BFDuR) Gemeinsame Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie vom 24. August 2020, Az. 42/45-VV 9220-2/4/12 (BayMBl. Nr. 491)
 - Teil 1 Verfahren
 - 1. Zweck des Fonds
 - 2. Anträge auf eine Stabilisierungsmaßnahme
 - 2.1 Antragsberechtigung
 - 2.1.1
 - 2.1.2
 - 2.1.3
 - 2.2 Antragstellung
 - 2.2.1
 - 2.2.2
 - 2.3 Verfahrenskosten
 - 2.4 Fehlerhafte oder unvollständige Anträge
 - 2.4.1
 - 2.4.2
 - 3. Vorbereitung einer Entscheidung
 - 3.1 Einbezug geeigneter Dritter
 - 3.1.1
 - 3.1.2
 - 3.1.3
 - 3.1.4
 - 3.1.5
 - 3.1.6
 - 3.2 Entscheidungsvorlage
 - 3.2.1
 - 3.2.2
 - 4. Entscheidung über eine Stabilisierungsmaßnahme
 - 4.1 Entscheidungsorgan
 - 4.2 Parlamentarische Kontrollkommission
 - 4.2.1
 - 4.2.2
 - Teil 2 Allgemeine Voraussetzungen und Kriterien für die Entscheidung über eine Stabilisierungsmaßnahme
 - 5. Allgemeine Voraussetzungen, kein Rechtsanspruch
 - 5.1 Allgemeine Voraussetzungen
 - 5.2 Kein Rechtsanspruch
 - 6. Ermessensentscheidung
 - 6.1 Vorgaben und Kriterien
 - 6.1.1
 - 6.1.2
 - 6.2 Geeignetheit
 - 6.3 Erforderlichkeit
 - 6.3.1
 - 6.3.2
 - 6.3.3
 - 6.3.4
 - 6.3.5
 - 6.4 Kriterien für die Abwägung und Ermessensentscheidung
 - 6.4.1
 - 6.4.2
 - 6.4.3
 - 6.4.4
 - 7. Start-up-Unternehmen
 - Teil 3 Garantien
 - 8. Zweck von Garantien
 - 9. Sicherbare Verbindlichkeiten
 - 9.1
 - 9.2
 - 9.3
 - 9.4
 - 9.5
 - 9.6
 - 10. Art und Umfang der Garantie
 - 10.1
 - 10.2
 - 10.3
 - 10.4
 - 10.5
 - 11. Gegenleistung für Garantien
 - 11.1
 - 11.2
 - 11.3
 - 12. Sonstige Bedingungen einer Garantie
 - 12.1
 - 12.2
 - 12.3
 - Teil 4 Rekapitalisierung
 - 13. Zweck einer Rekapitalisierung
 - 13.1
 - 13.2
 - 14. Erforderlichkeit
 - 15. Art, Auswahl, Höhe und Zeitpunkt einer Rekapitalisierung
 - 15.1
 - 15.2
 - 15.3
 - 15.4
 - 15.5
 - 15.6
 - 16. Gegenleistung für Rekapitalisierung, Anreize für zügige Beendigung
 - 16.1
 - 16.2
 - 17. Erwerb von Gesellschaftsanteilen
 - 17.1
 - 17.2
 - 17.3
 - 17.4
 - 18. Hybride Rekapitalisierungsmaßnahmen
 - 18.1
 - 18.2
 - 18.3
 - 18.4
 - 18.5
 - 19. Besondere Konstellationen
 - 19.1 Schutz der technologischen und wirtschaftlichen Souveränität
 - 19.2 Staatliche und private Beteiligung
 - 19.2.1
 - 19.2.2
 - 20. Beendigung
 - 20.1
 - 20.2
 - 20.3
 - 20.4
 - Teil 5 Verhältnis von Stabilisierungsmaßnahmen, Auflagen, Stabilisierungsvertrag
 - 21. Verhältnis von Garantieübernahme und Rekapitalisierungsmaßnahme
 - 22. Auflagen für Stabilisierungsmaßnahmen
 - 22.1 Grundsatz
 - 22.1.1
 - 22.1.2
 - 22.2 Auflagen für Rekapitalisierungsmaßnahmen
 - 22.2.1
 - 22.2.2
 - 22.3 Auflagen für Garantien
 - 22.3.1
 - 22.3.2
 - 22.4 Wettbewerbsverzerrung
 - 22.5 Informationsrechte
 - 22.5.1
 - 22.5.2
 - 22.5.3
 - 22.5.4
 - 23. Stabilisierungsvertrag, Selbstverpflichtung, Verwaltungsakt
 - 23.1
 - 23.2
 - 23.3
 - Teil 6 Verwaltung von Stabilisierungsmaßnahmen, Sonstiges
 - 24. Verwaltung von Stabilisierungsmaßnahmen
 - 24.1
 - 24.2
 - 24.3
 - 25. Jahresabschluss
 - 26. Dokumentation, Berichterstattung
 - 26.1
 - 26.2
 - 27. Inkrafttreten