RahmenVO-KM
INHALT
Rechtsverordnung des Kultusministeriums über Rahmenvorgaben für die Umstellung der allgemein bildenden Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen, den Universitäten, den Kunst- und Musikhochschulen sowie der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg auf die gestufte Studiengangstruktur mit Bachelor- und Masterabschlüssen der Lehrkräfteausbildung in Baden-Württemberg (Rahmenvorgabenverordnung Lehramtsstudiengänge - RahmenVO-KM) Vom 27. April 2015
- Rechtsverordnung des Kultusministeriums über Rahmenvorgaben für die Umstellung der allgemein bildenden Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen, den Universitäten, den Kunst- und Musikhochschulen sowie der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg auf die gestufte Studiengangstruktur mit Bachelor- und Masterabschlüssen der Lehrkräfteausbildung in Baden-Württemberg (Rahmenvorgabenverordnung Lehramtsstudiengänge - RahmenVO-KM) Vom 27. April 2015
- § 1 Anwendungsbereich, Bezeichnungen, Grundlagen, Ziele
- § 2 Studienumfang, Regelstudienzeiten, Kooperationen, Schulpraxis
- § 3 Akkreditierung
- § 4 Lehramt Grundschule
- § 5 Lehramt Sekundarstufe I
- § 6 Lehramt Gymnasium
- § 7 Lehramt Sonderpädagogik
- § 8 Zeugnisse, Diploma Supplement
- § 9 Übergangsbestimmungen
- § 10 Inkrafttreten, Außerkrafttreten
- Vorbemerkung zu den Anlagen
- Anlage 1
- ###TABLE### 1.
- Primarstufenspezifisches Kompetenzprofil
- können die Übergänge vom Kindergarten in die Grundschule und von der Grundschule in die weiterführenden Schulen unter Berücksichtigung der jeweiligen Anforderungen theoretisch reflektieren und praktisch in Kooperation mit den beteiligten Institutionen und Personen sinnvoll gestalten. 2.
- Grundbildung Deutsch/Deutsch als Zweitsprache, Fach Deutsch
- ###TABLE### 3.
- Englisch
- ###TABLE### 4.
- Bilinguales Lehren und Lernen und kulturelle Diversität im Rahmen des Europalehramts
- ###TABLE### 5.
- Evangelische Theologie/Religionspädagogik
- ###TABLE### 6.
- Französisch
- ###TABLE### 7.
- Islamische Theologie/Religionspädagogik
- ###TABLE### 8.
- Katholische Theologie/Religionspädagogik
- ###TABLE### 9.
- Kunst
- ###TABLE### 10.
- Grundbildung Mathematik, Fach Mathematik
- ###TABLE### 11.
- Musik
- ###TABLE### 12.
- Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht
- ###TABLE### 12.1
- Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht: Schwerpunktfach Alltagskultur und Gesundheit
- ###TABLE### 12.2
- Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht: Schwerpunktfach Biologie
- ###TABLE### 12.3
- Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht: Schwerpunktfach Chemie
- ###TABLE### 12.4
- Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht: Schwerpunktfach Physik
- ###TABLE### 12.5
- Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht: Schwerpunktfach Technik
- ###TABLE### 13.
- Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht
- ###TABLE### 13.1
- Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht: Schwerpunktfach Geographie
- ###TABLE### 13.2
- Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht: Schwerpunktfach Geschichte
- ###TABLE### 13.3
- Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht: Schwerpunktfach Politikwissenschaft
- ###TABLE### 13.4
- Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht: Schwerpunktfach Wirtschaftswissenschaft
- ###TABLE### 14.
- Sport
- Anlage 2
- ###TABLE### 1.
- Allgemeines Kompetenzprofil
- verfügen über Querschnittskompetenzen: Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache, Medienkompetenz und -erziehung, Prävention, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Fragen der Berufsethik und Gendersensibilität. 2.
- Kunst (Lehramt Sekundarstufe I), Bildende Kunst (Lehramt Gymnasium)
- ###TABLE### 3.
- Biologie
- ###TABLE### 4.
- Chemie
- ###TABLE### 5.
- Deutsch
- ###TABLE### 6.
- Englisch
- ###TABLE### 7.
- Evangelische Theologie/Religionspädagogik (Lehramt Sekundarstufe I), Evangelische Theologie
- (Lehramt Gymnasium)
- ###TABLE### 8.
- Französisch
- ###TABLE### 9.
- Geographie
- ###TABLE### 10.
- Geschichte
- ###TABLE### 11.
- Informatik
- ###TABLE### 12.
- Islamische Theologie/Religionspädagogik (Lehramt Sekundarstufe I), Islamische Religionslehre
- (Lehramt Gymnasium)
- ###TABLE### 13.
- Katholische Theologie/Religionspädagogik (Lehramt Sekundarstufe I), Katholische Theologie
- (Lehramt Gymnasium)
- ###TABLE### 14.
- Mathematik
- ###TABLE### 15.
- Musik
- ###TABLE### 16.
- Ethik (Lehramt Sekundarstufe I), Philosophie/Ethik
- (Lehramt Gymnasium)
- ###TABLE### 17.
- Physik
- ###TABLE### 18.
- Politikwissenschaft
- ###TABLE### 19.
- Sport
- ###TABLE### 20.
- Wirtschaftswissenschaft
- Anlage 3
- ###TABLE### 1.
- Allgemeines Kompetenzprofil
- verfügen über Querschnittskompetenzen: Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache, Medienkompetenz und -erziehung, Prävention, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Fragen der Berufsethik und Gendersensibilität. 2.
- Alltagskultur und Gesundheit
- ###TABLE### 3.
- Bilinguales Lehren und Lernen und kulturelle Diversität im Rahmen des Europalehramts
- ###TABLE### 4.
- Technik
- Anlage 4
- ###TABLE### 1.
- Allgemeines Kompetenzprofil
- ###TABLE### 3.
- Griechisch
- ###TABLE### 4.
- Hebräisch
- ###TABLE### 5.
- Italienisch
- ###TABLE### 6.
- Jüdische Religionslehre
- ###TABLE### 7.
- Latein
- ###TABLE### 8.
- Naturwissenschaft und Technik (NwT)
- ###TABLE### 9.
- Russisch
- ###TABLE### 10.
- Spanisch
- Anlage 5
- ###TABLE### 1.
- Allgemeines Kompetenzprofil
- verfügen über Querschnittskompetenzen: Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache, Medienkompetenz und -erziehung, Prävention, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Fragen der Berufsethik und Gendersensibilität. 2.
- Musik/Jazz und Popularmusik
- Anlage 6
- ###TABLE### 1.
- Allgemeines Kompetenzprofil
- verfügen über Querschnittskompetenzen: Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache, Medienkompetenz und -erziehung, Prävention, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Fragen der Berufsethik und Gendersensibilität. 2.
- Andere lebende Fremdsprachen
- ###TABLE### 3.
- Astronomie
- ###TABLE### 4.
- Bildende Kunst/Intermediales Gestalten
- ###TABLE### 5.
- Erziehungswissenschaft
- ###TABLE### 6.
- Geologie
- ###TABLE### 7.
- Psychologie
- Fußnoten
- Anlage 7
- ###TABLE### 1.
- Kompetenzprofil Sonderpädagogik
- verfügen über grundlegende personale Ressourcen und professionelle Kompetenzen, die sie für die Arbeit mit behinderten und benachteiligten Menschen in ihrem jeweiligen sozialen und institutionellen Umfeld sowie für die Arbeit in multiprofessionellen und interdisziplinären Teams befähigen, vergleiche »Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung« (Beschluss der KMK »Fachprofil Sonderpädagogik« vom 16.10.2008 i. d. F. vom 12.06.2014, S. 2 f). 2.
- Allgemeine wissenschaftliche Grundlagen sonderpädagogischer Förderung
- ###TABLE### 3.
- Förderschwerpunkt Lernen
- ###TABLE### 4.
- Förderschwerpunkt Sprache
- ###TABLE### 5.
- Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung
- ###TABLE### 6.
- Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
- ###TABLE### 7.
- Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung
- ###TABLE### 8.
- Förderschwerpunkt Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung
- ###TABLE### 9.
- Förderschwerpunkt Hören
- ###TABLE### 10.
- Sonderpädagogisches Handlungsfeld Frühförderung sowie frühkindliche Bildung und Erziehung von Kindern mit Behinderung
- ###TABLE### 11.
- Sonderpädagogisches Handlungsfeld Sonderpädagogischer Dienst/Kooperation/Inklusive Bildungsangebote
- ###TABLE### 12.
- Sonderpädagogisches Handlungsfeld Ausbildung, Erwerbsarbeit und Leben
- ###TABLE### 13.
- Sonderpädagogisches Handlungsfeld Religiöse Bildung in der Sonderpädagogik
- ###TABLE### 14.
- Sonderpädagogisches Handlungsfeld Pädagogik bei Krankheit
- ###TABLE### 15.
- Sonderpädagogisches Handlungsfeld Kulturarbeit, Gestalten und Lernen
- ###TABLE### 16.
- Sonderpädagogisches Handlungsfeld Leiblichkeit, Bewegung, Körperkultur
- ###TABLE### 17.
- Sonderpädagogisches Handlungsfeld Sprache und Kommunikation
- Anlage 8
- ###TABLE### 1.
- Fachspezifisches Kompetenzprofil Bildungswissenschaften
- Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über professionsbezogene Kompetenzen und kennen die Bedeutung zeitgemäßer Bildung. Sie sind mit den erziehungswissenschaftlichen und psychologischen, sowie den soziologischen, theologischen, philosophischen, ethischen und politikwissenschaftlichen Grundfragen der Bildung vertraut. Sie kennen die christlichen und abendländischen Bildungs- und Kulturwerte. Zugleich berücksichtigen sie altersangemessene Vermittlungsformen, Grundsätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung, medienpädagogische und genderbezogene Erkenntnisse und messen der Entwicklung der Personalkompetenz besondere Bedeutung bei. Sie sind in der Lage, mit Eltern zu kooperieren, interkulturelle Kompetenz zu fördern und verfügen über Diagnostik- und Förderkompetenz insbesondere im Hinblick auf integrative und inklusive Bildungsangebote. Auf dieser Basis sind sie in der Lage, ihr pädagogisches Handeln zu gestalten und zu reflektieren. Sie werden durch das Lehramtsstudium dazu angeleitet, ihren Beruf, ihre eigene professionelle Entwicklung und ihre zukünftige Arbeit an der Schule auf der Basis von Forschungsergebnissen zu analysieren. Die Absolventen und Absolventinnen verfügen über eine ihrem Ausbildungsstand entsprechende Kompetenz, einen in Ansätzen schülerorientierten Unterricht zu gestalten, der geprägt ist von Wertschätzung und professionellem Handeln. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über grundlegende Kenntnisse, Unterricht motivierend und individuell fördernd zu gestalten, auch in heterogenen Lerngruppen. Sie verstehen sich als verantwortliche Akteure im Bildungssystem und kennen die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ihres Handelns. Sie verfügen über grundlegende forschungsmethodische Kompetenzen, um ihr Handeln in Unterricht- und Schule zu analysieren und um relevante Forschungsergebnisse sachgerecht und kritisch interpretieren zu können. Die Absolventinnen und Absolventen verstehen die Notwendigkeit, ihre professionellen Kompetenzen beständig weiter zu entwickeln und für ihre berufsbiographische Entwicklung die Unterstützungs- und Beratungsangebote der institutionalisierten Lehrerbildung zu nutzen. 2.
- Bildungswissenschaften Lehramt Grundschule
- ###TABLE### 3.
- Bildungswissenschaften Lehramt Sekundarstufe I und Lehramt Gymnasium
- ###TABLE### 4.
- Bildungswissenschaften Sonderpädagogik (Ergänzungen)
- Anlage 9
- Grundfragen der Inklusion
Feedback