Weisungen zur Führung von privaten Volksschulen
(Vom 1. Februar 2006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf §§ 69 –72 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 beschliesst:
§ 1 3 Grundauftrag
Der Zweckparagraph des Volksschulgesetzes gilt auch für private Volksschulen (Privatschulen) und den Privatunterricht (Home Schooling) zur Erfüllung der Schulpflicht.
§ 2 4 Schularten
Es werden insbesondere folgende Schularten unterschieden:
a) Privatschulen mit Deutsch als Unterrichtssprache, wegleitend ist der kanto - nale Lehrplan;
b) Bilinguale Privatschulen, an welchen der Unterricht in Deutsch und in einer Fremdsprache zu etwa gleichen Anteilen stattfindet, wegleitend ist der kanto - nale Lehrplan;
c) Internationale Schulen nach national oder international anerkanntem Lehr - plan mit einer Weltsprache als Unterrichtssprache. Deutsch kann als Fremd - sprache angeboten werden;
d) Privatunterricht (Home Schooling). Der Unterricht zur Erfüllung der Schul - pflicht wird über längere Zeit privat organisiert und erteilt.
§ 3 5 Bewilligungsverfahren
a) Privatschulen mit Deutsch als Unterrichtssprache und bilinguale Schulen
1 Dem Erziehungsrat ist mindestens ein halbes Jahr vor Eröffnung der Schule ein schriftliches Gesuch in der Amtssprache des Kantons mit folgenden Unterlagen einzureichen: − Angaben zur Trägerschaft, ideologischen Ausrichtung und Rechtsform der Schule; − pädagogisches Konzept mit Hinweisen auf Bildungs- und Erziehungsziele, Schulangebot und Grösse der Schule, Schul- und Unterrichtsorganisation, Aufnahmebedingungen, Beurteilung der Schülerinnen und Schüler sowie Wei - terbildung und Weiterentwicklung; − Angaben zur Schulleitung und zum gesamten Lehrkörper; Kopien der Diplome sind beizulegen; − ein Businessplan mit Finanzierungsnachweis; − Angaben zum Standort der Schule und den Schulräumlichkeiten, zu Spiel-
tigung der Erfüllung von Sicherheitsvorschriften im Bereich Hygiene und Feuer.
2 Bewilligungen werden jeweils maximal auf vier Jahre ausgestellt. Verlängerungs - gesuche sind mindestens ein halbes Jahr vor Ablauf der Bewilligung dem Erzie - hungsrat einzureichen.
§ 3a 6 b) Internationale Schulen
Das Bewilligungsverfahren gemäss § 3 ist anwendbar. Die Schule hat sich über die entsprechende Anerkennung als internationale Schule auszuweisen. Bis diese vor - liegt, wird eine provisorische Bewilligung erteilt.
§ 3b 7 c) Privatunterricht
Für die Erteilung der Bewilligung zum Besuch von Privatunterricht ist dem Amt für Volksschulen und Sport mindestens ein halbes Jahr vor Beginn des Privatun - terrichts ein begründetes schriftliches Gesuch mit einem Unterrichtsprogramm sowie Angaben zur unterrichtenden Person, zu den Schulungsräumen und zum Stundenplan einzureichen.
§ 4 8 Titel: Bedingungen
a) Schulische Bedingungen
1 Die Privatschulen unterrichten nach einem Lehrplan. Der für die öffentliche Schule vorgeschriebene Lehrplan ist wegleitend. Der Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die öffentliche Schule ist durch entsprechende Massnahmen si - cherzustellen. Die Erreichung der Bildungsziele kann vom Erziehungsrat geprüft werden.
2 Den Schülerinnen und Schülern ist jährlich mindestens ein Zeugnis (Wortbericht und/oder Ziffernoten) auszustellen, worin Angaben über Leistung und Verhalten aufzuführen sind. Die Erziehungsberechtigten können ein Abgangszeugnis mit Noten verlangen.
3 Die Schule legt gegenüber dem Erziehungsrat Rechenschaft über die Übertritte der Schülerinnen und Schüler in die Anschlussstufen und -lösungen ab.
4 Der kantonalen Rahmenferienplan ist einzuhalten. Für die jährliche Unterrichts - zeit sind mindestens 326 Schulhalbtage auszuweisen.
§ 4a 9 b) Personelle Bedingungen
1 Die Trägerschaft setzt zur pädagogischen, personellen und administrativen Füh - rung eine Schulleitung ein und sorgt für die Entwicklung eines Qualitätskonzep - tes. Die für die pädagogische Führung verantwortliche Schulleitungsperson ver - fügt über eine anerkannte pädagogische Ausbildung.
2 Die Lehrpersonen müssen über ein vom Erziehungsrat anerkanntes Lehrdiplom der entsprechenden Volksschulstufe verfügen. Ausnahmsweise können auch Lehr - personen mit vergleichbaren Lehrdiplomen zugelassen werden.
3 Die Trägerschaft regelt den Versicherungsschutz für die Schule und das Lehr -
1 Die Räumlichkeiten müssen eine angemessene Grösse aufweisen und über eine adäquate Infrastruktur verfügen. Die Bestimmungen über den Bau und die Aus - stattung von Schulanlagen sind wegweisend.
2 Fachräume müssen zur Verfügung stehen. Fehlende Fachräume hat die Träger - schaft durch das Vorlegen gültiger Mietverträge mit Dritten dem Amt für Volks - schulen und Sport nachzuweisen.
3 Das Pausenareal hat eine Mindestgrösse von 400 bis 500 m 2 bzw. 3 bis 4 m 2 pro Kind aufzuweisen.
§ 4c 11 Meldepflicht
Privatschulen melden Ein- und Austritte innert Monatsfrist der Schulbehörde der Wohnortsgemeinde der betreffenden Kinder.
§ 4d 12 Ausnahmen
1 Für Internationale Schulen ist der kantonale Lehrplan nicht wegleitend. Bei diesen Schulen ist der Übertritt in eine öffentliche Schule im Kanton in der Regel nicht gewährleistet. Die Unterrichtszeit orientiert sich an den nationalen oder in - ternationalen Vorgaben.
2 Privatunterricht ist von der Erfüllung der Bedingungen teilweise ausgenommen. Verbindlich sind die Gewährleistung des Übertritts in die öffentliche Schule, das Ausstellen von Zeugnissen und die Vorgaben betreffend Ausbildung der unter - richtenden Lehrperson. Der kantonale Lehrplan ist wegleitend.
§ 5 13 Aufsicht
1 Privatschulen unterstehen dem kantonalen Schulcontrolling.
2 Der Privatunterricht wird von der Abteilung Schulcontrolling in geeigneter Form beaufsichtigt.
3 Auf Ende jedes Schuljahres haben die Privatschulen dem Amt für Volksschulen und Sport einen Jahresbericht analog demjenigen der öffentlichen Schule zuzu - stellen.
4 Änderungen im pädagogischen Konzept, bei der Trägerschaft, in der Schullei - tung, beim Lehrkörper sowie im Infrastrukturbereich sind dem Amt für Volksschu - len und Sport unverzüglich zu melden.
5 Die Bewilligungsbehörde kann bei Nichteinhaltung der Rahmenbedingungen die Bewilligung für das Führen einer Privatschule bzw. für den Besuch von Privatun -
§ 6 14 Weitere Leistungen
1 Im Kanton Schwyz schulpflichtige Schülerinnen und Schüler, die privat unter - richtet werden oder die eine private Volksschule besuchen, haben Anspruch auf die Leistungen folgender kantonaler Spezialdienste: Schulgesundheitsdienst, Ab - teilung Logopädie und Abteilung Schulpsychologie. Die Leistungen erfolgen aus -
richten, sind berechtigt, an der Weiterbildung für Lehrpersonen der öffentlichen Schulen teilzunehmen.
3 Die Privatschulen werden mit den Informationen des Amtes für Volksschulen und Sport bedient.
4 Privatschulen können an den kantonalen Leistungsmessungen teilnehmen.
§ 7 Inkrafttreten
1 Diese Weisungen treten auf das Schuljahr 2006/07 in Kraft. 15
2 Mit ihrem Inkrafttreten werden die Rahmenbedingungen für Privatschulen vom
15. Februar 1995 aufgehoben.
3 Die Weisungen werden im Amtsblatt veröffentlicht und in die Gesetzsammlung aufgenommen. Übergangsbestimmung zur Änderung vom 16. September 2010 16
1 Gesuche für die Führung von Privatschulen und zur Erteilung von Privatunter - richt ab dem Schuljahr 2010/2011 werden nach den geänderten Weisungen be - urteilt.
2 Bereits bewilligte Privatschulen haben bis 1. August 2012 die geänderten Wei - sungen zu erfüllen und innerhalb von vier Jahren seit der letzten Bewilligung ein Gesuch zur Weiterführung des Schulangebots beim Amt für Volksschulen und Sport einzureichen.
1 GS 21-75 mit Änderungen vom 2. Juli 2008 (GS 22-23d), vom 16. September 2010 (GS 22-
119), vom 12. Dezember 2013 (ERB Anpassung an neue Kantonsverfassung, GS 23-98), vom
24. April 2015 (Weisungen für das kantonale Schulcontrolling, GS 24-42f), vom 23. Juni 2017
(GS 25-5) und vom 26. April 2021 (GS 26-44).
2 SRSZ 611.210.
3 Fassung vom 12. Dezember 2013.
4 Bst. c und d in der Fassung vom 16. September 2010; Bst. a in der Fassung vom 23. Juni 2017; Bst. b in der Fassung vom 26. April 2021.
5 Abs. 1 in der Fassung vom 16. September 2010; Abs. 2 in der Fassung vom 23. Juni 2017; Abs. 1 letztes Alinea in der Fassung vom 26. April 2021.
6 Fassung vom 23. Juni 2017.
7 Neu eingefügt am 16. September 2010.
8 Fassung vom 23. Juni 2017.
9 Neu eingefügt am 16. September 2010.
10 Neu eingefügt am 16. September 2010.
11 Neu eingefügt am 16. September 2010.
12 Fassung vom 23. Juni 2017.
13 Abs. 3 und 4 neu eingefügt am 16. September 2010, bisheriger Abs. 3 wird zu Abs. 5; Abs. 1 und 2 in der Fassung vom 24. April 2015.
14 Abs. 1 in der Fassung vom 16. September 2010; Abs. 3 in der Fassung vom 2. Juli 2008; Abs. 4 neu eingefügt am 23. Juni 2017.
15 1. August 2006 (Abl 2006 1117); Änderungen: vom 2. Juli 2008 am 1. Juli 2008 (Abl 2008
1512), vom 16. September 2010 am 1. August 2010 (Abl 2010 2213), vom 12. Dezember 2013 am 1. Januar 2014 (Abl 2014 10), vom 24. April 2015 am 1. August 2015 (Abl 2015 1190), vom (Abl 2021 1266) in Kraft getreten.
Feedback