Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Biologie“ der Universität Bremen
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Biologie“ der Universität Bremen Vom 1. Juli 2009
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 17.09.2014 bis 30.09.2015
Stand: | letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Verordnung vom 11.09.2014 (Brem.ABl. S. 1232) |
Der Fachbereichsrat 2 (Biologie/Chemie) hat auf seiner Sitzung am 1. Juli 2009 gemäß § 87 Nummer 2 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) i. V. m. § 62 BremHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339) folgende Prüfungsordnung beschlossen: Diese fachspezifische Prüfungsordnung gilt zusammen mit dem Allgemeinen Teil der Prüfungsordnungen für Bachelorstudiengänge der Universität Bremen vom 13. Juli 2005 in der jeweils gültigen Fassung.
Abschnitt 1 Regelungen für das Vollfach Biologie (Fachstudium und General Studies)
§ 1 Studienumfang und Regelstudienzeit
Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs „Biologie“ sind insgesamt 180 Leistungspunkte (Creditpoints = CP) nach dem Europäischen Kreditpunktesystem zu erwerben. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von 6 Fachsemestern. Davon sind mindestens 30 CP an der Universität Bremen zu erbringen.
§ 2 Studienaufbau
(1) Das Studium besteht aus:
a)
dem Fachstudium Biologie einschließlich Bachelorarbeit im Umfang von 153 CP und
b)
General Studies im Umfang von 27 CP.
(2) In den folgenden Bereichen müssen gemäß Anhang A Module belegt und Kreditpunkte erworben werden:
a)
im
Pflichtbereich
im Umfang von 123 CP.
b)
im
Wahlpflichtbereich V2
kann ein individuelles Profil im Umfang von insgesamt 24 CP gebildet werden. Es werden vier Profilbereiche angeboten:
-
Meeresbiologie,
-
Molekulare Biowissenschaften,
-
Neurobiologie,
-
Ökologie.
Studierende belegen aus den Profilmodulbereichen 2 - 4 jeweils eines der angebotenen Module. Sie können dabei zwischen den Profilbereichen wechseln, soweit die Module nicht direkt aufeinander aufbauen (s. Anhang E). Den Profilmodulen können außer den in den Anhängen ausgewiesenen Lehrveranstaltungen weitere Lehrveranstaltungen durch die Studiendekanin/den Studiendekan zugewiesen werden, die jeweils im Lehrveranstaltungsverzeichnis ausgewiesen werden.
c)
im
Wahlpflichtbereich V1
im Umfang von 6 CP. Den Profilmodulen können außer den in den Anhängen ausgewiesenen Lehrveranstaltungen weitere Lehrveranstaltungen durch die Studiendekanin/den Studiendekan zugewiesen werden, die jeweils im Lehrveranstaltungsverzeichnis ausgewiesen werden.
d)
im
General Studies Bereich
im Umfang von 27 CP.
(3) Das Studium ist in Module gegliedert. Die im Studienplan vorgesehenen Pflicht- und Wahlpflichtmodule werden im jährlichen Turnus angeboten.
(4) Die den Modulen jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen werden in der Jahresplanung des Lehrprogramms ausgewiesen. Darüber hinaus können weitere Lehrveranstaltungen durch die Studiendekanin/den Studiendekan den Modulen zugeordnet werden bzw. weitere Module dem Wahlpflichtbereich zugeordnet werden.
(5) Module im Pflichtbereich werden in deutscher Sprache durchgeführt, Module im Wahlpflichtbereich können in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt werden. Englischkenntnisse auf dem Niveau B 1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen werden dringend empfohlen.
§ 3 Prüfungsvorleistungen
(1) Prüfungsvorleistungen werden studienbegleitend erbracht. Die Kreditpunkte für das Modul werden erst vergeben, wenn neben der Prüfungsleistung auch die Prüfungsvorleistungen erbracht sind.
(2) Prüfungsvorleistungen werden mit „bestanden“ bzw. „nicht bestanden“ bewertet, sie können benotet werden. Die Noten dienen der Information der Studierenden über ihren Leistungsstand und werden bei der Festlegung der Modulnoten oder der Gesamtnote nicht berücksichtigt.
(3) Prüfungsvorleistungen können in einer oder mehreren der folgenden Formen erfolgen:
1.
Kurzklausur von maximal 60 Minuten Dauer,
2.
Kolloquium von ca. 30 Minuten Dauer,
3.
Bearbeitung von Übungsaufgaben mit einem Bearbeitungsaufwand von maximal 30 Minuten pro Übungsbogen,
4.
Erstellung von Protokollen (maximal ca. 3 Seiten Text pro Einzelprotokoll),
5.
Hausarbeit als selbstständige Bearbeitung eines Themas (maximal ca. 10 Seiten),
6.
Vortrag/Fachreferat von 10 bis 30 Minuten Dauer,
7.
Kleingruppenpräsentation von 10 bis 30 Minuten Dauer,
8.
Präsentation einer Laborarbeit von 10 bis 30 Minuten Dauer,
9.
mündliche Prüfung von maximal 10 Minuten Dauer.
(4) Sofern in Anhang F zu dieser Ordnung die Form der Prüfungsvorleistung nicht festgelegt ist, kann die Prüferin/der Prüfer eine Form gemäß Absatz 3 festlegen. Formen, Fristen und Umfang von Prüfungsvorleistungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.
(5) Nicht bestandene Prüfungsvorleistungen können 2-mal im selben Semester wiederholt werden. Wiederholungen können auch in einer anderen als der ursprünglich vorgesehenen Form erbracht werden. Weitere Wiederholungen sind nach Maßgabe der Prüferin/des Prüfers entweder im selben Semester oder erst dann möglich, wenn das Modul erneut angeboten wird.
§ 4 Prüfungen
(1) Prüfungen werden studienbegleitend in dem zugehörigen Modul oder im Anschluss daran abgelegt. Die Termine für Prüfungen sind so festzulegen, dass sie innerhalb des Semesters, in dem das Modul endet, erstmalig erbracht und bewertet werden können.
(2) Prüfungen können in einer oder mehreren der folgenden Formen erfolgen:
1.
Klausur von mindestens 30 und maximal 180 Minuten Dauer für Modulprüfungen und entsprechend angepasste Dauer für Teilmodulprüfungen,
2.
Hausarbeit von maximal 5 000 Wörtern,
3.
mündliche Prüfung von mindestens 15 und maximal 30 Minuten Dauer für Modulprüfungen und entsprechend angepasste Dauer für Teilmodulprüfungen,
4.
Poster,
5.
Projektarbeit und Projektbericht mit einem eigenen Beitrag von maximal 5 000 Wörtern,
6.
Vortrag von mindestens 10 und maximal 30 Minuten Dauer für Modulprüfungen und entsprechend angepasste Dauer für Teilmodulprüfungen,
7.
Abschlussgespräch von mindestens 15 und maximal 30 Minuten Dauer für Modulprüfungen und entsprechend angepasste Dauer für Teilmodulprüfungen,
8.
Portfolio,
9.
Thesis (Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit s. § 7).
(3) Sofern in Anhang F zu dieser Ordnung die Prüfungsform nicht festgelegt ist, kann die Prüferin/der Prüfer eine Prüfungsform gemäß Absatz 2 festlegen. Formen, Fristen und Umfang von Prüfungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls mitgeteilt.
(4) Prüfungen nach Absatz 2 Ziffer 2 - 5 und 7 können auch als Gruppenprüfung mit bis zu 4 Teilnehmenden erbracht werden.
(5) Die Anmeldung zu Prüfungen, die im Wintersemester abgelegt werden, muss bis einschließlich 30. November erfolgen, die Anmeldung zu Prüfungen, die im Sommersemester abgelegt werden, muss bis einschließlich 31. Mai erfolgen. Findet eine Prüfung vor dem jeweiligen Anmeldetermin statt, muss die Anmeldung spätestens 48 Stunden vor dem Tag der Prüfung erfolgt sein. Ausgenommen hiervon sind Anmeldungen zu Modulprüfungen von Blockveranstaltungen, die bis spätestens 48 Stunden vor dem Tag der Prüfung erfolgt sein müssen.
(6) Eine nicht bestandene Prüfung kann zweimal wiederholt werden. Näheres regelt § 14 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen vom 13. Juli 2005.
§ 5 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen
(1) Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen werden angerechnet, soweit die Gleichwertigkeit gegeben ist. Dabei ist kein schematischer Vergleich, sondern eine Gesamtbetrachtung und Gesamtbewertung vorzunehmen. Bei Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen, die außerhalb der Bundesrepublik Deutschland erbracht wurden, sind Äquivalenzvereinbarungen und Vereinbarungen im Rahmen von Hochschulpartnerschaften zu beachten. Über die Anrechnung und gegebenenfalls die Gleichwertigkeit entscheidet der Prüfungsausschuss.
(2) Beabsichtigt die/der Studierende, eine Studien- und Prüfungsleistung im Rahmen eines Auslandsstudiums zu erbringen, sollte die Möglichkeit der Anerkennung vor Antritt des Auslandsstudiums mit dem Prüfungsausschuss geklärt werden.
§ 6 Prüfungsanforderungen der Bachelorprüfung
(1) Die Prüfungsanforderungen sind im Anhang F aufgeführt.
(2) Für das Studium einiger Module wird der erfolgreiche Abschluss von anderen Modulen empfohlen oder vorausgesetzt. Die Empfehlungen bzw. Voraussetzungen sind Anhang E zu entnehmen.
§ 7 Bachelorarbeit und Kolloquium
(1) Für die Bachelorarbeit mit dem Kolloquium werden insgesamt 12 CP vergeben.
(2) Zu der Bachelorarbeit findet ein begleitendes Seminar von 3 CP statt, das mit einem Vortrag bei der betreuenden Hochschullehrerin/dem betreuenden Hochschullehrer abschließt.
(3) Die Anmeldung zur Bachelorarbeit setzt den Erwerb von 120 Kreditpunkten voraus.
(4) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Die Arbeit wird von zwei Gutachterinnen/Gutachtern bewertet. Der Prüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag eine einmalige Verlängerung um maximal 4 Wochen genehmigen.
(5) Die Bachelorarbeit wird als Einzel- oder als Gruppenarbeit mit bis zu 5 Personen erstellt. Bei einer Gruppenarbeit muss der Beitrag jedes einzelnen Gruppenmitglieds klar erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein.
(6) Die Bachelorarbeit bzw. das Kolloquium werden in deutscher oder englischer Sprache angefertigt bzw. durchgeführt. Der Prüfungsausschuss kann auf Antrag andere Sprachen zulassen, sofern die Betreuung und Bewertung gewährleistet sind.
(7) Über die Bachelorarbeit findet ein Kolloquium statt. Das Kolloquium umfasst eine ca. 10-minütige Präsentation der Ergebnisse der Arbeit und eine anschließende ca. 20-minütige Diskussion. Für Bachelorarbeit und Kolloquium wird eine gemeinsame Note gebildet. Dabei geht die Note der Bachelorarbeit mit 75 %, die des Kolloquiums mit 25 % in die gemeinsame Note ein.
(8) Eine mit „nicht ausreichend“ bewertete Bachelorarbeit kann auf Antrag einmal mit einem neuen Thema wiederholt werden. Der Antrag ist innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe des Ergebnisses an den Prüfungsausschuss zu stellen.
§ 8 Gesamtnote der Bachelorprüfung
Die Gesamtnote der Bachelorprüfung wird aus den Noten der studienbegleitenden Modulprüfungen und der Bachelorarbeit mit Kolloquium gebildet. Die Note von Bachleorarbeit und Kolloquium macht 25 % der Gesamtnote aus. Die übrigen 75 % werden aus den mit den Kreditpunkten gewichteten Noten der Module gebildet, in denen benotete Prüfungen abgelegt werden. Unbenotete Leistungen werden bei der Notenbildung nicht berücksichtigt.
§ 9 Zeugnis und Urkunde
(1) Aufgrund der bestandenen Prüfung wird durch eine Urkunde der akademische Grad
Bachelor of Science (abgekürzt B. Sc.) |
verliehen.
(2) Das Zeugnis enthält Angaben gemäß § 26 Absatz 1 Allgemeiner Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen und weist die Fachrichtung aus.
Abschnitt 2 Regelungen für das Hauptfach Biologie (Fachstudium, General Studies und Professionalisierungsbereich)
§ 1 Studienumfang und Regelstudienzeit
Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs mit dem Hauptfach Biologie sind insgesamt 180 Leistungspunkte (Creditpoints = CP) nach dem Europäischen Kreditpunktesystem zu erwerben. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von sechs Fachsemestern. Davon sind mindestens 30 CP an der Universität Bremen zu erbringen.
§ 2 Studienaufbau
(1) Das Studium für ein nicht-schulisches Berufsfeld besteht aus
a)
dem Hauptfach Biologie mit 108 CP,
b)
den General Studies mit 27 CP sowie
c)
einem Nebenfach mit 45 CP.
Für das Nebenfach werden vom Fachbereich Empfehlungen für Fächerkombinationen ausgesprochen, die in entsprechenden Veröffentlichungen bekanntgegeben werden. Das Studium für das Berufsziel „Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen“ mit Biologie als Hauptfach besteht aus
a)
dem Hauptfach Biologie mit 90 CP,
b)
dem Professionalisierungsbereich mit 45 CP sowie
c)
einem Nebenfach mit 45 CP.
Die studierbaren Fächer und Fächerkombinationen richten sich nach der Verwaltungsanordnung der Senatorin für Bildung und Wissenschaft über die Festlegung der Fächer und möglichen Fächerkombinationen für das Lehramtsstudium in der jeweils geltenden Fassung. Die vorliegende Ordnung regelt im Gebiet „Professionalisierungsbereich“ lediglich die fachdidaktischen Anteile. Weitere Regelungen sind der fachspezifischen Prüfungsordnung für den Professionalisierungsbereich (Hauptfach-Nebenfach-Bachelorstudiengänge) in der jeweils geltenden Fassung zu entnehmen.
(2) In den folgenden Bereichen müssen Module belegt und Kreditpunkte erworben werden:
a)
im
Pflichtbereich
des Hauptfachs 63 CP gemäß Anhang B.
b)
im
Wahlpflichtbereich H1
des Hauptfachs 12 CP gemäß Anhang B.
c)
im
Wahlpflichtbereich H2
des Hauptfachs 33 CP für Studierende mit dem Studienziel „nichtschulische Berufsfelder“ und 15 CP für Studierende mit dem Studienziel „Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen“ gemäß Anhang B.
d)
im
General Studies Bereich
für Studierende mit dem Studienziel „nicht-schulische Berufsfelder“ im Umfang von 27 CP gemäß Anhang B.
e)
im
Professionalisierungsbereich
für Studierende mit dem Studienziel „Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen“ im Umfang von 45 CP gemäß Anhang D.
(3) Das Studium ist in Module gegliedert. Die im Studienplan vorgesehenen Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule werden im jährlichen Turnus angeboten.
(4) Die den Modulen jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen werden in der Jahresplanung des Lehrprogramms ausgewiesen. Darüber hinaus können weitere Lehrveranstaltungen durch die Studiendekanin/den Studiendekan den Modulen zugeordnet werden.
(5) Module im Pflichtbereich werden in deutscher Sprache durchgeführt, Module im Wahlpflicht- und Wahlbereich können in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt werden. Englischkenntnisse auf dem Niveau B 1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen werden dringend empfohlen.
§ 3 Prüfungsvorleistungen
(1) Prüfungsvorleistungen werden studienbegleitend erbracht. Die Kreditpunkte für das Modul werden erst vergeben, wenn neben der Prüfungsleistung auch die Prüfungsvorleistungen erbracht sind.
(2) Prüfungsvorleistungen werden mit „bestanden“ bzw. „nicht bestanden“ bewertet, sie können benotet werden. Die Noten dienen der Information der Studierenden über ihren Leistungsstand und werden bei der Festlegung der Modulnoten oder der Gesamtnote nicht berücksichtigt.
(3) Prüfungsvorleistungen können in einer oder mehreren der folgenden Formen erfolgen:
1.
Kurzklausur von maximal 60 Minuten Dauer,
2.
Kolloquium von ca. 30 Minuten Dauer,
3.
Bearbeitung von Übungsaufgaben mit einem Bearbeitungsaufwand von maximal 30 Minuten pro Übungsbogen,
4.
Erstellung von Protokollen (maximal ca. 3 Seiten Text pro Einzelprotokoll),
5.
Hausarbeit als selbstständige Bearbeitung eines Themas (maximal ca. 10 Seiten),
6.
Vortrag/Fachreferat von 10 bis 30 Minuten Dauer,
7.
Kleingruppenpräsentationen von 10 bis 30 Minuten Dauer,
8.
Präsentation einer Laborarbeit von 10 bis 30 Minuten Dauer,
9.
mündliche Prüfung von maximal 10 Minuten Dauer,
10.
Erfahrungsbericht zum Schulpraktikum,
11.
Evaluation von Unterrichtsmaterialien.
(4) Sofern in Anhang F zu dieser Ordnung die Form der Prüfungsvorleistung nicht festgelegt ist, kann die Prüferin/der Prüfer eine Form gemäß Absatz 3 festlegen. Formen, Fristen und Umfang von Prüfungsvorleistungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.
(5) Nicht bestandene Prüfungsvorleistungen können 2-mal im selben Semester wiederholt werden. Wiederholungen können auch in einer anderen als der ursprünglich vorgesehenen Form erbracht werden. Weitere Wiederholungen sind nach Maßgabe der Prüferin/des Prüfers entweder im selben Semester oder erst dann möglich, wenn das Modul erneut angeboten wird.
§ 4 Prüfungen
(1) Prüfungen werden studienbegleitend in dem zugehörigen Modul oder im Anschluss daran abgelegt. Die Termine für Prüfungen sind so festzulegen, dass sie innerhalb des Semesters, in dem das Modul endet, erstmalig erbracht und bewertet werden können.
(2) Prüfungen können in einer oder mehreren der folgenden Formen erfolgen:
1.
Klausur von mindestens 30 und maximal 180 Minuten Dauer für Modulprüfungen und entsprechend angepasste Dauer für Teilmodulprüfungen,
2.
Hausarbeit oder Studienarbeit von maximal 5 000 Wörtern,
3.
mündliche Prüfung von mindestens 15 und maximal 30 Minuten Dauer für Modulprüfungen und entsprechend angepasste Dauer für Teilmodulprüfungen,
4.
Poster,
5.
Projektarbeit und Projektbericht mit einem eigenen Beitrag von maximal 5 000 Wörtern,
6.
Vortrag von mindestens 10 Minuten und maximal 30 Minuten Dauer für Modulprüfungen und entsprechend angepasste Dauer für Teilmodulprüfungen,
7.
Abschlussgespräch von mindestens 15 und maximal 30 Minuten Dauer für Modulprüfungen und entsprechend angepasste Dauer für Teilmodulprüfungen,
8.
Praktikumsbericht von maximal 2 500 Wörtern,
9.
Portfolio,
10.
Thesis (Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit s. § 7).
(3) Sofern in Anhang F zu dieser Ordnung die Prüfungsform nicht festgelegt ist, kann die Prüferin/der Prüfer eine Prüfungsform gemäß Absatz 2 festlegen. Formen, Fristen und Umfang von Prüfungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls mitgeteilt.
(4) Prüfungen nach Absatz 2 Ziffer 2 - 5 und 7 können auch als Gruppenprüfung mit bis zu 4 Teilnehmenden erbracht werden.
(5) Die Anmeldung zu Prüfungen, die im Wintersemester abgelegt werden, muss bis einschließlich 30. November erfolgen, die Anmeldung zu Prüfungen, die im Sommersemester abgelegt werden, muss bis einschließlich 31. Mai erfolgen. Findet eine Prüfung vor dem jeweiligen Anmeldetermin statt, muss die Anmeldung spätestens 48 Stunden vor dem Tag der Prüfung erfolgt sein. Ausgenommen hiervon sind Anmeldungen zu Modulprüfungen von Blockveranstaltungen, die bis spätestens 48 Stunden vor dem Tag der Prüfung erfolgt sein müssen.
(6) Eine nicht bestandene Prüfung kann zweimal wiederholt werden. Näheres regelt § 14 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen vom 13. Juli 2005.
§ 5 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen
(1) Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen werden angerechnet, soweit die Gleichwertigkeit gegeben ist. Dabei ist kein schematischer Vergleich, sondern eine Gesamtbetrachtung und Gesamtbewertung vorzunehmen. Bei Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen, die außerhalb der Bundesrepublik Deutschland erbracht wurden, sind Äquivalenzvereinbarungen und Vereinbarungen im Rahmen von Hochschulpartnerschaften zu beachten. Über die Anrechnung und gegebenenfalls die Gleichwertigkeit entscheidet der Prüfungsausschuss.
(2) Beabsichtigt die/der Studierende, eine Studien- und Prüfungsleistung im Rahmen eines Auslandsstudiums zu erbringen, sollte die Möglichkeit der Anerkennung vor Antritt des Auslandsstudiums mit dem Prüfungsausschuss geklärt werden.
§ 6 Prüfungsanforderungen der Bachelorprüfung
(1) Die Prüfungsanforderungen sind in Anhang F aufgeführt.
(2) Für das Studium einiger Module wird der erfolgreiche Abschluss von anderen Modulen empfohlen oder vorausgesetzt. Die Empfehlungen bzw. Voraussetzungen sind Anhang E zu entnehmen.
§ 7 Bachelorarbeit und Kolloquium
(1) Für die Bachelorarbeit mit dem Kolloquium werden insgesamt 12 CP vergeben.
(2) Zu der Bachelorarbeit findet ein begleitendes Seminar von 3 CP statt, das mit einem Vortrag bei dem betreuenden Hochschullehrer abschließt.
(3) Die Anmeldung zur Bachelorarbeit setzt den Erwerb von 120 Kreditpunkten voraus.
(4) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Die Arbeit wird von zwei Gutachterinnen/Gutachtern bewertet. Der Prüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag eine einmalige Verlängerung um maximal 4 Wochen genehmigen.
(5) Die Bachelorarbeit wird als Einzel- oder als Gruppenarbeit mit bis zu 5 Personen erstellt. Bei einer Gruppenarbeit muss der Beitrag jedes einzelnen Gruppenmitglieds klar erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein.
(6) Die Bachelorarbeit bzw. das Kolloquium werden in deutscher oder englischer Sprache angefertigt bzw. durchgeführt. Der Prüfungsausschuss kann auf Antrag andere Sprachen zulassen, sofern die Betreuung und Bewertung gewährleistet sind.
(7) Über die Bachelorarbeit findet ein Kolloquium statt. Das Kolloquium umfasst eine ca. 10-minütige Präsentation der Ergebnisse der Arbeit und eine anschließende ca. 20-minütige Diskussion. Für Bachelorarbeit und Kolloquium wird eine gemeinsame Note gebildet. Dabei geht die Note der Bachelorarbeit mit 75 %, die des Kolloquiums mit 25 % in die gemeinsame Note ein.
(8) Eine mit „nicht ausreichend“ bewertete Bachelorarbeit kann auf Antrag einmal mit einem neuen Thema wiederholt werden. Der Antrag ist innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe es Ergebnisses an den Prüfungsausschuss zu stellen.
§ 8 Gesamtnote der Bachelorprüfung
Die Gesamtnote der Bachelorprüfung wird aus den Noten der studienbegleitenden Modulprüfungen und der Bachelorarbeit mit Kolloquium gebildet. Die Note von Bachelorarbeit und Kolloquium macht 25 % der Gesamtnote aus. Die übrigen 75 % werden aus den mit den Kreditpunkten gewichteten Noten der Module gebildet, in denen benotete Prüfungen abgelegt werden. Unbenotete Leistungen werden bei der Notenbildung nicht berücksichtigt.
§ 9 Zeugnis und Urkunde
(1) Aufgrund der bestandenen Prüfung wird durch eine Urkunde der akademische Grad
Bachelor of Science (abgekürzt B. Sc.) |
verliehen.
(2) Das Zeugnis enthält Angaben gemäß § 26 Absatz 1 Allgemeiner Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen und weist die Fachrichtung aus.
Abschnitt 3 Regelungen für das Nebenfach Biologie (Fachstudium)
§ 1 Studienumfang und Regelstudienzeit
Für den erfolgreichen Abschluss des Nebenfachs Biologie sind insgesamt 45 Leistungspunkte (Creditpoints = CP) nach dem Europäischen Kreditpunktesystem zu erwerben.
§ 2 Studienaufbau
(1) Das Nebenfach Biologie kann im Rahmen eines Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs mit schulischem Berufsziel („Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen“) oder mit nicht-schulischem Berufsziel studiert werden.
(2) Gemäß Anhang C müssen Module im Umfang von 45 CP belegt und Kreditpunkte erworben werden:
a)
im
Wahlpflichtbereich N1
des Nebenfachs 6 CP gemäß Anhang C,
b)
im
Wahlpflichtbereich N2
des Nebenfachs 39 CP gemäß Anhang C.
(3) Das Studium ist in Module gegliedert. Die im Studienplan vorgesehenen Module werden im jährlichen Turnus angeboten.
(4) Die den Modulen jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen werden in der Jahresplanung des Lehrprogramms ausgewiesen. Darüber hinaus können weitere Lehrveranstaltungen durch die Studiendekanin/den Studiendekan den Modulen zugeordnet werden.
(5) Module werden in deutscher Sprache gehalten.
§ 3 Prüfungsvorleistungen
(1) Prüfungsvorleistungen werden studienbegleitend erbracht. Die Kreditpunkte für das Modul werden erst vergeben, wenn neben der Prüfungsleistung auch die Prüfungsvorleistung erbracht ist.
(2) Prüfungsvorleistungen werden mit „bestanden“ bzw. „nicht bestanden“ bewertet, sie können benotet werden. Die Noten dienen der Information der Studierenden über ihren Leistungsstand und werden bei der Festlegung der Modulnoten oder der Gesamtnote nicht berücksichtigt.
(3) Prüfungsvorleistungen können in einer oder mehreren der folgenden Formen erfolgen:
1.
Kurzklausur von maximal 60 Minuten Dauer,
2.
Kolloquium von ca. 30 Minuten Dauer,
3.
Bearbeitung von Übungsaufgaben mit einem Bearbeitungsaufwand von maximal 30 Minuten pro Übungsbogen,
4.
Erstellung von Protokollen (maximal ca. 3 Seiten Text pro Einzelprotokoll),
5.
Hausarbeit als selbstständige Bearbeitung eines Themas (maximal ca. 10 Seiten),
6.
Vortrag/Fachreferat von 10 bis 30 Minuten Dauer,
7.
Kleingruppenpräsentationen von 10 bis 30 Minuten Dauer,
8.
Präsentation einer Laborarbeit von 10 bis 30 Minuten Dauer,
9.
mündliche Prüfung von maximal 10 Minuten Dauer.
(4) Sofern in Anhang F zu dieser Ordnung die Form der Prüfungsvorleistung nicht festgelegt ist, kann die Prüferin/der Prüfer eine Form gemäß Absatz 3 festlegen. Formen, Fristen und Umfang von Prüfungsvorleistungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.
(5) Nicht bestandene Prüfungsvorleistungen können 2-mal im selben Semester wiederholt werden. Wiederholungen können auch in einer anderen als der ursprünglich vorgesehenen Form erbracht werden. Weitere Wiederholungen sind nach Maßgabe der Prüferin/des Prüfers entweder im selben Semester oder erst dann möglich, wenn das Modul erneut angeboten wird.
§ 4 Prüfungen
(1) Prüfungen werden studienbegleitend in dem zugehörigen Modul oder im Anschluss daran abgelegt. Die Termine für Prüfungen sind so festzulegen, dass sie innerhalb des Semesters, in dem das Modul endet, erstmalig erbracht und bewertet werden können.
(2) Modulprüfungen können in einer oder mehreren der folgenden Formen erbracht werden:
1.
Klausur von mindestens 30 und maximal 180 Minuten Dauer für Modulprüfungen und entsprechend angepasste Dauer für Teilmodulprüfungen,
2.
Hausarbeit oder Studienarbeit von maximal 5 000 Wörtern,
3.
mündliche Prüfung von mindestens 15 und maximal 30 Minuten Dauer für Modulprüfungen und entsprechend angepasste Dauer für Teilmodulprüfungen,
4.
Poster,
5.
Projektarbeit und Projektbericht mit einem eigenen Beitrag von maximal 5 000 Wörtern,
6.
Vortrag von mindestens 10 Minuten und maximal 30 Minuten Dauer für Modulprüfungen und entsprechend angepasste Dauer für Teilmodulprüfungen,
7.
Abschlussgespräch von mindestens 15 und maximal 30 Minuten Dauer für Modulprüfungen und entsprechend angepasste Dauer für Teilmodulprüfungen,
8.
Portfolio.
(3) Sofern in den Anlagen zu dieser Ordnung die Prüfungsform nicht festgelegt ist, kann die Prüferin/der Prüfer eine Prüfungsform gemäß Absatz 2 festlegen. Formen, Fristen und Umfang von Prüfungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls mitgeteilt.
(4) Prüfungen nach Absatz 2 Ziffer 2 - 5 und 7 können auch als Gruppenprüfung mit bis zu 4 Teilnehmenden erbracht werden.
(5) Die Anmeldung zu Prüfungen, die im Wintersemester abgelegt werden, muss bis einschließlich 30. November erfolgen, die Anmeldung zu Prüfungen, die im Sommersemester abgelegt werden, muss bis einschließlich 31. Mai erfolgen. Findet eine Prüfung vor dem jeweiligen Anmeldetermin statt, muss die Anmeldung spätestens 48 Stunden vor dem Tag der Prüfung erfolgt sein. Ausgenommen hiervon sind Anmeldungen zu Modulprüfungen von Blockveranstaltungen, die bis spätestens 48 Stunden vor dem Tag der Prüfung erfolgt sein müssen.
(6) Eine nicht bestandene Prüfung kann zweimal wiederholt werden. Näheres regelt § 14 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen vom 13. Juli 2005.
§ 5 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen
(1) Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen werden angerechnet, soweit die Gleichwertigkeit gegeben ist. Dabei ist kein schematischer Vergleich, sondern eine Gesamtbetrachtung und Gesamtbewertung vorzunehmen. Bei Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen, die außerhalb der Bundesrepublik Deutschland erbracht wurden, sind Äquivalenzvereinbarungen und Vereinbarungen im Rahmen von Hochschulpartnerschaften zu beachten. Über die Anrechnung und gegebenenfalls die Gleichwertigkeit entscheidet der Prüfungsausschuss.
(2) Beabsichtigt der Studierende, eine Studien- und Prüfungsleistung im Rahmen eines Auslandsstudiums zu erbringen, sollte die Möglichkeit der Anerkennung vor Antritt des Auslandsstudiums mit dem Prüfungsausschuss geklärt werden.
§ 6 Prüfungsanforderungen
(1) Die Prüfungsanforderungen sind im Anhang F aufgeführt.
(2) Für das Studium einiger Module wird der erfolgreiche Abschluss von anderen Modulen empfohlen oder vorausgesetzt. Die Empfehlungen bzw. Voraussetzungen sind Anhang E zu entnehmen.
Abschnitt 4
§ 1 Inkrafttreten und Übergangsregelung
(1) Diese Prüfungsordnung tritt nach der Genehmigung durch den Rektor mit Wirkung vom 1. Oktober 2009 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Studierende, die vor dem WS 2009 ihr Studium begonnen haben, wechseln in diese Prüfungsordnung. Studierende, die vor dem WS 2009 ihr Studium begonnen haben und am 1. November 2009 mindestens 120 CP erfolgreich studiert haben, können dem Wechsel in die neue Prüfungsordnung schriftlich beim Prüfungsausschuss bis zum 1. Januar 2010 widersprechen und beenden ihr Studium nach der Prüfungsordnung vom 4. Februar 2009.
(2) Bei Studierenden, die vor dem WS 2009 ihr Studium aufgenommen haben, werden die bisherigen Prüfungsvorleistungen nach der folgenden Tabelle als Module der neuen Prüfungsordnung anerkannt, soweit Änderungen eingetreten sind. Identische Module der alten und neuen Prüfungsordnung werden anerkannt, sind in der folgenden Liste jedoch nicht aufgeführt:
Altes Modul | CP | Neues Modul | CP | |
---|---|---|---|---|
Bio 1.1 + ÖEB1-Evolution2 | 6+1,5 | Bio 1* | 9 | |
Bio 1.1L | 3 | Bio 1.1L | 3 | |
Bio 1.2 | 6 | Bio 2 GS-FASZI (nicht-schulisch) oder Faszi (schulisch) | 6 3 | |
Bio 1.2F + ÖEB1-Evo2 | 6+1,5 | Bio 2 Bio 1.1L* | 6 3 | |
Bio 2-Botanik | 8 | Bio 3 | 9 | |
Bio 2-Formen | 4 | Bio 4 | 6 | |
ÖEB 1 | 6 | Öko 1 | 6 | |
ÖEB 1L | 3 | Öko 1.1L | 3 | |
ÖEB 2 | 9 | Öko 2 Öko 3 | 6 3 | |
ÖEB 2L | 6 | Öko 2 | 6 | |
ÖEB 2F | 3 | Öko 2L | 3 | |
MBW 1 | 12 | MBW 1 MBW 2.1L | 6 6 | |
MBW 1 + MBW2-Grundkurs Mikrobiologie | 12+1,5 | MBW 1 MBW 2 | 6 9 | |
MBW 1 TP Biochemie | 6 | MBW 1 | 6 | |
MBW 1L | 6 | MBW 2.1 L | 6 | |
MBW 2 | 12 | MBW 2.2L MBW 3 MBW 4 | 3 6 6 | |
MBW 2L | 6 | MBW 2.2L MBW 4 | 3 6 | |
GS-Mathe 1 | 3 | Mathe 1 | 3 | |
GS-Mathe 2 | 3 | Mathe 2 | 3 | |
(GS-)Statisitik | 3 | GS-Mathe 3 (nicht-schulisch) oder Mathe 3 (schulisch) | 3 | |
Phy1 | 6 | Phy I | 6 | |
Phy1L | 3 | Phy I | 6 |
*
eine Anerkennung kann erst erfolgen, wenn das Modul vollständig studiert wurde. Gegebenenfalls muss der fehlende Modulteil nachstudiert und abgeprüft werden.
(3) Studierende, die nach einer älteren Prüfungsordnung als der vom 1. Juli 2009 die Module Rechenmethoden, Statistik und/oder Physik mit Benotung studiert haben, können durch formlosen Antrag an den Bachelorprüfungsausschuss dafür entscheiden, dass die Noten für diese Module erhalten bleiben. Andernfalls entfallen die Noten gemäß der neuen Prüfungsordnung.
(4) Studierende, die in die neue Prüfungsordnung überwechseln und Veranstaltungen aus dem PM V 1 Modul (Anhang F Tabelle a) als General-Studies-Veranstaltungen studiert haben oder studieren, bekommen im Bachelorzeugnis die Noten dieser Veranstaltungen ausgewiesen, auch wenn General-Studies-Veranstaltungen normalerweise nach Anhang F Tabelle c unbenotet in das Bachelorzeugnis einfließen.
(5) Bei Modulen mit Modulprüfungen oder Teilprüfungen werden Fehlversuche, die in dem Modul nach Prüfungsordnung vom 4. Februar 2009 erbracht wurden, auf die Prüfungen nach der Prüfungsordnung vom 1. Juli 2009 angerechnet. Handelt es sich bei dem Fehlversuch um ein Modul, das nach der Bachelorprüfungsordnung vom 1. Juli 2009 zum Wahlpflichtbereich gehört, kann stattdessen ein anderes Modul gewählt werden.
(6) Der Bachelorstudiengang „Biologie“ (Vollfach/Hauptfach/Nebenfach) wird mit Ablauf des Sommersemesters 2015 eingestellt, die Prüfungsordnung vom 1. Juli 2009, zuletzt geändert am 4. November 2009 tritt mit Ablauf des 30. September 2015 außer Kraft. Die im Studiengang immatrikulierten Studierenden müssen spätestens bis zum 30. September 2015 das Studium endgültig abgeschlossen haben. Sie müssen ihre letzte Prüfungsleistung bis zum 30. Juni 2015 anmelden. Die Anmeldung zur Bachelorarbeit muss bis zum 1. Mai 2015 erfolgen.
(7) Mit Inkrafttreten dieser Prüfungsordnung tritt die Prüfungsordnung vom 4. Februar 2009 außer Kraft. Absatz 1 bleibt davon unberührt. Studierende nach der Prüfungsordnung vom 4. Februar 2009, die bis zum 30. September 2011 ihr Studium nicht abgeschlossen haben, wechseln spätestens dann in die Prüfungsordnung vom 4. November 2009. Über die Anerkennung erbrachter Studienleistungen entscheidet der Prüfungsausschuss.
Genehmigt, Bremen, den 6. Oktober 2009 Der Rektor der Universität Bremen
Anhang A
Module im Studium der Biologie als Vollfach (Prüfungsanforderungen s. Anhang F)
1.
Pflichtmodule
Modul | Titel des Moduls | CP |
---|---|---|
Bio 1 | Evolution und Zoologie | 9 |
Bio 2 | Zellbiologie | 6 |
Mathe 1 | Rechenmethoden 1 in den Naturwissenschaften für Studierende der Biologie | 3 |
AIC | Allgemeine Chemie | 6 |
Bio 3 | Botanik | 9 |
Bio 4 | Formenkenntnis | 6 |
OC1 | Organische Chemie 1 | 9 |
Öko 1 | Ökologie und Biodiversität 1 | 6 |
NHZ 1 | Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 1 | 9 |
MBW 1 | Molekulare Biowissenschaften 1 | 6 |
MBW 2 | Molekulare Biowissenschaften 2 | 9 |
Öko 2 | Ökologie und Biodiversität 2 | 6 |
NHZ 2 | Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 2 | 6 |
MBW 3 | Molekulare Biowissenschaften 3 | 6 |
MBW 4 | Molekulare Biowissenschaften 4 | 6 |
Phy I | Physik für Biologen I | 6 |
Th 1 | Bachelorarbeit und Kolloquium | 12 |
Th 2 | Begleitendes Seminar zur Bachelorarbeit | 3 |
Summe | 123 |
2.
Wahlpflichtmodule V1
Modul | Titel des Moduls | CP |
---|---|---|
PM V1 | Profilmodul V1 | 6 |
Summe | 6 |
3.
Wahlpflichtmodule V2
Profilmodulbereich 2
Modul | Titel des Moduls | CP |
---|---|---|
PM 2 Mar | Profilmodul 2 Meeresbiologie | 6 |
PM 2 Mol | Profilmodul 2 Molekulare Biowissenschaften | 6 |
PM 2 Neuro | Profilmodul 2 Neurobiologie | 6 |
PM 2 Öko | Profilmodul 2 Ökologie | 6 |
Summe | 6 |
Profilmodulbereich 3
Modul | Titel des Moduls | CP |
---|---|---|
PM 3 Mar | Profilmodul 3 Meeresbiologie | 9 |
PM 3 Mol | Profilmodul 3 Molekulare Biowissenschaften | 9 |
PM 3 Neuro | Profilmodul 3 Neurobiologie | 9 |
PM 3 Öko | Profilmodul 3 Ökologie | 9 |
Summe | 9 |
Profilmodulbereich 4
Modul | Titel des Moduls | CP |
---|---|---|
PM 4 Mar | Profilmodul 4 Meeresbiologie | 9 |
PM 4 Mol | Profilmodul 4 Molekulare Biowissenschaften | 9 |
PM 4 Neuro | Profilmodul 4 Neurobiologie | 9 |
PM 4 Öko | Profilmodul 4 Ökologie | 9 |
Summe | 9 |
4.
General Studies Module im Studium der Biologie als Vollfach (Prüfungsanforderungen s. Anhang F)
Modul | P/WP | Titel des Moduls | CP |
---|---|---|---|
Pflichtbereich: 6 CP | |||
MATHE3 | P | Statistik in Naturwissenschaft und Informatik | 3 |
MENTOR | P | Mentorenprogramm und Arbeitssicherheit | 3 |
Wahlpflichtbereich: 21 CP GS Bio aus dem allgemeinen und biologischen Pool der General Studies Angebote | |||
NATUR | WP | Naturschutzbiologie und Naturschutz | 3 |
FASZI | WP | Faszination Biowissenschaften | 3 |
GENTEC | WP | Verantwortungsbewusster Umgang mit der Gentechnik | 3 |
ENGL | WP | Fachenglisch für Biologen | 3 |
WP | weitere Angebote aus dem Pool General Studies | max. 21 CP | |
Summe der notwendigen CP: | 27 |
Anhang B
Module im Studium der Biologie als Hauptfach (Prüfungsanforderungen s. Anhang F)
Wenn Pflichtmodule aus Tabelle 1 zum Pflichtcurriculum des Nebenfachs gehören, sind stattdessen weitere Module aus den Wahlpflichtmodulen H2 zu studieren. Wenn Wahlpflichtmodule aus Tabelle H1 zum Pflichtcurriculum des Nebenfachs gehören, sind stattdessen zunächst weitere Module aus den Wahlpflichtmodulen H1 und, wenn somit nicht die dort geforderten CP zu erreichen sind, weitere Module aus den Wahlpflichtmodulen H2 zu studieren. Wenn Wahlpflichtmodule aus Tabelle H2 zum Pflichtcurriculum des Nebenfachs gehören, sind stattdessen weitere Module aus den Wahlpflichtmodulen H2 zu studieren.
1.
Pflichtmodule
Modul | Titel des Moduls | CP |
---|---|---|
Bio 1.1L | Evolution und Zoologie 1.1L | 3 |
Bio 2 | Zellbiologie | 6 |
Bio 3 | Botanik | 9 |
Bio 4 | Formenkenntnis | 6 |
Öko 1.1L | Ökologie und Biodiversität 1.1L | 3 |
NHZ 1 | Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 1 | 9 |
MBW 2.1L | Molekulare Biowissenschaften 2.1 L | 6 |
Öko 2 | Ökologie und Biodiversität 2 | 6 |
Th 1 | Bachelorarbeit und Kolloquium | 12 |
Th 2 | Begleitendes Seminar zur Bachelorarbeit | 3 |
Summe der notwendigen CP: | 63 |
2.
Wahlpflichtmodule
H1
Modul | Titel des Moduls | CP |
---|---|---|
AIC | Allgemeine Chemie | 6 |
OC1L | Organische Chemie 1L | 6 |
MBW 1 | Molekulare Biowissenschaften 1 | 6 |
Summe der notwendigen CP: | 12 |
3.
Wahlpflichtmodule H2
Modul | Titel des Moduls | CP |
---|---|---|
Bio 1.2L | Evolution und Zoologie 1.2L | 6 |
MBW 2.2L | Molekulare Biowissenschaften 2.2L | 3 |
Öko 1.2L | Ökologie und Biodiversität 1.2L | 3 |
NHZ 2L | Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 2L | 3 |
NHZ 2 | Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 2 (alternativ zu NHZ 2L) | 6 |
MBW 3 | Molekulare Biowissenschaften 3 | 6 |
MBW 4 | Molekulare Genetik und Zellbiologie | 6 |
Öko 3 | Ökologie und Biodiversität 3 | 3 |
Faszi | Faszination Biowissenschaften(*) | 3 |
OC1 | Organische Chemie 1 (alternativ zu OC1L) | 9 |
MBW 1 | Molekulare Biowissenschaften 1 | 6 |
Mathe 1 | Rechenmethoden 1 in den Naturwissenschaften für Studierende der Biologie | 3 |
Mathe 2 | Rechenmethoden 2 in den Naturwissenschaften für Studierende der Biologie | 3 |
Mathe 3 | Statistik in Naturwissenschaft und Informatik | 3 |
Phy I | Physik für Biologen I | 6 |
Phy II | Physik für Biologen II | 6 |
PM V1 | Profilmodul V1 | 6 |
PM 2 Mar | Profilmodul 2 Meeresbiologie | 6 |
PM 2 Mol | Profilmodul 2 Molekulare Biowissenschaften | 6 |
PM 2 Neuro | Profilmodul 2 Neurobiologie | 6 |
PM 2 Öko | Profilmodul 2 Ökologie | 6 |
PM 3 Mar | Profilmodul 3 Meeresbiologie | 9 |
PM 3 Mol | Profilmodul 3 Molekulare Biowissenschaften | 9 |
PM 3 Neuro | Profilmodul 3 Neurobiologie | 9 |
PM 3 Öko | Profilmodul 3 Ökologie | 9 |
PM 4 Mar | Profilmodul 4 Meeresbiologie | 9 |
PM 4 Mol | Profilmodul 4 Molekulare Biowissenschaften | 9 |
PM 4 Neuro | Profilmodul 4 Neurobiologie | 9 |
PM 4 Öko | Profilmodul 4 Ökologie | 9 |
Summe der notwendigen CP, nichtschulisch: | 33 | |
Summe der notwendigen CP, schulisch: | 15 |
(*) nur schulische Ausrichtung
4.
General Studies Module im nicht-schulischen Zwei-Fächer-Studium Biologie Hauptfach mit beliebigem Nebenfach (Prüfungsanforderungen s. Anhang F)
Modul | P/WP | Titel des Moduls | CP |
---|---|---|---|
Pflichtbereich: 3 CP | |||
MENTOR | P | Mentorenprogramm und Arbeitssicherheit | 3 |
Wahlpflichtbereich: 24 CP GS Bio aus dem allgemeinen und biologischen Pool der General Studies Angebote | |||
NATUR | WP | Naturschutzbiologie und Naturschutz | 3 |
FASZI | WP | Faszination Biowissenschaften | 3 |
GENTEC | WP | Verantwortungsbewusster Umgang mit der Gentechnik | 3 |
ENGL | WP | Fachenglisch für Biologen | 3 |
WP | Weitere Angebote aus dem Pool der General Studies | max. 24 | |
Summe der notwendigen CP: | 27 |
Anhang C
Module im Studium der Biologie als Nebenfach (Prüfungsanforderungen s. Anhang F)
Wenn Wahlpflichtmodule aus Tabelle N1 zum Pflichtcurriculum des Hauptfachs gehören, sind stattdessen zunächst weitere Module aus den Wahlpflichtmodulen N1 und, wenn somit nicht die dort geforderten CP zu erreichen sind, aus den Wahlpflichtmodulen N2 zu studieren.
1.
Wahlpflichtmodule N1
Modul | Titel des Moduls | CP |
---|---|---|
AIC | Allgemeine Chemie | 6 |
OC1L | Organische Chemie 1L | 6 |
MBW 1 | Molekulare Biowissenschaften 1 | 6 |
Summe der notwendigen CP: | 6 |
2.
Wahlpflichtmodule N2
Modul | Titel des Moduls | CP |
---|---|---|
Bio 1.1 L | Evolution und Zoologie L | 3 |
Bio 2 | Zellbiologie | 6 |
Bio 3 | Botanik | 9 |
NHZ 1 | Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 1 | 9 |
Bio 4 | Formenkenntnis | 6 |
Öko 1 | Ökologie und Biodiversität 1 | 6 |
MBW 1 | Molekulare Biowissenschaften 1 | 6 |
MBW 2.1L | Molekulare Biowissenschaften 2.1 L | 6 |
NHZ 2L | Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 2L | 3 |
Öko 2 | Ökologie und Biodiversität 2 | 6 |
Öko 2L | Ökologie und Biodiversität 2L (alternativ zu Öko2) | 3 |
Summe der notwendigen CP: | 39 |
Anhang D
Prüfungsanforderungen im Professionalisierungsbereich
Modul | P/WP | Dazugehörige Lehrveranstaltungen | MP/TP | CP | PVL | Prüfungsform/Modulprüfung |
---|---|---|---|---|---|---|
Biologiedidaktik 1-Gy | P | 1.1 Einführung in die Fachdidaktik (2S) | TP | 3 | ja | gemäß § 4 Absatz 2 |
1.2 Grundlagen des Lehrens und Lernens (2 S) | TP | 3 | gemäß § 4 Absatz 2 | |||
Biologiedidaktik 2-Gy | P | 2.1 Fachgemäße Arbeitsweisen (2 S. 1 Ü) 2.2 Theoriegeleitete Planung und Analyse von Unterricht (2 S) 2.3 Schulpraktikum (6 Wochen) | MP | 9 | ja | gemäß § 4 Absatz 2 |
Die Prüfungsanforderungen für weitere Bereiche des Professionalisierungsbereiches sind der fachspezifischen Prüfungsordnung für den Professionalisierungsbereich (Hauptfach-Nebenfach-Bachelorstudiengänge) in der jeweils geltenden Fassung zu entnehmen.
Anhang E
Voraussetzung zur Belegung von Modulen
Für Modul ... | ...wird der erfolgreiche Abschluss von Modul … vorausgesetzt | ...wird der erfolgreiche Abschluss von Modul … dringend empfohlen |
AIC | ||
OC1 | AIC | |
OC1L | AIC | |
Mathe 1 | ||
Mathe 2 | Mathe 1 | |
Mathe 3 | ||
Phy I | Mathe 1 | |
Phy II | Mathe 1, Phy I | |
Bio 1 /Bio 1.1L/Bio 1.2L | ||
Bio 2 | ||
Bio 3 | ||
Bio 4 | ||
Öko1 /Öko1.1L/Öko 1.2L | Bio 1/Bio 1.1L | |
Öko 2 | Öko 1 /Öko 1.1L | |
Öko 3 | Öko 1 /Öko 1.1L | |
NHZ 1 | ||
NHZ 2 | NHZ 1 | |
NHZ 2L | NHZ 1 | |
MBW 1 | AIC, OC1(L), Bio 2 | |
MBW 2 /MBW 2.1L/MBW 2.2L | Bio 2 | OC1, MBW 1 sollte unbedingt im selben Semester oder vorher studiert werden |
MBW 2.2L | MBW 2.1 L | |
MBW 3 | MBW1 | Bio 2, Bio 3 |
MBW 4 | Bio 2, MBW 1 | |
PMV 1 | ||
PM 2 Mar | ||
PM 2 Mol | MBW 1-4 | |
PM 2 Neuro | NHZ1.NHZ2 | |
PM 2 Öko | Öko1 | |
PM 3 Mar | PM 2 Mar | |
PM 3 Mol | MBW 1-4 | |
PM 3 Neuro | NHZ1.NHZ2 | PM 2 Neuro |
PM 3 Öko | Öko1 /Öko1.1L, Öko 2 | Öko 3 sollte unbedingt vorher studiert werden |
PM 4 Mar | ||
PM 4 Mol | PM 2 Mol, PM 3 Mol | |
PM 4 Neuro | PM 2 Neuro, PM 3 Neuro | |
PM 4 Öko | PM 3 Öko | |
Th 1 | ||
Th 2 |
Anhang F
Module und ihre Prüfungsanforderungen
a)
Prüfungsanforderungen für Vollmodule für Vollfach-, Haupt- und Nebenfachstudierende (s. Anhänge A-C)
Modul | Titel des Moduls | CP | dazu gehörende Veranstaltungen (P/WP) | PVL (ja/nein) | MP/TP | CP | Prüfungsform | benotet | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bio 1 | Evolution und Zoologie | 9 | P | Evolution | nein | MP | 9 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
P | Struktur und Funktion wirbelloser Tiere | ja | ||||||||
Bio 2 | Zellbiologie | 6 | P | Einführung in die Zellbiologie | ja | MP | 6 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
Bio 3 | Botanik | 9 | P | Allgemeine Botanik | nein | MP | 9 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
P | Struktur und Funktion der Pflanzen | ja | ||||||||
Bio 4 | Formenkenntnis | 6 | P | Formenkenntnis Tiere | ja | MP | 6 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
P | Formenkenntnis Pflanzen | ja | ||||||||
Öko 1 | Ökologie und Biodiversität 1 | 6 | P | Ökologie 1 | nein | MP | 6 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
P | Meeresbiologie | nein | ||||||||
Öko 2 | Ökologie und Biodiversität 2 | 6 | P | Ökologie 2 | ja | MP | 6 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
P | Exkursionen | ja | ||||||||
Öko 3 | Ökologie und Biodiversität 3 | 3 | P | Experimentalplanung und Design | nein | MP | 3 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
NHZ 1 | Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 1 | 9 | P | Struktur und Funktion der Wirbeltiere | ja | MP | 9 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
P | Tierphysiologie und Humanbiologie 1 | nein | ||||||||
NHZ 2 | Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 2 | 6 | P | Tierphysiologie und Humanbiologie 2 | ja | MP | 6 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
MBW 1 | Molekulare Biowissenschaften 1 | 6 | P | Biochemie 1 | nein | MP | 6 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
MBW2 | Molekulare Biowissenschaften 2 Genetik | 9 | P | Grundlagen der Mikrobiologie | nein | TP | 6 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
P | Grundkurs Mikrobiologie | ja | ||||||||
P | Genetik | ja | TP | 3 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | ||||
MBW 3 | Molekulare Biowissenschaften 3 | 6 | P | Biochemie 2 | ja | TP | 3 | gemäß § 4 Absatz 2 | nein | |
P | Pflanzenphysiologie | nein | TP | 3 | ja | |||||
MBW 4 | Molekulare Biowissenschaften 4 | 6 | P | Molekulare Genetik und Zellbiologie | ja | MP | 6 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
PM V1 | Profilmodul V1 | 6 | WP | Introduction to Behavioural Ecology | nein | TP | 3 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
WP | Soziale Insekten | nein | TP | 3 | ja | |||||
WP | Warum wachsen Pflanzen wo sie wachsen | nein | TP | 3 | ja | |||||
WP | Biodiversity | nein | TP | 3 | ja | |||||
WP | Wie es im Gehirn zugeht | nein | TP | 3 | ja | |||||
WP | Grundprinzipien der Neurophysiologie und -anatomie | nein | TP | 3 | ja | |||||
WP | Methods in Molecular Biosciences | nein | TP | 3 | ja | |||||
WP | Virologie | nein | TP | 3 | ja | |||||
WP | Ökotoxikologie | nein | TP | 3 | ja | |||||
WP | Biologie mariner Wirbeltiere | nein | TP | 3 | ja | |||||
WP | Introductory Marine Biology | nein | TP | 3 | ja | |||||
WP | Experimentalplanung und Design | nein | TP | 3 | ja | |||||
WP | Rechenmethoden 2 in den Naturwissenschaften für Studierende der Biologie | nein | TP | 3 | nein | |||||
WP | Phy II, Physik für Studierende der Biologie | ja | TP | 6 | nein | |||||
Faszi | Faszination Biowissenschaften | 3 | p | Faszination Biowissenschaften | nein | MP | 3 | gemäß § 4 Absatz 2 | nein | |
Mathe 1 | Rechenmethoden 1 in den Naturwissenschaften für Studierende der Biologie | 3 | p | Rechenmethoden 1 in den Naturwissenschaften für Studierende der Biologie | nein | MP | 3 | gemäß § 4 Absatz 2 | nein | |
Mathe 2 | Rechenmethoden 2 in den Naturwissenschaften für Studierende der Biologie | 3 | p | Rechenmethoden 2 in den Naturwissenschaften für Studierende der Biologie | nein | MP | 3 | gemäß § 4 Absatz 2 | nein | |
AIC | Allgemeine Chemie | 6 | p | Allgemeine Chemie | nein | MP | 6 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
OC1 | Organische Chemie 1 | 9 | p | Organische Chemie für Studierende im Haupt- und Nebenfach | ja | MP | 9 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
Phy I | Physik für Biologen I | 6 | p | Physik für Studierende der Biologie | ja | MP | 6 | gemäß § 4 Absatz 2 | nein | |
Phy II | Physik für Biologen II | 6 | p | Physik für Studierende der Biologie | ja | MP | 6 | gemäß § 4 Absatz 2 | nein | |
PM2 Mar | Profilmodul 2 Meeresbiologie | 6 | P | Einführung in die organismische Meeresbiologie | nein | MP | 6 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
WP | Ökologie des Wattenmeeres | |||||||||
WP | Bestimmungsübungen an Meerestieren | |||||||||
WP | Marine Research in Bremen | |||||||||
WP | Ocean Sciences Colloquium | |||||||||
PM2 Mol | Profilmodul 2 Molekulare Biowissenschaften | 6 | P | Methoden der Molekularen Biowissenschaften | nein | MP | 6 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
P | Aktuelle Forschungsgebiete der Molekularen Biowissenschaften | |||||||||
P | Biochemie der Pflanzen | |||||||||
PM2 Neuro | Profilmodul 2 Neurobiologie | 6 | P | Wie es im Gehirn zugeht | nein | MP | 6 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
P | Grundprinzipien der Neurophysiologie und -anatomie | |||||||||
PM2 Öko | Profilmodul 2 Ökologie | 6 | P | Literaturseminar | nein | TP | 3 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
P | Ökologisches Kolloquium | |||||||||
P | Biodiversity | nein | TP | 3 | ja | |||||
PM3 Mar | Profilmodul 3 Meeresbiologie | 9 | P | Einführung in die Biologie mariner Algen | ja | TP | 3 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
P | Einführung in die Biologie mariner Wirbelloser | ja | TP | 3 | ||||||
Einführung in die Biologie mariner Mikroorganismen | ja | TP | 3 | |||||||
PM3 Mol | Profilmodul 3 Molekulare Biowissenschaften | 9 | P | Bestimmung von Biomolekülen | ja | MP | 9 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
P | Gentechnologisch/Mikrobiologisches Praktikum | ja | ||||||||
PM3 Neuro | Profilmodul 3 Neurobiologie | 9 | P | Fortschritte der Neurowissenschaften | nein | TP | 3 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
P | Übung Neurobiologie | ja | TP | 6 | ||||||
PM3 Öko | Profilmodul 3 Ökologie | 9 | P | Ökologisches Fortgeschrittenenpraktikum | nein | TP | 3 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
P | Statistische Datenauswertung | nein | TP | 6 | ||||||
PM4 Mar | Profilmodul 4 Meeresbiologie | 9 | P | Projekt Meeresbiologie | nein | MP | 9 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
PM4 Mol | Profilmodul 4 Molekulare Biowissenschaften | 9 | P | Projekt Molekulare Biowissenschaften | nein | MP | 9 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
PM4 Neuro | Profilmodul 4 Neurobiologie | 9 | P | Projekt Neurobiologie | nein | MP | 9 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
PM4 Öko | Profilmodul 4 Ökologie | 9 | P | Projekt Ökologie | nein | MP | 9 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |
TM | Bachelorarbeit mit Kolloquium | 12 | P | nein | MP | 12 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | ||
Th2 | Begleitendes Seminar zur Bachelorarbeit | 3 | P | nein | MP | 3 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja |
(PVL: Prüfungsvorleistung; P/WP: Pflicht/Wahlpflicht; MP/TP: Modul-/Teilmodulprüfung)
b)
Prüfungsanforderungen für Module mit reduziertem Inhalt für Haupt- und Nebenfachstudierende (s. Anhänge B und C)
Modul | Titel des Moduls | CP | dazu gehörende Veranstaltungen (P/WP) | PVL (j/n) | MP/TP | CP | Prüfungsform | benotet | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bio 1.1L | Evolution und Zoologie 1.1L | 3 | P | Evolution | nein | MP | 3 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja |
Bio 1.2L | Evolution und Zoologie 1.2L | 6 | P | Struktur und Funktion wirbelloser Tiere | ja | MP | 6 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja |
Öko 1.1L | Ökologie und Biodiversität 1.1L | 3 | P | Ökologie 1 | nein | MP | 3 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja |
Öko 1.2L | Ökologie und Biodiversität 1.2L | 3 | P | Meeresbiologie | nein | MP | 3 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja |
Öko 2L | Ökologie und Biodiversität 2L | 3 | P | Ökologie 2 | nein | MP | 3 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja |
P | Exkursionen | ja | |||||||
MBW 2.1L | Molekulare Biowissenschaften 2.1L | 6 | P | Grundlagen der Mikrobiologie | nein | TP | 3 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja |
P | Genetik | ja | TP | 3 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja | |||
MBW 2.2L | Molekulare Biowissenschaft en 2.2L | 3 | P | Grundkurs Mikrobiologie | nein | MP | 3 | gemäß § 4 Absatz 2 | nein |
NHZ 2L | Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 2L | 3 | P | Tierphysiologie und Humanbiologie 2 | nein | MP | 3 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja |
OC1L | Organische Chemie 1L | 6 | P | Organische Chemie für Studierende im Haupt- und Nebenfach | nein | MP | 6 | gemäß § 4 Absatz 2 | ja |
c)
Prüfungsanforderungen für GS-Module für Vollfach- und Hauptfachstudierende (s. Anhänge A und B)
Modul | P/WP | Titel des Moduls | CP | PVL (ja/nein) | MP/TP | Prüfungsform | benotet |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflichtbereich: | |||||||
MATHE 3 | P | Statistik in Naturwissenschaft und Informatik | 3 | nein | MP | gemäß § 4 Absatz 2 | nein |
MENTOR | P | Mentorenprogramm und Arbeitssicherheit | 3 | nein | MP | gemäß § 4 Absatz 2 | nein |
Wahlpflichtbereich: | |||||||
NATUR | WP | Naturschutzbiologie und Naturschutz | 3 | nein | MP | gemäß § 4 Absatz 2 | nein |
FASZI | WP | Faszination Biowissenschaften | 3 | nein | MP | gemäß § 4 Absatz 2 | nein |
GENTEC | WP | Verantwortungsbewusster Umgang mit der Gentechnik | 3 | nein | MP | gemäß § 4 Absatz 2 | nein |
ENGL | WP | Fachenglisch für Biologen | 3 | nein | MP | lt. Veranstalter | nein |
WP | Weitere Angebote aus dem GS-Pool | max. 21 | lt. Veranstalter | nein |
Anhang G
Studienverlaufspläne
In den Studienverlaufsplänen sind jeweils nur die Pflicht- und Wahlpflichtanteile angegeben, nicht aber die Wahlmodule und GS-Wahlpflichtmodule
1.
Vollfach
Semester | CP | |||||||
1 | Bio 1 | Bio 2 | Mathe 1 | AIC | MENTOR | 27 | ||
2 | Bio 3 | Bio 4 | OC 1 | Mathe 3 | 27 | |||
3 | MBW 1 | MBW 2 | Öko 1 | NHZ 1 | 30 | |||
4 | Öko 2 | NHZ 2 | MBW 3 | MBW 4 | Phy 2 | 30 | ||
5 | PM 1 | PM 2 | PM 3 | 21 | ||||
6 | PM 4 | Th 1 | Th 2 | 24 |
2.
Hauptfach
Semester | CP | |||||||
1 | Bio 1.1 L | Bio 2 | AIC* | 01.09.2018 | ||||
2 | Bio 3 | Bio 4 | OC 1L* | 15-21 | ||||
3 | MBW 1* | MBW 2.1L | Öko1.1L | NHZ 1 | 18-24 | |||
4 | Öko 2 | 6 | ||||||
5 | 0 | |||||||
6 | Th 1 | Th 2 | 15 |
*
Wahlpflicht: 12 aus 18
3.
Nebenfach
Semester | CP | |||||||
1 | Bio 1.1L** | Bio 2** | AIC* | 0-15 | ||||
2 | Bio 3** | Bio 4** | OC 1L* | 0-21 | ||||
3 | MBW 1* | MBW 2.1L** | Öko1** | NHZ 1** | 0-27 | |||
4 | Öko 2 (L)** | NHZ 2L** | 0-9 | |||||
5 | 0 | |||||||
6 | 0 |
*
Wahlpflicht 1: 6 aus 18
**
Wahlpflicht 2: 39 aus 63
Feedback