Fachspezifische Anlage für das Studienfach „Biologie“ des Studienganges „Master of Education“ für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen
    DE - Landesrecht Bremen

    Fachspezifische Anlage für das Studienfach „Biologie“ des Studienganges „Master of Education“ für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen

    Fachspezifische Anlage für das Studienfach „Biologie“ des Studienganges „Master of Education“ für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen Vom 29. September 2008
    Zum 17.10.2024 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
    Einzelansicht
    Seitenanfang

    § 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

    Für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudienganges „Master of Education“ für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen sind insgesamt 120 Leistungspunkte (Creditpoints = CP) nach dem European Credit Transfer System zu erwerben.
    Einzelansicht
    Seitenanfang

    § 2 Studienaufbau

    Die zu erbringenden Prüfungsleistungen sind in
    Tabelle 1a bis c
    und
    Tabelle 2
    dargestellt.
    Einzelansicht
    Seitenanfang

    § 3 Studienverlauf

    Entfällt. Es ist keine abweichende Regelung von der fachspezifischen Prüfungsordnung vorgesehen.
    Einzelansicht
    Seitenanfang

    § 4 Prüfungsvorleistungen

    Prüfungsvorleistungen können in einer oder mehreren der folgenden Formen durchgeführt werden:
    1.
    Kurzklausur von max. 60 Minuten Dauer,
    2.
    Kolloquium von ca. 30 Minuten Dauer,
    3.
    Bearbeitung von Übungsaufgaben mit einem Bearbeitungsaufwand von max. 30 Minuten pro Übungsbogen,
    4.
    Erstellung von Protokollen (max. ca. 3 Seiten pro Einzelprotokoll),
    5.
    Hausarbeit als selbstständige Bearbeitung eines Themas (max. ca. 10 Seiten),
    6.
    Vortrag/Fachreferat von 10 bis 30 Minuten Dauer,
    7.
    Kleingruppenpräsentation von 10 bis 30 Minuten Dauer,
    8.
    Präsentation einer Laborarbeit von 10 bis 30 Minuten Dauer,
    9.
    mündliche Prüfung von max. 10 Minuten Dauer.
    Einzelansicht
    Seitenanfang

    § 5 Prüfungen

    (1) Prüfungen können in einer oder mehreren der folgenden Formen erbracht werden:
    1.
    Klausur (mind. 60 und max. 180 Minuten Dauer),
    2.
    mündliche Prüfung mind. 15 und max. 30 Minuten Dauer,
    3.
    Poster,
    4.
    Projektarbeit und Projektbericht mit einem eigenen Beitrag von max. 5 000 Wörtern,
    5.
    Fachreferat mit Skripterstellung/Hausarbeit (max. 5 000 Wörter),
    6.
    Portfolio,
    7.
    Vortrag von mind. 10 und max. 30 Minuten Dauer,
    8.
    Abschlussgespräch von mind. 15 und max. 30 Minuten Dauer.
    (2) Prüfungen nach Absatz 1 Ziffer 2 bis 5 können auch als Gruppenprüfung mit bis zu 4 Teilnehmenden erbracht werden.
    (3) Entfällt. Es ist keine abweichende Regelung von der fachspezifischen Prüfungsordnung vorgesehen.
    (4) Entfällt. Es ist keine abweichende Regelung von der fachspezifischen Prüfungsordnung vorgesehen.
    Einzelansicht
    Seitenanfang

    § 6 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

    Entfällt. Es sind keine abweichenden Regelungen von der fachspezifischen Prüfungsordnung vorgesehen.
    Einzelansicht
    Seitenanfang

    § 7 Prüfungsanforderungen der Masterprüfung

    Die Prüfungsanforderungen sind in den
    Tabellen 1a bis c
    und in
    Tabelle 2
    aufgeführt.
    Einzelansicht
    Seitenanfang

    § 8 Masterarbeit und Kolloquium

    Entfällt. Es ist keine abweichende Regelung von der fachspezifischen Prüfungsordnung vorgesehen.
    Genehmigt, Bremen, den 11. November 2008
    Der Rektor der Universität Bremen
    Einzelansicht
    Seitenanfang
    [Tabellen]
    Tabelle 1a (Bestandteil der §§ 2 und 7 dieser Anlage)
    M. Ed.: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für das Studienfach Biologie Prüfungsanforderungen und Musterstudienplan¹, wenn Biologie Fach B gemäß MPO § 2 Abs. 2 ist. (Hauptfach im BA: Chemie)
    Modulbezeichnung P/ WP CP Dazugehörige Lehrveranstaltungen MP/ TP CP Prüfungs- vorleistung Prüfungs- form 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem.
    Einführung in die Biologie 1.1. L-b P 3 Struktur und Funktion wirbelloser Tiere (Gk) MP ja Klausur 3 P
    Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 1 P 9 Struktur und Funktion der Wirbeltiere MP ja Klausur 1 V
    Tierphysiologie und Humanbiologie 1 3 P 3 V
    Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 2 P 3 Tierphysiologie und Humanbiologie 2 MP ja Klausur 2 V
    Wahlmodul Physik für Biologen 2 (Phy 2) WP 6 Wahlweise²:
    ▸ Physik für Studierende der Biologie 2 (V,Ü,P) MP 6 CP nein Klausur V,Ü,P
    Mathematik für Biologen 2 (Mathe 2) ▸ Rechenmethoden 2 in den Naturwissenschaften für Studierende der Biologie TP 3 CP ja Klausur V,Ü
    Mathematik für Biologen 2 (Mathe 2) ▸ Statistik in Naturwissenschaft und Informatik TP 3 CP ja Abschlussgespräch V, Ü
    Molekulare Biowissenschaften 2 (MBW 2-Lb) ▸ Biochemie (Gk) TP 3 CP ja Klausur V, P
    Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 2 (NHZ 2- Lb) ▸ Tierphysiologie und Humanbiologie 2 (V, Gk) TP 3 CP ja Klausur Gk (V,P)
    Profilmodul 1 L Biologie WP 9 Wahlweise 3 x 3 CP: ▸ Verhaltensökologie (V, S)▸ Soziale Insekten (V, S)▸ Warum Pflanzen wachsen wo sie wachsen (V) ▸ Biodiversität ▸ Wie es im Gehirn vorgeht▸ Grundprinzipien der Neurophysiologie und -anatomie (V)▸ Methoden der molekularen Biowissenschaften (V)▸ Virologie▸ Biotechnologie (V)▸ Biologie mariner Wirbeltiere (V)▸ Einführung in die organismische Meeresbiologie (V) TP Je Veranstaltung 3 CP nein Klausur x x
    Biologiedidaktik 1-Gy: Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie P 6 1.1. Einführung in die Fachdidaktik TP 3 ja Klausur 2S
    1.2. Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie 3 Referat mit Skripterstellung 2 S
    Biologiedidaktik 2-Gy Konzeptionen und Praxis des Biologieunterrichts mit Schulpraktikum 1 P 9 2.1. Fachgemäße Arbeitsweisen 1 MP nein 2.1: alternativ Fachreferat, Präsentation einer Laborarbeit, mdl. Prüfung 2. 2: Präsentation von Unterrichtskonzepten 2.3: Portfolio 2S 1Ü
    2.2. Theoriegeleitete Planung und Analyse von Unterricht 2 S (2S)
    2.3. Schulpraktikum (6 Wochen)
    Biologiedidaktik 3-Gy: Medien und Methoden des Biologieunterrichts P 7 3.1 Medien & Methoden des Biologieunterrichts im Überblick MP Ja 3.1 -3.2: Portfolio (ges) 2 S (2 S)
    3.2 Fachgemäße Arbeitsweisen II Ja 2 S/ 1Ü (2 S/ 1Ü)
    Biologiedidaktik 4: Relevanz biologiedidaktischer Forschung für den Unterricht P 6 4.1 Forschungsmethoden in der Biologiedidaktik MP Übungsaufgaben Fachreferat mit Skripterstellung 2 S
    4.2 Ausgewählte biologiedidaktische Forschungsprojekte und ihre Bedeutung für die Unterrichtspraxis nein 2 S
    Abschlussmodul WP 21 Forschungspraktikum & Begleitseminar MP 6 nein Masterarbeit P 2 S oder P 2 S
    Masterarbeit 15
    Insgesamt erforderliche
    wenn Forschungspraktikum und Masterarbeit im Fach Biologie erbracht werden: 79 CP
    wenn Forschungspraktikum und Masterarbeit im zweiten Fach erbracht werden: 58 CP
    Erläuterung:
    Lehrveranstaltungsformen: V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung, P = Praktikum, Gk = Grundkurs P/WP: Pflicht/Wahlpflicht; MP/TP: Modulprüfung/Teilmodulprüfung
    Tabelle 1b (Bestandteil der §§ 2 und 7 dieser Anlage)
    M. Ed.: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für das Studienfach Biologie Prüfungsanforderungen und Musterstudienplan, wenn Biologie Fach B gemäß MPO § 2 Abs. 2 ist. (Hauptfach im BA Physik)
    Modulbezeichnung P/ WP CP Dazugehörige Lehrveranstaltungen MP/TP CP Prüfungs- vorleistung Prüfungsform 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem.
    Einführung in die Biologie 1.1.L-b P 3 Struktur und Funktion wirbelloser Tiere (Gk) MP ja Klausur 3 P
    Ökologie, Evolution und Biodiversität 1 (ÖEB 1) P 6 Einführung in die Ökologie Einführung in die Meeresbiologie MP nein lt. Veranstalter 2 V 1 V
    Evolution 2 1 V
    Ökologie, Evolution und Biodiversität 2 (ÖEB 2) P 6 Grundkurs Ökologie MP ja Klausur 1 V 3 P, 1,5 Ex
    Exkursion
    Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 1 P 9 Struktur und Funktion der Wirbeltiere MP ja Klausur 1 V
    Tierphysiologie und Humanbiologie 1 3 P 3 V
    Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 2 P 3 Tierphysiologie und Humanbiologie 2 MP ja Klausur 2 V
    Mathematik für Biologen 2 P 3 Rechenmethoden in den Naturwissenschaften für Studierende der Biologie MP nein Klausur 2 V
    Biologiedidaktik 1-Gy Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie P 6 1.1.Einführung in die Fachdidaktik TP 3 ja Klausur 2S
    1.2. Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie 3 Referat mit Skripterstellung 2 S
    Biologiedidaktik 2-Gy Konzeptionen und Praxis des Biologieunterrichts mit Schulpraktikum 1 P 9 2.1. Fachgemäße Arbeitsweisen 1 MP nein 2.1: alternativ Fachreferat, Präsentation einer Laborarbeit, mdl. Prüfung 2. 2: Präsentation von Unterrichtskonzepten 2.3: Portfolio 2S 1Ü
    2.2. Theoriegeleitete Planung und Analyse von Unterricht 2 S (2S)
    2.3. Schulpraktikum (6 Wochen)
    Biologiedidaktik 3-Gy: Medien und Methoden des Biologieunterrichts P 7 3.1 Medien & Methoden des Biologieunterrichts im Überblick MP Ja Portfolio 2 S (2 S)
    3.2 Fachgemäße Arbeitsweisen II Ja 2 S/ 1Ü (2 S/ 1Ü)
    Biologiedidaktik 4: Relevanz biologiedidaktischer Forschung für den Unterricht P 6 4.1 Forschungsmethoden in der Biologiedidaktik MP Übungsaufgaben Fachreferat mit Skripterstellung 2 S
    4.2 Ausgewählte biologiedidaktische Forschungsprojekte und ihre Bedeutung für die Unterrichtspraxis nein 2 S
    Abschlussmodul WP 21 Forschungspraktikum & Begleitseminar MP 6 nein Masterarbeit P 2 S oder P 2 S
    Masterarbeit 15
    Insgesamt erforderliche
    wenn Forschungspraktikum und Masterarbeit im Fach Biologie erbracht werden: 79 CP
    wenn Forschungspraktikum und Masterarbeit im zweiten Fach erbracht werden: 58 CP
    Tabelle 1c (Bestandteil der §§ 2 und 7 dieser Anlage)
    M. Ed.: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für das Studienfach Biologie Prüfungsanforderungen und Musterstudienplan, wenn Biologie Fach B gemäß MPO § 2 Abs. 2 ist. (Hauptfach im BA Deutsch/Fremdsprache)
    Modulbezeichnung P/ WP CP Dazugehörige Lehrveranstaltungen MP/ TP CP Prüfungs- vorleistung Prüfungs- form 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem.
    Einführung in die Biologie 1.1.L-b P 3 Struktur und Funktion wirbelloser Tiere (Gk) MP ja Klausur 3 P
    Ökologie, Evolution und Biodiversität 1 (ÖEB 1) P 6 Einführung in die Ökologie Einführung in die Meeresbiologie MP nein lt. Veranstalter 2 V 1 V
    Evolution 2 1 V
    Ökologie, Evolution und Biodiversität 2 (ÖEB 2) P 6 Grundkurs Ökologie MP ja Klausur 1 V 3 P,
    Exkursion 1,5 Ex
    Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 1 P 9 Struktur und Funktion der Wirbeltiere MP ja Klausur 1 V
    Tierphysiologie und Humanbiologie 1 3 P 3 V
    Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 2 P 3 Tierphysiologie und Humanbiologie 2 MP ja Klausur 2 V
    Physik für Biologen 1 P 3 Physik für Studierende der Biologie MP nein Klausur 2 V
    Biologiedidaktik 1-Gy: Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie P 6 1.1. Einführung in die Fachdidaktik TP 3 ja Klausur 2S
    1.2. Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie 3 Referat mit Skripterstellung 2 S
    Biologiedidaktik 2-Gy Konzeptionen und Praxis des Biologieunterrichts mit Schulpraktikum 1 P 9 2.1. Fachgemäße Arbeitsweisen 1 MP 2.1: alternativ Fachreferat, Präsentation einer Laborarbeit, mdl. Prüfung 2. 2: Präsentation von Unterrichtskonzepten 2.3: Portfolio 2S 1Ü
    2.2. Theoriegeleitete Planung und Analyse von Unterricht 2 S (2S)
    2.3. Schulpraktikum (6 Wochen)
    Biologiedidaktik 3-Gy: Medien und Methoden des Biologieunterrichts P 7 3.1 Medien & Methoden des Biologieunterrichts im Überblick MP Ja Portfolio 2 S (2 S)
    3.2 Fachgemäße Arbeitsweisen II Ja 2 S/ 1Ü (2 S/ 1Ü)
    Biologiedidaktik 4: Relevanz biologiedidaktischer Forschung für den Unterricht P 6 4.1 Forschungsmethoden in der Biologiedidaktik MP Übungsaufgab en (4.1.) Fachreferat mit Skripterstellung 2 S
    4.2 Ausgewählte biologiedidaktische Forschungsprojekte und ihre Bedeutung für die Unterrichtspraxis 2 S
    Abschlussmodul WP 21 Forschungspraktikum & Begleitseminar MP 6 nein Masterarbeit P 2 S oder P 2 S
    Masterarbeit 15
    Insgesamt erforderliche
    wenn Forschungspraktikum und Masterarbeit im Fach Biologie erbracht werden: 79 CP
    wenn Forschungspraktikum und Masterarbeit im zweiten Fach erbracht werden: 58 CP
    Tabelle 2 (Bestandteil der §§ 2 und 7 dieser Anlage)
    M. Ed.: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für das Studienfach Biologie Prüfungsanforderungen und Musterstudienplan, wenn Biologie das Fach A gemäß MPO § 2 Abs. 2 ist.
    Modulbezeichnung P/ WP CP Dazugehörige Lehrveranstaltungen MP/ TP CP Prüfungs- vorleistung Prüfungsform 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem.
    Biologiedidaktik 3-Gy Medien und Methoden des Biologieunterrichts P 7 3.1 Medien & Methoden des Biologieunterrichts im Überblick MP Ja Portfolio 2 S (2 S)
    3.2 Fachgemäße Arbeitsweisen II Ja 2 S/ 1Ü (2 S/ 1Ü)
    Biologiedidaktik 4: Relevanz biologiedidaktischer Forschung für den Unterricht P 6 4.1 Forschungsmethoden in der Biologiedidaktik MP Ja Fachreferat mit Skripterstellung 2 S
    4.2 Ausgewählte biologiedidaktische Forschungsprojekte und ihre Bedeutung für die Unterrichtspraxis 2 S
    Abschlussmodul WP 21 Forschungspraktikum & Begleitseminar MP 6 Nein Masterarbeit P 2 S oder P 2 S
    Masterarbeit 15
    Insgesamt erforderliche CP:
    wenn Forschungspraktikum und Masterarbeit im Fach Biologie erbracht werden: 34 CP
    wenn Forschungspraktikum und Masterarbeit im zweiten Fach erbracht werden: 13 CP

    Fußnoten

    ¹
    Der Musterstudienplan stellt für die Studierenden eine Empfehlung für den sachgerechten Ablauf des Studiums dar.
    ²
    Es werden nach freier Wahl Module im Umfang von 6 CP belegt.
    Einzelansicht
    Seitenanfang
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren