Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Berufliche Bildung - Mechatronik“ (Vollfach) an der Universität Bremen
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Berufliche Bildung - Mechatronik“ (Vollfach) an der Universität Bremen Vom 15. April 2020
Zum 17.10.2024 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
Stand: | letzte berücksichtigte Änderung: §§ 2, 3 und 6, Anlagen 1 und 2 geändert, Anlage 4 aufgehoben durch Ordnung vom 15. März 2023 (Brem.ABl. S. 597; ber. S. 1018) |
Die Fachbereichsräte der Fachbereiche 4 (Produktionstechnik), 1 (Physik/Elektrotechnik), 3 (Mathematik/Informatik) und 12 (Erziehungs- und Bildungswissenschaften) haben auf ihren jeweiligen Sitzungen am 15. April 2020 (FB 4) und am 22. April 2020 (FB 1, FB 12) sowie am 3. Mai 2020 (FB 3) gemäß
§ 87 Satz 1 Nummer 2 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG)
i.V.m.
§ 62 BremHG
in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBI. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Bremischen Hochschulgesetzes vom 5. März 2019 (Brem.GBl. S. 71), folgende Prüfungsordnung beschlossen:
Diese fachspezifische Prüfungsordnung gilt in Verbindung mit dem
Allgemeinen Teil der Prüfungsordnungen für Bachelorstudiengänge (AT BPO) an der Universität Bremen
vom 27. Januar 2010 in der jeweils gültigen Fassung.
§ 1 Studienumfang und Abschlussgrad
(1) Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs „Berufliche Bildung - Mechatronik“ (Vollfach) (Kurztitel: „BerBil Mechatronik“) sind insgesamt 180 Leistungspunkte (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) zu erwerben. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von 6 Fachsemestern.
(2) Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung wird der Abschlussgrad
Bachelor of Science (abgekürzt B.Sc.)
verliehen.
§ 2 Studienaufbau, Module und Leistungspunkte
(1) Der Bachelorstudiengang „BerBil Mechatronik“ wird als Vollfach-Bachelorstudium gemäß
§ 4 Absatz 1 Ziffer 1 AT BPO
studiert. Der General Studies-Bereich gemäß
§ 4 Absatz 1 Ziffer 1 AT BPO
umfasst 18 CP und beinhaltet die Fachergänzenden Studien sowie ein berufsdidaktisches Projekt.
(2) Das Studium gliedert sich wie folgt:
-
Bachelorarbeit (Modul Bachelorarbeit) im Umfang von 15 CP,
-
Fachwissenschaft im Umfang von 90 CP (Pflichtmodule),
-
Projekte im Umfang von 18 CP (Pflichtmodule),
-
Berufspädagogik/Berufswissenschaften im Umfang von 39 CP (Pflichtmodule) und
-
General Studies-Bereich (Fachergänzende Studien) im Umfang von 18 CP (Wahlmodule).
(3) Die
Anlage 1
stellt den empfohlenen Studienverlauf dar,
Anlage 2
regelt die zu erbringenden Prüfungsleistungen.
(4) Module werden als Pflicht- und Wahlmodule durchgeführt.
(5) Die im Studienverlaufsplan vorgesehenen Pflicht- und Wahlmodule werden mindestens im jährlichen Turnus angeboten.
(6) Pflichtmodule werden in deutscher Sprache durchgeführt. Wahlmodule können in deutscher oder englischer Sprache angeboten werden, solange ein ausreichendes deutschsprachiges Lehrangebot wählbar ist.
(7) Die den Modulen jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen.
(8) Lehrveranstaltungen werden gemäß
§ 6 Absatz 1 AT BPO
durchgeführt. Weitere Lehrveranstaltungsarten können durch Entscheidungen des Rektorats spezifiziert werden.
§ 3 Prüfungen
(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß
§§ 8 ff. AT BPO
und der
Ordnung der Universität Bremen zur Durchführung elektronischer Prüfungen (DigiPrüfO UB/Digitalprüfungsordnung)
in der jeweiligen Fassung durchgeführt. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.
(2) Eine erneute Prüfung kann gemäß
§ 20 Absatz 4 AT BPO
in einer anderen als der ursprünglich durchgeführten Form erfolgen.
(3) Bearbeitungsfristen und Umfang von Prüfungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls mitgeteilt.
(4) Das Kompensationsprinzip gemäß
§ 5 Absatz 8 AT BPO
wird nicht angewendet.
§ 4 Anerkennung und Anrechnung
Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß
§ 22 AT BPO
in der jeweils gültigen Fassung.
§ 5 Zulassungsvoraussetzungen für Module
Außer im Rahmen des
§ 6
Absatz 2 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.
§ 6 Modul Bachelorarbeit (inklusive Kolloquium)
(1) Das Modul Bachelorarbeit besteht aus der Bachelorarbeit im Umfang von 15 CP inkl. eines Kolloquiums gemäß den Vorgaben im
AT BPO
.
(2) Voraussetzung zur Anmeldung der Bachelorarbeit ist der Nachweis von mindestens 120 CP und einer fachpraktischen Tätigkeit im Gesamtumfang von mindestens 26 Wochen. Der Charakter und der Umfang dieser Tätigkeit müssen der „Richtlinie fachpraktischer Tätigkeiten“ in der jeweils aktuellen Fassung entsprechen. Die Entsprechung wird von der oder dem im Fach zuständigen Beauftragten bescheinigt.
(3) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Der Prüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag eine einmalige Verlängerung um maximal 4 Wochen genehmigen. Die minimale Frist für die Bearbeitung der Abschlussarbeit beträgt zwei Drittel der Bearbeitungszeit nach Satz 1. Eine vorzeitige Abgabe ist somit frühestens 8 Wochen nach dem Beginn des festgelegten Bearbeitungszeitraums möglich.
(4) Die Bachelorarbeit wird als Einzel- oder als Gruppenarbeit mit bis zu zwei Personen erstellt. Bei einer Gruppenarbeit muss der Beitrag jedes einzelnen Gruppenmitglieds klar erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein.
(5) Die Bachelorarbeit wird in deutscher Sprache angefertigt. Der Prüfungsausschuss kann auf Antrag andere Sprachen zulassen, sofern die Betreuung und die Bewertung gewährleistet sind.
(6) Zur Bachelorarbeit findet ein Kolloquium gemäß
§ 11 AT BPO
statt. Für Bachelorarbeit und Kolloquium wird eine gemeinsame Modulnote gebildet. Die Bachelorarbeit fließt dabei mit 80% und das Kolloquium mit 20% in die gemeinsame Note ein.
§ 7 Gesamtnote der Bachelorprüfung
Die Gesamtnote wird aus den mit Leistungspunkten gewichteten Noten der Module gebildet. Unbenotete Module fließen nicht in die Berechnung ein.
§ 8 Geltungsbereich und Inkrafttreten
Diese Prüfungsordnung tritt nach der Genehmigung durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2020 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2020/21 im Bachelorstudiengang „Berufliche Bildung - Mechatronik“ (Vollfach) ihr Studium aufnehmen.
Genehmigt, Bremen, den 18. Mai 2020
Der Rektor der Universität Bremen
Anlagen:
- | Anlage 1: | Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs „Berufliche Bildung - Mechatronik“ |
- | Anlage 2: | Module und Prüfungsanforderungen |
- | Anlage 3: | Weitere Prüfungsformen (entfällt) |
- | Anlage 4: | Durchführung von Prüfungen im Antwort-Wahl-Verfahren und Durchführung von Prüfungen als „E-Klausur“ (entfällt) |
Anlage 1
Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs „Berufliche Bildung - Mechatronik“
Anlage 1: Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs „Berufliche Bildung - Mechatronik”
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
Pflichtmodule (ohne Modul Bachelorarbeit) | Bachelorarbeit (15 CP) | General Studies (Wahlmodule) (18 CP) | ∑ 180 CP | |||||||||||||||||||||
Fachwissenschaft (90 CP) | Projekte (18 CP) | Berufspädagogik/ Berufswissenschaften (39 CP) | ||||||||||||||||||||||
1. Sem. | V19-NWT Naturwissenschaft und Technik, 9 CP | V19-TM Technische Mechanik, 6 CP | V19-ET Grundlagen der Elektrotechnik, 12 CP | V10-KL Konstruktionslehre, 9 CP | V10-MA Mathematik, 12 CP | V19-BB1 Einführung in die berufliche Bildung, 6 CP | 31 | |||||||||||||||||
2. Sem. | V19-BP1-a Berufspädagogik I: Berufliches Lehren und Lernen, 6 CP | 29 | ||||||||||||||||||||||
3. Sem. | V19-AUT Grundlagen der Automatisierungstechnik, 6 CP | V19-FT Fertigungstechnik und Labor, 6 CP | V19-P1 Praktische Informatik I, 3 CP | V19-FWP Fachwissenschaftliches Projekt, 9 CP | V19-ABW Arbeits- und Betriebswissenschaft, 9 CP | V19-BP2 Berufspädagogik II: Diversität in der beruflichen Bildung, 6 CP | V19-BW1 Grundlagen der Berufswissenschaften und Berufsdidaktik, 6 CP | 33 | ||||||||||||||||
4. Sem. | KINF-P2 Praktische Informatik II, 9 CP | V19-BWP Berufswissenschaftliches Projekt, 9 CP | 30 | |||||||||||||||||||||
5. Sem. | V19-IKT Informations- und Kommunikationstechnik, 6 CP | V19-ESys Elektrische Systeme, 9 CP | V19-TD Thermodynamik, 3 CP | V19-BDP Berufsdidaktisches Projekt, 9 CP | Fachergänzende Studien, 3 CP | 30 | ||||||||||||||||||
6. Sem. | V19-BP3 Berufspädagogik III: Berufsbildung im internationalen Kontext, 6 CP | V19-BABB Modul Bachelorarbeit, 15 CP | Fachergänzende Studien, 6 CP | 27 | ||||||||||||||||||||
CP = Credit Points, Sem. = Semester
Anlage 2
Module und Prüfungsanforderungen
2.1
Bachelorarbeit (Bachelor Thesis), 15 CP
K.- Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englisch | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
V19- BABB | Modul Bachelorarbeit (inkl. Kolloquium) | Module Bachelor Thesis (incl. Colloquium) | P | 15 | MP | PL: 2 SL: 0 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
2.2
Fachwissenschaft (Subject Area), 90 CP
K.- Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englisch | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
V19-NWT | Naturwissenschaft und Technik | Science and Technology | P | 9 | KP | PL: 1 SL: 3 | |
V19-TM | Technische Mechanik | Engineering Mechanics | P | 6 | MP | PL: 1 SL: 0 | |
V19-ET | Grundlagen der Elektrotechnik | Basics of Electrical Engineering | P | 12 | KP | PL: 1 SL: 1 | |
V10-KL | Konstruktionslehre | Engineering Design | P | 9 | TP | Einführung in die Maschinenelemente, 6 CP | PL: 1 SL: 0 |
Technisches Zeichnen, 3 CP | PL: 0 SL: 1 | ||||||
V19-AUT | Grundlagen der Automatisierungstechnik | Fundamentals of Automation Technology | P | 6 | MP | PL: 1 SL: 0 | |
V19-FT | Fertigungstechnik und Labor | Manufactoring Engineering and Lab | P | 6 | MP | PL: 1 SL: 0 | |
V19-TD | Thermodynamik | Thermodynamics | P | 3 | MP | PL: 1 SL: 0 | |
V19-ESys | Elektrische Systeme | Electrical Systems | P | 9 | TP | Messen, Steuern, Regeln, 6 CP | PL: 1 SL: 0 |
Elektromobilität, 3 CP | PL: 0 SL: 1 | ||||||
V19-IKT | Informations- und Kommunikationstechnik | Information and Communication Technologies | P | 6 | MP | PL: 1 SL: 0 | |
V19-P1 | Praktische Informatik I | Practical Computer Science I | P | 3 | MP | PL: 1 SL: 0 | |
KINF-P2 | Praktische Informatik II | Practical Computer Science II | P | 9 | KP | PL: 3 SL: 0 | |
V10-MA | Mathematik | Mathematics | P | 12 | TP | Mathematik 1a, 6 CP | PL: 0 SL: 1 |
Mathematik 1b, 6 CP | PL: 1 SL: 0 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
2.3
Projekte (Projects), 18 CP
K.- Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englisch | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
V19- FWP | Fachwissenschaftliches Projekt | Scientific Project | P | 9 | MP | PL: 1 SL: 0 | |
V19- BWP | Berufswissenschaftliches Projekt | VET-Project | P | 9 | MP | PL: 1 SL: 0 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
2.4
Berufspädagogik/Berufswissenschaften (Vocational Education and Training, VET), 39 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englisch | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
V19- BB1 | Einführung in die berufliche Bildung | Introduction to Vocational Education and Training (VET) | P | 6 | KP | PL: 1 SL: 1 | |
V19- BW1 | Grundlagen der Berufswissenschaften und Berufsdidaktik | Methods of VET and Vocational Didactics | P | 6 | MP | PL: 1 SL: 0 | |
V19- ABW | Arbeits- und Betriebswissenschaft | Industrial and Business Sciences | P | 9 | MP | PL: 1 SL: 0 | |
V19- BP1-a | Berufspädagogik I: Berufliches Lehren und Lernen | Vocational Education and Training I: Vocational Teaching and Learning | P | 6 | MP | PL: 1 SL: 0 | |
V19- BP2 | Berufspädagogik II: Diversität in der beruflichen Bildung | Vocational Education and Training II: Diversity | P | 6 | MP | PL: 1 SL: 0 | |
V19- BP3 | Berufspädagogik III: Berufsbildung im internationalen Kontext | Vocational Education and Training III: International VET | P | 6 | MP | PL: 1 SL: 0 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
2.5
General Studies, 18 CP
Die Fachergänzenden Studien im Umfang von 9 CP werden gemäß den Vorgaben der jeweiligen anbietenden Einrichtung erbracht.
K.- Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englisch | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
V19- BDP | Berufsdidaktisches Projekt | Didactic Project | P | 9 | MP | PL: 1 SL: 0 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
Anlage 3
- entfällt -
Feedback