Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Physical Geography: Environmental History“ an der Universität Bremen
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Physical Geography: Environmental History“ an der Universität Bremen Vom 2. Juni 2021
Zum 17.10.2024 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
Stand: | letzte berücksichtigte Änderung: §§ 2 und 3 sowie Auflistung der Anlagen und Anlage 2 geändert, Anlage 4 aufgehoben durch Ordnung vom 4. Mai 2022 (Brem.ABl. S. 359; ber. 2023, S. 852) |
Der Fachbereichsrat des Fachbereichs 8 (Sozialwissenschaften) hat auf seiner Sitzung am 2. Juni 2021 gemäß
§ 87 Satz 1 Nummer 2 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG)
i.V.m.
§ 62 BremHG
in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 24. Februar 2021 (Brem.GBl. S. 216), folgende Prüfungsordnung beschlossen:
Diese fachspezifische Prüfungsordnung gilt in Verbindung mit dem
Allgemeinen Teil der Prüfungsordnungen für Masterstudiengänge (AT MPO) an der Universität Bremen
vom 27. Januar 2010 in der jeweils gültigen Fassung.
§ 1 Studienumfang und Abschlussgrad
(1) Für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs „Physical Geography: Environmental History“ sind insgesamt 120 Leistungspunkte (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) zu erwerben. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von 4 Fachsemestern.
(2) Aufgrund der bestandenen Masterprüfung wird der Abschlussgrad
Master of Science (abgekürzt M.Sc.)
verliehen.
§ 2 Studienaufbau, Module und Leistungspunkte
(1) Der Masterstudiengang „Physical Geography: Environmental History“ wird als Masterstudium gemäß
§ 4 Absatz 1 Satz 1 AT MPO
studiert.
(2) Das Studium gliedert sich wie folgt:
a)
Master Thesis (Masterarbeit) im Umfang von 30 CP.
b)
Compulsory Modules (Pflichtmodule) im Umfang von 30 CP.
c)
Consecutive Core Subjects (Konsekutive Module) im Umfang von 36 CP als Wahlpflichtmodule. Gewählte konsekutive Module müssen fortgesetzt werden. Soll ein bereits gewähltes Wahlpflichtmodul gewechselt werden, ist dies zuvor beim zuständigen Masterprüfungsausschuss zu beantragen.
d)
Additional Subjects im Umfang von 24 CP als Wahlbereich. Alternativ oder kumulativ zu Modulen dieses Bereichs gemäß
Anlage 2.4
können folgende Inhalte eingebracht werden, um diesen Studienabschnitt zu absolvieren:
i.
Ein 8-wöchiges Praktikum im Rahmen des Moduls Internship (12 CP) und/oder
ii.
ein weiteres, noch nicht absolviertes Modul im Umfang von 6 CP aus dem Wahlpflichtbereich (Compulsory Elective Modules) gemäß
Anlage 2
und/oder
iii.
anerkannte Leistungen aus einem Auslandssemester nach vorheriger Festlegung in einem „Learning Agreement“ und/oder
iv.
fachergänzende Studien der Universität Bremen im Umfang von maximal 12 CP (unbenotet oder benotet) oder
v.
„Numerical Methods in Geosciences“, eine Leistung im Umfang von 3 CP aus dem Modul „Advanced Digital Competences“ des Fachbereichs 5.
(3)
Anlage 1
stellt den empfohlenen Studienverlauf dar,
Anlage 2
regelt die zu erbringenden Prüfungsleistungen.
(4) Module werden als Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodule durchgeführt.
(5) Die im Studienverlaufsplan vorgesehenen Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodule werden mindestens im jährlichen Turnus angeboten.
(6) Pflicht- und Wahlpflichtmodule werden in englischer Sprache durchgeführt. Module und Lehrveranstaltungen im Wahlbereich werden in englischer oder deutscher Sprache durchgeführt.
(7) Die den Modulen jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen.
(8) Lehrveranstaltungen werden gemäß
§ 6 Absatz 1 AT MPO
durchgeführt. Weitere Lehrveranstaltungsarten können durch Entscheidungen des Rektorats spezifiziert werden.
§ 3 Prüfungen
(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß
§§ 8 ff. AT MPO
und der
Ordnung der Universität Bremen zur Durchführung elektronischer Prüfungen (DigiPrüfO UB/Digitalprüfungsordnung)
in der jeweiligen Fassung durchgeführt. Darüber hinaus können Prüfungen in den in
Anlage 3
aufgeführten Formen erfolgen. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.
(2) Eine erneute Prüfung kann gemäß
§ 20 Absatz 4 AT MPO
in einer anderen als der ursprünglich durchgeführten Form erfolgen.
(3) Bearbeitungsfristen und Umfang von Prüfungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls mitgeteilt.
(4) entfällt
(5) Prüfungen werden in der Regel in englischer Sprache durchgeführt.
§ 4 Anerkennung und Anrechnung
Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß
§ 22 AT MPO
in der jeweils gültigen Fassung.
§ 5 Zulassungsvoraussetzungen für Module
Außer im Rahmen des
§ 6
Absatz 2 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.
§ 6 Modul Masterarbeit (inklusive Kolloquium)
(1) Das Modul Masterarbeit (30 CP) besteht aus der Masterarbeit inklusive eines Kolloquiums.
(2) Voraussetzung zur Anmeldung der Masterarbeit (inkl. Kolloquium) ist der Nachweis von mindestens 60 CP.
(3) Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt 24 Wochen. Der Prüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag eine einmalige Verlängerung um maximal 6 Wochen genehmigen.
(4) Die Masterarbeit wird als Einzelarbeit erstellt.
(5) Die Masterarbeit wird in englischer Sprache angefertigt.
(6) Zur Masterarbeit findet ein Kolloquium statt. Für Masterarbeit und Kolloquium wird eine gemeinsame Modulnote gebildet. Die Masterarbeit fließt dabei mit 80 % und das Kolloquium mit 20 % in die gemeinsame Note ein.
§ 7 Gesamtnote der Masterprüfung
Die Gesamtnote wird aus den mit Leistungspunkten gewichteten Noten der Module gebildet. Unbenotete Leistungen in einzelnen Modulen bzw. unbenotete Module werden bei der Notenbildung nicht berücksichtigt.
§ 8 Geltungsbereich und Inkrafttreten
(1) Diese Prüfungsordnung tritt nach der Genehmigung durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2021 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2021/22 im Masterstudiengang „Physical Geography: Environmental History“ ihr Studium aufnehmen.
(2) Studierende, die vor dem Wintersemester 2021/22 ihr Studium begonnen haben, können auf Antrag an den zuständigen Prüfungsausschuss in die vorliegende Prüfungsordnung wechseln. Der Antrag ist bis zum 15. November 2021 zu stellen. Über die Anerkennung erbrachter Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.
(3) Die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Physical Geography: Environmental History“ vom 8. Juli 2015 tritt zum 30. September 2025 außer Kraft. Studierende, die bis zum 30. September 2025 ihr Studium nicht beendet haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Über die Anerkennung von Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.
Genehmigt, Bremen, den 2. Juli 2021
Der Rektor der Universität Bremen
Anlagen:
Anlage 1: | Studienverlaufsplan des Masterstudiengangs „Physical Geography: Environmental History“ |
Anlage 2: | Module und Prüfungsanforderungen |
Anlage 3: | Weitere Prüfungsformen |
Anlage 1
Anlage 1: Studienverlaufsplan des Masterstudiengangs „Physical Geography: Environmental History“
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
Compulsory Modules, 30 CP | Consecutive Core Subjects, 36 CP | Additional Subjects, 24 CP | Master Thesis, 30 CP | ∑ 120 CP | |||||
1. Jahr | 1. Sem. | PG-RP Research Process I, 6 CP | PG-CBA Computerbased Analyses, 6 CP | gemäß Anlage 2.3. 18 CP | 30 | ||||
2. Sem. | PG-HPE Historical Political Ecology, 6 CP | gemäß Anlage 2.3. 18 CP | gemäß Anlage 2.4 und § 2 Absatz 2 Buchstabe d, 6 CP | 30 | |||||
2. Jahr | 3. Sem. | PG-RP2 Research Process II, 12 CP | gemäß Anlage 2.4 und § 2 Absatz 2 Buchstabe d, 18 CP | 30 | |||||
4. Sem. | PG-MT Master Thesis (incl. Colloquium), 30 CP | 30 |
CP = Credit Points, Sem. = Semester
Anlage 2
Anlage 2: Module und Prüfungsanforderungen
2.1:
Master Thesis (Masterarbeit), 30 CP
K.- Ziffer | Modultitel | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL- Anzahl |
PG-MT | Module Master Thesis (including Colloquium) | P | 30 | MP | PL: 2 SL: 0 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
2.2:
Compulsory Modules (Pflichtmodule), 30 CP
K.- Ziffer | Modultitel | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL- Anzahl |
PG-RP | Research Process I | P | 6 | KP | PL: 2 SL: 2 | |
PG-CBA | Computer-based Analyses | P | 6 | KP | PL: 2 SL: 0 | |
PG-HPE | Historical Political Ecology | P | 6 | KP | PL: 1 SL: 1 | |
PG-RP2 | Research Process II | P | 12 | KP | PL: 3 SL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
2.3:
Consecutive Core Subjects, 36 CP
Gewählte konsekutive Module - „Consecutive Core Subjects“ - müssen fortgesetzt werden. Der Wechsel eines gewählten Wahlpflichtmoduls muss rechtzeitig beim zuständigen Masterprüfungsausschuss beantragt werden. Es sind insgesamt drei vollständige Consecutive Core Subjects zu absolvieren.
2.3.1
Consecutive Core Subject „Climatology“, 12 CP
K.- Ziffer | Modultitel | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL- Anzahl |
PG-CL | Climatology I | WP | 6 | KP | PL: 1 SL: 1 | |
PG-CL2 | Climatology II | WP | 6 | KP | PL: 2 SL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
2.3.2
Consecutive Core Subject „Climate Change“, 12 CP
K.- Ziffer | Modultitel | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL- Anzahl |
MMG-CC1 | Climate Change 1: Fundamentals | WP | 6 | MP | PL: 1 SL: 0 | |
MMG-CC2 | Climate Change 2: Models and Data | WP | 6 | MP | PL: 1 SL: 0 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
2.3.3
Consecutive Core Subject „Archaeology“, 12 CP
K.- Ziffer | Modultitel | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL- Anzahl |
PG-AR | Archaeology I | WP | 6 | KP | PL: 1 SL: 1 | |
PG-AR2 | Archaeology II | WP | 6 | KP | PL: 1 SL: 0 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
2.3.4
Consecutive Core Subject „Lacustrine Environmental Archives“, 12 CP
K.- Ziffer | Modultitel | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL- Anzahl |
PG-EA | Lacustrine Environmental Archives I | WP | 6 | KP | PL: 1 SL: 1 | |
PG-EA2 | Lacustrine Environmental Archives II | WP | 6 | KP | PL: 1 SL: 2 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
2.3.5
Consecutive Core Subject „Vegetation History and Archaeobotany“, 12 CP
K.- Ziffer | Modultitel | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL- Anzahl |
PG-VA | Vegetation History and Archaeobotany I | WP | 6 | KP | PL: 2 SL: 0 | |
PG-VA2 | Vegetation History and Archaeobotany II | WP | 6 | KP | PL: 2 SL: 0 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
2.3.6
Consecutive Core Subject „Environmental Physics“, 12 CP
K.- Ziffer | Modultitel | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL- Anzahl |
AtPhy | Atmospheric Physics | WP | 6 | MP | PL: 1 SL: 0 | |
RemS | Remote Sensing | WP | 3 | KP | PL: 1 SL: 1 | |
IEPhy | Isotopes in Environmental Physics | WP | 3 | KP | PL: 1 SL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
2.4:
Additional Subjects, 24 CP
Alternativ oder kumulativ zu den im Folgenden aufgeführten Modulen können die Optionen, die in
§ 2
Absatz 2 Buchstabe d Ziffer i - v aufgeführt sind, eingebracht werden, um diesen Studienabschnitt zu absolvieren.
K.- Ziffer | Modultitel | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL- Anzahl |
PG-INS | Internship | W | 12 | KP | PL: 2 SL: 1 | |
GCCy | Global Carbon Cycle | W | 3 | MP | PL: 1 SL: 0 | |
MMG-EA1 | Environmental Archives Methods | W | 6 | MP | PL: 1 SL: 0 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
Anlage 3
Anlage 3: Weitere Prüfungsformen
Prüfungen werden in den Formen gemäß
§ 8 ff. AT MPO
durchgeführt. Darüber hinaus können Prüfungen in den im Folgenden aufgeführten Formen erfolgen:
-
Kurzklausur: jeweils ca. 10 bis 45 Minuten.
-
Schriftlich ausgearbeitetes Referat mit Vortrag: ca. 20 bis 45 Minuten.
-
Bearbeitung von Übungsaufgaben: Semesterbegleitend werden bis zu 8 Aufgabenzettel mit Übungsaufgaben gestellt, die schriftlich zu bearbeiten sind. Die Übungsaufgaben werden in der Regel 3 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit gesammelt abgegeben. Der Umfang der gesammelten Antworten zu den Übungsaufgaben beträgt 15 bis 20 Seiten.
-
Exkursionsbericht: Ein Exkursionsbericht gibt die Inhalte und den Verlauf einer Exkursion unter Berücksichtigung einschlägiger Literatur wieder. Der Umfang orientiert sich nach Vorgabe des Exkursionsleiters, an der Dauer der Exkursion und der Anzahl der am Protokoll Beteiligten.
Feedback