Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Physician Assistant - Medizinische Assistenz (Fachspezifischer Teil)
DE - Landesrecht Bremen

Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Physician Assistant - Medizinische Assistenz (Fachspezifischer Teil)

Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Physician Assistant - Medizinische Assistenz (Fachspezifischer Teil) Vom 3. Mai 2022
Zum 17.10.2024 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
Stand: letzte berücksichtigte Änderung: § 3 geändert, Anlage 1 neu gefasst durch Ordnung vom 11.07.2023 (Brem.ABl. S. 1116)
Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 16. Juni 2022 gemäß

§ 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG)

in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. März 2022 (Brem.GBl. S. 159), die vom Fachbereichsrat auf der Grundlage von

§ 87 Satz 1 Nummer 2

sowie

§ 62 Absatz 1 BremHG

beschlossene Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Physician Assistant - Medizinische Assistenz (Fachspezifischer Teil) in der nachstehenden Fassung genehmigt.
Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremerhaven vom 28. März 2017 (Brem.ABl. S. 641) (AT-BPO), der zuletzt durch Ordnung vom 24. Mai 2022 (Brem.ABl. S. 501) geändert wurde, in der jeweils gültigen Fassung.

§ 1 Regelstudienzeit, Studienaufbau und Studienumfang

(1) Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. Sie beinhaltet zwei Praxissemester sowie die Bachelorarbeit und das dazugehörige Kolloquium.
(2) Im Rahmen des Studiums werden 240 Leistungspunkte erworben.

§ 2 Praxissemester

(1) Die Dauer der Praxissemester im vierten und siebten Studiensemester beträgt mindestens 20 Wochen und höchstens 25 Wochen. Anträge auf Zulassung sind vorab an den Prüfungsausschuss zu stellen.
(2) Eine Zulassung zum Praxissemester I ist nur möglich, wenn aus den vorangegangenen Semestern die Module „Anatomie I“, „Anatomie II“, „Klinische und wissenschaftliche Medizin“, „Anamnese und Untersuchung“ sowie „Basis-Chirurgie und Intervention“ erfolgreich abgeschlossen wurden.
(3) Eine Zulassung zum Praxissemester II ist nur möglich, wenn aus den vorangegangenen Semestern die Module „Innere Medizin I“, „Innere Medizin II“, „Chirurgie mit Teilgebieten“ und „Notfallmedizin“ erfolgreich abgeschlossen wurden.
(4) Für das Bestehen der beiden Praxissemester sind die in diesen jeweils wahrgenommenen Aufgaben und erworbenen Kompetenzen entsprechend zu dokumentieren und zu präsentieren. Nähere Informationen über die Ausgestaltung der praktischen Studiensemester ergeben sich aus den Modulbeschreibungen und den Bekanntmachungen des Studiengangs zu den praktischen Studienphasen.

§ 3 Prüfungs- und Studienleistungen

(1) Anzahl, Form und Gewichtung der abzulegenden Modulprüfungen regelt
Anlage 1
. Ergänzend zu den in

§ 7 Absatz 2 AT-BPO

vorgesehenen Prüfungsformen werden Prüfungen in der Form der Objective Structured Clinical Examination (Ce) und der Objective Structured Practical Examination (Pe) durchgeführt. Hierbei handelt es sich um objektiviert-strukturierte mündlich-praktische Prüfungsformate zur Prüfung kommunikativer und praktischer Kompetenzen mit einheitlichen Prüfungsformaten, die insbesondere auf ein praxisorientiertes Prüfungsdesign mit einheitlichen standardisierten Bewertungsbögen abzielen.
(2) Von den angebotenen Studienschwerpunkten im 8. Semester ist zwischen den Modulen Konservative Assistenz und ambulante Patientenversorgung (ME-KAP), Operative Assistenz und Patientenversorgung (ME-OAP), Hygiene und Labormedizin (NW-HYG), Medizintechnik und Medizininformatik (MT-INF) sowie Public Health und öffentliches Gesundheitswesen (ME-PHÖ) zu wählen.

§ 4 Wiederholung von Prüfungen

Wird eine Klausur auch bei der zweiten Wiederholung nicht bestanden, unterzieht sich der Prüfling bei denselben prüfenden Personen einer mündlichen Ergänzungsprüfung, wenn wenigstens 40 % der bei der zweiten Wiederholung geforderten Leistung erreicht wurden. Als Note kann bestenfalls „ausreichend“ (4,0) erreicht werden.

§ 5 Bachelorarbeit und Kolloquium

(1) Zur Bachelorarbeit kann nur zugelassen werden, wer mindestens 180 Leistungspunkte erreicht hat.
(2) Die Bearbeitungsfrist der Bachelorarbeit beträgt neun Wochen.
(3) Das Kolloquium zur Bachelorarbeit besteht aus einem Vortrag und einer Verteidigung. Beide Teile sollten den gleichen zeitlichen Umfang haben.

§ 6 Gesamtnote der Bachelorprüfung

Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich zu 15 % aus der Note der Bachelorarbeit gemeinsam mit dem abschließenden Kolloquium nach Maßgabe des Gewichtungsfaktors in
Anlage 1
und zu 85 % aus dem arithmetischen Mittel der übrigen Modulnoten.

§ 7 Bachelorgrad

Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Hochschule den Grad „Bachelor of Science“ („B. Sc.“).

§ 8 Inkrafttreten

(1) Diese Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. Oktober 2022 in Kraft.
(2) Sie gilt erstmals für Studierende, die bei oder nach Inkrafttreten dieser Prüfungsordnung ihr Studium an der Hochschule Bremerhaven aufnehmen.
Anlage 1

Anlage 1: Studien- und Prüfungsleistungen

Prüf. nr. Sem Modulbez. Modul / Lehrveranstaltungen Art Spr. SW S SL PL GF CP
11000 1 NW-PHY Physik für Gesundheitsberufe D 3 K/M 1 3
11010 1 Physik für Gesundheitsberufe SU 2
11020 1 Labor Physik für Gesundheitsberufe L 1 V
12000 1 NW-CBI Chemie und Biologie für Gesundheitsberufe D 3 K/M 1 3
12010 1 Chemie und Biologie für Gesundheitsberufe SU 2
12020 1 Laborpraktikum Chemie und Biologie L 1 V
13000 1 NW-MHY Mikrobiologie und Hygiene D 5 K/M/V 1 6
13010 1 Mikrobiologie SU 2
1 Hygiene SU 2
1 Laborpraktikum Mikrobiologie und Hygiene L 1
14000 1 ME-UNT Anamnese und Untersuchung D 4 Pf/Ce/Pe 1 5
14010 1 Anamnese SU 1
1 Untersuchungsverfahren SU 2
1 Labor Untersuchungsverfahren L 1
15000 1 ME-MFG 1 Medizinische Fachgebiete 1 (kleine Fächer der Medizin) D 2 K/M/Pf 1 2
15010 1 MFG1 (Dermatologie, Infektiologie, Impfung) SU 2 2
16000 1 ME-KWM Klinische und wissenschaftliche Medizin D 4 K/Pe/Ce 1 5
16010 1 Klinische Medizin SU 2
1 Wissenschaftliche Medizin SU 2
17000 1 ME-ANA 1 Anatomie 1 D 2 K/M 1 2
17010 1 Anatomie 1 (Knochen, Bänder, Gelenke, Muskeln, Embryologie, Terminologie) SU 2
18000 1 ME-PR1 Medizinische Praxis I D 2 3
18010 1 Medizinisch-klinische Skills A I PK 1,57 D
18020 1 Medizinisch-klinische Skills B I L 0,43 V
21000 2 NW-BCP Biochemie und Physiologie D 5 K/M 1 5
21010 2 Biochemie SU 2
2 Physiologie SU 2
21020 2 Labor Biochemie u. Physiologie L 1 V
22000 2 ME-DIAG Medizinische Diagnostik D 4 K/M/Pf 1 5
22010 2 Labormedizin SU 2
2 Diagnostische Systeme und Bildgebende Verfahren SU 2
23000 2 ME-IME 1 Innere Medizin 1 D 2 K/M/Pf 1 3
23010 2 Innere Medizin I (Kopf, Hals, Thorax, Gefäße, Immun-/Nervensystem, Endokrinologie 1) SU 2
24000 2 ME-MFG 2 Medizinische Fachgebiete 2 (kleine Fächer der Medizin) D 2 K/M/Pf 1 3
24010 2 MFG2 (Neurologie, Psychiatrie) SU 2
25000 2 ME-MFG 3 Medizinische Fachgebiete 3 (kleine Fächer der Medizin) D 2 K/M/Pf 1 2
25010 2 MFG3 (Augenheilkunde, HNO, Zahnheilkunde) SU 2
26000 2 ME-CHB Basis-Chirurgie und Intervention D 4 K/M/Ce/Pe 1 5
26010 2 Basiswissen Chirurgie SU 2
2 Intervention und Funktionsdiagnostik SU 2
27000 2 ME-ANA 2 Anatomie 2 D 2 K/M 1 3
27010 2 Anatomie 2 (Kopf, Hals, ZNS, Innere Organe, Systeme) SU 2
28000 2 NW-PATH 1 Pathologie und Pathophysiologie 1 D 2 K/M/Pf 1 2
28010 2 Pathologie und Pathophysiologie 1 (Nerven, Zellen, Knochen, Muskeln, Blut, Haut, Immunsystem, Atmung, Herz, Kreislauf) SU 2
29000 2 ME-PR2 Medizinische Praxis II D 2 3
29010 2 Medizinisch-klinische Skills A II PK 1,57 D
29020 2 Medizinisch-klinische Skills B II L 0,43 V
31000 3 NW-PHT Pharmakologie und Toxikologie D 4 K/M 1 5
31010 3 Pharmakologie und Toxikologie SU 3
31020 3 Pharmakologie und Toxikologie Labor L 1 V
32000 3 ME-NOT Notfallmedizin D 4 K/M/Pe/Ce 1 5
32010 3 Notfallmedizin SU 4
33000 3 ME-IME 2 Innere Medizin 2 D 2 K/M/Pf 1 3
33010 3 Innere Medizin II (Gastrointestinal- und Urogenitalsystem, Ernährung, Endokrinologie 2) SU 2
34000 3 ME-MFG 4 Medizinische Fachgebiete 4 (kleine Fächer der Medizin) D 2 K/M/Pf 1 3
34010 3 MFG4 (Gynäkologie, Pädiatrie, Urologie) SU 2
35000 3 ME-CHT Chirurgie mit Teilgebieten D 5 K/M/Pf 1 6
35010 3 Grundlagen Chirurgie mit Teilgebieten SU 5
36000 3 ME-GGG Gender, Geriatrics, Generation D 2 K/R/Pf 3
36010 3 Gender, Geriatrics, Generation 2
37000 3 NW-PATH 2 Pathologie und Pathophysiologie 2 D 2 K/M/Pf 1 2
37010 3 Pathologie und Pathophysiologie II SU 1
37020 3 Pathohistologie Labor L 1 V
38000 3 ME-PR3 Medizinische Praxis III D 2 3
38010 3 Medizinisch-klinische Skills A III PK 1,71 D
38020 3 Medizinisch-klinische Skills B III L 0,29 V
41000 4 ME-AINT Praxissemester I D 0,1 30
41010 4 Kolloquium Praxissemester I PS 0,1 D
51000 5 WF-PSK Projektmanagement, Schlüsselqualifikationen und Kommunikation D 4 K/M/Pf 1 5
51010 5 Projekt- und Prozessmanagement SU 1
5 Moderation, Teambildung und Konfliktmanagement SU 1
5 Praktische Anwendungen Soft Skills Ü 1
5 Kommunikation und Gesprächstechniken S 1
52000 5 MT-BDV Bildgebende diagnostische Anwendungen D 1,43 V 1 2
52010 5 Bilddiagnostik und Bildverarbeitung L 1,43
53000 5 WF-GKM Gesundheitsökonomie und Krankenhausmanagement D 4 K/M/Pf 1 5
53010 5 Gesundheitsökonomie SU 2
5 Krankenhausmanagement SU 2
54000 5 WF-CMAN Case Management D 4 K/M 1 5
54010 Case Management SU 4
55000 5 ME-AVER Ambulante Versorgung D 4 M/Pf 1 6
55010 5 Hausarztmedizin SU 2
5 Versorgung in Arztpraxen Ü 2
56000 5 ME-AINT Anästhesie und Intensivmedizin D 5 K/M/Pe/Ce 1 6
56010 5 Anästhesie SU 2
5 Intensivmedizin SU 3
57000 5 ME-PR4 Medizinische Praxis IV D 0,57 1
57010 5 Medizinisch-klinische Skills A IV PK 0,57 D
61000 6 MT-MTA Medizintechnische Anwendungen D 1,71 V 1 3
61010 6 Medizinische Gerätetechnik Labor L 1,71
62000 6 WF-QMG Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen D 4 K/M/PF 1 5
62010 6 Qualitätssicherungssysteme SU 3
6 Medizinisches Dokumentationsmanagement S 1
63000 6 MT-MIT Medizintechnik D 4 K/M/Pf 1 5
63010 6 Medizintechnik SU 2
6 Medizininformatik SU 2
64000 6 WF-WIS Wissenschaftliche Grundlagen, Publikationen und wiss. Englisch D/E 4 5
64010 6 Wissenschaftliche Grundlagen SU D/E 2 P/M/Pf
6 Wissenschaftliche Publikationen SU 1,5
6 Medizinenglisch SU E 0,5
65000 6 WF-MRE Medizinrecht, -ethik D 2 K/M 1 3
65010 6 Medizinrecht, Medizinethik SU 2
66000 6 ME-OUC Orthopädie und Unfallchirurgie D 5 K/M/Pe/Ce 1 6
66010 6 Orthopädie und Unfallchirurgie SU 5
67000 6 ME-UMK Umwelt- und Klimamedizin D 2 M/Pf 1 2
67010 6 Umwelt- und Klimamedizin SU 2
68000 6 ME-PR5 Medizinische Praxis V D 1,29 1
68010 6 Medizinisch-klinische Praxis A V PK 0,43 D
68020 6 Medizinisch-klinische Praxis B IV L 0,86 V
71000 7 PA-PR2 Praxissemester II D 0,1 30
71010 7 Kolloquium Praxissemester II PS 0,1 D
Schwerpunkt (3 aus 5)
81000 8 ME-KAP Konservative Assistenz und ambulante Patientenversorgung D 4 K/M/Pf 1 6
81010 8 Konservative Assistenz und ambulante Patientenversorgung S 4
82000 8 ME-OAP Operative Assistenz und Patientenversorgung D 4 K/M/Pe/Ce 1 6
82010 8 Operative Assistenz und Patientenversorgung S 4
83000 8 NW-HYG Hygiene und Labormedizin D 4 K/M//PF 1 6
83010 8 Hygiene und Labormedizin S 4
84000 8 MT-INF Medizintechnik und Medizininformatik D 4 V/Pf 1 6
84010 8 Medizintechnik und Medizininformatik Labor L 4
85000 8 ME-PHÖ Public Health und öffentliches Gesundheitswesen D 4 K/M/PF 1 6
85010 8 Public Health und öffentliches Gesundheitswesen S 4
86000 8 BA-PA Bachelorarbeit D/E 3 Thesis 12
86010 8 Bachelorarbeit 0,80
86020 8 Kolloquium Bachelorarbeit KO 0,20
Erläuterungen und Abkürzungen:
Prüf.-nr.: Prüfungsnummer (für Prüfungsverwaltung)
Sem: Semester
Modul Code: Modulbezeichnung (vom Fachbereich festgelegt)
Art: Veranstaltungsart (L - Praktikum Labor, Ü - Übung, S - Seminar, SU - Seminaristischer Unterricht, SÜ - Sprachübung, PK - Praktikum Klinik, PS - Betreuung Praxissemester, KO - Kolloquium)
Spr.: Sprache (D - deutsch, E - englisch)
SWS: Semesterwochenstunden
SL: Studienleistung (unbenotet)
PL: Prüfungsleistung
GF: Gewichtungsfaktor zur Ermittlung der Modulnote
CP: Leistungspunkte (Credit-Points) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS).
Abkürzungen bei den Studien- und Prüfungsleistungen:
K: schriftliche Arbeit unter Aufsicht (Klausur)
M: Mündliche Prüfung
R: schriftlich ausgearbeitetes Referat
H: Hausarbeit
P: Projektarbeit
V: Praktischer Versuch
B: Bericht
Pf: Portfolioprüfungen
Ce: Objective Structured Clinical Examination
Pe: Objective Structured Practical Examination
D: Dokumentation
„/“: alternative Prüfungsleistung, wird zum Anfang des Semesters festgelegt.
Markierungen
Leseansicht