Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach „Philosophie“ im Zwei-Fächer-Bachelorstudium an der Universität Bremen
Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach „Philosophie“ im Zwei-Fächer-Bachelorstudium an der Universität Bremen Vom 31. Januar 2024
Zum 17.10.2024 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
Der Fachbereichsrat des Fachbereiches 9 (Kulturwissenschaften) hat auf seiner Sitzung am 31. Januar 2024 gemäß
§ 87 Satz 1 Nummer 2 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG)
i.V.m.
§ 62 BremHG
in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. März 2023 (Brem.GBl. S. 305), folgende Prüfungsordnung beschlossen:
Diese fachspezifische Prüfungsordnung gilt in Verbindung mit dem
Allgemeinen Teil der Prüfungsordnungen für Bachelorstudiengänge (AT BPO)
der Universität Bremen vom 27. Januar 2010 in der jeweils geltenden Fassung.
§ 1 Studienumfang und Abschlussgrad
(1) Für den erfolgreichen Abschluss des Zwei-Fächer-Bachelorstudiums im Fach „Philosophie“ sind insgesamt 180 Leistungspunkte (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) zu erwerben. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von 6 Fachsemestern.
(2) Wird die Bachelorarbeit im Fach „Philosophie“ geschrieben, wird aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung der Abschlussgrad
Bachelor of Arts (abgekürzt B.A.)
verliehen.
§ 2 Studienaufbau, Module und Leistungspunkte
(1) Das Fach „Philosophie“ wird als Zwei-Fächer-Bachelorstudium gemäß
§ 4 Absatz 1 Ziffer 2 AT BPO
studiert. Der General Studies-Bereich gemäß
§ 4 Absatz 1 Ziffer 2 AT BPO
umfasst im Profilfach 21 CP. Dieser setzt sich zusammen aus Pflichtmodulen im Umfang von insgesamt 12 CP gemäß
Anlage 2.1.3
und einem Wahlbereich. Der Wahlbereich umfasst Angebote aus den Fachergänzenden Studien und den General Studies-Wahlangeboten im Fachbereich 9 von insgesamt 9 CP.
(2) Im Zwei-Fächer-Bachelorstudium kann das Studienfach „Philosophie“ als Profilfach mit Schwerpunkt „Praktische Philosophie“ oder mit Schwerpunkt „Theoretische Philosophie“ sowie als Komplementärfach studiert werden. Studierende entscheiden sich bei der Immatrikulation, ob sie das Fach „Philosophie“ als Profil- bzw. Komplementärfach studieren wollen.
Anlage 1
stellt den Studienverlauf dar, wenn
a)
das Studienfach „Philosophie“ als Profilfach mit einem Gesamtumfang von 120 CP und dem Schwerpunkt „Praktische Philosophie“ studiert wird (
Anlage 1.1
),
b)
das Studienfach „Philosophie“ als Profilfach mit einem Gesamtumfang von 120 CP und dem Schwerpunkt „Theoretische Philosophie“ studiert wird (
Anlage 1.2
),
c)
das Studienfach „Philosophie“ als Komplementärfach mit einem Gesamtumfang von 60 CP studiert wird (
Anlage 1.3
),
(3) Das jeweilige Curriculum der Fachzuschnitte unterteilt sich wie folgt:
a)
Das Profilfach im Umfang von 120 CP unterteilt sich in
-
Bachelorarbeit im Umfang von 15 CP,
-
Pflichtmodule im Umfang von 75 CP,
-
Wahlpflichtmodule im Umfang von 9 CP mit den Schwerpunkten gemäß Absatz 2 Buchstaben a und b,
-
General Studies-Bereich im Umfang von 21 CP, darin enthalten sind Pflichtmodule (12 CP) und der Wahlbereich (9 CP).
b)
Das Komplementärfach mit 60 CP unterteilt sich in
-
Pflichtmodule im Umfang von 42 CP,
-
Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 CP.
(4) Die
Anlage 2
regelt die zu erbringenden Prüfungsleistungen.
(5) Module werden als Pflicht- oder als Wahlpflichtmodule durchgeführt.
(6) Die im Studienverlaufsplan vorgesehenen Pflicht- und Wahlpflichtmodule werden mindestens im jährlichen Turnus angeboten.
(7) Pflichtmodule werden in deutscher Sprache, Wahlpflichtmodule können in englischer Sprache durchgeführt werden, wenn ein alternatives deutschsprachiges Angebot wählbar ist.
(8) Die den Modulen jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen.
(9) Lehrveranstaltungen werden gemäß
§ 6 Absatz 1 AT BPO
durchgeführt. Weitere Lehrveranstaltungsarten können durch Entscheidungen des Rektorats spezifiziert werden.
(10) Das Studium beinhaltet im Zwei-Fächer-Bachelorstudium als Profilfach ein obligatorisches Praktikum im Umfang von 9 CP. Näheres regelt die Praktikumsordnung des Fachbereichs 9.
§ 3 Prüfungen
(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß
§§ 8 ff. AT BPO
und der
Ordnung der Universität Bremen zur Durchführung elektronischer Prüfungen (DigiPrüfO UB/ Digitalprüfungsordnung)
in der jeweils geltenden Fassung durchgeführt. Darüber hinaus können Prüfungen in den in
Anlage 3
aufgeführten Formen erfolgen. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.
(2) Eine erneute Prüfung kann gemäß
§ 20 Absatz 4 AT BPO
in einer anderen als der ursprünglich durchgeführten Form erfolgen.
(3) Bearbeitungsfristen und Umfang von Prüfungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls mitgeteilt.
§ 4 Anerkennung und Anrechnung
Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß
§ 22 AT BPO
in der jeweils geltenden Fassung.
§ 5 Zulassungsvoraussetzungen für Module
Außer im Rahmen des
§ 6
Absatz 3 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.
§ 6 Modul Bachelorarbeit (inklusive Kolloquium)
(1) Das Modul Bachelorarbeit muss im Studienfach „Philosophie“ absolviert werden, wenn das Fach als Profilfach studiert wird. Es ist nicht möglich, im Komplementärfach ein Modul Bachelorarbeit zu absolvieren.
(2) Das Modul Bachelorarbeit (15 CP) setzt sich zusammen aus der Bachelorarbeit im Umfang von 12 CP inkl. eines Kolloquiums gemäß den Vorgaben im
AT BPO
und einem begleitenden Seminar im Umfang von 3 CP (unbenotet).
(3) Voraussetzung zur Anmeldung der Bachelorarbeit (inkl. Kolloquium) ist der Nachweis von mindestens 48 CP. Folgende Leistungen müssen erbracht worden sein:
-
„Argumentationstheorie“,
-
„Einführung in die Logik“,
-
„Einführung in die Theoretische Philosophie“,
-
„Einführung in die Praktische Philosophie“,
-
„Einführung in die Geschichte der Philosophie“,
-
sowie ein Modul in einem der Schwerpunkte.
(4) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Der Prüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag eine einmalige Verlängerung um maximal 4 Wochen genehmigen.
(5) Die Bachelorarbeit wird als Einzel- oder als Gruppenarbeit mit bis zu 4 Personen erstellt. Bei einer Gruppenarbeit muss der Beitrag jedes einzelnen Gruppenmitglieds klar erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein.
(6) Die Bachelorarbeit wird in deutscher Sprache angefertigt. Der Prüfungsausschuss kann auf Antrag andere Sprachen zulassen, sofern die Betreuung und Bewertung gewährleistet sind.
(7) Zur Bachelorarbeit findet ein Kolloquium statt. Für Bachelorarbeit und Kolloquium wird eine gemeinsame Note gebildet. Die Bachelorarbeit fließt dabei mit 60 % und das Kolloquium mit 40 % in die gemeinsame Note ein.
§ 7 Gesamtnote der Bachelorprüfung
(1) Die Gesamtnote im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang errechnet sich aus den mit ihren CP gewichteten Fachnoten.
(2) Die Fachnote für das Fach „Philosophie“ wird aus den mit Leistungspunkten gewichteten Noten der Module gebildet. Dabei macht die Bachelorarbeit 20 % der Gesamtnote des Profilfachs aus, die übrigen 80 % werden aus den anderen benoteten Modulen gebildet. Unbenotete Module fließen nicht in die Berechnung ein.
§ 8 Geltungsbereich und Inkrafttreten
(1) Diese Prüfungsordnung tritt nach der Genehmigung durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2024 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2024/25 im Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach „Philosophie“ ihr Studium aufnehmen.
(2) Studierende, die vor dem Wintersemester 2024/25 ihr Studium aufgenommen haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Erbrachte Leistungen werden anerkannt.
(3) Die Prüfungsordnung vom 1. Dezember 2010 tritt zum 30. September 2024 außer Kraft.
Anlagen:
Anlage 1: | Studienverlaufspläne für das Studienfach „Philosophie“ | ||
1.1 | „Philosophie“ als Profilfach mit Schwerpunkt „Praktische Philosophie“ | ||
1.2 | „Philosophie“ als Profilfach mit Schwerpunkt „Theoretische Philosophie“ | ||
1.3 | „Philosophie“ als Komplementärfach | ||
Anlage 2: | Module und Prüfungsanforderungen | ||
2.1 | für das Profilfach | ||
2.2 | für das Komplementärfach | ||
Anlage 3: | Weitere Prüfungsformen |
Anlage 1
Studienverlaufspläne für das Studienfach „Philosophie“
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
1.1
„Philosophie“ als Profilfach mit Schwerpunkt „Praktische Philosophie“, 120 CP
Pflichtmodule 75 CP | Wahlpflichtmodule 9 CP | General Studies-Bereich 21 CP | Bachelorarbeit 15 CP | Σ 120 CP, Verlauf Studienjahr | |||||||||||
Schwerpunkt „Praktische Philosophie“ | Pflichtmodule, 12 CP | Wahlmodule, 9 CP | |||||||||||||
1. Jahr | 1. Sem. | B1, Argumentationstheorie, 6 CP | B3, Einführung in die Theoretische Philosophie, 9 CP | B4, Einführung in die Praktische Philosophie, 9 CP | B5, Einführung in die Geschichte der Philosophie, 9 CP | 39 | |||||||||
2. Sem. | B2, Einführung in die Logik, 6 CP | ||||||||||||||
2. Jahr | 3. Sem. | P1, Moral: Begründung und Argumentation, 9 CP | P2, Politik, Recht, Staat, 9 CP | T1, Erkenntnis, Sprache, Wirklichkeit, oder T2, Wissenschaft, Methode, Natur, 9 CP | GSc, Praktikum,9 CP | 39 | |||||||||
4. Sem. | GSa, Wissenschaftliches Arbeiten, 3 CP | ||||||||||||||
3. Jahr | 5. Sem. | PS, Spezialisierung im Schwerpunkt Praktische Philosophie, 9 CP | K, Klassikerlektüre, 9 CP | Gemäß § 2 Absatz 1, 9 CP | 42 | ||||||||||
6. Sem. | BA, Modul Bachelorarbeit inkl. Kolloquium, 15 CP |
CP: Credit Points, Sem.: Semester, inkl.: inklusive
1.2
„Philosophie“ als Profilfach mit Schwerpunkt „Theoretische Philosophie“, 120 CP
Pflichtmodule 75 CP | Wahlpflichtmodule 9 CP | General Studies-Bereich 21 CP | Bachelorarbeit 15 CP | Σ 120 CP, Verlauf Studienjahr | |||||||||||
Schwerpunkt „Theoretische Philosophie“ | Pflichtmodule 12 CP | Wahlmodule 9 CP | |||||||||||||
1. Jahr | 1. Sem. | B1, Argumentationstheorie, 6 CP | B3, Einführung in die Theoretische Philosophie, 9 CP | B4, Einführung in die Praktische Philosophie, 9 CP | B5, Einführung in die Geschichte der Philosophie, 9 CP | 39 | |||||||||
2. Sem. | B2, Einführung in die Logik, 6 CP | ||||||||||||||
2. Jahr | 3. Sem. | T1, Erkenntnis, Sprache, Wirklichkeit, 9 CP | T2, Wissenschaft, Methode, Natur, 9 CP | P1, Moral: Begründung und Argumentation, oder P2, Politik, Recht, Staat, 9 CP | GSc Praktikum, 9 CP | 39 | |||||||||
4. Sem. | GSa, Wissenschaftliches Arbeiten, 3 CP | ||||||||||||||
3. Jahr | 5. Sem. | TS, Spezialisierung im Schwerpunkt Theoretische Philosophie, 9 CP | K, Klassikerlektüre, 9 CP | Gemäß § 2 Absatz 1, 9 CP | 42 | ||||||||||
6. Sem. | BA, Modul Bachelorarbeit inkl. Kolloquium, 15 CP |
CP: Credit Points, Sem.: Semester, inkl.: inclusive
1.3
„Philosophie“ als Komplementärfach (60 CP)
Pflichtmodule 42 CP | Wahlpflichtmodule 18 CP | Σ 60 CP, Verlauf Studienjahr | |||||||||
1. Jahr | 1. Sem. | B1, Argumentationstheorie, 6 CP | B3, Einführung in die Theoretische Philosophie, 9 CP | B4, Einführung in die Praktische Philosophie, 9 CP | 24 | ||||||
2. Sem. | |||||||||||
2. Jahr | 3. Sem. | B5, Einführung in die Geschichte der Philosophie, 9 CP | P1, Moral: Begründung und Argumentation, 9 CP | P2, Politik, Recht, Staat, 9 CP | 18 | ||||||
4. Sem. | |||||||||||
3. Jahr | 5. Sem. | K, Klassikerlektüre, 9 CP | T1, Erkenntnis, Sprache, Wirklichkeit, 9 CP | T2, Wissenschaft, Methode, Natur, 9 CP | 18 | ||||||
6. Sem. |
CP: Credit Points, Sem.: Semester
Anlage 2
Module und Prüfungsanforderungen
2.1
Module und Prüfungsanforderungen für das Profilfach
2.1.1
Bachelorarbeit, (Bachelor Thesis), 15 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei Teilprüfungen | PL/SL (Anzahl) |
BA | Modul Bachelorarbeit (inklusive Kolloquium) | Module Bachelor Thesis (including Colloquium) | P | 15 | TP | Thesis und Kolloquium, 12 CP | PL: 2SL: 0 |
Begleitseminar, 3 CP | PL: 0SL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.1.2
Pflichtmodule (Compulsory Modules) und Wahlpflichtmodule (Compulsory Elective Modules), 84 CP
2.1.2.1
Module des Schwerpunkts „Praktische Philosophie“
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | PL/SL (Anzahl) |
B1 | Argumentationstheorie | Informal Logic | P | 6 | MP | PL: 1SL: 0 |
B2 | Einführung in die Logik | Introduction to Formal Logic | P | 6 | MP | PL: 1SL: 0 |
B3 | Einführung in die Theoretische Philosophie | Introduction to Theoretical Philosophy | P | 9 | KP | PL: 2SL: 0 |
B4 | Einführung in die Praktische Philosophie | Introduction to Practical Philosophy | P | 9 | KP | PL: 2SL: 0 |
B5 | Einführung in die Geschichte der Philosophie | Introduction to the History of Philosophy | P | 9 | MP | PL: 1SL: 0 |
K | Klassikerlektüre | Reading Classical Philosophical Texts | P | 9 | MP | PL: 1SL: 0 |
P1 | Moral: Begründung und Argumentation | Morals: Reasoning and Justification | P | 9 | KP | PL: 1SL: 1 |
P2 | Politik, Recht, Staat | Politics, Law, State | P | 9 | KP | PL: 1SL: 1 |
PS | Spezialisierung im Schwerpunkt Praktische Philosophie | Spezialization in Practical Philosophy | P | 9 | KP | PL: 2SL: 0 |
T1 | Erkenntnis, Sprache, Wirklichkeit | Knowledge, Language, Reality | WP | 9 | KP | PL: 1SL: 1 |
T2 | Wissenschaft, Methode, Natur | Science, Methods, Nature | WP | 9 | KP | PL: 1SL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.1.2.2 Module des Schwerpunkts „Theoretische Philosophie“
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | PL/SL (Anzahl) |
B1 | Argumentationstheorie | Informal Logic | P | 6 | MP | PL: 1SL: 0 |
B2 | Einführung in die Logik | Introduction to Formal Logic | P | 6 | MP | PL: 1SL: 0 |
B3 | Einführung in die Theoretische Philosophie | Introduction to Theoretical Philosophy | P | 9 | KP | PL: 2SL: 0 |
B4 | Einführung in die Praktische Philosophie | Introduction to Practical Philosophy | P | 9 | KP | PL: 2SL: 0 |
B5 | Einführung in die Geschichte der Philosophie | Introduction to the History of Philosophy | P | 9 | MP | PL: 1SL: 0 |
K | Klassikerlektüre | Reading Classical Philosophical Texts | P | 9 | MP | PL: 1SL: 0 |
T1 | Erkenntnis, Sprache, Wirklichkeit | Knowledge, Language, Reality | P | 9 | KP | PL: 1SL: 1 |
T2 | Wissenschaft, Methode, Natur | Science, Methods, Nature | P | 9 | KP | PL: 1SL: 1 |
TS | Spezialisierung im Schwerpunkt Theoretische Philosophie | Spezialization in Theoretical Philosophy | P | 9 | KP | PL: 2SL: 0 |
P1 | Moral: Begründung und Argumentation | Morals: Reasoning and Justification | WP | 9 | KP | PL: 1SL: 1 |
P2 | Politik, Recht, Staat | Politics, Law, State | WP | 9 | KP | PL: 1SL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.1.3
General Studies-Bereich, Pflichtmodule (General Studies Area, Compulsory Modules), 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | PL/SL (Anzahl) |
GSa | Wissenschaftliches Arbeiten | Introduction to Academic Writing and Methods | P | 3 | MP | PL: 0SL: 1 |
GSc | Praktikum | Internship | P | 9 | MP | PL: 0SL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.2
Module und Prüfungsanforderungen für das Komplementärfach
2.2.2
Pflichtmodule (Compulsory Modules), 42 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | PL/SL (Anzahl) |
B1 | Argumentationstheorie | Informal Logic | P | 6 | MP | PL: 1SL: 0 |
B3 | Einführung in die Theoretische Philosophie | Introduction to Theoretical Philosophy | P | 9 | KP | PL: 2SL: 0 |
B4 | Einführung in die Praktische Philosophie | Introduction to Practical Philosophy | P | 9 | KP | PL: 2SL: 0 |
B5 | Einführung in die Geschichte der Philosophie | Introduction to the History of Philosophy | P | 9 | MP | PL: 1SL: 0 |
K | Klassikerlektüre | Reading Classical Philosophical Texts | P | 9 | MP | PL: 1SL: 0 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.2.2
Wahlpflichtmodule (Compulsory Elective Modules), 18 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | PL/SL (Anzahl) |
P1 | Moral: Begründung und Argumentation | Morals: Reasoning and Justification | WP | 9 | KP | PL: 1SL: 0 |
P2 | Politik, Recht, Staat | Politics, Law, State | WP | 9 | KP | PL: 1SL: 1 |
T1 | Erkenntnis, Sprache, Wirklichkeit | Knowledge, Language, Reality | WP | 9 | KP | PL: 1SL: 1 |
T2 | Wissenschaft, Methode, Natur | Science, Methods, Nature | WP | 9 | KP | PL: 1SL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Anlage 3
Weitere Prüfungsformen
Zusätzlich zu den in
§§ 8 ff. des AT BPO
genannten Prüfungsformen können folgende Prüfungsformen im Studienverlauf auftreten:
-
Portfolio gemäß
§ 8
Absatz 8 mit Übungsaufgaben,
-
Essay: Ein Essay ist eine kurze Abhandlung über ein wissenschaftliches (oder auch literarisches) Thema oder einen ausgewählten Forschungs- oder Primärquellentext.
Feedback