Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung
                            Einführungsgesetz  zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung  *  (Krankenversicherungsgesetz, kKVG)  vom 25. Oktober 2006 (Stand 1. Juli 2024)  Der Landrat von Nidwalden,  gestützt auf Art.  28 und  60 der Kantonsverfassung, in Ausführung des  Bundesgesetzes   vom   18.  März   1994   über   die   Krankenversicherung  (KVG)  1  )  ,  beschliesst:  1 Allgemeine Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Gegenstand
                            1  Dieses Gesetz regelt den Vollzug des Bundesgesetzes über die Kran  -  kenversicherung (KVG)  2  )   und die kantonale Prämienverbilligung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Mitwirkung
                            1  Wer   Leistungen   nach   diesem   Gesetz   in   Anspruch   nehmen   will,   hat  über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse wahrheitsge  -  treu Auskunft zu geben.  2  Die Versicherer, die Rechtspflegeorgane sowie die Verwaltungsorgane  von Kanton und Gemeinden, insbesondere die Vollzugsorgane für direk  -  te Steuern sind verpflichtet, den für den Vollzug zuständigen Instanzen  die erforderlichen Auskünfte zu erteilen und Akteneinsicht zu gewähren.  3  Im Bereich der Prämienverbilligung melden die Versicherer der Aus  -  gleichskasse Nidwalden auf Anfrage den Versichertenbestand unter An  -  gabe der Personendaten nach Art. 105g der Verordnung über die Kran  -  kenversicherung (KVV)  3  )  .  *  1)  SR  832.10  2)  SR  832.10  3)  SR 832.102  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  1
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Subsidiäres Recht
                            1  Soweit dieses Gesetz keine Regelung enthält, finden die Vorschriften  des   Bundesgesetzes   über   den   Allgemeinen   Teil   des   Sozialversiche  -  rungsrechts (ATSG)  4  )   sinngemäss Anwendung.  2 Organisation und Zuständigkeiten
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Landrat
                            1  Der Landrat ist zuständig für:  1.  die   Festlegung   der   zusätzlichen   Mittel   im   Rahmen   des   Voran  -  schlags für die Finanzierung der Prämienverbilligung (Art.  33);  2.  *  ...  3.  *  die Festlegung des kantonalen Anteils an die Abgeltung der Leis  -  tungen der Akut- und Übergangspflege und der stationären Leis  -  tungen (Art.  25a Abs.  2 und Art.  49a Abs.  2 KVG  5  )  ).
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Regierungsrat
                            1  Der Regierungsrat ist zuständig für:  1.  *  die Festsetzung der Richtprämien (Art.  18) sowie des Selbstbe  -  halts und des Anteils des Reinvermögens (Art.  12);  2.  *  die Festlegung der bedarfsgerechten Spital- und Pflegeheimver  -  sorgung (Art. 39 Abs. 1 lit. d KVG);  3.  die Festlegung der Liste der Spitäler und der anderen Einrichtun  -  gen (Art. 39 KVG);  4.  die Festlegung der Tarife und die Sicherstellung der Behandlung  der Versicherten (Art. 45 ff. KVG);  5.  die   Genehmigung   der   Tarifverträge   zwischen   den   Leistungser  -  bringern und den Versicherern (Art. 46 KVG);  5a.  *  den Entscheid über den Zulassungsstopp aufgrund einer Kosten  -  steigerung (Art. 55a Abs. 6 KVG);  6.  *  die Bezeichnung der Revisionsstelle (Art.  64a Abs.  3 KVG);  7.  *  die Festlegung der Meldetermine für den Datenaustausch mit den  Versicherern in der Prämienverbilligung gemäss Art.  106b Abs.  3  KVV  6  )  .  8.  *  den Entscheid über den Zulassungsstopp gemäss Art. 55a Abs. 6  und Art. 55b KVG.  4)  SR  830.1  5)  SR  832.10  6)  SR 832.102  2
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 Direktion
                            1  Die Direktion ist zuständig für:  1.  die Koordination der Erstellung der Statistiken (Art.  23 KVG  7  )  );  2.  die Entgegennahme der Meldung eines Leistungserbringers, dass  er   seine   Leistungen   nicht   gemäss   dem   KVG   erbringt   (Art.  44  Abs.  2 KVG);  3.  die Regelung der Mitwirkung des Kantons an der Institution zur  Förderung   der   Gesundheit   und   zur   Verhütung   von   Krankheiten  (Art.  19 Abs.  2 KVG);  4.  alle weiteren Aufgaben, die gemäss KVG in die Zuständigkeit der  Kantone fallen und die nicht durch die Gesetzgebung einer ande  -  ren Instanz übertragen sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6a * Amt
                            1  Das   Amt   vollzieht   die   Bestimmungen   über   die   Restfinanzierung   der  Pflegeleistungen sowie über die Finanzierung der Akut- und Übergangs  -  pflege.  2  Der   Regierungsrat   kann   die   Aufgaben   des   Amtes   einer   Anstalt   des  Kantons, einer anderen Unternehmung übertragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Ausgleichskasse Nidwalden
                            1  Die Ausgleichskasse Nidwalden (Ausgleichskasse) ist zuständig für:  1.  die   Kontrolle   der   Einhaltung   der   Versicherungspflicht   sowie   die  Zuweisung von versicherungspflichtigen Personen an einen Ver  -  sicherer (Art.  6 und 6a KVG  8  )  );  2.  die   Bewilligung   von   Ausnahmen   von   der   Versicherungspflicht  (Art.  3 Abs.  2 KVG);  3.  *  die   Geltendmachung   des   Rückgriffsrechts   auf   Dritte   (Art.  25a,  Art.  41 und 49a in Verbindung mit Art.  79a KVG);  3a.  *  die Vergütung der Anteile an den Forderungen aus Verlustschei  -  nen an die Versicherer (Art.  64a Abs.  4 KVG);  4.  den Vollzug der Prämienverbilligung (Art.  65 ff. KVG);  5.  die   Information   der   Bevölkerung   über   die   Versicherungspflicht  und die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung.  2  Die   Ausgleichskasse   kann   zur   Erfüllung   dieser   Aufgaben   die   AHV-  Zweigstellen beiziehen.  7)  SR  832.10  8)  SR  832.10  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3 Obligatorische Krankenpflegeversicherung  3.1 Versicherungspflicht  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 Kontrolle, Vereinbarungen mit Versicherern
                            1  Die Ausgleichskasse sorgt in Zusammenarbeit mit den Einwohneräm  -  tern für die Einhaltung der Versicherungspflicht.  2  Sie kann mit den Versicherern Vereinbarungen treffen, um eine ratio  -  nelle Kontrolle zu gewährleisten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 Zuweisung
                            1  Personen,   die   der   Versicherungspflicht   nicht   nachkommen,   werden  durch die Ausgleichskasse einem Versicherer zugewiesen.  2  Vor dem Erlass der Verfügung ist der betroffenen Person eine ange  -  messene Frist für die Erfüllung der Versicherungspflicht einzuräumen.  3.2 Nichtbezahlung von Prämien und Kostenbeteiligungen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9a * Meldung der Betreibungen
                            1  Die Versicherer melden der Ausgleichskasse umgehend die Personen  mit Ausständen, gegen die sie die Betreibung eingeleitet haben, nach  -  dem sie vom Betreibungsamt das Doppel des Zahlungsbefehls erhalten  haben.  2  Die Ausgleichskasse informiert die Sozialbehörde der zuständigen po  -  litischen Gemeinde über die Meldung.  3  Die Sozialbehörde nimmt mit den betroffenen Personen Kontakt auf,  weist diese dem kantonalen Sozialamt zur Gewährung der persönlichen  Sozialhilfe gemäss Art. 14 ff. des Gesetzes über die Sozialhilfe (Sozial  -  hilfegesetz)  9  )    zu und sorgt dafür, dass die betroffenen Personen die ihr  zustehende Prämienverbilligung geltend machen.  *  9)  NG  761.1  4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.3 Zulassung von Leistungserbringern  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9b * Grundsätze
                            1  Der   Kanton   entscheidet   über   die   Zulassung   von   Leistungserbringern  zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung.  2  Der Regierungsrat legt die Höchstzahlen gemäss Art. 55a KVG nach  den   Kriterien   und   methodischen   Grundsätzen   des   Bundes   sowie   den  örtlichen Geltungsbereich der Höchstzahlen in einer Verordnung fest.  3  Er legt die weiteren erforderlichen Bestimmungen zur Zulassung von  Leistungserbringern   und   zur   Beschränkung   der   Anzahl   Ärztinnen   und  Ärzte, die im ambulanten Bereich Leistungen erbringen, in einer Verord  -  nung   fest.   Er   regelt   insbesondere   die   Zuständigkeiten,   die   Verfahren,  die Festlegung allfälliger Gewichtungsfaktoren, die regelmässige Über  -  prüfung   der   Höchstzahlen   sowie   die   erforderlichen   Übergangsbestim  -  mungen.  4 Prämienverbilligung  4.1 Anspruch
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Zweck
                            1  Die Prämienverbilligung soll bei in wirtschaftlich bescheidenen Verhält  -  nissen lebenden Personen sowie bei Kindern und jungen Erwachsenen  in   Ausbildung   die   Belastung   durch   die   Prämien   der   obligatorischen  Krankenpflegeversicherung vermindern.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 Grundsatz
                            1  Die Berechnung der Prämienverbilligung erfolgt gestützt auf das Ver  -  hältnis zwischen den wirtschaftlichen Verhältnissen und der Belastung  durch die Prämien der obligatorischen Krankenpflegeversicherung.  2  Als   Grundlage   für   die   Bemessung   der   wirtschaftlichen   Verhältnisse  dienen die Steuerwerte.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 * Allgemeine Prämienverbilligung
                            1  Die Prämien werden im Rahmen der Richtprämien verbilligt, soweit sie  den Selbstbehalt übersteigen.  5
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Selbstbehalt entspricht dem jährlich festgelegten Prozentsatz der  Summe aus den folgenden Steuerwerten:  *  1.  dem gesamten Reineinkommen;  2.  80  Prozent des im vereinfachten Verfahren abgerechneten Brut  -  tolohns   gemäss   dem   Bundesgesetz   gegen   die   Schwarzarbeit  (BGSA)  10  )  ;  3.  dem Einkauf in die berufliche Vorsorge;  4.  der Aufrechnung der Abzüge aus Teileinkünfteverfahren;  5.  der Aufrechnung des Abzugs für Liegenschaftsunterhalt, abzüg  -  lich 15  Prozent der Erträge privater Liegenschaften; und  6.  dem jährlich festgelegten Prozentsatz des gesamten Reinvermö  -  gens.  3  Der Regierungsrat bestimmt im Rahmen der bewilligten Budgetkredite:  1.  *  den Selbstbehalt zwischen 7 bis 11 Prozent; und  2.  den Anteil des Reinvermögens zwischen 10 bis 20 Prozent.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 Besondere Prämienverbilligung
                            1. Personen mit Hilfe für den Lebensunterhalt oder  Ergänzungsleistungen  1  Die Prämien werden im Rahmen der Richtprämien vollumfänglich ver  -  gütet für Personen:  1.  die Ergänzungsleistungen zu AHV/IV beziehen;  2.  die Hilfe für den Lebensunterhalt erhalten, insbesondere gemäss  dem Sozialhilfegesetz  11  )  ;  3.  die   ohne   Prämienverbilligung   Anspruch   auf   Leistungen   für   den  Lebensunterhalt gemäss dem Sozialhilfegesetz hätten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 2. Kinder
                            1  Die   Prämien   werden   im   Rahmen   der   Richtprämien   für   Kinder   zu  -  mäss Art.  12 Abs.  2 Fr.  100'000.– nicht übersteigt.  *  2  Besteht   nach   Berücksichtigung   der   besonderen   Prämienverbilligung  weiterhin ein Anspruch auf allgemeine Prämienverbilligung für die Kin  -  der, wird diese zusätzlich ausgerichtet.  10)  SR  822.41  11)  NG  761.1  6
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 3. junge Erwachsene in Ausbildung
                            1  Die   Prämien   werden   im   Rahmen   der   Richtprämien   für   junge   Er  -  wachsene in Ausbildung zur Hälfte vergütet.  2  Besteht gestützt auf die allgemeinen Bestimmungen ein höherer An  -  spruch   auf   allgemeine   Prämienverbilligung,   wird   dieser   Betrag   ausge  -  richtet.  3  Die Anerkennung der Ausbildungen richtet sich nach den Bestimmun  -  gen   des   kantonalen   Gesetzes   über   die   Familienzulagen  12  )  .   Übersteigt  das Reineinkommen gemäss Art.  12 den Höchstbetrag der vollen AHV-  Altersrente, entfällt die Berechtigung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16 Anspruchsberechtigte Personen
                            1  Anspruch   auf   Prämienverbilligung   haben   Personen   mit   steuerrechtli  -  chem Wohnsitz im Kanton, wenn:  1.  sie die Voraussetzungen gemäss diesem Gesetz und der Verord  -  nung dazu erfüllen und  2.  einem   vom   Bund   anerkannten   Krankenversicherer   angeschlos  -  sen sind.  2  Gemeinsam besteuerte Personen haben einen Gesamtanspruch, der  bei getrennter Auszahlung nach Massgabe der berechtigten Einzelper  -  sonen aufgeteilt wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17 Stichtag für persönliche und familiäre Verhältnisse
                            1  Massgebend   sind   die   persönlichen   und   familiären   Verhältnisse   am  1.  Januar des Jahres, für das Prämienverbilligung beansprucht wird.  2  Geburten und Todesfälle werden bis Ende Kalenderjahr berücksichtigt.  3  Für   aus   dem   Ausland   zuziehende   Personen   gelten   die   persönlichen  und familiären Verhältnisse am Tag der Gesuchseinreichung.  4  Die Ansprüche gemäss Art.  13 bestehen unabhängig von einem Stich  -  tag..  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 18 Richtprämien
                            1  Für die Berechnung des Anspruches auf Prämienverbilligung sind die  vom Regierungsrat jährlich festzusetzenden Richtprämien massgebend.  2  Der Regierungsrat orientiert sich an den tatsächlichen Prämien für die  obligatorische Krankenpflegeversicherung.  12)  NG  762.1  7
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19 Wirtschaftliche Verhältnisse
                            1. massgebende Steuerwerte  1  Massgebend   sind   die   Steuerwerte   der   Steuerveranlagung   gemäss  kantonalem Steuergesetz  13  )  .  2  Der Regierungsrat legt die massgebende Steuerperiode fest. Ist diese  nicht   rechtskräftig   veranlagt,   werden   die   Steuerwerte   der   letzten  rechtskräftigen Steuerveranlagung herangezogen.  3  Liegt die Steuerveranlagung mehr als drei Jahre zurück, wird das Ver  -  fahren   in   der   Regel   sistiert.   Liegen   genügend   andere   zuverlässige  Grundlagen vor, kann gestützt darauf und ohne rechtskräftige Veranla  -  gung die Prämienverbilligung definitiv festgelegt werden.  4  Entsprechen   die   Steuerwerte   offensichtlich   nicht   der   wirtschaftlichen  Leistungsfähigkeit, ist auf diese abzustellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 20 2. Quellenbesteuerte
                            1  Bei Personen, die an der Quelle besteuert werden, gilt ein vom Regie  -  rungsrat   festgelegter   Prozentsatz   des   der   Quellensteuer   zugrundelie  -  genden Einkommens als massgebender Steuerwert.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 20a * Plafonierung
                            1  Die Höhe der Prämienverbilligung darf die tatsächlich geschuldete Prä  -  mie für die obligatorische Krankenpflegeversicherung nicht übersteigen.  4.2 Verfahren
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21 Information
                            1  Die Ausgleichskasse informiert die Bevölkerung über die Prämienver  -  billigung und stellt denjenigen Personen eine Meldung zu, die aufgrund  der   Vorjahreswerte   mutmasslich   einen   Anspruch   auf   Prämienverbilli  -  gung haben.  2  Aus der Zustellung oder der Unterlassung der Meldung entstehen kei  -  ne Rechtsansprüche.  3  Die   Ausgleichskasse   kann   die   Einwohnerämter   der   Gemeinden   und  das für Ausländerinnen und Ausländer zuständige kantonale Amt anhal  -  ten, Informationsmaterial zur Prämienverbilligung abzugeben.  13)  NG  521.1  8
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22 Gesuch, Frist, Verwirkung
                            1  Personen,   die   Prämienverbilligung   beanspruchen,   haben   bis   zum  30.  April   des   Kalenderjahres,   für   das   sie   Prämienverbilligung   geltend  machen, ein Gesuch einzureichen.  *  2  Aus   dem   Ausland   zuziehende   Personen   haben   das   Gesuch   binnen  dreier Monate seit der Einreise einzureichen.  3  Für Neugeborene ist das Gesuch binnen dreier Monate seit der Geburt  einzureichen.  *  4  Wer im Verlauf eines Kalenderjahres neu wirtschaftliche Sozialhilfe be  -  zieht, hat das Gesuch binnen dreier Monate seit dem entsprechenden  Entscheid einzureichen.  *  5  Wer   im   Verlauf   eines   Kalenderjahres   ohne   Prämienverbilligung   neu  Anspruch   auf   wirtschaftliche   Sozialhilfe   hätte,   hat   das   Gesuch   binnen  dreier Monate seit der entsprechenden Mitteilung einzureichen.  *  6  Der   Anspruch   auf   Prämienverbilligung   verwirkt,   wenn   das   Gesuch  nicht rechtzeitig eingereicht wird.  *  7  Die Ausgleichskasse kann aus wichtigen Gründen die Frist zur Einrei  -  chung   eines   Gesuchs   auf   schriftlich   begründeten   Antrag   hin   bis   zu  60  Tage erstrecken. In der schriftlichen Fristverlängerung ist darauf hin  -  zuweisen, dass der Anspruch verwirkt, wenn das Gesuch nach Ablauf  der Nachfrist eingereicht wird.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 23 Prüfung der Gesuche
                            1  Die Ausgleichskasse prüft die Gesuche auf Vollständigkeit, kontrolliert  die Personalien und veranlasst die notwendigen Ergänzungen und Ab  -  klärungen.  2  Sie hat durch Verfügung eine angemessene Frist für die Bekanntgabe  der zusätzlichen Angaben oder die Einreichung zusätzlicher Unterlagen  anzusetzen.  3  In der Verfügung ist darauf hinzuweisen, dass bei unbenutztem Ablauf  der Frist der Anspruch auf Prämienverbilligung verwirkt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24 Verfügung und Meldung
                            1  Die Ausgleichskasse eröffnet ihren Entscheid in Form einer Verfügung.  2  Der Anspruch ist dem Versicherer zu melden.  *  9
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 25 Auszahlung
                            1  Die Auszahlung der rechtskräftig verfügten Prämienverbilligung erfolgt  an den Versicherer.  *  2  Auf die Leistung von Prämienverbilligung sind weder Vergütungs- noch  Verzugszinsen geschuldet.  3  Der   Regierungsrat   kann   die   Auszahlung   geringfügiger   Beträge   aus  -  schliessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 26–27 * ...
Art. 28 Rückerstattungspflicht
                            1  Zu   Unrecht   ausgerichtete   Leistungen   sind   von   der   Ausgleichskasse  bei den Personen, welche sie bezogen haben, zurückzufordern.  *  2  Der Rückforderungsanspruch verjährt binnen eines Jahres nach dem  Zeitpunkt,   in   dem   die   Ausgleichskasse   vom   Sachverhalt   Kenntnis   er  -  hielt.  3  Der   Rückforderungsanspruch   verwirkt   fünf   Jahre   nach   der   Auszah  -  lung.  5 Pflegefinanzierung  *  5.1 Allgemeine Bestimmungen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28a * Grundsatz
                            1  Der Kanton übernimmt:  1.  die Restfinanzierung der Pflegeleistungen bei Krankheit gemäss  Art.  25a Abs.  5 KVG  14  )  ;  2.  zusammen   mit   den   Krankenversicherern   die   Finanzierung   der  Akut- und Übergangspflege gemäss Art.  25a Abs.  2 KVG.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28b * Koordination
                            1  Alle an der Aufgabenerfüllung Beteiligten haben den Vollzug der Be  -  stimmungen   betreffend   die   Pflegefinanzierung,   die   Ergänzungsleistun  -  gen und die Hilflosenentschädigung zu koordinieren.  14)  SR  832.10  10
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28c * Meldepflicht bei veränderten Verhältnissen
                            1  Die Bezügerinnen und Bezüger von Beiträgen an die Kosten der Pfle  -  geleistungen   oder   Angehörigen   sowie   Dritte,   denen   die   Leistung   zu  -  kommt, haben jede wesentliche Änderung der für die Leistung massge  -  benden Verhältnisse zu melden.  5.2 Pflegeleistungen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28d * Vergütung
                            1  Die Vergütungen für die Pflegeleistungen sind zu tragen durch:  1.  den Krankenversicherer gemäss Art.  11 KVG  15  )  ;  2.  die versicherte Person; und  3.  den Kanton.  2  Der Anteil des Krankenversicherers richtet sich nach den Bestimmun  -  gen der KLV  16  )  .  3  Versicherte   Personen   haben   nach   Vollendung   des   18.  Lebensjahres  von den nicht von Sozialversicherungen gedeckten Pflegekosten neben  der Kostenbeteiligung gemäss Art.  64 KVG:  1.  bei   Pflegeleistungen   der   Pflegeheime   20  Prozent   des   höchsten  vom Bundesrat festgelegten Pflegebeitrages zu tragen;  2.  bei Pflegeleistungen der Pflegefachpersonen sowie der Organisa  -  tionen der Krankenpflege und Hilfe zu Hause je Tag 20  Prozent  des höchsten vom Bundesrat festgelegten Pflegebeitrages zu tra  -  gen.  4  Der Kanton übernimmt die verbleibenden Restkosten. Sie berechnen  sich   anhand   der   Pflegetaxe   nach   Bedarfsstufe   beziehungsweise   nach  Art der Leistung und der Taxen für zuschlagsberechtigte Leistungen ab  -  züglich der Beiträge des Krankenversicherers und der versicherten Per  -  son.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28e * Interkantonale Verhältnisse
                            1  Die   Restkosten   der   Pflegeleistungen,   für   deren   Finanzierung   der  Kanton   Nidwalden   zuständig   ist   und   die   durch   ausserkantonale   Leis  -  tungserbringer erbracht werden, richten sich grundsätzlich nach der Re  -  ferenztaxe   gemäss   Abs.   2   beziehungsweise   der   Norm-Pflegetaxe   ge  -  mäss Art. 28i ff.  15)  SR  832.10  16)  SR  832.112.31  11
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Regierungsrat legt für Pflegeleistungen ausserkantonaler Pflege  -  heime je Kalenderjahr eine Referenztaxe fest, die sich auf den Durch  -  schnitt   der   ausgewiesenen   und   gewichteten   Pflegekosten   der   letzten  drei   abgeschlossenen   Kalenderjahre   gemäss   den   geprüften   Kosten  -  rechnungen aller im Kanton als Leistungserbringer anerkannten Pflege  -  heime sowie auf die Entwicklung der Löhne gemäss dem aktuellen No  -  minallohnindex stützt.  3  Kann   der   versicherten   Person   zum   Zeitpunkt   des   Heimeintritts   kein  Pflegeheimplatz im Kanton Nidwalden zur Verfügung gestellt werden, so  wird   die   Restfinanzierung   nach   den   Regeln   des   Standortkantons   des  Leistungserbringers übernommen.  4  Der   Kanton   kann   die   kantonale   Referenztaxe   übersteigende   Pflege  -  kosten ausserkantonaler Pflegeheime zudem übernehmen:  1.  wenn   die   versicherte   Person   auf   ein   bestimmtes   Pflegeangebot  angewiesen ist und dieses im Kanton nicht zur Verfügung steht;  oder  2.  für die palliative Pflege in spezialisierten Einrichtungen.  5  Bei Pflegeleistungen von Pflegefachpersonen sowie von Organisatio  -  nen der Krankenpflege und Hilfe zu Hause, die ausserhalb des Kantons  Nidwalden erbracht werden, gelten die Regeln der Restfinanzierung des  Standortkantons des Leistungserbringers.  6  Der   Kanton   kann   gestützt   auf   interkantonale   Vereinbarungen   unter  Vorbehalt der Genehmigung des Landrates die Restkosten der Pflege  -  leistungen für Personen mit ausserkantonalem Wohnsitz übernehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28f * Taxe für Pflegeleistungen
                            1. Pflegeheime  a) individuelle Pflegetaxe  1  Der Regierungsrat legt je Kalenderjahr für jedes Pflegeheim, das als  Leistungserbringer anerkannt ist, je eine Taxe für Pflegeleistungen bei  Krankheit fest (individuelle Pflegetaxe).  2  Die individuelle Pflegetaxe umfasst eine Pflegetaxe für jede Pflegebe  -  darfsstufe gemäss Art. 7a Abs. 3 KLV  17  )   und mindestens eine Pflegetaxe  für Pflegebedürftige mit einem besonders hohen Pflegebedarf. Die Pfle  -  getaxen werden je Tag und Person festgelegt.  3  Die Pflegeheime dürfen für Pflegeleistungen keine die individuelle Pfle  -  getaxe übersteigenden Beträge in Rechnung stellen.  17)  SR 832.112.31  12
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28g * b) Höhe
                            1  Für die Höhe der individuellen Pflegetaxen sind die Kosten massge  -  bend, die bei wirksamer, zweckmässiger und wirtschaftlicher Leistungs  -  erbringung in der notwendigen Qualität anfallen.  2  Bei der Festlegung der individuellen Pflegetaxe sind folgende Kriterien  zu berücksichtigen:  1.  der Durchschnitt der ausgewiesenen Pflegekosten der letzten drei  abgeschlossenen   Kalenderjahre   gemäss   den   geprüften   Kosten  -  rechnungen des jeweiligen Pflegeheims;  2.  der Durchschnitt der ausgewiesenen und gewichteten Pflegekos  -  ten der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre gemäss den  geprüften Kostenrechnungen aller im Kanton als Leistungserbrin  -  ger anerkannten Pflegeheime; und  3.  die Entwicklung der Löhne gemäss dem aktuellen Nominallohnin  -  dex.  3  Die Kriterien gemäss Abs. 2 Ziff. 1 und 2 sind bei der Festlegung der  individuellen Pflegetaxe gleichwertig zu gewichten.  4  Der Regierungsrat kann bei der Berechnung der Pflegetaxen:  1.  die Kostenrechnungen bereinigen, wenn dies aufgrund nachträgli  -  cher Änderungen des Bundesrechts erforderlich ist;  2.  weitere Kriterien berücksichtigen, wenn diese sachlich notwendig  sind und auf die Berechnung nur einen geringen Einfluss haben.  Der Regierungsrat legt die weiteren Kriterien in einer Verordnung  fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28h * c) neue Leistungserbringer
                            1  Werden Leistungserbringer neu als Pflegeheim anerkannt, sind die vor  der Neuzulassung ausgewiesenen Pflegekosten gemäss Art. 28g Abs. 2  Ziff. 1 nicht zu berücksichtigen.  2  Für die Jahre, in denen es an ausgewiesenen Pflegekosten mangelt,  ist der Durchschnitt der ausgewiesenen und gewichteten Pflegekosten  aller   im   Kanton   als   Leistungserbringer   anerkannten   Pflegeheime  massgebend.  13
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28i * 2. Pflegefachpersonen und Organisationen der Kran
                            -  kenpflege und Hilfe zu Hause  a) Norm-Pflegetaxe  1  Der   Regierungsrat   legt   je   Kalenderjahr   eine   für   alle   als   Leistungser  -  bringer   anerkannten   Pflegefachpersonen   sowie   Organisationen   der  Krankenpflege und Hilfe zu Hause verbindliche Taxe fest:  1.  für ambulante Pflegeleistungen bei Krankheit (Norm-Pflegetaxe);  2.  für bestimmte ambulante Pflegeleistungen bei Krankheit, die mit  einem   erheblichen   Mehraufwand   verbunden   sind   (Zuschläge).  Der Regierungsrat legt die zuschlagsberechtigten Leistungen und  Leistungserbringer in einer Verordnung fest.  2  Der Regierungsrat bestimmt:  1.  bei   ambulanten   Pflegeleistungen   der   Pflegefachpersonen   sowie  der Organisationen der Krankenpflege und Hilfe zu Hause für je  -  de   Art   der   Leistung   gemäss   Art.   7   Abs.   2   lit.   a–c   KLV  18  )    eine  Norm-Pflegetaxe.   Die   Vergütung   richtet   sich   nach   dem   Zeitauf  -  wand;  2.  bei ambulanten Pflegeleistungen der Pflegeheime, die als Organi  -  sationen der Krankenpflege und Hilfe zu Hause anerkannt sind,  für jede Art der Leistung gemäss Art. 7 Abs. 2 lit. a–c KLV eine  Norm-Pflegetaxe, die nicht höher als 90 Prozent derjenigen ge  -  mäss Ziff. 1 sein darf. Die Vergütung richtet sich nach dem Zeit  -  aufwand;  3.  bei   ambulanten   Pflegeleistungen   der   Pflegefachpersonen   sowie  der Organisationen der Krankenpflege und Hilfe zu Hause für je  -  de   zuschlagsberechtigte   Leistung   eine   Taxe;   der   Regierungsrat  kann   in   einer   Verordnung   für   bestimmte   Leistungen   nicht  pauschalisierte     Vergütungen     (Einzelvergütungen)     vorsehen,  wenn dies sachlich notwendig ist.  3  Die Pflegefachpersonen sowie Organisationen der Krankenpflege und  Hilfe zu Hause dürfen für ambulante Pflegeleistungen keine die Pflege  -  taxe übersteigenden Vergütungen in Rechnung stellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28j * b) Höhe
                            1  Für die Höhe der Norm-Pflegetaxe sind die Kosten massgebend, die  bei wirksamer, zweckmässiger und wirtschaftlicher Leistungserbringung  in der notwendigen Qualität anfallen.  18)  SR 832.112.31  14
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Daten   der   Führungsinstrumente   und   des   Controllings   bilden   die  Grundlage für die Festlegung der Norm-Pflegetaxe.  3  Die Entwicklung der Löhne gemäss dem aktuellen Nominallohnindex  ist angemessen zu berücksichtigen.  4  Der Regierungsrat kann bei der Festlegung der Norm-Pflegetaxe wei  -  tere Kriterien berücksichtigen, wenn diese sachlich notwendig sind und  auf die Berechnung nur einen geringen Einfluss haben. Der Regierungs  -  rat legt die weiteren Kriterien in einer Verordnung fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28k * 3. Verfahren
                            1  Die Leistungserbringer haben der Direktion ihre Kostenrechnung und  Leistungsstatistik   einzureichen.   Die   Organisationen   der   Krankenpflege  und Hilfe zu Hause sowie die Pflegefachpersonen können einen Antrag  zur Höhe der Norm-Pflegetaxe stellen. Der Regierungsrat legt den Ter  -  min für die Einreichung in einer Verordnung fest.  2  Der Regierungsrat legt jeweils spätestens drei Monate vor Beginn des  Kalenderjahres die Höhe der Pflegetaxe und der Zuschläge mittels Ver  -  fügung fest.  3  Die Leistungserbringer sind vor der Festlegung der Pflegetaxe anzuhö  -  ren.  4  Die Rechtsmittel gegen den Entscheid über die Höhe der Pflegetaxe  und der Zuschläge haben keine aufschiebende Wirkung, sofern diese  durch   die   Rechtsmittelinstanz   oder   dessen   Präsidium   nicht   gewährt  wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28l * Beiträge an Pflegeleistungen
                            1. Geltendmachung, Erlöschen des Anspruchs  1  Will die versicherte Person Beiträge an die Kosten der Pflegeleistun  -  gen in Anspruch nehmen, hat sie beim Amt einen Antrag zu stellen.  2  Die Verwirkung des Anspruchs auf Rückvergütung der Pflegeleistun  -  gen richtet sich nach den Bestimmungen des ATSG  19  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28m * 2. Verfahren
                            1  Der Regierungsrat regelt in einer Verordnung insbesondere:  1.  die Antragsstellung durch die versicherte Person;  2.  die Rechnungsstellung und die Abrechnung durch die Leistungs  -  erbringer;  19)  SR 830.1  15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  den Zeitpunkt und die Form des Entscheids über kantonale Bei  -  träge durch das Amt;  4.  die Auszahlung der kantonalen Beiträge.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28n * Führungsinstrumente
                            1  Die Leistungserbringer verfügen über geeignete Führungsinstrumente;  insbesondere führen sie nach einheitlicher Methode zur Ermittlung ihrer  Betriebs- und Investitionskosten und zur Erfassung ihrer Leistungen ei  -  ne   Kostenrechnung   und   eine   Leistungsstatistik.   Diese   beinhalten   alle  notwendigen Daten für:  1.  die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung;  2.  Betriebsvergleiche   mit   kantonalen   und   ausserkantonalen   Leis  -  tungserbringern;  3.  die Festlegung der Pflegetaxe;  4.  die Pflegeheimplanung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28o * Controlling
                            1  Die   Direktion   hat   die   Einhaltung   der   bei   der   Leistungserbringung   zu  beachtenden Grundsätze gemäss Art.  28g Abs.  1 und Art.  28j Abs.  1 zu  überwachen und die Wirtschaftlichkeit der Pflegeleistungen zu ermitteln.  2  Sie kann Überprüfungen selber vornehmen oder durch Dritte ausfüh  -  ren lassen.  3  Die Leistungserbringer sind verpflichtet, der Direktion alle für das Con  -  trolling erforderlichen Unterlagen gemäss Art. 28n zur Einsicht vorzule  -  gen. Die Direktion bestimmt diese in einer Richtlinie.  5.2.3 Akut- und Übergangspflege
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28p * Kostentragung, Verfahren
                            1  Der Kanton trägt für die Kantonseinwohnerinnen und  -  einwohner den  gemäss Art.  4 Ziff.  3 festgelegten Anteil an die Abgeltung der Akut- und  Übergangspflege.  2  Der Regierungsrat regelt das Verfahren in einer Verordnung.  16
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6 Rechtsschutz und Schiedsgericht  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 29 Einsprache
                            1  Gegen Verfügungen kann binnen 30  Tagen nach erfolgter Zustellung  bei der verfügenden Stelle Einsprache erhoben werden.  2  Das Einspracheverfahren ist kostenlos. Parteientschädigungen werden  in der Regel nicht ausgerichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 30 Beschwerde
                            1  Einspracheentscheide können binnen 30  Tagen nach erfolgter Zustel  -  lung mit Beschwerde beim Versicherungsgericht angefochten werden.  2  Das Verfahren richtet sich unter Vorbehalt der bundesrechtlichen Vor  -  schriften   nach   dem   Gesetz   über   die   Sozialversicherungsrechtspflege  (Sozialversicherungsrechtspflegegesetz, SRG  20  )  ).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 31 * Schiedsgericht
                            1  Die Zusammensetzung des Schiedsgerichts gemäss Art.  89 KVG  21  )   so  -  wie das Verfahren richten sich nach dem Sozialversicherungsrechtspfle  -  gegesetz  22  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 32 * ...
                            7 Finanzielle Bestimmungen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33 Finanzierung
                            1. Prämienverbilligung  1  Die Prämienverbilligung wird finanziert durch Beiträge des Bundes und  des Kantons.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 34 * ...
Art. 35 3. Verwaltungskosten
                            1  Die   Verwaltungskosten   der   Ausgleichskasse   für   den   Vollzug   dieses  Gesetzes gehen zu Lasten des Kantons.  20)  NG  264.1  21)  SR  832.10  22)  NG  264.1  17
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Kosten   für   die   Mitwirkung   der   Gemeinden   tragen   die   politischen  Gemeinden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 35a * 4. Verlustscheine
                            1  Die   Kosten   für   die   Forderungen   der   Versicherer   gemäss   Art.  64a  Abs.  4 KVG  23  )   übernimmt der Kanton.  2  Die   Einnahmen   aus   Verlustscheinen,   welche   der   Kanton   gemäss
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 64a Abs. 4 KVG bezahlt hat, gehen zu Gunsten des Kantons.
Art. 36 * ...
                            8 Übergangs- und schlussbestimmungen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 37 Vollzug
                            1  Der Regierungsrat erlässt die zum Vollzug dieses Gesetzes erforderli  -  chen Bestimmungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 38 Aufhebung bisherigen Rechts
                            1  Folgende Erlasse werden aufgehoben:  1.  das   Einführungsgesetz   vom   28.  April   1996   zum   Bundesgesetz  über die Krankenversicherung (Krankenversicherungsgesetz)  24  )  ;  -  gesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (Kran  -  kenversicherungsverordnung)  25  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 38a * Übergangsbestimmung zur Änderung vom 9.
                            Juni 2010  1  Der Regierungsrat legt die Pflegetaxe für das Jahr 2011 spätestens bis  zum 30. September 2010 oder im Monat des Inkrafttretens dieses Arti  -  kels mittels Verfügung fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 38b * Übergangsbestimmung zur Änderung vom 21.
                            Oktober  2020  1  Für das erste Jahr nach Inkrafttreten der Änderung vom 21.  Oktober  2020 setzt der Regierungsrat die individuellen Pflegetaxen für Pflege  -  23)  SR  832.10  24)  A  1996, 557  25)  A  1996, 903, 1516  18
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Pflegeleistungen,   die   vor   der   Festlegung   erbracht   werden,   sind   ge  -  stützt auf provisorische Pflegetaxen zu vergüten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 39 Inkrafttreten
                            1  Dieses Gesetz untersteht dem fakultativen Referendum.  2  Es tritt auf den 1.  Januar  2007 in Kraft.  19
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  Fundstelle  25.10.2006  01.01.2007  Erlass  Erstfassung  A 2006, 1761; A 2007, 5  09.06.2010  01.01.2011  Erlasstitel  geändert  A 2010, 1093, 1575  09.06.2010  01.01.2011  Art. 4 Abs. 1, 3.  geändert  A 2010, 1093, 1575  09.06.2010  01.01.2011  Art. 5 Abs. 1, 2.  geändert  A 2010, 1093, 1575  09.06.2010  01.01.2011  Art. 6a  eingefügt  A 2010, 1093, 1575  09.06.2010  01.01.2011  Titel 5  geändert  A 2010, 1093, 1575  09.06.2010  01.01.2011  Titel 5.1  eingefügt  A 2010, 1093, 1575  09.06.2010  01.01.2011  Art. 28a  eingefügt  A 2010, 1093, 1575  09.06.2010  01.01.2011  Art. 28b  eingefügt  A 2010, 1093, 1575  09.06.2010  01.01.2011  Art. 28c  eingefügt  A 2010, 1093, 1575  09.06.2010  01.01.2011  Titel 5.2  eingefügt  A 2010, 1093, 1575  09.06.2010  01.01.2011  Art. 28d  eingefügt  A 2010, 1093, 1575  09.06.2010  01.01.2011  Art. 28f  eingefügt  A 2010, 1093, 1575  09.06.2010  01.01.2011  Art. 28g  eingefügt  A 2010, 1093, 1575  09.06.2010  01.01.2011  Art. 28h  eingefügt  A 2010, 1093, 1575  09.06.2010  01.01.2011  Art. 28i  eingefügt  A 2010, 1093, 1575  09.06.2010  01.01.2011  Art. 28j  eingefügt  A 2010, 1093, 1575  09.06.2010  01.01.2011  Art. 28k  eingefügt  A 2010, 1093, 1575  09.06.2010  01.01.2011  Art. 28l  eingefügt  A 2010, 1093, 1575  09.06.2010  01.01.2011  Art. 28m  eingefügt  A 2010, 1093, 1575  09.06.2010  01.01.2011  Titel 6  geändert  A 2010, 1093, 1575  09.06.2010  01.01.2011  Titel 7  geändert  A 2010, 1093, 1575  09.06.2010  01.01.2011  Titel 8  geändert  A 2010, 1093, 1575  09.06.2010  01.01.2011  Art. 38a  eingefügt  A 2010, 1093, 1575  19.10.2011  31.12.2011  Art. 4 Abs. 1, 2.  aufgehoben  A 2011, 1357; A 2012, 100  19.10.2011  31.12.2011  Art. 34  aufgehoben  A 2011, 1357; A 2012, 100  19.10.2011  31.12.2011  Art. 36  aufgehoben  A 2011, 1357; A 2012, 100  27.06.2012  01.01.2012  Art. 5 Abs. 1, 6.  geändert  A 2012, 1047, 1602  27.06.2012  01.01.2012  Art. 7 Abs. 1, 3a.  eingefügt  A 2012, 1047, 1602  27.06.2012  01.01.2012  Titel 3.1  geändert  A 2012, 1047, 1602  27.06.2012  01.01.2012  Art. 9a  eingefügt  A 2012, 1047, 1602  27.06.2012  01.01.2012  Art. 35a  eingefügt  A 2012, 1047, 1602  24.10.2012  01.01.2014  Art. 5 Abs. 1, 1.  geändert  A 2012, 1644; A 2013, 981, 1221; A  2013, 1460, 1931  20
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  Fundstelle  24.10.2012  01.01.2014  Art. 12  totalrevidiert  A 2012, 1644; A 2013, 981, 1221; A  2013, 1460, 1931  04.09.2013  01.01.2014  Art. 2 Abs. 3  geändert  A 2013, 1462, 1931  04.09.2013  01.01.2014  Art. 5 Abs. 1, 7.  geändert  A 2013, 1462, 1931  04.09.2013  01.01.2014  Art. 22 Abs. 1  geändert  A 2013, 1462, 1931  04.09.2013  01.01.2014  Art. 24 Abs. 2  geändert  A 2013, 1462, 1931  04.09.2013  01.01.2014  Art. 25 Abs. 1  geändert  A 2013, 1462, 1931  04.09.2013  01.01.2014  Art. 26  aufgehoben  A 2013, 1462, 1931  04.09.2013  01.01.2014  Art. 27  aufgehoben  A 2013, 1462, 1931  04.09.2013  01.01.2014  Art. 28 Abs. 1  geändert  A 2013, 1462, 1931  22.10.2014  01.01.2015  Art. 9a Abs. 3  geändert  A 2014, 1873; A 2015, 52  29.06.2016  01.01.2017  Art. 30 Abs. 2  geändert  A 2016, 1169, 1604  29.06.2016  01.01.2017  Art. 31  totalrevidiert  A 2016, 1169, 1604  29.06.2016  01.01.2017  Art. 32  aufgehoben  A 2016, 1169, 1604  13.12.2017  01.01.2019  Art. 7 Abs. 1, 3.  geändert  A 2017, 2183; 2018, 584  13.12.2017  01.01.2019  Art. 28d Abs. 4  geändert  A 2017, 2183; 2018, 584  23.09.2020  01.01.2021  Art. 12 Abs. 2  geändert  A 2020, 1932, 2456  23.09.2020  01.01.2021  Art. 12 Abs. 3, 1.  geändert  A 2020, 1932, 2456  23.09.2020  01.01.2021  Art. 14 Abs. 1  geändert  A 2020, 1932, 2456  23.09.2020  01.01.2021  Art. 17 Abs. 4  geändert  A 2020, 1932, 2456  23.09.2020  01.01.2021  Art. 20a  eingefügt  A 2020, 1932, 2456  23.09.2020  01.01.2021  Art. 22 Abs. 3  geändert  A 2020, 1932, 2456  23.09.2020  01.01.2021  Art. 22 Abs. 4  geändert  A 2020, 1932, 2456  23.09.2020  01.01.2021  Art. 22 Abs. 5  geändert  A 2020, 1932, 2456  23.09.2020  01.01.2021  Art. 22 Abs. 6  geändert  A 2020, 1932, 2456  23.09.2020  01.01.2021  Art. 22 Abs. 7  geändert  A 2020, 1932, 2456  21.10.2020  01.01.2021  Art. 28e  totalrevidiert  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124  21.10.2020  01.01.2021  Art. 28f  totalrevidiert  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124  21.10.2020  01.01.2021  Art. 28g  totalrevidiert  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124  21.10.2020  01.01.2021  Art. 28h  totalrevidiert  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124  21.10.2020  01.01.2021  Art. 28l  totalrevidiert  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124  21.10.2020  01.01.2021  Art. 28m  totalrevidiert  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124  21.10.2020  01.01.2021  Art. 28n  totalrevidiert  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124  21.10.2020  01.01.2021  Art. 28n  eingefügt  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124  21.10.2020  01.01.2021  Art. 28o  eingefügt  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124  21.10.2020  01.01.2021  Art. 28o  totalrevidiert  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124  21.10.2020  01.01.2021  Art. 28p  totalrevidiert  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124  21.10.2020  01.01.2021  Art. 28p  eingefügt  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124  21
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  Fundstelle  21.10.2020  01.01.2021  Art. 38b  eingefügt  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124  29.03.2023  01.07.2023  Art. 5 Abs. 1, 5a.  eingefügt  2023-022  29.03.2023  01.07.2023  Titel 3.3  eingefügt  2023-022  29.03.2023  01.07.2023  Art. 9b  eingefügt  2023-022  24.04.2024  01.07.2024  Art. 5 Abs. 1, 8.  eingefügt  2024-018  22
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Fundstelle  Erlass  25.10.2006  01.01.2007  Erstfassung  A 2006, 1761; A 2007, 5  Erlasstitel  09.06.2010  01.01.2011  geändert  A 2010, 1093, 1575
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Abs. 3 04.09.2013
                            01.01.2014  geändert  A 2013, 1462, 1931
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Abs. 1, 2. 19.10.2011
                            31.12.2011  aufgehoben  A 2011, 1357; A 2012, 100
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Abs. 1, 3. 09.06.2010
                            01.01.2011  geändert  A 2010, 1093, 1575
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Abs. 1, 1. 24.10.2012
                            01.01.2014  geändert  A 2012, 1644; A 2013, 981, 1221; A  2013, 1460, 1931
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Abs. 1, 2. 09.06.2010
                            01.01.2011  geändert  A 2010, 1093, 1575
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Abs. 1, 5a. 29.03.2023
                            01.07.2023  eingefügt  2023-022
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Abs. 1, 6. 27.06.2012
                            01.01.2012  geändert  A 2012, 1047, 1602
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Abs. 1, 7. 04.09.2013
                            01.01.2014  geändert  A 2013, 1462, 1931
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Abs. 1, 8. 24.04.2024
                            01.07.2024  eingefügt  2024-018
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6a 09.06.2010
                            01.01.2011  eingefügt  A 2010, 1093, 1575
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Abs. 1, 3. 13.12.2017
                            01.01.2019  geändert  A 2017, 2183; 2018, 584
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Abs. 1, 3a. 27.06.2012
                            01.01.2012  eingefügt  A 2012, 1047, 1602  Titel 3.1  27.06.2012  01.01.2012  geändert  A 2012, 1047, 1602  Titel 3.2  27.06.2012  01.01.2012  geändert  A 2012, 1047, 1602
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9a 27.06.2012
                            01.01.2012  eingefügt  A 2012, 1047, 1602
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9a Abs. 3 22.10.2014
                            01.01.2015  geändert  A 2014, 1873; A 2015, 52  Titel 3.3  29.03.2023  01.07.2023  eingefügt  2023-022
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9b 29.03.2023
                            01.07.2023  eingefügt  2023-022
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 24.10.2012
                            01.01.2014  totalrevidiert  A 2012, 1644; A 2013, 981, 1221; A  2013, 1460, 1931
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Abs. 2 23.09.2020
                            01.01.2021  geändert  A 2020, 1932, 2456
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Abs. 3, 1. 23.09.2020
                            01.01.2021  geändert  A 2020, 1932, 2456
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 Abs. 1 23.09.2020
                            01.01.2021  geändert  A 2020, 1932, 2456
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17 Abs. 4 23.09.2020
                            01.01.2021  geändert  A 2020, 1932, 2456
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 20a 23.09.2020
                            01.01.2021  eingefügt  A 2020, 1932, 2456
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22 Abs. 1 04.09.2013
                            01.01.2014  geändert  A 2013, 1462, 1931
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22 Abs. 3 23.09.2020
                            01.01.2021  geändert  A 2020, 1932, 2456
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22 Abs. 4 23.09.2020
                            01.01.2021  geändert  A 2020, 1932, 2456
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22 Abs. 5 23.09.2020
                            01.01.2021  geändert  A 2020, 1932, 2456
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22 Abs. 6 23.09.2020
                            01.01.2021  geändert  A 2020, 1932, 2456
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22 Abs. 7 23.09.2020
                            01.01.2021  geändert  A 2020, 1932, 2456
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24 Abs. 2 04.09.2013
                            01.01.2014  geändert  A 2013, 1462, 1931
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 25 Abs. 1 04.09.2013
                            01.01.2014  geändert  A 2013, 1462, 1931  23
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 26 04.09.2013
                            01.01.2014  aufgehoben  A 2013, 1462, 1931
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 27 04.09.2013
                            01.01.2014  aufgehoben  A 2013, 1462, 1931
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28 Abs. 1 04.09.2013
                            01.01.2014  geändert  A 2013, 1462, 1931  Titel 5  09.06.2010  01.01.2011  geändert  A 2010, 1093, 1575  Titel 5.1  09.06.2010  01.01.2011  eingefügt  A 2010, 1093, 1575
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28a 09.06.2010
                            01.01.2011  eingefügt  A 2010, 1093, 1575
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28b 09.06.2010
                            01.01.2011  eingefügt  A 2010, 1093, 1575
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28c 09.06.2010
                            01.01.2011  eingefügt  A 2010, 1093, 1575  Titel 5.2  09.06.2010  01.01.2011  eingefügt  A 2010, 1093, 1575
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28d 09.06.2010
                            01.01.2011  eingefügt  A 2010, 1093, 1575
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28d Abs. 4 13.12.2017
                            01.01.2019  geändert  A 2017, 2183; 2018, 584
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28e 21.10.2020
                            01.01.2021  totalrevidiert  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28f 09.06.2010
                            01.01.2011  eingefügt  A 2010, 1093, 1575
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28f 21.10.2020
                            01.01.2021  totalrevidiert  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28g 09.06.2010
                            01.01.2011  eingefügt  A 2010, 1093, 1575
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28g 21.10.2020
                            01.01.2021  totalrevidiert  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28h 09.06.2010
                            01.01.2011  eingefügt  A 2010, 1093, 1575
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28h 21.10.2020
                            01.01.2021  totalrevidiert  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28i 09.06.2010
                            01.01.2011  eingefügt  A 2010, 1093, 1575
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28j 09.06.2010
                            01.01.2011  eingefügt  A 2010, 1093, 1575
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28k 09.06.2010
                            01.01.2011  eingefügt  A 2010, 1093, 1575
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28l 09.06.2010
                            01.01.2011  eingefügt  A 2010, 1093, 1575
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28l 21.10.2020
                            01.01.2021  totalrevidiert  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28m 09.06.2010
                            01.01.2011  eingefügt  A 2010, 1093, 1575
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28m 21.10.2020
                            01.01.2021  totalrevidiert  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28n 21.10.2020
                            01.01.2021  eingefügt  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28n 21.10.2020
                            01.01.2021  totalrevidiert  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28o 21.10.2020
                            01.01.2021  totalrevidiert  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28o 21.10.2020
                            01.01.2021  eingefügt  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28p 21.10.2020
                            01.01.2021  totalrevidiert  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28p 21.10.2020
                            01.01.2021  eingefügt  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124  Titel 6  09.06.2010  01.01.2011  geändert  A 2010, 1093, 1575
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 30 Abs. 2 29.06.2016
                            01.01.2017  geändert  A 2016, 1169, 1604
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 31 29.06.2016
                            01.01.2017  totalrevidiert  A 2016, 1169, 1604
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 32 29.06.2016
                            01.01.2017  aufgehoben  A 2016, 1169, 1604  Titel 7  09.06.2010  01.01.2011  geändert  A 2010, 1093, 1575
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 34 19.10.2011
                            31.12.2011  aufgehoben  A 2011, 1357; A 2012, 100
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 35a 27.06.2012
                            01.01.2012  eingefügt  A 2012, 1047, 1602  24
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 36 19.10.2011
                            31.12.2011  aufgehoben  A 2011, 1357; A 2012, 100  Titel 8  09.06.2010  01.01.2011  geändert  A 2010, 1093, 1575
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 38a 09.06.2010
                            01.01.2011  eingefügt  A 2010, 1093, 1575
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 38b 21.10.2020
                            01.01.2021  eingefügt  A 2020, 2109, 2456; 2021, 124  25