Verwaltungsrechtspflegegesetz (234.110)
CH - SZ

Verwaltungsrechtspflegegesetz

S RSZ 1.2.2018 1 (Vom 6. Juni 1974) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz beschliesst: I. Geltungsbereich und Begriffe

§ 1 1. Geltungsbereich

a) Volle Geltung Diese s Gesetz ordnet das Verfahren für den Erlass, die Abänderung oder die Au f he bung von Verfügungen und Entscheiden, welche getroffen werden: a) von den Verwaltungsbehörden der Gemeinden, der Bezirke und des Kantons, ihrer Anstalten und der von ihnen g e gründeten Zweckverbände; b) von den Organen privatrechtlicher Organisationen, sowe it sie mit einer ö f- fentlichen Aufgabe betraut sind; c) von selbständigen Rekurskommissionen und vom Verwa l tungsgericht.

§ 2 2 b) Teilweise Geltung

1 Die Vorschriften über das Einsprache - und Rechtsmittelverfa h ren gelten auch: a) für die Anfechtung von Anor dnungen, welche Organe anderer als der in § 1 Buchstabe a bezeichneten öffentlich - rechtlichen Körperschaften treffen; b) für die durch besondere Vorschriften vorgesehene Anfechtung von Wahlen und Volksabstimmungen.
2 Für die Beurteilung von Streitigkeiten aus öffentlich - rechtlichen Verträgen sind die §§ 67 - 70 anwendbar.

§ 3 3 c) Ausnahmen

D as Gesetz ist nicht anwendbar auf: a) das Verwaltungsstrafverfahren, soweit nicht Verwaltungsbehörden für den Verfügungserlass zuständig sind; b) die Gewährung und Verwe igerung von Zahlungserleichterungen für öffentl i- che Abgaben, namentlich deren Stundung. c) .... d) Weisungen und Dienstbefehle an untergeordnete Behörden und Funktion ä re; e) Verfügungen und Entscheide, für welche das Bundesrecht oder das kanton a- le Recht abwe ichende Verfahrensvo r schriften vorsieht.

§ 4 4 d) Anwendung de s Justizgesetzes

1 Die Bestimmungen über den Ausstand, über Vorladungen und andere Zuste l- lungen, Fristen, Erläuterung und Berichtigung sowie die allgemeinen Besti m- mungen des kantonalen Prozessre chts i m Justizgesetz gelten sinngemäss auch
2 für das Verfahren vor den Verwaltungsbehörden und den selbständigen Rekur s- behörden.
2 Auf das Verfahren vor dem Verwaltungsgericht sind die Vorschriften de s Justi z- gesetzes anwendbar, soweit diese s Gesetz das Ver fahren nicht selbst regelt.

§ 5 2. Begriffe

a) Behörde Als Behörden im Sinne diese s Gesetzes gelten neben den in § 1 und § 2 Abs. 1 Buchstabe a bezeichneten auch Departemente, Amtsstellen und Funkti o näre, welche Verfügungen und Entscheide treffen oder vorb ereiten.

§ 6 b) Verfügungen

1 Verfügungen sind hoheitliche, individuelle und einseitige Anordnungen einer Behörde, mit welchen: a) Rechte und Pflichten bestimmter Personen begründet, abgeändert oder au f gehoben werden; b) das Bestehen, Nichtbestehen oder de r Inhalt von Rechten und Pflichten festgestellt wird; c) Begehren auf Begründung, Änderung, Aufhebung oder Feststellung von Rechten und Pflichten abgewiesen oder durch Nichteintreten erledigt we r- den; d) die Vollstreckung von öffentlich - rechtlichen Ansprüch en ang e ordnet wird.
2 Den Verfügungen ist die unrechtmässige Verweigerung oder Verzögerung gleichgestellt.
3 Den Verfügungen sind Anordnungen gleichgestellt, welche Verwaltungsbehö r- den von Gemeinwesen in Anwendung priva t rechtlicher Vorschriften treffen. § 7 c) Entscheid Entscheide sind: a) Erkenntnisse, durch welche ein Rechtsstreit erstinstanzlich endgültig beu r- teilt wird; b) Einspracheentscheide; c) Rechtsmittelentscheide.

§ 8 d) Zwischenbescheid

Zwischenbescheide sind verfahrensleitende Anordnungen, welc he die Behörde im Verwaltungs - oder Verwaltungsgerichtsverfahren trifft. II. Allgemeine Verfahrensvorschriften
S RSZ 1.2.20 25 3 A. Zuständigkeit

§ 9 5 1. Festsetzung der Zuständigkeit

1 Die Zuständigkeit wird durch Gesetz oder Verordnung b e stimmt.
2 Sind in der gleichen An gelegenheit neben dem Regierungsrat noch kantonale Amtsstellen zum Erlass von Anordnungen zuständig, kann der Regierungsrat eine einheitliche Verfügung treffen.
3 Vorbehalten bleiben Schiedsgerichtsvereinbarungen für die Beurteilung von Streitigkeiten aus öffentlich - rechtlichen Verträgen und Konzessionen.

§ 10 2. Prüfung der Zuständigkeit

1 Betrachtet sich die Behörde als zuständig, so stellt sie dies durch einen Zw i- schenbescheid fest, wenn eine Partei die Zustä n digkeit bestreitet.
2 Verneint die Behörde ih re Zuständigkeit, so erlässt sie einen Nichteintrete n s - entscheid. Bleibt dieser unangefochten, so leitet sie die Sache an die zuständ i ge Instanz weiter, nötigenfalls nach vo r angegangenem Meinungsaustausch.
3 Wird eine Behörde irrtümlich angegangen, leitet sie die Sache unter Mitteilung an die Parteien an die zuständige Instanz weiter. B. Parteien

§ 11 1. Parteifähigkeit

Parteifähig sind natürliche und juristische Personen oder Personenvereinigu n- gen, welche nach Privatrecht oder öffentlichem Recht unter eige nem Namen Rechte und Pflichten haben können.

§ 12 2. Verfahrensfähigkeit

Verfahrensfähig ist, wer nach Privatrecht oder öffentlichem Recht selbständig handeln oder einen Vertreter bestellen kann.

§ 13 6 3. Streitgenossenschaft, Parteiwechsel

Die Vorschrift en der Schweizerischen Zivilprozessordnung über die Streitgeno s- senschaft und den Parteiwechsel sind für das Verfahren vor den Verwaltungsb e- hörden, den selbständigen Rekurskommissionen und dem Verwaltungsgericht sinngemäss anwendbar.

§ 14 4. Beiladung

1 Wer den durch eine Verfügung oder einen Entscheid voraussichtlich schützen s- werte Interessen eines Dritten betroffen, so kann ihn die Behörde auf sein
4 G e such hin oder auf Antrag einer Partei oder von Amtes wegen als Nebenpartei in das Verfahren einbezi e hen.
2 D er Beigeladene kann im Verfahren Parteirechte ausüben; er kann Anträge nur zu Gunsten oder zu Lasten der Hauptparteien stellen.
3 Die Verfügung oder der Entscheid wird auch gegenüber dem Beigeladenen rechtswirksam.

§ 15 7 5. Vertretung

a) Zulässigkeit
1 We r nicht verfahrensfähig ist, wird durch seine gesetzlichen Vertreter vertr e ten.
2 Im Übrigen können sich die Parteien unter dem Vorbehalt der folgenden Bes t- immungen und der Bestimmungen über die Ausübung des Rechtsanwaltsber u fes durch eine verfahrensfähige und gut beleumundete Person vertreten lassen.
3 In Angelegenheiten der Sozialversicherung und der öffentlichen Abgaben sind auch gut beleumundete Steuerberater mit juristischem oder ökonomischem Abschluss an einer Hochschule oder Universität oder mit eidg enössischem E x- pertendiplom oder eidgenössischem Fachausweis zur gewerbsmässigen Vertr e- tung vor selbständigen Rekurskommissionen und dem Verwaltungsgericht zug e- lassen, sofern sie bei diesem registriert sind. Die Eintragung oder Löschung in diesem Register w ird im Amtsblatt publ i ziert.

§ 16 b) Vollmacht

1 Der von einer Partei bestellte Vertreter hat eine schriftliche Vollmacht des Au f traggebers einzureichen.
2 Im Unterlassungsfall kann ihm die Behörde zur Einreichung der Vollmacht eine Frist ansetzen mit der Androhung, dass bei Nichtbeachtung der Aufford e rung auf das Verfahren nicht eingetreten werde.
3 Solange die Partei die Vollmacht nicht widerruft, gilt ihr Vertreter als Empfä n- ger aller behördlichen Zustellungen.

§ 16a 8 6. Massenverfahren

1 Treten in eine r Sache mehr als 20 Parteien mit weitgehend identischen Eing a- ben auf, um gleiche Interessen wahrzunehmen, so kann die Behörde verla n gen, dass sie für das Verfahren einen oder mehrere Zustellempfänger beste l len.
2 Kommen sie dieser Aufforderung nicht innert angemessener Frist nach, so beauftragt die Behörde einen oder mehrere Zuste l lempfänger.
3 Anordnungen über die Ansetzung einer Frist zur Bestellung eines Zustellem p- fängers oder über die Bezeichnung eines Zustellempfängers können nur mit der Hauptsache ang efochten werden. C. Verfahrensgrundsätze
§ 17 1. Schriftlichkeit des Verfahrens
S RSZ 1.2.20 25 5
1 Das Verfahren vor den Verwaltungsbehörden, den selbständigen Rekursko m- missionen und dem Verwaltungsgericht ist unter Vorbehalt abweichender Vo r - schriften schriftlich.
2 Die Behörde kann auf Antrag einer Partei oder von Amtes wegen eine mündl i- che Verhandlung anordnen.
3 Leisten die Parteien der Vorladung zur mündlichen Verhandlung keine Folge, so trifft die Behörde ihre Verfügung oder ihren Entscheid auf Grund der Akten.

§ 18 2. Untersuchungsgrundsatz

a) Allgemein
1 Die Behörde ermittelt von Amtes wegen den für die Verfügung oder den En t- scheid erheblichen Sachverhalt und erhebt die erforderlichen Beweise; vorbeha l- ten bleibt § 19.
2 Sie kann die Parteien veranlassen, ihre Anträg e zu verdeutlichen oder zu e r- gänzen.

§ 19 b) Mitwirkung der Parteien

1 Die Parteien sind verpflichtet, an der Feststellung des Sachverhaltes mitzuwi r- ken, soweit dies nötig und ihnen zumutbar ist.
2 Verweigert eine Partei diese Mitwirkung, so ist die Behörd e nicht verpflichtet, auf ihre Begehren oder Anträge einzutreten.
3 Ist die persönliche Anwesenheit einer Partei unerlässlich, so kann die Behörde die polizeiliche Vorführung anordnen, wenn der Vorladung trotz Hinweis auf die Vo r führung keine Folge gegeben wird.

§ 20 c) Rechtshilfe

Die Behörden sind zur gegenseitigen Rechtshilfe verpflichtet, soweit dies für die Abklärung des Sachverhaltes notwendig ist und die Geheimsphäre nicht ve r letzt.

§ 21 3. Anspruch auf rechtliches Gehör

a) Anhörung
1 Die Behörde räu mt den Parteien das Recht ein, sich zu den für die Verfügung oder den Entscheid massgebenden Tatsachen zu äussern und an den Beweisa b- nahmen teilzunehmen.
2 Sie hat Äusserungen der Parteien zu würdigen.
3 Eine Anhörungspflicht besteht nicht: a) bei Zwischen bescheiden, die nicht selbständig anfechtbar sind; b) bei Verfügungen, die durch Einsprache angefochten werden; c) bei Veranlagungsverfügungen im öffentlichen Abgaberecht und bei Verfügu n- gen im Sozialversicherungsrecht; d) bei Verfügungen, mit welchen dem Begehren einer Partei voll entsprochen oder durch welche niemand beschwert wird;
6 e) bei Vollstreckungsverfügungen oder andern Verfügungen, die ihrer Natur nach oder aus Gründen der Dringlichkeit den Ausschluss der Anhörung rechtfert i gen.

§ 22 9 b) Aktenein sicht

1 Den Parteien steht das Recht zur Akteneinsicht zu.
2 Ist eine Partei durch einen in einem kantonalen Anwaltsregister eingetragenen Rechtsanwalt vertreten, stellt ihm die Behörde die Akten auf sein Gesuch hin zur Einsichtnahme zu. Sie sieht von der Aktenzustellung ab, wenn dadurch das Ve r fahren nicht mehr ordnungsgemäss durchgeführt werden könnte.
3 Die Behörde kann die Einsicht in die Akten verweigern, wenn schützenswerte private oder öffentliche Interessen die Geheimha l tung erfordern.
4 Wenn die Be hörde ein Aktenstück geheimhält, darf sie es als Beweismittel zum Nachteil einer Partei nur berücksichtigen, wenn diese vom wesentlichen Inhalt Kenntnis erhalten und Gelegenheit hatte, sich dazu zu äussern.

§ 23 10 4. Verfahrensleitung

1 Bei Kollegialbehörd en kann die Abklärung des Sachverhaltes und die Leitung des Verfahrens bis zum Entscheid dem Vorsitzenden, einem andern Mitglied oder einem Beamten übertragen we r den.
2 Die Behörde oder die mit der Vorbereitung des Verfahrens beauftragte Instanz kann in dr inglichen Fällen sofort vorsorgliche Massnahmen anordnen. Sie setzt den Beteiligten eine Frist von höchstens zehn Tagen zur Einsprache an unter der Androhung, dass es im Säumnisfall mit dem Entscheid sein Bewenden hat. Die Einsprache soll kurz begründet we rden.
3 Die Behörde kann Parteien und Dritten, die ein Verfahren leichtfertig einleiten oder führen oder in anderer Weise den gebotenen Anstand verletzen, einen Ve r- weis erteilen oder eine Or d nungsbusse bis zu 1000 Franken auferlegen.

§ 24 11 5. Beweisverfah ren

a) Beweismittel
1 Beweismittel sind insbesondere: a) Auskunftsberichte anderer Behörden und Amtsstellen, b) Auskünfte der Parteien und von Drittpersonen, c) Urkunden, d) Augenschein, e) Gutachten von Sachverständigen, f) Parteibefragung.
2 Lässt sich d er Sachverhalt auf Grund dieser Beweiserhebungen nicht gen ü gend abklären, kann die Behörde auch Zeugen ei n vernehmen.
3 Die Vorschriften der Schweizerischen Zivilprozessordnung über die Beweisa b- nahme und die Beweissicherung sind sinngemäss anwendbar.
§ 25 b ) Beweiswürdigung
S RSZ 1.2.20 25 7 Die Behörde würdigt die Beweise nach pflichtgemässem Ermessen.

§ 26 12 6. Rechtsanwendung von Amtes wegen

1 Die Behörde wendet das Recht von Amtes wegen an.
2 Sie ist an Erlasse von Kanton, Bezirken und Gemeinden, welche dem Bunde s- recht wi dersprechen, nicht gebunden.
3 Erlasse der Bezirke, Gemeinden und der andern öffentlich - rechtlichen Körpe r- schaften und Anstalten sind nur soweit verbindlich, als sie dem kantonalen Recht entsprechen.
4 Das Verwaltungsgericht ist an Erlasse des Kantons - und des Regierungsrate s, welche der Kantonsverfassung oder Gesetzen widersprechen , nicht gebu n den.

§ 27 7. Entscheidungsverfahren

a) Prüfung der Entscheidungsvoraussetzungen
1 Vor Erlass einer Verfügung oder eines Entscheides prüft die Behörde von A m tes wegen , ob die Voraussetzungen für eine Sachverfügung oder einen Sachen t- scheid erfüllt sind. Sie prüft insbesondere: a) die Zuständigkeit, b) die Partei - und Verfahrensfähigkeit der Parteien, c) die Vertretungsbefugnis der Parteivertreter, d) die Rechtsmittelbef ugnis, e) die Zulässigkeit des Rechtsmittels, f) die frist - und formgerechte Geltendmachung des Rechtsa n spruches, g) die Rechtsanhängigkeit oder das Vorliegen einer rechtskräftigen Verfügung oder eines rechtskräftigen Entscheides in der gleichen Sache.
2 I st eine dieser Voraussetzungen nicht gegeben, trifft die Behörde eine Nich t- eintretensverfügung oder einen Nichteintrete n sentscheid.

§ 28 13 b) Abschreibung

Die Behörde oder die mit der Vorbereitung des Verfahrens beauftragte Instanz schreibt das Verfahren a b, wenn: a) die Partei ihr Begehren zurückzieht, b) die Gegenpartei das Begehren anerkennt, c) die Behörde die angefochtene Verfügung oder den angefochtenen Entscheid widerruft, d) ein Vergleich abgeschlossen wird, oder das Verfahren aus andern Gründen geg enstandslos geworden ist.

§ 29 c) Sachverfügung und Sachentscheid

In allen andern Fällen erlässt die Behörde eine Sachverfügung oder einen S a ch - entscheid.
§ 30 d) Form
8
1 Schriftliche Verfügungen sind unter Vorbehalt abweichender Vorschriften zu begründen.
2 Entscheide und selbständig anfechtbare Zwischenbescheide sind den Parteien schriftlich zuzustellen, auch wenn sie vorgängig mündlich eröffnet wurden.

§ 31 14 e) Inhalt

1 Verfügungen und Entscheide müssen enthalten: a) die Bezeichnung der Behörde, b) die D aten der Beschlussfassung und des Versands, c) die Bezeichnung der Parteien und der Beigeladenen sowie i h rer Vertreter, d) das Rechtsbegehren, e) die Begründung, f) den Rechtsspruch und die Kostenauflage, g) die Rechtsmittelbelehrung, h) die Unterschrift.
2 Bei Allgemeinverfügungen, Veranlagungsverfügungen im öffentlichen Abgab e- recht, Verfügungen im Sozialversicherungsrecht sowie bei Verfügungen, mit welchen dem Begehren einer Partei voll entsprochen wird und dadurch nicht Interessen Dritter betroffen werde n, sind Begründung und Unterschrift nicht erforderlich. Bei Bussen wegen Verletzung von Verfahrensvorschriften im öffen t- lichen Abgaberecht ist die Unterschrift nicht erforderlich.
3 Bei Entscheiden , die der Beschwerde an das Bundesgericht unterliegen, b e- st immt sich der erforderliche Inhalt nach Art. 112 Abs. 1 des Bundesgericht s- gesetzes.

§ 32 f) Rechtsmittelbelehrung

1 Verfügungen, Entscheide und Zwischenbescheide, welche schriftlich zuzuste l- len und nicht endgültig sind, müssen mit einer Rechtsmittelbelehru ng versehen werden, womit auf das zulässige Rechtsmittel, die zuständige kantonale Rechtsmitt e linstanz und die Rechtsmittelfrist hingewiesen wird.
2 Vorbehalten bleiben die durch Bundesrecht vorgeschriebenen Rechtsmittelb e- lehrungen.

§ 33 g) Eröffnung

1 Sch riftliche Verfügungen, Entscheide und Zwischenbescheide werden Parteien und Beteiligten durch die Post oder durch den damit beauftragten Funktionär, in der Regel eingeschrieben, zug e stellt.
2 Sie werden im Dispositiv im kantonalen Amtsblatt veröffentlicht, wenn der Aufenthaltsort des Zustellungsempfängers unbekannt oder die Zustellung aus andern Gründen nicht möglich ist, oder wenn es sich um Allgemeinverfügungen handelt.

§ 34 8. Widerruf

1 Verfügungen können auf Gesuch einer Partei oder von Amtes wegen von der erlassenden Behörde oder der Aufsichtsbehörde ausserhalb eines Revisionsve r-
S RSZ 1.2.20 25 9 fahrens abgeändert oder aufgehoben werden, wenn sich die Verhältnisse geä n- dert haben oder erhebliche öffentliche Interessen es erfordern und dabei der Grun d satz von Treu und Gl auben nicht verletzt wird.
2 Die Behörde ist nicht verpflichtet, auf das Wiedererwägungsgesuch einzu - tr e ten.
3 Entsteht dem aus einer Verfügung Berechtigten wegen des Widerrufs ein Sch a- den, so hat er Anspruch auf eine Entschädigung, wenn er in Hinsicht auf die Verfügung gutgläubig Aufwendungen vorgenommen und den Widerruf nicht verursacht hat. Für die Verjährung des Entschädigungsanspruches gilt das G e - setz über die Haftung des Gemeinwesens und die Verantwortlichkeit seiner Funktion ä re. IIa. Realakte 15

§ 3 4a 16 Verfügung über Realakte

1 Wer ein schutzwürdiges Interesse hat, kann von der Behörde, die für Handlu n- gen zuständig ist, welche sich auf öffentliches Recht stützen und Rechte oder Pflichten berühren, verlangen, dass sie: a) widerrechtliche Handlungen unterlässt, einstellt oder widerruft; b) die Folgen widerrechtlicher Handlungen beseitigt; c) die Widerrechtlichkeit von Handlungen feststellt.
2 Die Behörde entscheidet durch Verfügung. III. Rechtsmittelverfahren A. Allgemeine Vorschriften

§ 35 1. Recht smittel

Rechtsmittel sind: a) die Verwaltungsbeschwerde, b) die Verwaltungsgerichtsbeschwerde, c) die Revision.

§ 36 2. Gegenstand des Rechtsmittels

1 Rechtsmittel sind zulässig: a) gegen Verfügungen und Entscheide, womit ein Verfahren durch eine Sach - ode r Nichteintretensverfügung oder einen entsprechenden Entscheid abg e- schlossen wird; b) gegen Zwischenbescheide, welche sich beziehen auf:

1. die Zuständigkeit, wenn die Behörde sie trotz Bestreitung bejaht (§ 10

Abs. 1);

2. Ausschliessungs - oder Ablehnungsbeg ehren (§ 4);

10

3. die Ablehnung von Beiladungsbegehren (§ 14 Abs. 1);

4. vorsorgliche Massnahmen (§ 23 Abs. 2);

5. die Verweigerung der unentgeltlichen Rechtspflege (§ 75);

6. andere Anordnungen, die für eine Partei einen nicht wieder gutzu -

machenden Nachteil bewirken.
2 Andere Zwischenbescheide können nur mit der Hauptsache angefochten we r- den.

§ 37 17 3. Rechtsmittelbefugnis

1 Zur Einreichung eines Rechtsmittels ist berechtigt, wer: a) vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Te ilnahme erhalten hat; b) durch den angefochtenen Entscheid oder die angefochtene Verfügung beso n- ders berührt ist; und c) ein schutzwürdiges Interesse an der Aufhebung oder Änderung des Entsche i- des oder der Verfügung hat.
2 Zur Einreichung eines Rechtsmittels sin d ferner berechtigt: a) Gemeinden und andere öffentlich - rechtliche Körperschaften, wenn sie die Verletzung von Garantien rügen, die ihnen die Kantons - oder Bundesverfa s- sung gewährt; b) Personen, Organisationen und Behörden, wenn sie dazu durch einen Recht s- satz e r mächtigt sind.

§ 38 18 4. Rechtsmitteleingabe

a) Anforderungen
1 Die Rechtsmitteleingabe ist der zuständigen Rechtsmittelinstanz im Doppel einzureichen. Sie darf weder ungebührlichen Inhalts noch weitschweifig oder schwer lesbar sein.
2 Die Eingabe muss ei nen Antrag, eine Begründung, die Angabe der Beweismi t- tel und die Unterschrift der Partei oder ihres Vertr e ters enthalten.
3 Die angefochtene Verfügung oder der Entscheid ist der Eingabe beizufügen oder genau zu bezeichnen.
4 Urkunden, auf die sich die Part ei beruft, und die sich in ihrem Besitz befi n- den, sind mit der Eingabe einzureichen.

§ 39 19 b) Mangelhafte Eingabe

1 Genügt eine Beschwerdeeingabe den Anforderungen des § 38 nicht, und e r- weist sich das Rechtsmittel nicht als offensichtlich unzulässig, so w ird der Partei eine Frist unter Androhung der Rechtsfolgen zur Verbesserung oder Ergä n- zung ang e setzt.
2 Kommt die Partei der Aufforderung nicht nach, wird auf das Rechtsbegehren nicht eingetreten, wenn sich der Mangel auf den Antrag, die Bezeichnung der an gefochtenen Verfügung oder des Entscheids oder auf die Unterschrift bezieht oder wenn die B e gründung fehlt.
S RSZ 1.2.20 25 11
3 Werden andere Mängel nicht behoben, so bleibt die Eingabe unbeachtet und die Behörde entscheidet aufgrund der Akten.
4 Fehlende Ausfertigungen sin d nachzuverlangen oder auf Kosten der Partei zu erstellen.

§ 40 5. Vernehmlassung

1 Erweist sich das Rechtsmittel nicht als offensichtlich unzulässig oder unb e- gründet, ist die Rechtsmitteleingabe der Vorinstanz und allfälligen Gegenparte i- en unter Ansetzung einer Frist zur Antwort zuzustellen.
2 Die Antwort muss den Anforderungen von § 38 Abs. 1, 2 und 4 entsprechen.
3 Die Vorinstanz reicht mit ihrer Antwort die Akten ein.

§ 41 6. Zweiter Schriftenwechsel

Die Rechtsmittelinstanz kann auf Antrag der Vorinstan z oder der Parteien oder von Amtes wegen einen zweiten Schriftenwechsel anordnen.

§ 42 20 7. Aufschiebende Wirkung

1 Der Verwaltungs - und der Verwaltungsgerichtsbeschwerde kommt aufschiebe n- de Wirkung zu, soweit nicht durch Rechtssatz etwas anderes bestimmt wird.
2 Hat die Verfügung nicht eine Geldleistung zum Gegenstand, so kann die V o- rinstanz einer allfälligen Beschwerde die aufschiebende Wirkung ausnahmsweise entziehen; dieselbe Befugnis steht der Rechtsmittelinstanz nach Einreichung der Beschwerde zu.
3 D ie Rechtsmittelinstanz kann die von der Vorinstanz entzogene aufschiebende Wirkung wiederherstellen; über ein Begehren um Wiederherstellung der au f- schiebenden Wirkung ist ohne Verzug zu entscheiden.

§ 43 8. Rechtsmittelentscheid

1 Hebt die Rechtsmittelinst anz die angefochtene Verfügung oder den Entscheid auf, so entscheidet sie in der Regel selbst über die Sache.
2 Sie kann die Sache mit den erforderlichen Weisungen an die Vorinstanz zum Erlass einer neuen Verfügung oder eines neuen Entscheides zurückweisen .
3 Wird ein Wahl - oder Abstimmungsergebnis aufgehoben, gelten die Abs. 1 und
2 nicht. B. Verwaltungsbeschwerde

§ 44 1. Zulässigkeit

Verfügungen, Entscheide und die in § 36 Abs. 1 Buchstabe b erwähnten Zw i- schenbescheide einer Verwaltungsbehörde können durc h Verwaltungsbeschwe r - de bei der zuständigen Rechtsmittelinstanz angefochten werden, wenn:
12 a) sie nicht durch Rechtssatz ausdrücklich als endgültig erklärt werden; b) sie nicht durch Einsprache oder verwaltungsgerichtliche Beschwerde ang e- fochten werden können.

§ 45 2. Beschwerdeinstanzen

1 Beschwerdeinstanzen sind: a) der Bezirksrat oder der Gemeinderat für Verwaltungsbeschwerden gegen die ihnen unterstellten Behörden und O r gane; b) der Regierungsrat für Verwaltungsbeschwerden gegen die Bezirksräte und G emeinderäte, die Organe kommunaler Zweckverbände, die Departemente, kantonale Kommissionen und Amtsstellen sowie die Organe kantonaler A n- stalten; c) der Regierungsrat für Verwaltungsbeschwerden gegen die in § 1 Buchstabe b und § 2 Abs. 1 Buchstabe a bezeic hneten Organe.
2 Vorschriften, welche andere Behörden als zuständige Instanzen für Verwa l- tungsbeschwerden bezeichnen, bleiben vorbehalten.

§ 46 3. Beschwerdegründe

1 Mit der Verwaltungsbeschwerde können gerügt werden: a) die unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sac h- verhaltes; b) die unrichtige Rechtsanwendung, einschliesslich der Überschreitung oder des Missbrauchs des Ermessens; c) Ermessensfehler.
2 Gegenüber Bezirks - und Gemeindebehörden sowie Organen kommunaler Zweckverbände kann die kantonale Behörde Ermessensfehler nur überprüfen, soweit dadurch die Autonomie der von ihnen vertretenen Körperschaften nicht verletzt wird.

§ 47 21 4. Beschwerdefrist

1 Die Beschwerdefrist beträgt 20 Tage, sofern nicht ein anderer Erlass eine a b w eichende Frist vorschreibt.
2 Rechtsverweigerungs - und Rechtsverzögerungsbeschwerden sind an keine Frist gebunden.

§ 48 5. Neue Tatsachen und Beweisanträge

Im Verwaltungsbeschwerdeverfahren können die Parteien neue Tatsachen und Beweismittel geltend machen .
§ 49 6. Keine Bindung an die Parteianträge
S RSZ 1.2.20 25 13 Die Beschwerdeinstanz ist an die Anträge der Parteien nicht gebunden. Sie kann die Verfügung oder den Entscheid zugunsten oder zuungunsten einer Partei ä n dern. C. Verwaltungsgerichtsbeschwerde

§ 50 1. Verwaltung sgerichtsbeschwerde an selbständige Rekurs -

ko m missionen Für das Verfahren vor den selbständigen Rekurskommissionen sind die Vorschri f- ten diese s Gesetzes massgebend, wobei mangels abweichender Bestimmu n gen das Verfahren über die Verwaltungsbesch werde zu beachten ist.

§ 51 22 2. Verwaltungsgerichtsbeschwerde

a) Gegenstand Mit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde können beim Verwaltungsgericht ang e- fochten werden: a) Verfügungen, Entscheide und die in § 36 Abs. 1 Buchstabe b erwähnten Zwischenbescheide des Regierungsrates, soweit nicht durch diese s Gesetz oder einen andern Erlass der Weiterzug an das Verwaltungsgericht ausg e- schlossen wird; b) Verfügungen, Entscheide und die in § 36 Abs. 1 Buchstabe b erwähnten Zwischenbescheide anderer Instanzen, sofern dies durch einen Rechtssatz vorgesehen ist; c) Einspracheentscheide der Departemente über die Anordnung vorsorglicher Massnahmen; d) Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung und Ergebnisse von Wahlen und Sachabstimmungen des Volkes in Bezirken und Gemeinde n sowie von B e- zirks - und Gemeindeversammlungsbeschlüssen; e) Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung und Ergebnisse von kantonalen Sachabstimmungen des Volkes; f) Verletzungen des Stimmrechts durch Organe der Bezirke, Gemeinden und Zweckverbände; g) Volls treckungsandrohungen und Vollstreckungsverfügungen, wenn sie sel b- ständig angefochten werden; h) letztinstanzliche Entscheide der kantonalkirchlichen Behö r den.

§ 52 23 b) Sprungbeschwerde

1 Der Regierungsrat ist befugt, eine Verwaltungsbeschwerde, welche er zu beu r- teilen hat, unmittelbar an das Verwaltungsgericht zu überweisen.
2 Die direkte Überweisung an das Verwaltungsgericht ist ausgeschlossen, wenn die Beschwerde vorwiegend aufsichtsrechtlicher Natur ist, ein Ausstandsbege h- ren betrifft oder die Verwaltu ngsgerichtsbeschwerde nach §§ 53 und 54 unz u- lässig ist.
14

§ 53 24 c) Ausnahmen

1 Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde ist unzulässig: a) wenn die Verfügung oder der Entscheid durch einen Rechtssatz ausdrüc k lich als endgültig erklärt wird; b) wenn sie sich auf einen Beschwerdeentscheid bezieht, der an den Bunde s rat oder an das Bundesverwaltungsgericht weitergezogen werden kann.
2 Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde ist ferner unzulässig: a) gegen den Erlass und die Genehmigung von Richtplänen; b) gegen Verfügungen und Entsc heide über die Bewilligung oder Verweigerung von öffentlichen Beiträgen, wenn die Rechtsordnung keinen Rechtsa n spruch darauf einräumt; c) gegen Verfügungen und Entscheide betreffend die Infrastrukturplanung, namentlich die Festlegung von Schulstandorten und d es Angebots des ö f- fentlichen Verkehrs, und die Bestimmung des Leistungsumfanges für Tr ä ger einer öffentlichen Aufgabe.
3 Soweit übergeordnetes Recht eine gerichtliche Beurteilung durch eine kanto - nale G e richtsinstanz zwingend verlangt, gelten diese Ausschl ussgründe nicht.

§ 54 25

§ 54a 26

§ 55 27 d) Beschwerdegründe

1 Mit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde kann geltend gemacht werden: a) die unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sac h- verhaltes, b) die unrichtige Rechtsanwendung, ein schliesslich der Überschreitung oder des Missbrauchs des Ermessens.
2 Dem Verwaltungsgericht steht auch eine Prüfung der richtigen Handhabung des Ermessens zu, wenn: a) es als erste kantonale Beschwerdeinstanz zu entscheiden hat, und es sich nicht um Verfü gungen des Regierungsrates handelt; b) sich die Beschwerde gegen eine Verfügung im Sinne von § 9 Abs. 2 richtet oder die Beschwerde gemäss § 52 überwi e sen wird; c) die Beschwerde sich gegen Vollstreckungsandrohungen, Vollstreckungsverf ü- gungen oder Diszipli narmassnahmen richtet; d) die Beschwerde sich gegen Diskriminierungen in einem öffentlich - rechtlichen Arbeitsverhältnis richtet.
3 Vorbehalten bleibt § 46 Abs. 2.
4 Dem Verwaltungsgericht steht gegenüber letztinstanzlichen Entscheiden der kantonalkirchlic hen Behörden lediglich die Prüfung der unrichtigen Rechtsa n- wendung, einschliesslich der Überschreitung oder des Missbrauchs des Erme s- sens zu.
§ 56 28 e) Beschwerdefrist
S RSZ 1.2.20 25 15
1 Die Beschwerdefrist beträgt 20 Tage, sofern nicht ein anderer Erlass eine a b we i chen de Frist vorschreibt.
2 Die Beschwerdefrist beträgt zehn Tage für die Anfechtung von: a) Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung und Ergebnissen von Wahlen und Sachabstimmungen des Volkes in Bezirken und Gemeinden sowie von B e- zirks - und Gemeindeversammlun gsbeschlüssen; b) Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung und Ergebnissen von kantonalen Sachabstimmungen des Volkes; c) Verletzungen des Stimmrechts durch Organe der Bezirke, Gemeinden und Zweckverbände; d) Versammlungsbeschlüssen der bestehenden Allmend genossenschaften und ähnlichen Körperschaften im Sinne von Art. 59 Abs. 3 ZGB; e) Vollstreckungsandrohungen und Vollstreckungsverfügungen.
3 Rechtsverweigerungs - und Rechtsverzögerungsbeschwerden, die das Verwa l- tungsgericht unmittelbar zu beurteilen hat, s ind an keine Frist gebunden.

§ 57 29 f) Neue Tatsachen und Beweismittel

Im Verwaltungsgerichtsverfahren können die Parteien neue Tatsachen und B e- weismittel geltend machen.

§ 58 30 g) Bindung an Parteianträge

aa) Grundsatz Das Verwaltungsgericht ist an die Pa rteianträge gebunden. Es darf weder zu Gunsten noch zu Ungunsten der Parteien über deren Begehren hinausgehen.

§ 59 31 bb) Ausnahmen

Legt ein Rechtssatz etwas Abweichendes fest oder steht dem Verwaltungsg e richt die Ermessensüberprüfung zu, ist § 49 anwendba r.

§ 60 32 h) Einzelrichterentscheid

Ist auf eine verwaltungsgerichtliche Beschwerde oder Klage offensichtlich ma n- gels einer Sachurteilsvoraussetzung nicht einzutreten oder ist sie wegen kla - ren Rechts ohne weiteres begründet oder unbegründet, trifft de r Präsident oder ein vom Verwaltungsgericht bezeichneter Richter einen Einzelrichteren t- scheid. D. Revision
§ 61 1. Revisionsgründe
16 Die Behörde zieht ihre rechtskräftige Verfügung oder ihren rechtskräftigen En t- scheid auf Begehren einer Partei in Revision , wenn: a) die Verfügung oder der Entscheid durch eine strafbare Handlung beeinflusst wurde; b) die Partei nachträglich neue erhebliche Tatsachen oder Beweismittel vo r- bringt, die sie früher trotz zumutbarer Sorgfalt nicht vorbringen konnte; c) die Behörde wesentliche Verfahrensvorschriften verletzt hat, welche die dadurch benachteiligte Partei nicht rechtzeitig geltend machen konnte; d) die Behörde erhebliche Tatsachen, die sich aus den Akten ergeben, vers e- hentlich nicht berücksichtigt hat.

§ 62 2. Revision sinstanz, Frist

Das Revisionsbegehren ist innert 90 Tagen seit Feststellung des Revisionsgru n- des, spätestens innert zehn Jahren seit Erlass der Verfügung oder des Entsche i- des, bei der Behörde einzureichen, welche die mit dem Revisionsbegehren ang e- fochtene Verfügung oder den Entscheid getroffen hat.

§ 63 3. Keine aufschiebende Wirkung

Dem Revisionsbegehren kommt keine aufschiebende Wirkung zu, wenn die Rev i sionsinstanz keine gegenteilige Anordnung trifft.

§ 63a 33 4. Rechtsmittel gegen Revisionsentscheide

Geg en Revisionsentscheide sind die ordentlichen Rechtsmittel gegeben.

§ 63 b 34 5. Verweis auf die Schweizerische Zivilprozessordnung

Im Übrigen sind die Bestimmungen der Schweizerischen Zivilprozessordnung sinngemäss anwendbar. IV. Einsprache

§ 64 1. Gegenstan d

Einsprachen sind die in einem Rechtssatz vorgesehenen Behelfe, mit welchen der Einsprecher Einwendungen erhebt: a) gegen den Entwurf eines Rechtssetzungserlasses oder gegen die Vorlage von Planungsmassnahmen; b) gegen einen von der Verwaltungsbehörde zu treffenden Ve r waltungsakt; c) gegen eine erlassene Verfügung zum Zwecke der Wiederpr ü fung.
§ 65 35
S RSZ 1.2.20 25 17

§ 66 3. Verfahren

Die §§ 9 bis 43 sind sinngemäss anwendbar, soweit der die Einsprache vors e- hende Erlass keine abweichende Regelung trifft. V. Verwaltungsgeri chtliche Klage

§ 67 36 1. Gegenstand der Klage

1 Das Verwaltungsgericht beurteilt als einzige Instanz: a) Streitigkeiten aus öffentlich - rechtlichen Verträgen; b) Streitigkeiten aus Konzessionen zwischen einem Gemeinwesen und dem Konzessionär oder zwischen d en Konzessi o nären unter sich; c) Streitigkeiten über öffentlich - rechtliche Entschädigungsansprüche gege n über Gemeinwesen, andern Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, sofern eine Entschädigungspflicht durch Rechtssatz vorgeschrieben ist; d) Streitigkeiten über Ansprüche aus einem dem öffentlichen Recht unterstell - ten Arbeitsverhältnis, einschliesslich Streitigkeiten über Ansprüche gegen - über der Pensionskasse des Kantons Schwyz ; e) Streitigkeiten aus dem Sozialversicherungsrecht, soweit für sie nach Bunde s- recht oder kantonalem Recht der Klageweg vorgesehen ist; f) öffentlich - rechtliche Streitigkeiten zwischen Gemeinwesen, Anstalten und anderen Körperschaften des öffentlichen Rechts; g) andere Streitigkeiten, für welche eine besondere Vorschri ft die verwaltung s- gerichtliche Klage vorsieht.
2 In den unter Abs. 1 Bst. a bis f erwähnten Streitigkeiten bleiben besondere Vorschriften, welche eine andere Behörde als zuständig bezeichnen, vorbeha l ten. Haftungsklagen gegen den Kanton im Sinne von Art. 4 6, 454 und 955 ZGB sowie Art. 5 SchKG beurteilen die Zivilgerichte.
3 Widerklagen im Sinne der Schweizerischen Zivilprozessordnung sind zulässig, sofern der Gegenstand der Widerklage auch Gegenstand einer verwaltungsg e- richtlichen Klage sein könnte.

§ 68 2. Vorverfahren

1 Vor Einreichung der Klage teilt der Kläger dem Beklagten sein Begehren schriftlich mit. Der Beklagte nimmt dazu innert ang e messener Frist Stellung.
2 Kommt eine Partei dieser Pflicht nicht nach, so kann das Verwaltungsgericht darauf bei der Kostenauflage Rücksicht nehmen.

§ 69 3. Anhängigmachung

Die Klage wird durch eine schriftliche Eingabe beim Verwaltungsgericht anhä n- gig gemacht.
18

§ 70 37 4. Verfahren

1 Für das Verfahren sind die §§ 9 bis 33 sowie 60 diese s Gesetzes und im Übr i- gen die Besti mmungen der Schweizerischen Zivilprozessordnung, insbeso n dere jene über die Widerklage, die Rechtshängigkeit der Klage und die Säumnis, sin n gemäss anwendbar.
2 Das Verwaltungsgericht beurteilt die ihm vorgelegten Anträge in tatsächlicher und rechtlicher Hi nsicht frei. VI. Kosten

§ 71 1. Erhebung von Kosten

1 Die Behörden erheben für den Erlass von Verfügungen, Entscheiden und Zw i- schenbescheiden die in der Gebührenordnung und den dazu gehörenden Tarifen vorgesehenen Gebühren und Entschädigungen für Barausla gen.
2 Ist das Verfahren nach Bundesrecht oder kantonalem Recht unentgeltlich, werden keine Kosten erhoben.

§ 72 38 2. Kostenauflage

1 Die Kosten für den Erlass von Verfügungen trägt in der Regel die Partei, we l che den Erlass verlangt hat.
2 Die Kosten für den Erlass eines Entscheides oder Zwischenbescheides werden in der Regel der unterliegenden Partei überbunden. Unterliegt sie nur teilweise, werden die Kosten auf die Parte i en anteilsmässig verteilt.
3 Die obsiegende Partei kommt für die Kosten auf, die si e durch ein pflichtwidr i- ges Verhalten im Verfahren verursacht hat.
4 Wird ein Verfahren gegenstandslos, so liegt der Entscheid über die Kostenfolge im Ermessen der Behörde.

§ 73 39 3. Kostenvorschuss

1 Die Behörde kann von einer Partei, die den Erlass einer Verfügung oder eines Entscheides verlangt oder die Durchführung von Beweiserhebungen beantragt, einen Kostenvorschuss verlangen.
2 Juristische Personen des öffentlichen Rechts müssen keinen Kostenvorschuss leisten.
3 Kommt die Partei trotz Ansetzung einer angemessenen Nachfrist ihrer Koste n- vorschusspflicht nicht nach, so tritt die Behörde auf das Begehren oder die B e weisanträge nicht ein.

§ 74 40 4. Parteientschädigung

1 Im Rechtsmittelverfahren und in verwaltungsgerichtlichen Klagefällen hat die unterliege nde der obsiegenden Partei eine dem Aufwand angemessene Entsch ä- digung auszurichten, welche die Behörde festsetzt.
S RSZ 1.2.20 25 19
2 Obsiegt die Behörde im Rechtsmittelverfahren, so wird der von ihr vertretenen juristischen Person keine Parteientschädigung zugesprochen. So weit jedoch Bezirke, Gemeinden und Körperschaften des kantonalen öffentlichen Rechts sich im Verfahren anwal t schaftlich vertreten lassen, findet Abs. 1 Anwendung.
3 Ausnahmsweise spricht die Behörde der obsi egenden Partei auf deren Antrag vollen Parteikost enersatz zu, wenn die Partei nachweist, dass die Einsprache oder das Rechtsmittel offensichtlich rechtsmissbräuchlich erhoben wurde.

§ 75 41 5. Unentgeltliche Rechtspflege

1 Ist eine Partei bedürftig und erscheint das Verfahren nicht als aussichtslos, so be freit sie die Behörde auf Antrag ganz oder teilweise von der Kostentragung und der Kostenvorschusspflicht.
2 Sie kann der bedürftigen Partei einen berufsmässigen Vertreter im Sinne von § 15 Abs. 3 dieses Gesetzes und § 2 des Kantonalen Anwaltsgesetzes 42 bei g e- ben. Die Vertretungskosten trägt das Gemeinwesen, soweit sie nicht eine andere Partei tragen muss.
3 Vermag eine Partei, der die unentgeltliche Prozessführung oder Vertretung bewilligt wurde, die Kosten und die Entschädigung zu decken, so ist sie zur Rüc kzahlung an die Gerichtskasse verpflichtet. Die Rückzahlungspflicht erlischt zehn Jahre nach Eintritt der Rechtskraft des Entscheides. VII. Vollstreckung

§ 76 1. Voraussetzungen

Verfügungen und Entscheide sind vollstreckbar: a) wenn sie nicht mehr durch Ei nsprache, Verwaltungsbeschwerde oder Verwa l- tungsgerichtsbeschwerde angefoc h ten werden können. b) wenn diesen Rechtsmitteln keine aufschiebende Wirkung zukommt, oder wenn ihnen die aufschiebende Wirkung en t zogen wurde.

§ 77 43 2. Zuständigkeit

1 Die Vollstre ckung obliegt der Behörde, welche die Verfügung oder den En t- scheid erstinstanzlich getroffen hat.
2 Urteile des Verwaltungsgerichtes in Klagefällen werden nach den Vorschriften der Schweizerischen Zivilprozessordnung vollstreckt, soweit sich aus der Natur der Sache nichts anderes ergibt.

§ 78 44 3. Vollstreckungsmassnahmen

1 Vollstreckungsmassnahmen sind: a) die Schuldbetreibung für Geldzahlungen und Sicherheitsle i stungen; b) die Ersatzvornahme auf Kosten des Pflichtigen; c) der unmittelbare Zwang gegen den Pflichtigen oder seine S a chen; d) Ordnungsbusse für jeden Tag bis zur Erfüllung.
20
2 Vollstreckbare Verfügungen und Entscheide, die auf eine Geldzahlung oder Sicherheitsleistung gehen, sind einem Gerichtsurteil im Sinne des Art. 80 Abs. 2 SchKG gleichges tellt.
3 Die Bestrafung nach Massgabe des Verwaltungsstrafrechts und des Art. 292 des Strafgesetzbuches bleibt vorbehalten.
4 Die Behörde beachtet bei der Wahl der Vollstreckungsmassnahme den Grun d- satz der Verhältnismässigkeit. Sie kann nötigenfalls polize iliche Hilfe beanspr u- chen.
5 Die Ordnungsbusse beträgt maximal 500 Franken für jeden Tag der Nichterfü l- lung. Sie wird von der für die Vollstreckung zuständigen Verwaltungsbehörde nach Massgabe des öffentlichen Interesses an der Durchsetzung eines Entsche i- d es oder einer Verfügung und nach den wirtschaftlichen Verhältnissen des Pflichtigen angedroht und festgesetzt.

§ 79 45 4. Verfahren

1 Vor Anordnung der in § 78 Abs. 1 Buchstaben b, c und d bezeichneten Vol l- streckungsmassnahmen wird der Pflichtige unter Anse tzung einer Frist zur Erfü l- lung aufgefordert, wenn nicht Gefahr in Verzug ist.
2 Die Vollstreckungsandrohung kann mit der Verfügung oder selbständig erla s sen werden.
3 Die angedrohte Ordnungsbusse für jeden Tag der Nichterfüllung ist periodisch, längstens in Zeitabständen von 30 Tagen festzusetzen und einzutreiben. Zeigt sich spätestens nach 90 Tagen, dass ein Fortbestand der Ordnungsbussena n- drohung den Pflichtigen nicht zur Erfüllung anzuhalten vermag, so sind vol l- streckbare Entscheide und Verfügungen mitt els Ersatzvornahme oder unmitte l- barem Zwang durchzusetzen.

§ 79 a 46 5. Sicherstellung der Vollstreckungskosten

Dem für die Vollstreckung zuständigen Gemeinwesen steht für die Kosten von Vollstreckungsmassnahmen an Grundstücken, für die der Grundeigentümer h aftet, ein gesetzliches Grundpfandrecht gemäss § 77a des Einführungsgese t zes zum schweizerischen Zivilgesetzbuch 47 zu. VIII. Schlussbestimmungen

§ 80 1. Anwendung des Gesetzes auf bisherige Erlasse

Soweit in früheren Erlassen auf die Vorschriften der Veror dnung über das Verfa h- ren in Administrativrechtsstreitigkeiten vom 7. Oktober 1858 48 oder des Gese t- zes über die Verwaltungsrechtspflege im Kanton Schwyz vom 18. Juli 1951 49 verwi e sen wird, sind die Bestimmungen dieses Gesetzes massgebend.
§ 81 50
S RSZ 1.2.20 25 21

§ 82 51 3. Änd erung bisherigen Rechts

Die nachstehenden Erlasse werden wie folgt geändert: a) Gesetz über die Haftung des Gemeinwesens und die Verantwortlichkeit se i- ner Funktionäre 52

§ 14 Abs. 2

2 Ansprüche, die sich auf ein rechtswidriges Verhalten von Mitgliedern des Ve r- waltungsgerichts beziehen, beurteilt das Kantonsgericht. b) Steuergesetz vom 9. Februar 2000 53

§ 125 Abs. 2 und 3

2 Die kantonale Steuerverwaltung erlässt Haftungsverfügungen aufgrund dieses Gesetzes und entscheidet über Steuererlassgesuche. Abs. 3 wir d aufgehoben.

§ 194 Abs. 2, 3 und Abs. 4, 5 (neu)

2 Das Erlassgesuch muss schriftlich begründet und mit den nötigen Beweismi t- teln der kantonalen Steuerverwaltung eingereicht werden. Diese holt die Ste l- lungnahme der Gemeinde ein und entscheidet über das Ges uch.
3 Gegen den Entscheid der kantonalen Steuerverwaltung kann Beschwerde beim Regierungsrat gemäss der Verordnung über die Verwaltungsrechtspflege erhoben werden.
4 Die Einreichung eines Steuererlassgesuches hemmt den Bezug nicht.
5 Bei offensichtlich u nbegründeten Gesuchen können Verfahrenskosten erhoben werden. c) Gesetz über die Erhebung der Handänderungssteuer vom 27. April 1977 54

§ 20 Abs. 2

2 Gegen Entscheide über Steuererlassgesuche kann Beschwerde beim Regi e- rungsrat gemäss der Verordnung über die Verwaltungsrechtspflege erhoben we r- den. d) Gerichtsordnung vom 10. Mai 1974 55

§ 124 Abs. 1

1 Eine Handlung ist rechtzeitig erfolgt, wenn sie vor Ablauf der Frist vorgeno m- men wird. Schriftliche Eingaben müssen spätestens am letzten Tag der Frist an die Bes timmungsstelle gelangen oder für sie der Schweizerischen Post überg e- ben sein. Zahlungen müssen spätestens am letzten Tag der Frist zugunsten der B e stimmungsstelle der Schweizerischen Post übergeben oder einem Post - oder Bankkonto in der Schweiz belastet wo rden sein.
22 e) Verordnung über die Landumlegung und die Grenzbereinigung vom

30. November 1989

56

§ 25 Abs. 2

2 Seine Verfügung kann mit Beschwerde beim Regierungsrat angefochten we r- den. f) Kantonale Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über explosionsgefähr l i che Stoffe vom 9. Dezember 1981 57

§ 8 Abs. 1

1 Verfügungen über Spreng - und andere Verwendungsausweise unterliegen der Beschwerde an das zuständige Bundesamt. g) Gesetz über das Halten von Hunden vom 23. Juni 1983 58

§ 11 Abs. 3

3 Wer ein Interesse dartut, kann dagegen innert 20 Tagen seit der Veröffentl i- chung Einsprache an den Gemeinderat und gegen dessen Entscheid Beschwerde an den Regierungsrat erheben. h) Kantonale Verordnung zum Bundesgesetz über den Umweltschutz vom

24. Mai 2000

59

§ 35 Abs. 3 Satz 2

wird aufgehoben. i) Kantonale Verordnung zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewä s ser vom

19. April 2000

60

§ 46 Abs. 3 Satz 2

wird aufgehoben.

§ 83 4. Übergangsbestimmungen

1 Verfahren, die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Erlasses bei einer Behö r- d e, welche aufgehoben und durch das Verwaltungsgericht ersetzt wird, anhängig sind, bringt das Verwaltungsgericht nach den Vorschriften dieses Erlasses zum Abschluss.
2 Im Übrigen werden die Verfahren nach bisherigem Recht beendigt. Für Verf ü- gungen und Ents cheide, welche nach Inkrafttreten dieses Erlasses eröffnet werden, bestimmen sich die Weiterziehbarkeit und das Verfahren vor der Rechtsmi t telinstanz nach neuem Recht.
S RSZ 1.2.20 25 23

§ 84 5. Genehmigung durch Bundesbehörden

Der Regierungsrat holt die vom Bundesrecht vorg eschriebenen Genehmigungen diese s Gesetzes durch die Bundesbehörden ein.

§ 85 61 6. Referendum, Publikation, Inkrafttreten

1 Dieses Gesetz unterliegt dem Referendum gemäss §§ 34 oder 35 der Kanton s- verfassung.
2 Es wird im Amtsblatt veröffentlicht und nach I nkrafttreten in die Gesetzsam m- lung aufgenommen.
3 Der Regierungsrat wird mit dem Vollzug beauftragt. Er bestimmt den Zeitpunkt des Inkrafttretens. 62 Übergangsbestimmung zur Änderung vom 17. März 1988
1 Die beim Inkrafttreten der revidierten Verordnung hängi gen Verfahren sind nach den Vorschriften der bisherigen Verordnung über die Verwaltungsrecht s- pflege zu Ende zu führen.
2 Personen, die seit mindestens fünf Jahren vor der Revision dieses Erlasses selbständig und gewerbsmässig als Steuerberater im Kanton Sc hwyz tätig sind, werden auch weiterhin zur berufsmässigen Vertretung in Sozialversicherungs - und Steuersachen zugelassen, sofern sie sich über einen untadeligen Leumund ausweisen können und innert Jahresfrist beim Verwaltungsgericht ein Registri e- rung s gesuc h stellen. Übergangsbestimmung zur Änderung vom 14. D e zember 1995 Die beim Inkrafttreten der revidierten Verordnungen hängigen Verfahren werden nach bisherigem Recht zu Ende geführt. Für Verfügungen und Entscheide, welche nach Inkrafttreten der revidierten Verordnungen eröffnet werden, b e - stimmen sich die Weiterziehbarkeit und das Verfahren vor der Rechtsmittel - instanz nach neuem Recht. Übergangsbestimmung zur Änderung vom 24. Oktober 2007
1 Auf die beim Inkrafttreten der revidierten Verordnung hängigen V erfahren ist das neue Recht anwendbar.
2 Für Verfügungen und Entscheide, welche nach Inkrafttreten der revidierten Verordnung eröffnet werden, bestimmen sich die Weiterziehbarkeit und das Ve r fahren vor der Rechtsmittelinstanz nach neuem Recht.
24
1 Dieses Gesetz wurde als dem fakultativen Referendum unterstehende Verordnung erlassen: GS
16 - 455 mit Änderungen vom 4. Dezember 1975 (GS 16 - 727), vom 14. Mai 1987 (GS 17 - 704), vom 17. März 1988 (GS 17 - 773), vom 27. Januar 1993 (GS 18 - 339), vom 14. D e zember 1995 (GS 19 - 77), vom 8. Mai 1996 (GS 19 - 118), vom 26. Juni 1997 (GS 19 - 198), vom 10. Februar
1999 (GS 19 - 382), vom 22. März 2000 (GS 19 - 567), vom 29. Mai 20 02 (AnwV; Abl 2002 923), vom 24. Oktober 2007 (GS 21 - 148), vom 18. November 2009 (Justizverordnung, GS 22 - 82v), vom 17. Dezember 2013 (RRB Anpassung an neue Kantonsverfassung, GS 23 - 97), vom 21. Mai
2014 (Pensionskassengesetz, GS 24 - 7c) , vom 25. März 2015 (WAG, GS 24 - 29a) , vom 25. Oktober 2017 (KRB Nachführung der Justizgesetzgebung und Optimierung der Organisation der Strafverfo l gungsbehörden, GS 25 - 9j) und vom 27. März 2024 (PBG, GS 27 - 31a) .
2 Abs. 1 Ingress in der Verfassung vom 17. März 1988.
3 Bst. a i n der Fassung vom 14. Dezember 1995, Bst. b in der Fassung vom und Bst. c aufgeh o- ben am 24. Oktober 2007.
4 Fassung vom 18. November 2009.
5 Abs. 2 (neu) in der Fassung vom 17. März 1988; der bisherige Abs. 2 wird zu Abs. 3.
6 Fassung vom 18. November 2009 .
7 Abs. 2 und 3 in der Fassung vom und Abs. 4 aufgehoben am 29. Mai 2002.
8 Neu eingefügt am 14. Dezember 1995.
9 Abs. 2 neu eingefügt am 18. November 2009; bisherige Abs. 2 und 3 werden zu Abs. 3 und 4.
10 Abs. 3 in der Fassung gemäss § 241 der Zivilproze ssordnung vom 25. Oktober 1974 (GS 16 -
601) und Abs. 2 in der Fassung vom 17. März 1988.
11 Abs. 3 in der Fassung vom 18. November 2009.
12 Abs. 4 in der Fassung vom 17. Dezember 2013.
13 Ingress und Bst. c in der Fassung vom 17. März 1988.
14 Abs. 1 Bst. b in der Fassung vom 14. Dezember 1995 und Abs. 3 neu eingefügt am 24. Okt o- ber 2007 ; Abs. 2 in der Fassung vom 25. Oktober 2017 .
15 Neu eingefügt am 24. Oktober 2007.
16 Neu eingefügt am 24. Oktober 2007.
17 Fassung vom 24. Oktober 2007 (Abs. 2 neu).
18 Abs. 1 in d er Fassung vom 18. November 2009.
19 Abs. 2 in der Fassung vom 17. März 1988; Abs. 3 und 4 (neu) in der Fassung vom 18. Nove m- ber 2009.
20 Abs. 2 und 3 (neu) in der Fassung vom 14. Mai 1987. Vergleiche auch Abl 1988 324.
21 Abs. 1 in der Fassung vom 17. März 1 988; Abs. 2 aufgehoben am 25. März 2015, bisheriger Abs. 3 wird zu Abs. 2.
22 Bst. c, f und g (neu) in der Fassung vom 14. Dezember 1995; Bst. h neu eingefügt am 26. Juni
1997; Bst. d und e in der Fassung vom 25. März 2015.
23 Abs. 1 und 2 (neu) in der Fassu ng vom 17. März 1988.
24 Überschrift und Abs. 1 Bst. b in der Fassung vom sowie Abs. 2 und 3 neu eingefügt am 24. Oktober 2007.
25 Aufgehoben am 24. Oktober 2007.
26 Aufgehoben am 24. Oktober 2007.
27 Abs. 2 Bst. b in der Fassung vom 17. März 1988 und Bst. d n eu eingefügt am 8. Mai 1996 sowie Abs. 4 neu eingefügt am 26. Juni 1997.
28 Abs. 1 in der Fassung vom 17. März 1988; Abs. 2 in der Fassung vom 27. Januar 1993; Abs. 2 Bst. a und b in der Fassung vom 25. März 2015.
29 Abs. 1 in der Fassung vom und Abs. 2 aufg ehoben am 25. Oktober 2017 .
30 Fassung vom 4. Dezember 1975.
31 Fassung vom 4. Dezember 1975.
32 Fassung vom 14. Dezember 1995.
S RSZ 1.2.20 25 25
33 Neu eingefügt am 17. März 1988.
34 Fassung vom 18. November 2009.
35 Aufgehoben am 25. Oktober 2017.
36 Abs. 3 in der Fassung vom 18 . Nove m ber 2009; Abs. 1 Bst. d in der Fassung vom 21. Mai
2014 ; Abs. 2 in der Fassung vom 25. Oktober 2017 .
37 Abs. 1 in der Fassung vom 18. November 2009 und Abs. 2 neu eingefügt am 24. Oktober

2007.

38 Abs. 4 neu eingefügt am 17. März 1988.
39 Abs. 3 in der Fassung vom 17. März 1988.
40 Fassung vom 17. März 1988 ; Abs. 3 neu eingefügt am 27. März 2024 .
41 Abs. 1 und 3 in der Fassung vom 17. März 1988 ; Abs. 2 in der Fassung vom 25. Oktober
2017 .
42 SRSZ 280.110.
43 Abs. 2 in der Fassung vom 18. November 2009.
44 Ab s. 1 Bst. c und d (neu) und Abs. 3 in der Fassung vom 14. Dezember 1995; Abs. 5 neu eingefügt am 14. Dezember 1995.
45 Abs. 1 in der Fassung vom und Abs. 3 neu eingefügt am 14. Dezember 1995.
46 Neu eingefügt am 14. Dezember 1995.
47 SRSZ 210.100.
48 RGS I 142 , GS 1 - 395, 8 - 457, 9 - 453.
49 GS 13 - 422, 15 - 737.
50 Aufgehoben am 17. März 1988.
51 Fassung vom 24. Oktober 2008.
52 SRSZ 140.100; GS 15 - 733.
53 SRSZ 172.200; GS 19 - 492.
54 SRSZ 172.500; GS 16 - 863.
55 SRSZ 231.110; GS 16 - 427.
56 SRSZ 400.210; GS 17 - 861.
57 SRSZ 541. 320; GS 17 - 326.
58 SRSZ 546.100; GS 17 - 445.
59 SRSZ 711.110; GS 19 - 603.
60 SRSZ 712.110; GS 19 - 580.
61 Fassung vom 17. Dezember 2013.
62 Am 1. Januar 1975 in Kraft getreten; Änderungen vom 14. Mai 1987 am 1. September 1988 (Abl 1988 673), vom 17. März 1988 am 1 . Februar 1989 (GS 17 - 777), vom 14. Dezember 1995 am 1. Januar 1997 (Abl 1996 899), vom 8. Mai 1996 am 1. Juli 1996 (Abl 1996 900), vom 26. Juni 1997 am 1. Januar 1999 (Abl 1998 1774), vom 10. Februar 1999 am 1. Juli 2000 (Abl
2000 845), vom 22. März 2000 am 1. Juli 2000 (Abl 2000 819), vom 29. Mai 2002 am 1. Sep - tember 2002 (GS 20 - 224), vom 24. Oktober 2007 am 1. Januar 2009 (Abl 2008 2697), vom 18. November 2009 am 1. Januar 2011 (Abl 2010 1508), vom 17. Dezember 2013 am 1. Januar
2014 (Abl 2013 2974), vo m 21. Mai 2014 am 1. Januar 2015 (Abl 2014 1906) , vom 25. März
2015 am 1. Januar 2017 (Abl 2016 2674), vom 25. Oktober 2017 am 1. Februar 2018 und vom

27. März 2024 am 1. Juli 2024 (Abl 2024 1522) in Kraft getr e ten.

Markierungen
Leseansicht