Landwirtschaftsverordnung (910.11)
CH - TG

Landwirtschaftsverordnung

Landwirtschaftsverordnung * (LwV) vom 10. April 2001 (Stand 1. August 2024)
1. Allgemeine Bestimmungen

§ 1 Vollzugsbereich

1 Diese Verordnung enthält Bestimmungen zum Vollzug folgender Erlasse:
1. Bundesgesetz über die Landwirtschaft
1 ) und dazugehörige Verordnungen des Bundes
2. kantonales Landwirtschaftsgesetz
2 )

§ 2 Departement

1 Das Departement für Inneres und Volkswirtschaft (DIV) ist zuständiges Departe - ment.

§ 3 Landwirtschaftsamt

1 Soweit nichts anderes bestimmt ist, obliegt der Vollzug dem Landwirtschaftsamt.

§ 4 * BBZ Arenenberg

1 Die Zuständigkeit im Bereich Beratung sowie im fachtechnischen Vollzug der Pro - duktionstechnik obliegt dem Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg (BBZ Arenenberg).
2 Das BBZ Arenenberg führt Fachstellen und Betriebe.

§ 5 Gemeindestelle für Landwirtschaft

1 Jede Politische Gemeinde führt eine Gemeindestelle für Landwirtschaft und meldet die zuständige Person dem Landwirtschaftsamt.
1) SR 910.1
2) RB 910.1
2 Die Gemeindestelle leistet Unterstützung bei der Betriebsstrukturdatenerhebung, beim Pflanzenschutz und bei der Kontrolle der Produktionsvorschriften. *
2. Produktion und Absatz

§ 6 Unterstützung von Organisationen

1 Als Branchen- und Selbsthilfeorganisationen werden namentlich unterstützt:
1. * Agro Marketing Thurgau AG
2. Maschinen- und Betriebshelferringe

§ 7 Produkteförderung

1 Gesuche um Beiträge im Rahmen der Produkteförderung im Sinne von § 7 des Ge - setzes sind beim Landwirtschaftsamt einzureichen.
2 Über Beiträge entscheidet das Departement auf Antrag des Landwirtschaftsamtes.

§ 8 * ...

§ 9 Kennzeichnung

1 Das Departement erlässt die notwendigen Vorschriften zum Vollzug der Bestim - mungen über die Kennzeichnung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und ihren Verarbeitungsprodukten.
2 Vorbehalten bleiben die Bestimmungen der Lebensmittelgesetzgebung.
3. Beratung und Betriebe *

§ 10 Aufgaben des BBZ Arenenberg

1 Das BBZ Arenenberg erfüllt seine Aufgaben gemäss Leistungsauftrag. *

§ 11 Dienstleistungen

1 Die Dienstleistungen des BBZ Arenenberg stehen auch Einzelpersonen oder Grup - pen von Personen zur Verfügung. *

§ 12 * Betriebe

1 Dem BBZ Arenenberg sind das Napoleonmuseum mit Schlosspark, ein Gastgewer - be, zwei landwirtschaftliche Betriebe, ein obstbaulicher Betrieb und eine Gärtnerei angegliedert. *
2 Diese dienen insbesondere der Aus- und Weiterbildung, der angewandten For - schung, der Beratung sowie als Anschauungsobjekte für die Öffentlichkeit.
4. Tierzucht und Tiergesundheit

§ 13 * ...

§ 14 Gesundheitsdienste

1 Zuständig für die Belange der Gesundheitsdienste ist das Veterinäramt.
2 Die Kosten der Gesundheitsdienste für Nutztiere werden dem Tierseuchenfonds belastet.
5. Pflanzenschutz und Pflanzenschutzfonds
5.1. Pflanzenschutz

§ 15 * Vollzug, Aus- und Weiterbildung

1 Der fachtechnische Vollzug obliegt dem Pflanzenschutzdienst des BBZ Arenen - berg, soweit nichts anderes bestimmt ist. *
2 Der Pflanzenschutzdienst sorgt insbesondere auch für die Aus- und Weiterbildung der Mitglieder der Schätzungskommission und der kontrollierenden Personen. *

§ 16 Kontrollierende Personen

1 Die kontrollierenden Personen haben im Rahmen ihrer Kontrolltätigkeit Zutritt zu allen Grundstücken.
2 Für die Kontrolle kann der Pflanzenschutzdienst oder eine andere für den Vollzug zuständige Stelle nebenamtliche Personen beiziehen. *
3 Für die Kontrollen im Siedlungsgebiet stellen die Gemeinden geeignetes Personal zur Verfügung.

§ 17 Anordnungen der Flurkommission

1 Die Flurkommission kann gegenüber Grundeigentümern und Grundeigentümerin - nen sowie Bewirtschaftenden Anordnungen zur Bekämpfung unerwünschter Pflan - zen wie Ackerkratzdisteln, Blacken, Flughafer, Quecken und Neophyten treffen, so - fern Kulturen auf andern Grundstücken beeinträchtigt oder unmittelbar von Schaden bedroht sind. *

§ 18 Schadorganismen und Wirtspflanzen *

1 Der Pflanzenschutzdienst kann weitere, im Bundesrecht nicht geregelte Schadorga - nismen und Wirtspflanzen bezeichnen, die zu überwachen oder zu bekämpfen sind. *
2 Für die Kontrolle und für die Überwachung oder Bekämpfung der Quarantäneorga - nismen, geregelten Nicht-Quarantäneorganismen, potenziellen Quarantäneorganis - men und weiteren Schadorganismen sowie deren Wirtspflanzen sind zuständig: *
1. * die Bewirtschaftenden für ihre Kulturen
2. * das kantonale Tiefbauamt entlang von Kantonsstrassen
3. * die Gemeinde im öffentlichen Raum des Siedlungsgebietes und entlang von Gemeindestrassen
3a. * die Eigentümer und Eigentümerinnen sowie die Besitzer und Besitzerinnen für ihre Grundstücke im Siedlungsgebiet
4. die nebenamtlichen Kontrolleure und Kontrolleurinnen für die landwirtschaft - lichen und gartenbaulichen Kulturen sowie für das übrige Gebiet

§ 18a * Überwachung und Bekämpfung des Feuerbrandes

1 Der Anbau und das Anpflanzen der in Anhang 4 zu dieser Verordnung genannten Wirtspflanzen des Feuerbrandes sind im gesamten Kantonsgebiet verboten.
2 Innerhalb von Gebieten mit geringer Prävalenz sind alle Wirtspflanzen intensiv zu überwachen und es ist der Feuerbrand zu bekämpfen. Als Bekämpfungsmassnahme kann der Pflanzenschutzdienst insbesondere anordnen, dass befallene oder positiv getestete Pflanzenteile durch Rückschnitt beziehungsweise Rückriss entfernt und sachgerecht vernichtet werden. *
3 Als Gebiete mit geringer Prävalenz gelten, *
1. * die im Anhang 5 zu dieser Verordnung aufgeführten Politischen Gemeinden und
2. * einzelne wertvolle Bestände von Wirtspflanzen des Feuerbrandes im übrigen Kantonsgebiet, die auf Gesuch des Pflanzenschutzdienstes vom Bundesamt für Landwirtschaft als Gebiete mit geringer Prävalenz anerkannt worden sind.
4
... *

§ 18b * Überwachung und Bekämpfung des Erdmandelgrases

1 Jedes landwirtschaftlich genutzte Grundstück, das von Erdmandelgras befallen ist, ist dem Pflanzenschutzdienst zu melden. *
2 Meldepflichtig sind die Bewirtschaftenden und die Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer.
3 Wer Vorbeuge- und Bekämpfungsmassnahmen ergreift, hat den Pflanzenschutz - dienst vorgängig einzubeziehen. *
4 Die befallenen Grundstücke werden im ThurGIS öffentlich einsehbar eingetragen.
5.2. Pflanzenschutzfonds

§ 19 Zweck

1 Der Pflanzenschutzfonds dient der Deckung von Schäden gemäss § 14 Abs. 1 des Gesetzes
1 ) sowie der Finanzierung von Vorbeuge- und Bekämpfungsmassnahmen.

§ 20 Beitragseinzug, gesamter Beitrag

1 Der Regierungsrat entscheidet entsprechend dem Fondsbestand über die Aufnahme und Einstellung des Beitragseinzuges sowie die Höhe des gesamten Beitrages.
2 Die Beiträge des Kantons, der Gemeinden und der Bewirtschaftenden betragen je ein Drittel des gesamten Beitrages.

§ 21 Beiträge der Gemeinden

1 Die Beiträge der einzelnen Gemeinden bemessen sich nach der Wohnbevölkerung.

§ 22 Beitragspflicht

1 Beitragspflichtig sind Bewirtschaftende mit einer Nutzfläche von mindestens einer Hektare bei landwirtschaftlich und gartenbaulich genutztem Boden sowie 0,5 Hekt - aren bei Spezialkulturen wie Obst, Reben und Beeren.

§ 23 Beiträge der Bewirtschaftenden

1 Die Beiträge der einzelnen Bewirtschaftenden bemessen sich nach der Nutzfläche.
2 Für Spezialkulturen im Sinne des Bundesrechtes werden entsprechend der Ertrags - kraft höhere Beiträge erhoben.

§ 24 Ausschluss des Entschädigungsanspruchs

1 Ein Entschädigungsanspruch ist ausgeschlossen für:
1. Bewirtschaftende, die ihr Land in der jährlich stattfindenden landwirtschaftli - chen Betriebsstrukturerhebung nicht deklariert haben
2. Bewirtschaftende, die beim letzten Beitragseinzug nicht beitragspflichtig wa - ren oder keine Beiträge geleistet haben
3. Schäden an Zier- und Wildpflanzen

§ 25 Schätzungskommission

1 Zur Ermittlung der Schäden wählt das Departement auf Amtsdauer eine aus fünf Mitgliedern bestehende Schätzungskommission.
1) RB 910.1
2 Die Kommission konstituiert sich selbst und kann in besonderen Fällen weitere Fachleute beiziehen.

§ 26 Schadenvergütung

1 Über die Vergütung von Schäden entscheidet das Landwirtschaftsamt auf Antrag der Schätzungskommission oder des Pflanzenschutzdienstes. *

§ 27 Kürzung oder Verweigerung

1 Das Landwirtschaftsamt kürzt oder verweigert die Vergütung von Schäden nach Massgabe von § 15 Abs. 2 des Gesetzes.
2 Der Regierungsrat bezeichnet die gefährdeten Gebiete und die anfälligen Kulturen.

§ 28 Zahlungen an Vorbeugung und Bekämpfung

1 Über Zahlungen an Vorbeuge- und Bekämpfungsmassnahmen entscheidet das Landwirtschaftsamt auf Antrag des Pflanzenschutzdienstes. *
2 Massgebend sind die Bestimmungen und Ansätze des Bundes und, soweit solche fehlen, diejenigen des Kantons. *
3 Die kantonalen Bestimmungen und Ansätze werden vom Landwirtschaftsamt erlas - sen beziehungsweise festgelegt. *
6. Vollzug von Bundesrecht
6.1. Direktzahlungen und Kontrollen *

§ 29 * Direktzahlungen

1 Das Landwirtschaftsamt führt die notwendigen Erhebungen und Berechnungen durch und besorgt die Auszahlungen.

§ 30 * Kontrollen

1 Das Landwirtschaftsamt ist die Koordinationsstelle gemäss Art. 7 der eidgenössi - schen Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrie - ben (VKKL)
1 )
. *
2 Die Kontrollstelle für Ökomassnahmen und Labelproduktion (KOL) des Landwirt - schaftsamtes oder andere vom Landwirtschaftsamt beauftragte Kontroll- oder In - spektionsstellen führen die vom Bund vorgeschriebenen Kontrollen durch. *
1) SR 910.15
3 Die betreffenden Stellen setzen die kontrollierenden Personen ein und sorgen für deren Aus- und Weiterbildung.

§ 30a * Externe Kontrollkosten

1 Die externen Kontrollkosten der KOL gemäss § 19 Abs. 2 des Gesetzes werden mit Pauschalbeträgen abgegolten.
2 Für die Kontrolle des ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN) wird pro Jahr ein Pauschalbetrag in der Höhe von zwei Promille der für dieses Jahr brutto berechneten Direktzahlungen erhoben, mindestens aber Fr. 100 pro Betrieb und Jahr.
3 Zusätzlich werden Pauschalbeträge von je Fr. 20 pro Jahr und Direktzahlungsart für die Kontrollen von angemeldeten Programmen für folgende Direktzahlungsarten erhoben:
1. Beitrag für extensive Produktion von Getreide, Sonnenblumen, Eiweisserbsen, Ackerbohnen und Raps
2. Beitrag für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion
3. Tierwohlbeitrag BTS pro Tiergattung (maximal zwei Tiergattungen pro Betrieb)
4. Tierwohlbeitrag RAUS pro Tiergattung (maximal zwei Tiergattungen pro Betrieb)
5. Beitrag für emissionsmindernde Ausbringverfahren
6. Beitrag für schonende Bodenbearbeitung
4 Für zusätzliche Kontrollen gemäss Art. 4 Abs. 1 lit. a VKKL, die aufgrund von Mängeln bei früheren Kontrollen durchgeführt werden, wird ein Pauschalbetrag von Fr. 250 erhoben.
6.2. Weinwirtschaft

§ 31 * Vollzug

1 Der fachtechnische Vollzug sowie der Vollzug der Bestimmungen über die kontrollierte Ursprungsbezeichnung (Appellation d’origine contrôlée, AOC) obliegt gemäss Leistungsvereinbarung zwischen den Kantonen Schaffhausen, Thurgau und Zürich der Fachstelle Rebbau SH-TG-ZH. Die Fachstelle erlässt im Auftrag des Landwirtschaftsamtes die entsprechenden Weisungen. *
2 Die Buch- und Kellerkontrolle obliegt der Kontrollstelle gemäss Art. 36 der Ver - ordnung über den Rebbau und die Einfuhr von Wein
1 )
. *
1) SR 916.140

§ 32 * Rebbaukataster

1 Die Fachstelle führt im Auftrag des Landwirtschaftsamtes den Rebbaukataster.
2 Flächen werden aus dem Kataster gelöscht, wenn sie seit mehr als zehn Jahren nicht mehr bestockt sind. *

§ 33 Neuanpflanzungen *

1 Neuanpflanzungen von Reben für die Weinerzeugung auf einer Fläche von mindes - tens 100 m² bedürfen einer Bewilligung. Gesuche um Erteilung einer Bewilligung sind spätestens sechs Monate vor der Neuanpflanzung bei der Fachstelle einzurei - chen. *
2 Neuanpflanzungen von Reben auf einer Fläche von mindestens 100 m², die nicht der Weinerzeugung dienen, sowie Neuanpflanzungen von Reben auf einer Fläche von mindestens 100 m² und höchstens 400 m², deren Produkte ausschliesslich für den Eigenverbrauch der bewirtschaftenden Person bestimmt sind, sind nicht bewilli - gungspflichtig, sind aber spätestens sechs Monate vor der Neuanpflanzung der Fach - stelle zu melden. *
3 Die Fachstelle holt die Stellungnahmen der Berufsorganisationen ein, prüft die Ge - suche und stellt beim Landwirtschaftsamt Antrag, ob das Gesuch gutzuheissen oder abzuweisen sei. *
4 Das Landwirtschaftsamt hört das Amt für Raumentwicklung an und entscheidet an - schliessend über die Gesuche. *
5 Das Landwirtschaftsamt regelt die Bewilligungskriterien. *

§ 34 Erneuerungen

1 Erneuerungen von Rebflächen sind bis spätestens 31. Mai der Fachstelle zu mel - den. *

§ 35 Weinlesekontrolle

1 Bei der Weinlesekontrolle hat die Einkellerin oder der Einkellerer die einzelnen Traubensorten zu erfassen und diese der Fachstelle nach deren Vorgaben innert einer Frist von sieben Tagen nach dem Erntetermin zu übermitteln. Die Trauben werden gewogen. *
2 Die Fachstelle überwacht die Weinlesekontrolle, setzt die kontrollierenden Perso - nen ein und sorgt für deren Aus- und Weiterbildung. *
3 Die Kosten der Überwachung trägt das Landwirtschaftsamt. *

§ 36 * Kontrollierte Ursprungsbezeichnung

1 Wird Wein aus dem Kanton Thurgau mit der kontrollierten Ursprungsbezeichnung bezeichnet, ist die kontrollierte Ursprungsbezeichnung Thurgau zu verwenden.
2 Als kontrollierte Ursprungsbezeichnung Thurgau werden folgende Bezeichnungen anerkannt:
1. kontrollierte Ursprungsbezeichnung Thurgau,
2. * KUB Thurgau,
3. * AOC Thurgau oder
4. * Appellation d’origine contrôlée Thurgau.
5. * ...
3 Der Wein kann neben der kontrollierten Ursprungsbezeichnung Thurgau mit einer Zusatzbezeichnung gemäss § 36a Ziff. 2 oder Ziff. 3 versehen werden.

§ 36a * Gebietsbezeichnungen

1 In den Anhängen zu dieser Verordnung werden festgelegt:
1. * ...
2. Zusatzbezeichnungen zur kontrollierten Ursprungsbezeichnung Thurgau nach Gemeinden, ehemaligen Gemeinden oder Ortsteilen (Anhang 2)
3. Zusatzbezeichnungen zur kontrollierten Ursprungsbezeichnung Thurgau nach Reblagen (Anhang 3)

§ 36a bis

* Weinspezifische Begriffe
1 Es werden folgende Begriffe definiert:
1. Auslese: Wein mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung, der aus Trauben überdurchschnittlicher Qualität stammt oder einem speziellen Kelterungsver - fahren unterzogen wurde. Die Kriterien sind zu dokumentieren.
2. Reserve / Réservé / Riserva: Wein mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung, der nach einem Reifungsprozess von mindestens 18 Monaten ab dem 1. Okto - ber des Erntejahres für Rotweine beziehungsweise von 12 Monaten ab dem
1. Oktober des Erntejahres für Weissweine auf den Markt gelangt.
3. Spätlese: Wein mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung aus Trauben, deren natürliches Mostgewicht mindestens 3 °Oe über dem Betriebsdurchschnitt der Weinbezeichnung der verwendeten Sorten liegt. Als Weinbezeichnung gilt die kontrollierte Ursprungsbezeichnung, gegebenfalls ergänzt mit einer Zusatzbe - zeichnung gemäss § 36a Abs. 1 Ziff. 2 (Anhang 2) oder Ziff. 3 (Anhang 3).
4. * Vin doux naturel: Likörwein nach Massgabe von Art. 84 der Verordnung des EDI über Getränke
1 )
. Jede Anreichung beziehungsweise Konzentration ist ver - boten.
5. * Roséwein mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung: Roséwein, der mit höchs - tens 10 Prozent Schweizer Weisswein verschnitten ist.
1) SR 817.022.12
6. * Schaumweine und Perlweine mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung: Schaumweine und Perlweine, die aus Trauben, Traubenmost oder Stillweinen hergestellt werden, welche die Bestimmungen für Weine mit kontrollierter Ur - sprungsbezeichnung erfüllen.
7. * Likörwein mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung: Likörwein, der mit höchstens 10 Prozent Schweizer Traubengut verschnitten ist, das zur Herstel - lung des Traubenmosts, Weins, neutralen Alkohols oder Destillats verwendet wird.

§ 36b * Meldepflicht

1 Wein erzeugende Betriebe, die die kontrollierte Ursprungsbezeichnung verwenden wollen, haben sich bis spätestens 31. März des betreffenden Jahres bei der Fachstelle anzumelden. *
2 Will der angemeldete Betrieb die kontrollierte Ursprungsbezeichnung nicht mehr verwenden, hat er sich bei der Fachstelle abzumelden. *

§ 36c * Anbaumethoden, Weinbereitung

1 Als Anbaumethoden sind Stickelbau, Drahtbau und Terrassenanlagen zugelassen.
2 Weine mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung dürfen maximal um 1.5 Volumen - prozent auf maximal 15 Volumenprozent angereichert werden. *
3 Der Gehalt an flüchtiger Essigsäure darf folgende Werte nicht überschreiten, wobei
1 Milliäquivalent 0.06 Gramm pro Liter flüchtiger Säure entspricht: *
1. 18 Milliäquivalent pro Liter bei teilweise vergorenem Traubenmost sowie bei Weisswein und Roséwein
2. 20 Milliäquivalent pro Liter bei Rotwein
3. 30 Milliäquivalent pro Liter bei Süsswein
4. 35 Milliäquivalent pro Liter bei Eiswein
4 Zur Bereitung von Weinen mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung sind die Ver - fahren erlaubt, die im Anhang 9 der Verordnung des EDI über Getränke aufgelistet und in dessen Anlagen 1 bis 16 geregelt sind. *
5 Die Süssung von Weinen mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung ist zugelassen, wenn die Bedingungen nach Anhang 9 der Verordnung des EDI über Getränke
1 ) er - füllt sind. *

§ 36d * Mischverhältnis

1 Weine mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung Thurgau müssen aus dem Kanton Thurgau stammen. *
1) SR 817.022.12
2 Weine mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung Thurgau können zusätzlich die Be - zeichnung nach einer Gemeinde, einer ehemaligen Gemeinde oder einem Ortsteil gemäss Anhang 2 tragen. In diesem Fall müssen 60 Prozent des Weines aus der betreffenden Gemeinde, ehemaligen Gemeinde oder dem betreffenden Ortsteil und der restliche Teil aus den übrigen Gebieten des Kantons Thurgau stammen. *
3 Weine mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung Thurgau können zusätzlich die Be - zeichnung nach einer Reblage gemäss Anhang 3 tragen. In diesem Fall muss der Wein aus dieser Reblage stammen. *
4 Vorbehalten bleibt die Regelung des Verschnitts nach Art. 27d der Verordnung über den Rebbau und die Einfuhr von Wein (Weinverordnung)
1 )
. Als Verschnitt gilt die gesamte Menge zugeführten Weines einer anderen Herkunft. *

§ 36e * Analyse und sensorische Prüfung

1 Weine, die eine kontrollierte Ursprungsbezeichnung beanspruchen, werden einer Analyse und sensorischen Prüfung unterzogen. Analyse und Prüfung erfolgen am verkaufsfertigen Wein und gelten für das betreffende Los.
2 Die Analyse umfasst mindestens den Alkoholgehalt und die gesamte schweflige Säure gemäss den Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung. *
3 Die sensorische Prüfung umfasst Aussehen, Geruch, Geschmack und Gesamtein - druck nach dem 100-Punkteschema. Die Mindestpunktzahl beträgt 65 Punkte. *
4 Die Betriebe sind verpflichtet, ihre Weine kostenlos zur Verfügung zu stellen.
5 Die Analyse und die sensorische Prüfung werden durch eine vom Landwirtschaft - samt beauftragte Stelle durchgeführt. *

§ 36f * Ergebnis der Prüfung, Ausschluss

1 Die Fachstelle eröffnet den Betrieben die Ergebnisse der Analyse und der sensori - schen Prüfung und ordnet die gestützt auf die vorliegende Verordnung erforderli - chen weinrechtlichen Massnahmen mittels Entscheid an. *
2 Genügt ein Los Wein den weinrechtlichen Anforderungen gemäss der vorliegenden Verordnung nicht, kann es von der Verwendung der kontrollierten Ursprungsbe - zeichnung ausgeschlossen werden. *
3 Der Entscheid der Fachstelle kann mit Einsprache an das Landwirtschaftsamt wei - tergezogen werden.

§ 36g * Kostenpflicht, Gebührentarif

1 Das Analyse- und Prüfungsverfahren für Weine mit kontrollierter Ursprungsbe - zeichnung ist kostenpflichtig. Die Kosten werden mit dem Entscheid der Fachstelle gemäss § 36f Abs. 1 in Rechnung gestellt. *
1) SR 916.140
2 Das Landwirtschaftsamt erlässt einen Gebührentarif. *

§ 36h * Grenzübergreifende Rebflächen

1 Bei Rebflächen, die sich über die Kantonsgrenze hinaus erstrecken, kann das De - partement die Verwendung der kontrollierten Ursprungsbezeichnung Thurgau für die ganze Rebfläche bewilligen, sofern eine entsprechende geografische Einheit ge - geben ist und der betroffene Nachbarkanton zustimmt.

§ 36i * Wein mit Fantasiebezeichnung

1 Fantasiebezeichnungen für Wein sind zulässig, sofern sie keine Ursprungs- oder Herkunftsbezeichnungen vortäuschen und die Anforderungen der eidgenössischen Lebensmittelgesetzgebung eingehalten sind.
2 Nicht zulässig sind insbesondere geografische Bezeichnungen, Abbildungen oder Begriffe mit Ähnlichkeiten zu Zusatzbezeichnungen gemäss § 36a Ziff. 2 und Ziff. 3. *

§ 37 * Rebsortenliste, Mengenbegrenzung und Mindestzuckergehalt

1 Die Fachstelle führt die Liste der zugelassenen Rebsorten. *
2 Das Landwirtschaftsamt legt bis spätestens 30. Juni jeden Jahres die Höchstmen - gen und die Mindestzuckergehalte fest. *
3 Die Festlegung erfolgt auf Antrag der Fachstelle, welche die Berufsorganisationen anhört.
6.3. Investitionskredite und Betriebshilfe

§ 38 Vollzugsübertragung

1 Der Vollzug der Bestimmungen über die Gewährung von Investitionskrediten und Betriebshilfedarlehen gemäss der Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft (Strukturverbesserungsverordnung, SVV)
1 ) und der Verordnung über die sozialen Begleitmassnahmen in der Landwirtschaft (SBMV)
2 ) wird der Ge - nossenschaft für landwirtschaftliche Investitionskredite und Betriebshilfe (GLIB) übertragen. *
2 Das Departement beaufsichtigt den Vollzug und kann Weisungen erteilen.
1) SR 913.1
2) SR 914.11

§ 39 Leistungsvereinbarung

1 Das Departement schliesst mit der GLIB eine Leistungsvereinbarung ab.
2 Die Leistungsvereinbarung bedarf der Genehmigung durch den Regierungsrat.

§ 40 Kantonsvertretung

1 Dem Kanton ist im Vorstand der GLIB eine angemessene Vertretung einzuräumen.
2 Der Regierungsrat bezeichnet die den Kanton vertretenden Personen.

§ 41 Genehmigungs- und Mitteilungspflicht

1 Die Statuten der GLIB bedürfen der Genehmigung durch den Regierungsrat.

§ 42 Personelles

1 Die Anstellungs- und Besoldungsbedingungen richten sich nach den Bestimmun - gen für das Staatspersonal.

§ 43 * Haftung

1 Die Haftung der GLIB sowie die Verantwortlichkeit ihrer Organe und Angestellten richten sich nach dem Gesetz über die Verantwortlichkeit (Verantwortlichkeitsge - setz)
1 )
.

§ 43a * Betriebshilfe

1 Bewirtschaftenden von landwirtschaftlichen Betrieben können Betriebshilfedarle - hen im Betrag von Fr. 20'000 bis Fr. 200'000 gewährt werden.
7. Schlussbestimmungen

§ 44 * Übergangsbestimmung

1 Weine aus bis und mit im Jahr 2013 geernteten Trauben dürfen nach dem bisheri - gen Recht erzeugt und vermarktet werden. *
2 Sie dürfen noch bis zur Erschöpfung der Bestände an die Konsumenten und Konsu - mentinnen abgegeben werden.
1) RB 170.3

§ 44a * Übergangsbestimmung zur Änderung von Anhang 2

1 Mit der Zusatzbezeichnung «Diessenhofen» zur kontrollierten Ursprungsbezeich - nung Thurgau dürfen auch Weine vermarktet und verkauft werden, die aus bis und mit im Jahr 2024 geernteten Trauben aus Gailingen hergestellt werden.

§ 45 ...

Änderungstabelle - Nach Paragraph Element Beschluss Inkrafttreten Änderung Amtsblatt Erlass 10.04.2001 01.05.2001 Erstfassung ABl. 16/2001 Erlasstitel 25.06.2019 01.07.2019 geändert ABl. 26/2019

§ 4 07.03.2006 01.01.2006 geändert ABl. 10/2006

§ 4 11.12.2007 01.01.2008 geändert ABl. 50/2007

§ 5 Abs. 2 23.09.2014 01.10.2014 geändert ABl. 39/2014

§ 5 Abs. 2, 1. 23.09.2014 01.10.2014 aufgehoben ABl. 39/2014

§ 5 Abs. 2, 2. 23.09.2014 01.10.2014 aufgehoben ABl. 39/2014

§ 6 Abs. 1, 1. 11.12.2007 01.01.2008 geändert ABl. 50/2007

§ 8 11.12.2007 01.01.2008 aufgehoben ABl. 50/2007

Titel 3. 07.03.2006 01.01.2007 geändert ABl. 10/2006

§ 10 Abs. 1 11.12.2007 01.01.2008 geändert ABl. 50/2007

§ 11 Abs. 1 11.12.2007 01.01.2008 geändert ABl. 50/2007

§ 12 07.03.2006 01.01.2007 geändert ABl. 10/2006

§ 12 Abs. 1 11.12.2007 01.01.2008 geändert ABl. 50/2007

§ 12 Abs. 1 08.12.2020 12.12.2020 geändert ABl. 50/2020

§ 13 23.09.2014 01.10.2014 aufgehoben ABl. 39/2014

§ 15 11.12.2007 01.01.2008 geändert ABl. 50/2007

§ 15 Abs. 1 08.12.2020 12.12.2020 geändert ABl. 50/2020

§ 15 Abs. 2 08.12.2020 12.12.2020 geändert ABl. 50/2020

§ 16 Abs. 2 08.12.2020 12.12.2020 geändert ABl. 50/2020

§ 17 Abs. 1 08.12.2020 12.12.2020 geändert ABl. 50/2020

§ 18 08.12.2020 12.12.2020 Titel geändert ABl. 50/2020

§ 18 Abs. 1 08.12.2020 12.12.2020 geändert ABl. 50/2020

§ 18 Abs. 2 08.12.2020 12.12.2020 geändert ABl. 50/2020

§ 18 Abs. 2, 1. 17.11.2009 01.01.2010 geändert ABl. 47/2009

§ 18 Abs. 2, 1. 08.12.2020 12.12.2020 geändert ABl. 50/2020

§ 18 Abs. 2, 2. 17.11.2009 01.01.2010 geändert ABl. 47/2009

§ 18 Abs. 2, 2. 08.12.2020 12.12.2020 geändert ABl. 50/2020

§ 18 Abs. 2, 3. 08.12.2020 12.12.2020 geändert ABl. 50/2020

§ 18 Abs. 2, 3a. 08.12.2020 12.12.2020 eingefügt ABl. 50/2020

§ 18a 17.11.2009 01.01.2010 geändert ABl. 47/2009

§ 18a Abs. 2 08.12.2020 12.12.2020 geändert ABl. 50/2020

§ 18a Abs. 2, 1. 08.12.2020 12.12.2020 aufgehoben ABl. 50/2020

§ 18a Abs. 2, 2. 08.12.2020 12.12.2020 aufgehoben ABl. 50/2020

§ 18a Abs. 3 08.12.2020 12.12.2020 geändert ABl. 50/2020

§ 18a Abs. 3, 2. 08.12.2020 12.12.2020 geändert ABl. 50/2020

§ 18a Abs. 4 08.12.2020 12.12.2020 aufgehoben ABl. 50/2020

§ 18b 25.06.2019 01.07.2019 eingefügt ABl. 26/2019

§ 18b Abs. 1 08.12.2020 12.12.2020 geändert ABl. 50/2020

§ 18b Abs. 3 08.12.2020 12.12.2020 geändert ABl. 50/2020

§ 26 Abs. 1 08.12.2020 12.12.2020 geändert ABl. 50/2020

§ 28 Abs. 1 08.12.2020 12.12.2020 geändert ABl. 50/2020

§ 28 Abs. 2 25.06.2019 01.07.2019 geändert ABl. 26/2019

Element Beschluss Inkrafttreten Änderung Amtsblatt

§ 28 Abs. 3 25.06.2019 01.07.2019 eingefügt ABl. 26/2019

Titel 6.1. 17.11.2009 01.01.2010 geändert ABl. 47/2009

§ 29 17.11.2009 01.01.2010 geändert ABl. 47/2009

§ 30 17.11.2009 01.01.2010 geändert ABl. 47/2009

§ 30 Abs. 1 11.12.2007 01.01.2008 geändert ABl. 50/2007

§ 30 Abs. 1 23.09.2014 01.10.2014 geändert ABl. 39/2014

§ 30 Abs. 2 23.09.2014 01.10.2014 geändert ABl. 39/2014

§ 30 Abs. 2 15.12.2015 01.01.2016 geändert ABl. 51/2015

§ 30a 15.12.2015 01.01.2016 eingefügt ABl. 51/2015

§ 31 11.12.2007 01.01.2008 geändert ABl. 50/2007

§ 31 Abs. 1 23.09.2014 01.10.2014 geändert ABl. 39/2014

§ 31 Abs. 1 25.06.2019 01.07.2019 geändert ABl. 26/2019

§ 31 Abs. 2 23.09.2014 01.10.2014 geändert ABl. 39/2014

§ 31 Abs. 2 25.06.2019 01.07.2019 geändert ABl. 26/2019

§ 32 11.12.2007 01.01.2008 geändert ABl. 50/2007

§ 32 22.06.2010 01.07.2010 geändert ABl. 25/2010

§ 32 Abs. 2 23.09.2014 01.10.2014 geändert ABl. 39/2014

§ 32 Abs. 2 25.06.2019 01.07.2019 geändert ABl. 26/2019

§ 33 25.06.2019 01.07.2019 Titel geändert ABl. 26/2019

§ 33 Abs. 1 25.06.2019 01.07.2019 geändert ABl. 26/2019

§ 33 Abs. 2 25.06.2019 01.07.2019 geändert ABl. 26/2019

§ 33 Abs. 3 25.06.2019 01.07.2019 geändert ABl. 26/2019

§ 33 Abs. 4 25.06.2019 01.07.2019 eingefügt ABl. 26/2019

§ 33 Abs. 5 25.06.2019 01.07.2019 eingefügt ABl. 26/2019

§ 34 Abs. 1 25.06.2019 01.07.2019 geändert ABl. 26/2019

§ 35 Abs. 1 25.06.2019 01.07.2019 geändert ABl. 26/2019

§ 35 Abs. 2 11.12.2007 01.01.2008 geändert ABl. 50/2007

§ 35 Abs. 2 25.06.2019 01.07.2019 geändert ABl. 26/2019

§ 35 Abs. 3 25.06.2019 01.07.2019 eingefügt ABl. 26/2019

§ 36 11.12.2007 01.01.2008 geändert ABl. 50/2007

§ 36 22.06.2010 01.07.2010 geändert ABl. 25/2010

§ 36 Abs. 2, 2. 23.09.2014 01.10.2014 geändert ABl. 39/2014

§ 36 Abs. 2, 3. 23.09.2014 01.10.2014 geändert ABl. 39/2014

§ 36 Abs. 2, 4. 23.09.2014 01.10.2014 geändert ABl. 39/2014

§ 36 Abs. 2, 5. 23.09.2014 01.10.2014 aufgehoben ABl. 39/2014

§ 36a 11.12.2007 01.01.2008 eingefügt ABl. 50/2007

§ 36a 22.06.2010 01.07.2010 geändert ABl. 25/2010

§ 36a Abs. 1, 1. 23.09.2014 01.10.2014 geändert ABl. 39/2014

§ 36a Abs. 1, 1. 25.06.2019 01.07.2019 aufgehoben ABl. 26/2019

§ 36a bis

23.09.2014 01.10.2014 eingefügt ABl. 39/2014

§ 36a bis Abs. 1,

4.
25.06.2019 01.07.2019 geändert ABl. 26/2019

§ 36a bis

Abs. 1,
5.
25.06.2019 01.07.2019 eingefügt ABl. 26/2019

§ 36a bis

Abs. 1,
6.
25.06.2019 01.07.2019 eingefügt ABl. 26/2019
Element Beschluss Inkrafttreten Änderung Amtsblatt

§ 36a bis Abs. 1,

7.
25.06.2019 01.07.2019 eingefügt ABl. 26/2019

§ 36b 11.12.2007 01.01.2008 eingefügt ABl. 50/2007

§ 36b 22.06.2010 01.07.2010 geändert ABl. 25/2010

§ 36b Abs. 1 25.06.2019 01.07.2019 geändert ABl. 26/2019

§ 36b Abs. 2 23.09.2014 01.10.2014 eingefügt ABl. 39/2014

§ 36c 11.12.2007 01.01.2008 eingefügt ABl. 50/2007

§ 36c 22.06.2010 01.07.2010 geändert ABl. 25/2010

§ 36c Abs. 2 23.09.2014 01.10.2014 geändert ABl. 39/2014

§ 36c Abs. 2 11.06.2024 01.08.2024 geändert ABl. 24/2024

§ 36c Abs. 3 23.09.2014 01.10.2014 eingefügt ABl. 39/2014

§ 36c Abs. 4 23.09.2014 01.10.2014 eingefügt ABl. 39/2014

§ 36c Abs. 4 25.06.2019 01.07.2019 geändert ABl. 26/2019

§ 36c Abs. 5 25.06.2019 01.07.2019 eingefügt ABl. 26/2019

§ 36c Abs. 5 11.06.2024 01.08.2024 geändert ABl. 24/2024

§ 36d 11.12.2007 01.01.2008 eingefügt ABl. 50/2007

§ 36d 22.06.2010 01.07.2010 geändert ABl. 25/2010

§ 36d Abs. 1 23.09.2014 01.10.2014 geändert ABl. 39/2014

§ 36d Abs. 2 23.09.2014 01.10.2014 geändert ABl. 39/2014

§ 36d Abs. 2 25.06.2019 01.07.2019 geändert ABl. 26/2019

§ 36d Abs. 3 23.09.2014 01.10.2014 geändert ABl. 39/2014

§ 36d Abs. 4 23.09.2014 01.10.2014 geändert ABl. 39/2014

§ 36d Abs. 4 25.06.2019 01.07.2019 geändert ABl. 26/2019

§ 36e 11.12.2007 01.01.2008 eingefügt ABl. 50/2007

§ 36e Abs. 2 22.06.2010 01.07.2010 geändert ABl. 25/2010

§ 36e Abs. 3 22.06.2010 01.07.2010 geändert ABl. 25/2010

§ 36e Abs. 3 23.09.2014 01.10.2014 geändert ABl. 39/2014

§ 36e Abs. 5 23.09.2014 01.10.2014 eingefügt ABl. 39/2014

§ 36e Abs. 5 25.06.2019 01.07.2019 geändert ABl. 26/2019

§ 36f 11.12.2007 01.01.2008 eingefügt ABl. 50/2007

§ 36f Abs. 1 23.09.2014 01.10.2014 geändert ABl. 39/2014

§ 36f Abs. 2 23.09.2014 01.10.2014 geändert ABl. 39/2014

§ 36g 11.12.2007 01.01.2008 eingefügt ABl. 50/2007

§ 36g Abs. 1 23.09.2014 01.10.2014 geändert ABl. 39/2014

§ 36g Abs. 2 23.09.2014 01.10.2014 geändert ABl. 39/2014

§ 36h 22.06.2010 01.07.2010 geändert ABl. 25/2010

§ 36i 11.12.2007 01.01.2008 geändert ABl. 50/2007

§ 36i Abs. 2 22.06.2010 01.07.2010 geändert ABl. 25/2010

§ 37 22.06.2010 01.07.2010 geändert ABl. 25/2010

§ 37 Abs. 1 25.06.2019 01.07.2019 geändert ABl. 26/2019

§ 37 Abs. 2 25.06.2019 01.07.2019 geändert ABl. 26/2019

§ 38 Abs. 1 05.09.2023 09.09.2023 geändert ABl. 36/2023

§ 43 09.12.2003 01.06.2004 geändert ABl. 50/2003

§ 43a 05.09.2023 09.09.2023 eingefügt ABl. 36/2023

§ 44 22.06.2010 01.07.2010 geändert ABl. 25/2010

§ 44 Abs. 1 23.09.2014 01.10.2014 geändert ABl. 39/2014

Element Beschluss Inkrafttreten Änderung Amtsblatt

§ 44a 08.12.2020 12.12.2020 eingefügt ABl. 50/2020

Anhang 1 23.09.2014 01.10.2014 Name und Inhalt geändert ABl. 39/2014 Anhang 1 25.06.2019 01.07.2019 aufgehoben ABl. 26/2019 Anhang 2 23.09.2014 01.10.2014 Name und Inhalt geändert ABl. 39/2014 Anhang 2 25.06.2019 01.07.2019 Inhalt geändert ABl. 26/2019 Anhang 2 08.12.2020 12.12.2020 Inhalt geändert ABl. 50/2020 Anhang 2 25.10.2022 01.01.2023 Name und Inhalt geändert ABl. 43/2022 Anhang 3 25.06.2019 01.07.2019 Inhalt geändert ABl. 26/2019 Anhang 3 08.12.2020 12.12.2020 Inhalt geändert ABl. 50/2020 Anhang 3 25.10.2022 01.01.2023 Inhalt geändert ABl. 43/2022 Anhang 4 08.12.2020 12.12.2020 Inhalt geändert ABl. 50/2020 Anhang 5 08.12.2020 12.12.2020 Name und Inhalt geändert ABl. 50/2020
Anhang 2 Zusatzbezeichnungen zur kontrollierten Ursprungsbezeichnung Thurgau nach Gemeinden, ehemaligen Gemeinden oder Ortsteilen Kontrollierte Urspru ngsbezeichnung Thurgau gemäss § 36 Abs. 2 Zusätzliche Bezeichnung nach Gemein- den, ehemaligen Gemeinden ode r Ortsteilen
1) Thurgau Amlikon Götighofen Hüttwilen Iselisberg Nussbaumen Ottenberg Ottoberg
1) Ausserhalb der Zusatzbezeichnungen gilt die Bezeichnung der Politischen Gemeinde.
Anhang 3 Zusatzbezeichnungen zur kontrollierten Ursprungsbe zeichnung Thurgau nach Reblagen Politische Gemeinde Reblage Fläche (Aren) Flurname oder geographische L age Aadorf Ettenhausen 23 Räbe, Rebbergstrasse Amriswil Egg Schloss Hagenwil
150
104 Bääreh alde, südlich Egg Huswis, Iifang, nordwestlich Hagen- wil Basadingen - Schlattingen Schlattinger Rodebärg Basadingen
790
40 Halde, He erenberg, nordöstlich Schlattingen Guggebüel Berlingen Sändere Sändli Wisli
31
52
42 Sändere, südlich Berlingen Unders Sändl i Wisli, südlich Berlingen Diessenhofen St. Katharinental 48 Chlosterlinde, westlich Diessenhofen Erlen Götighofer Türmliwy
131 Talacker, Räbe, westlich Buchackern Ermatingen Klingler 177 Chlingler, Mistschütti, östlich Ermatingen Schlossgut Arenenbe rg
52 Arenenbergstrasse/ Avenue d'Ermatingen Westerfeld 258 Westerfeld, Hauptstrasse Ermatingen - Mannenbach Buuwäg 196 Buuwäg, westlich Triboltingen Eschenz Freudenfels 125 Freudefelser Räbbärg, Räben acker Entenstall 210 Äntestall Frauenfeld Guggen hürli 15 Gugge hüürli, Mühletobelstrasse Holderberg 106 Holderbä rg, nördlich Lüdem Bannhalde 46 Mülitöbeli, südwestlich Bannhalde
Politische Gemeinde Reblage Fläche (Aren) Flurname oder geographische L age Herdern Kalchrain 316 Räbbärg, südöstlich Kalchrain Schloss Herdern 303 Räbbärg, Schlosswis, südlich Schloss Herdern , Sc harlachbärg Hüttwilen Guggenhüsli 526
1) Oberi und Underi Halde, Grueb, Lussi Stadtschryber 810
1) Stadtschriiber, Heerewingerte St. Anna - Ölenberg
187 Ölebärg , westlich Nus sbaumen Chindsruet - Chardüsler
507 Chindsruet, Morge, nordwestlich Nus sbaumen Steinegger Rai 479
1) Staanegger Raa, südlich Schloss Steinegg Kradolf - Schönenberg Buhwil 3 Buhwil, Guggenbühl Lommis Kalthäusern Steig Weingarten
48
104
134 nördlic h Kalthäusern Konstanzer, Staag, westlich Zezikon nördlich Weingarten Märstetten Schnellberg 108 Schnellberg, südöstlich Ottoberg Müllheim Wiigärtler 14 Weingarten, nördlich Müllheim Neunforn Junker Benedikt 48 Grübel, Hardbuck, westlich Ober- neunforn Trottenhalde 476
1) Stuele, Loo , Labi Landvogt 58 Obere Landvogt, nördlich Niederneunforn Chrachenfels 364 Chrachefels , Seiler Fahrhof 760
1) Vogelsang, Wiibä rg Süssenberg 139 Süessebärg, Chrachefels, südlich Pfyn Dettighofen Fröhlichshalde
111 Fröölichshalde, südlich Dettighofen
1) Die Auslese der besten Trauben aus diesen Reblagen ergibt den Lagenwein.
Politische Gemeinde Reblage Fläche (Aren) Flurname oder geographische L age Salenstein Arenenberg 309 Arenenberg, Buu, Morgegoob, Langräbe, westlich Schule Arenenberg Hinderburger 39 Hinderburg, Räbhuus, westlich Schloss Salenstein Steckborn Jochental 113 Jochental, südlich Schweizerland Tal 286 Tal, nordöstlich Steckborn Stettfurt Schloss Sonne n- berg
100 Sunebärg, südlich Schloss So nnen- berg Sonnenberg 223 Hummebärg, südlich Freudenberg Sul gen Hohenfels 120 Hofels, südlich Gutbertshausen Buchenberg 374 Buechebärg, nördlich Göti ghofen Schützenhalde 83 1) Schlibrig, Halde, nördliche Wein- moos Tägerwilen Nüüsatz 22 Nüüsatz, nordwestlich Tägerwilen Uesslingen - Buch Steigässli 4181
1) Iselisberg, Älikerbärg, Staagässli, nördlich und östlich Dietingen Zehntewy 480 Zehntenhof, Chälchl er, westlich Iselisberg Trottehöfler 337 Gentsche, Staagässli, westlich Trot- tenhof Warth - Weiningen Kartause Itti ngen 210 Mülizä lg, Chänzeli, Hase, östlich und südwestlich Kartause Ittingen Kartause Ittingen/ Kirchwingert
215 Halde, Warth, nordöstlich Kartause Ittingen Kartause Itti ngen/ Warthwingert
500 Noodli, Wartwinget, Ruuchhalde , östlich Kartause Ittingen Kartause Ittingen/ Rooswies
219 Rooswis, südlich Kartause Ittingen
1) Die Auslese der besten Trauben aus diesen Reblagen ergibt den Lag enwein.
Politische Gemeinde Reblage Fläche (Aren) Flurname oder geographische L age Weininger Och- senfurt
327 Jungfrau, Schalmenbuck, östlich und südwestlich Schalmenbuck Weinfelden Scherbengut 91 Schlipfenberg, nördlich Schlipfenberg Thurberg 50 Hindere Berg, Thurber g, südwestlich Restaurant Thurberg Chlosterwingert 302 Schmälzler, Sunehalde, Bühl, südöst- lich Schloss Weinfelden Straussberg 53
1) Straussberg, östlich Strau s sberg Sunnehalde 450 Mittlere Berg, Vordere Berg, südlich Restaurant Thurberg Schlossgut Bac htobel
539 Bachtobel, obere Chlägge, östlich und südlich Bachtobel Bachtobel 1401 Bachtobel, Chääsli, Eeinger, Enggäss- li, Trottehof, Hindere Berg, nordwest- lich Weinfelden Schloss Weinfe l- den
142 Schlosshalde, südlich Schloss Wein- felden Hagholz 311 Hagholz, Läderlitorggel, Chleeli, westlich Schloss Weinfelden Schmälzler 134 Schmälzler, nördlich Weinfelden
1) Die Auslese der besten Trauben aus diesen Reblagen ergibt den Lagenwein.
Anhang 4 Wirtspfl anzen des Feuerbrandes gemäss § 18a Abs. 1 Verboten sind der Anbau und das Anpflanzen folgender Gattungen und Arten: Cotoneaster Ehrh. (Stein -, Zwergmispel) Photinia davidiana und Photinia nussia (Stranvaesia)
Anhang 5

§ 18a Abs. 3 Ziff. 1

Altnau Amriswil Arbon Berg Berlingen Birwinken Bottighofen Bürglen Dozwil Egnach Erlen Ermatingen Eschenz Felben -Wellhausen Frauenfeld Gottlieben Güttingen Hefen hofen Herdern Hohentannen Homburg Hüttlingen Hüttwilen Kemmental Kesswil Kreuzlingen Langrickenbach Lengwil Mammern Märstetten Müllheim Münsterlingen Pfyn Raperswilen Roggwil Romanshorn Salenstein Salmsach Sommeri Steckborn Sulgen Tägerwilen Uttwil Wäldi Warth -Weiningen Weinfelden Wigoltingen Zihlschlacht -Sitterdorf
Markierungen
Leseansicht