Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (421.352)
CH - AG

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule

* Änderungstabellen am Schluss des Erlasses Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung) Vom 19. August 2009 (Stand 1. Januar 2022) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf § 13a des Schulgesetzes vom 17. März 1981 1 ) , beschliesst:

1. Allgemeine Bestimmungen

§ 1 Beurteilungsarten

a) Lernbericht
1 Die verantwortliche Lehrperson stellt jeder Schülerin und jedem Schüler jeweils am Ende der 1. Klasse der Primarschule, des 1. und 2. Schuljahrs der Einschulungsklasse sowie eines jeden Schuljahrs der üb rigen Angebote für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen einen Lernbericht aus. *
2 Der Lernbericht enthält eine in Worte gefasste Gesamtbeurteilung über die Leis- tungsentwicklung sowie über Stärken und Schwächen in der Sachkompeten z. *

§ 2 b) Zeugnis

1 Die verantwortliche Lehrperson stellt jeder Schülerin und jedem Schüler ab der

2. Klasse der Primarschule am Ende jedes Schuljahrs ein Zeugnis aus.

2 Das Zeugnis enthält eine Leistungsbeurteilung in Form von ganzen und halben No- ten. 6 ist die höchste, 1 die tiefste Note. Noten unter 4 stehen für ungenügende Leis- tungen.
1 ) SAR 401.100

§ 3 c) Zwischenbericht

1 Die verantwortliche Lehrperson stellt jeder Schülerin und jedem Schüler ab der

1. Klasse der Primarschule am Ende jedes ersten Schulhalbjahrs einen Zwischenbe-

richt aus. Auf ausdrücklichen Wunsch der Schülerin, des Schülers oder der Eltern oder wenn bedeutende Veränderungen in der Sozial - oder Selbstkompetenz der Schülerin beziehungsweise des Schülers zu verzeichnen sind, stellt die verantwortlic he Lehrper- son auch am Ende des Schuljahrs einen Bericht zur Sozial - und Selbstkompetenz aus. *
2 Der Zwischenbericht enthält eine in Worte gefasste Gesamtbeurteilung über die Leistungsentwicklung sowie über Stärken und Schwächen in der Selbst - und Sozial- ko mpetenz. Die Sachkompetenz wird bei denjenigen Schülerinnen und Schülern, die ein Zeugnis erhalten, mit Noten zu den einzelnen Fächern beurteilt. Im Anhang 1 ist festgelegt, in welchen Fächern gemäss den Anhängen 2 – 5a zusätzlich eine Leistungs- beurteilung in Worten erfolgt. Bei denjenigen Schülerinnen und Schülern, die einen Lernbericht erhalten, erfolgt die Beurteilung der Sachkompetenz in Worten. *
3 ... *

§ 3a * d) Einschätzungsbogen

1 Die verantwortliche Lehrperson stellt jeder Schülerin und jedem Schüle r im Kinder- garten einmal im Jahr einen Einschätzungsbogen aus.
2 Der Einschätzungsbogen enthält die Beobachtungsergebnisse zum Entwicklungs- stand der Schülerin beziehungsweise des Schülers in Bezug auf die entwicklungsori- entierten Zugänge gemäss Lehrplan. *

§ 4 Form der Beurteilungsdokumente

1 Das Departement Bildung, Kultur und Sport macht verbindliche Vorgaben zur Form der Beurteilungsdokumente, insbesondere des Zeugnisses, der Lern - und Zwischen- berichte, des Einschätzungsbogens, der Förderplanung und der Festlegung angepass- ter Lernziele. *

§ 5 Beurteilungsdossier; Beurteilungsbelege

1 Prüfungen, aussagekräftige Arbeiten sowie mündliche Leistungen von Schülerinnen und Schülern sind zu dokumentieren, mit dem Entstehungsdatum zu versehen und in einem Beurte ilungsdossier zu sammeln.
2 Diese Beurteilungsbelege dienen der Ermittlung der einzelnen Zeugnisnoten bezie- hungsweise der Begründung eines Laufbahnentscheids, wo dieser nicht unmittelbar auf Zeugnisnoten basiert. Die Gewichtung liegt im pflichtgemässen Erm essen der Lehrpersonen, wobei auf die Entwicklung während der Beurteilungsperiode beson- ders Rücksicht genommen werden muss.
3 Zur Begründung einer Zeugnisnote beziehungsweise einer Leistungsbeurteilung in Worten müssen pro Schulhalbjahr und Fach beziehungs weise Einzelfach im Beurtei- lungsdossier mindestens so viele Beurteilungsbelege ausgewiesen werden, wie im Lehrplan für das beurteilte Fach beziehungsweise Einzelfach Wochenstunden festge- legt sind. Bei weniger als zwei Wochenstunden sind mindestens zwei Beu rteilungs- belege erforderlich. *
4 Schülerinnen und Schüler können Dokumente, die ihren Lernprozess aus ihrer Sicht nachzeichnen, in ihr Beurteilungsdossier geben.

§ 6 Freiwillige Repetition und freiwilliger Übertritt

1 Die freiwillige Repetition eines Kin dergartenjahrs oder einer Klasse und der freiwil- lige Übertritt in einen Schultypus, der geringere Anforderungen an die Sachkompe- tenz der Schülerinnen und Schüler stellt, sind auf begründetes Gesuch hin mit Bewil- ligung des Gemeinderats ausnahmsweise zulässi g bei * a) unregelmässigem Bildungsgang, b) längerer Krankheit während der Beurteilungsperiode, c) Vorliegen weiterer wichtiger Gründe, die während der Beurteilungsperiode we- gen einschneidender persönlicher Umstände bei der betroffenen Schülerin be- ziehungsweise beim betroffenen Schüler die Entwicklung beeinträchtigt und zu einem Leistungseinbruch geführt haben.

§ 7 Überspringen

1 Der Gemeinderat kann sehr leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern auf Gesuch der Eltern das Überspringen eines Kind ergartenjahrs oder einer Klasse gestatten. *

2. Kindergarten und Zuweisung bei Eintritt während der

obligatorischen Schuljahre *

§ 8 Übertritt in die Primarschule *

1 Die verantwortliche Kindergartenlehrperson gibt im 2. Halbjahr des 2. Kindergar- tenjahrs aufgrund des Beurteilungsdossiers und je nach Entwicklungsstand des Kinds eine Empfehlung für den Übertritt in die 1. Klasse der Primarschule oder in die Ein- schulungsklasse ab. *
2 ... *
3 Bedarf das Kind im 2. Schulhalbjahr des 2. Kindergartenjahrs einer be sonderen schulischen Förderung, empfiehlt es die verantwortliche Kindergartenlehrperson für eine heilpädagogische Förderung im Rahmen der integrativen Schulung oder für die Einschulung in die Kleinklasse. *

§ 9 Verfahren

1 Im Zeitraum Februar bis April fi ndet ein Übertrittsgespräch zwischen der verant- wortlichen Kindergartenlehrperson und den Eltern statt. Auf Wunsch der Eltern ist dabei auch das Kind anzuhören. *
2 Kommt keine Einigung über den Übertritt zustande, entscheidet der Gemeinderat. *

§ 10 Zuwei sung bei Eintritt während der obligatorischen Schuljahre

1 Beim Eintritt während der obligatorischen Schuljahre in die aargauische Volks- schule erfolgt die Zuweisung durch den Gemeinderat der aufnehmenden Schule auf- grund einer Gesamtbeurteilung der bisherig en schulischen Laufbahn und eines Ge- sprächs mit der betroffenen Schülerin beziehungsweise dem betroffenen Schüler und den Eltern. *
2 Der Gemeinderat kann bei Bedarf Prüfungen anordnen. *

3. Primarschule

3.1. 1. Klasse

§ 11 Promotion

1 Wer im Lernbericht die Lernziele der Kern - und Erweiterungsfächer gemäss Anhang
2 überwiegend erreicht hat, wird in die nächsthöhere Klasse befördert.
2 Wer nach der Repetition derselben Klasse die Promotionsvoraussetzungen erneut nicht erfüllt, wird demjenigen schulischen A ngebot für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen zugewiesen, das den vorhandenen Fähigkeiten und dem Leistungsvermögen entspricht.
3 Versetzungen aus der 1. Klasse der Primarschule in die Einschulungsklasse sind in Ausnahmefällen zulässig.
4 R ückversetzungen aus der 1. Klasse in den Kindergarten oder aus der 2. Klasse der Primarschule in die Einschulungsklasse sind nicht zulässig.

3.2. 2. – 6. Klasse *

§ 12 Promotion in der 2. – 5. Klasse *

1 Kumulative Voraussetzungen für die Beförderung in die n ächsthöhere Klasse bilden a) ein ungerundeter Durchschnitt der Zeugnisnoten von mindestens 4 in den Kern- fächern gemäss Anhang 2, b) ein ungerundeter Durchschnitt der Zeugnisnoten von mindestens 4, der sich aus dem Durchschnitt der Kern - und demjenigen der Erweiterungsfächer gemäss Anhang 2 errechnet.
2 Wer nach der Repetition derselben Klasse die Promotionsvoraussetzungen erneut nicht erfüllt, wird demjenigen schulischen Angebot für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen zugewiesen, das den vorh andenen Fähigkeiten und dem Leistungsvermögen entspricht.

§ 12a * Übertritt an die Oberstufe

a) Information
1 Im Laufe des 2. Semesters der 5. Klasse und des 1. Semesters der 6. Klasse infor- miert die verantwortliche Lehrperson die Eltern sowie die Schüler in beziehungsweise den Schüler mündlich oder schriftlich über a) den aktuellen Leistungsstand, b) die Lernfortschritte, c) die Tendenz auf welchen Oberstufentyp die Leistungen am ehesten hindeuten, d) allfällige Förderungsmöglichkeiten der Schülerin beziehungsweise des Schü- lers im Rahmen des Unterrichts.
2 Im Anschluss an die schriftliche Information können die Eltern sowie die Schülerin beziehungsweise der Schüler ein vertiefendes Gespräch verlangen, an dem die verant- wortliche Lehrperson, die Eltern und die Schülerin beziehungsweise der Schüler teil- nehmen. Anlässlich dieses Gesprächs werden die unter Absatz 1 erwähnten Punkte besprochen.

3.3. ... *

§ 13 b) Empfehlung *

1 Für den Übertritt in die Bezirksschule empfohlen wird, wer a) * aufgrund der Gesam tbeurteilung im Zwischenbericht der 6. Klasse in den Kern- fächern gemäss Anhang 2 gute bis sehr gute und in den Erweiterungsfächern gemäss Anhang 2 überwiegend gute Leistungen aufweist, b) sich bezüglich Selbstständigkeit, Problemlösefähigkeit und Auffassun gsgabe besonders auszeichnet, c) eine günstige Entwicklungsprognose für den Verbleib in der Bezirksschule er- hält.
2 Für den Übertritt in die Sekundarschule empfohlen wird, wer a) * aufgrund der Gesamtbeurteilung im Zwischenbericht der 6. Klasse in den Kern- fächern gemäss Anhang 2 überwiegend gute und in den Erweiterungsfächern gemäss Anhang 2 überwiegend genügende bis gute Leistungen aufweist, a bis ) * sich bezüglich Selbstständigkeit, Problemlösefähigkeit und Auffassungsgabe auszeichnet, b) eine günstige Ent wicklungsprognose für den Verbleib in der Sekundarschule erhält.
3 Für den Übertritt in die Realschule wird empfohlen, wer aufgrund der Gesamtbeur- teilung im Zwischenbericht der 6. Klasse in den Kern - und Erweiterungsfächern ge- mäss Anhang 2 überwiegend genü gende Leistungen aufweist. *

§ 14 c) Verfahren *

1 Spätestens im Zeitraum Februar bis April findet ein Übertrittsgespräch zwischen der abgebenden und verantwortlichen Lehrperson, den Eltern sowie der Schülerin bezie- hungsweise dem Schüler statt.
2 Kommt keine Einigung über die Zuweisung zustande, entscheidet der Gemeinderat über den Übertritt. *
3 ... *

4. Realschule

§ 15 Promotion

1 Kumulative Voraussetzungen für die Beförderung in die nächsthöhere Klasse bilden a) * ein ungerundeter Durchschnitt der Zeug nisnoten von mindestens 4 in den Kern- fächern gemäss den Anhängen 3 oder 3a, b) * ein ungerundeter Durchschnitt der Zeugnisnoten von mindestens 4, der sich aus dem Durchschnitt der Kern - und demjenigen der Erweiterungsfächer gemäss den Anhängen 3 oder 3a er rechnet.
2 Wer nach der Repetition derselben Klasse die Promotionsvoraussetzungen erneut nicht erfüllt, wird demjenigen schulischen Angebot für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen zugewiesen, das den vorhandenen Fähigkeiten und dem Leistungs vermögen entspricht.

§ 16 Übertritt an die Sekundarschule

a) Empfehlung
1 Für den Übertritt in die Sekundarschule empfohlen wird, wer a) * aufgrund der Gesamtbeurteilung im Zwischenbericht der 1., 2. beziehungs- weise 3. Klasse in den Kernfächern gemäss den Anhängen 3 oder 3a überwie- gend gute und sehr gute Leistungen oder aufgrund der Gesamtbeurteilung im Laufe des 1. Semesters der 1. Klasse ausserordentlich gute Leistungen in den Kernfächern gemäss Anhang 3a aufweist, b) sich bezüglich Selbstständigkeit, Pr oblemlösefähigkeit und Auffassungsgabe besonders auszeichnet, c) eine günstige Entwicklungsprognose für den Verbleib in der Sekundarschule erhält.
2 Die Schullaufbahn wird in derjenigen Klasse fortgesetzt, die der absolvierten Klasse der Realschule entspri cht. Der Gemeinderat prüft den unmittelbaren Übertritt in die nächsthöhere Klasse und entscheidet darüber, wenn das Beurteilungsdossier eine aus- serordentliche Leistungsentwicklung der Schülerin beziehungsweise des Schülers ausweist. Vorbehalten bleibt Absa tz 3. *
3 Bei einem Übertritt nach dem 1. Semester der 1. Klasse der Realschule wird die Schullaufbahn im 2. Semester der 1. Klasse der Sekundarschule fortgesetzt. *

§ 17 b) Verfahren

1 Auf Gesuch der Eltern oder auf Vorschlag der abgebenden, verantwortlichen Lehr- person findet spätestens im Zeitraum Februar bis April ein Übertrittsgespräch zwi- schen dieser, den Eltern sowie der Schülerin beziehungsweise dem Schüler statt. *
2 Kommt keine Einigung über die Zuweisung zustande, entscheidet der Geme inderat über den Übertritt. *
3 ... *

5. Sekundarschule

§ 18 Promotion

1 Kumulative Voraussetzungen für die Beförderung in die nächsthöhere Klasse bilden a) * ein ungerundeter Durchschnitt der Zeugnisnoten von mindestens 4 in den Kern- fächern gemäss den Anhä ngen 4 oder 4a, b) * ein ungerundeter Durchschnitt der Zeugnisnoten von mindestens 4, der sich aus dem Durchschnitt der Kern - und demjenigen der Erweiterungsfächer gemäss den Anhängen 4 oder 4a errechnet.
2 Wer am Ende der 1. beziehungsweise 2. Klasse die Promotionsvoraussetzungen nicht erfüllt, wird der 2. beziehungsweise 3. Klasse der Realschule zugewiesen. *
2bis Beschwerden gegen Entscheide betreffend die Zuweisung in die Realschule haben nur aufschiebende Wirkung, wenn und soweit die Beschwerdeinstanz sie gewährt. *
3 ... *

§ 19 Übertritt an die Bezirksschule

a) Empfehlung
1 Für den Übertritt in die Bezirksschule empfohlen wird, wer a) * aufgrund der Gesamtbeurteilung im Zwischenbericht der 1., 2. beziehungs- weise 3. Klasse in den Kernfächern gemäss den Anhängen 4 oder 4a durchge- hend gute und sehr gute Leistungen oder aufgrund der Gesamtbeurteilung im Laufe des 1. Semesters der 1. Klasse ausserordentlich gute Leistungen in den Kernfächern gemäss Anhang 4a aufweist, b) sich bezüglich Selbstständigkeit, Pro blemlösefähigkeit und Auffassungsgabe besonders auszeichnet, c) eine günstige Entwicklungsprognose für den Verbleib in der Bezirksschule er- hält.
2 Die Schullaufbahn wird in derjenigen Klasse fortgesetzt, die der absolvierten Klasse der Sekundarschule entsp richt. Der Gemeinderat prüft den unmittelbaren Übertritt in die nächsthöhere Klasse und entscheidet darüber, wenn das Beurteilungsdossier eine ausserordentliche Leistungsentwicklung der Schülerin beziehungsweise des Schülers ausweist. Vorbehalten bleibt Ab satz 3. *
3 Bei einem Übertritt nach dem 1. Semester der 1. Klasse der Sekundarschule wird die Schullaufbahn im 2. Semester der 1. Klasse der Bezirksschule fortgesetzt. *

§ 20 b) Verfahren

1 Auf Gesuch der Eltern oder auf Vorschlag der abgebenden, verantw ortlichen Lehr- person findet spätestens im Zeitraum Februar bis April ein Übertrittsgespräch zwi- schen dieser, den Eltern sowie der Schülerin beziehungsweise dem Schüler statt. *
2 Kommt keine Einigung über die Zuweisung zustande, entscheidet der Gemeinderat über den Übertritt. *
3 ... *

6. Bezirksschule

§ 21 Promotion

1 Kumulative Voraussetzungen für die Beförderung in die nächsthöhere Klasse bilden a) * ein ungerundeter Durchschnitt der Zeugnisnoten von mindestens 4 in den Kern- fächern gemäss den Anhängen 5 o der 5a, b) * ein ungerundeter Durchschnitt der Zeugnisnoten von mindestens 4, der sich aus dem Durchschnitt der Kern - und demjenigen der Erweiterungsfächer gemäss den Anhängen 5 oder 5a errechnet.
2 Wer am Ende der 1. beziehungsweise 2. Klasse die Promotionsvoraussetzungen nicht erfüllt, wird der 2. beziehungsweise 3. Klasse der Sekundarschule zugewiesen. *
2bis Beschwerden gegen Entscheide betreffend die Zuweisung in die Sekundarschule haben nur aufschiebende Wirkung, wenn und soweit die Beschwerde instanz sie ge- währt. *
3 ... *

7. Angebote für Kinder und Jugendliche mit besonderen

schulischen Bedürfnissen

§ 22 * ...

§ 23 Promotion und Übertritte

a) Einschulungsklasse
1 Wer gemäss Lernbericht nach zwei Jahren das Lernziel der 1. Klasse der Primar- schule nach Lehrplan erreicht hat, wird aus der Einschulungsklasse in die 2. Klasse der Primarschule befördert.
2 Wer gemäss Lernbericht nach zwei Jahren das Lernziel der 1. Klasse der Primar- schule nach Lehrplan nicht erreicht hat, wird in ein anderes Angebot fü r Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen oder der Sonderschulung zuge- wiesen. *

§ 24 b) Kleinklasse

1 In der Kleinklasse wird am Ende des Schuljahrs zusätzlich zum Lernbericht gemäss

§ 2 ein Zeugnis erstellt, wenn die Beurteilung fü r die Zuweisung in eine Regelklasse

spricht oder die Zuweisung in eine Regelklasse zwischen Eltern und Lehrperson strit- tig ist.
1bis In Fächern, in denen das Lernziel nach Lehrplan erreicht wird, setzen die betref- fenden Lehrpersonen eine Note im Lernbericht. *
2 Innerhalb der Kleinklasse gibt es weder eine Beförderung noch eine Rückverset- zung.
3 Im Zeitraum Mitte März bis April überprüft die verantwortliche Kleinklassenlehr- person den Übertritt in eine entsprechende Regelklasse. Sie stellt Antrag a n den Ge- meinderat, welcher nach Anhörung der Eltern entscheidet. *

§ 25 c) Integrierte Heilpädagogik *

1 Für Schülerinnen und Schüler, die mit heilpädagogischer Unterstützung in Regel- klassen unterrichtet werden, sind in den Fächern, in denen sie die Lernz iele nach Lehr- plan nicht erreichen können, mindestens für die Dauer der heilpädagogischen Unter- stützung entsprechend angepasste Lernziele festzusetzen. *
2 In Fächern, in denen das Lernziel nach Lehrplan erreicht wird, setzen die betreffen- den Lehrpersonen eine Note im Zeugnis.
3 In Fächern, in denen in der Förderplanung eine Befreiung vom Erreichen des Lern- treffenden Lehrpersonen einen Lernbericht.
4 Schülerinnen und Schüler , bei denen in mindestens einem Fach keine Note gesetzt wurde, werden aufgrund einer Gesamtbeurteilung und mit Blick auf das Erreichen der angepassten Lernziele befördert oder versetzt. *

§ 26 d) Fremdsprachige

1 Für Schülerinnen und Schüler, deren Erstsp rache nicht Deutsch ist, sind in den Fä- chern, in denen sie wegen ihrer Anderssprachigkeit die Lernziele nach Lehrplan vo- raussichtlich nicht erreichen können, mindestens für die Dauer der Fördermassnahme Deutsch als Zweitsprache entsprechend angepasste Lern ziele festzusetzen. *
2 Im Übrigen gilt § 25 Abs. 2 – 4 sinngemäss. *

§ 27 e) Therapie von Lernschwierigkeiten

1 Bei Schülerinnen und Schülern sind in den Fächern, in denen sie wegen ihrer Lern- schwierigkeiten die Lernziele nach Lehrplan nicht erreichen könn en, mindestens für die Dauer der therapeutischen Massnahme entsprechend angepasste Lernziele festzu- setzen. *
2 Im Übrigen gilt § 25 Abs. 2 – 4 sinngemäss. *
3 ... *

§ 28 f) Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen

1 Für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen, die ein Angebot gemäss den §§ 21, 22 oder 24 der Verordnung über die Förderung von Kindern und Jugend- lichen mit besonderen schulischen Bedürfnissen vom 28. Juni 2000 1 ) besuchen, sind angepasste Lernziele im entsprechenden Begabungsbereich festzusetzen. Die Beurteilung erfolgt in Form eines Lernberichts zu den angepassten Lernzielen. *
2 Schülerinnen und Schüler, die gemäss § 20 Abs. 2 der oben erwähnten Verordnung Lekti onen in einer höheren Klasse oder in einem anderen Schultyp besuchen, werden in diesem Fach oder in diesen Fächern mit einem Lernbericht beurteilt.
3 Im Übrigen gilt § 25 Abs. 2 und 4 sinngemäss. *

§ 29 g) Sonderschule und integrative Schulung *

1 In Fäch ern, in denen die Schülerinnen und Schüler an Sonderschulen das Lernziel nach Lehrplan erreichen, setzen die Lehrpersonen eine Note ins Zeugnis. In den übri- gen Fächern legen sie auf der Grundlage der Förderplanung entsprechend angepasste Lernziele fest und verfassen darauf basierend einen Lernbericht. *
2 Dasselbe gilt für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen in der Regelklasse. *
3 Im Übrigen gilt § 25 Abs. 4 sinngemäss. *

§ 29a * ...

1 ) SAR 421.331

8. Übergangs - und Schlussbestimmungen

§ 30 Publikation und Inkraft treten

1 Diese Verordnung ist in der Gesetzessammlung zu publizieren. Sie tritt am 1. August
2010 in Kraft. Aarau, 19. August 2009 Regierungsrat Aargau Landammann B EYELER Staatsschreiber D R
. G RÜNENFELDER
Änderungstabelle - Nach Beschluss Beschluss Inkrafttreten Element Änderung AGS Fundstelle

22.12.2010 01.03.2011 § 1 Abs. 2 geändert 2011/1 - 04

22.12.2010 01.03.2011 § 3 Abs. 1 geändert 2011/1 - 04

22.12.2010 01.03.2011 § 24 Abs. 1

bis eingefügt 2011/1 - 04

22.12.2010 01.03.2011 Anhang 3 Inhalt geändert 2011/1 - 04

22.12.2010 01.08.2011 Anhang 3 Inhalt geändert 2011/1 - 04

22.12.2010 01.03.2011 Anhang 4 Inhalt geändert 2011/1 - 04

22.12.2010 01.08.2011 Anhang 4 Inhalt geändert 2011/1 - 04

22.12.2010 01.03.2011 Anhang 5 Inhalt geändert 2011/1 - 04

22.12.2010 01.08.2011 Anhang 5 Inhalt geändert 2011/1 - 04

27.04.2011 01.08.2011 § 25 Titel geändert 2011/3 - 22

27.04.2011 01.08.2011 § 29 Titel geändert 2011/3 - 22

27.04.2011 01.08.2011 § 29 Abs. 1 geändert 2011/3 - 22

27.04.2011 01.08.2011 § 29 Abs. 2 geändert 2011/3 - 22

25.04.2012 01.08.2012 Anhang 2 Inhalt geändert 2012/3 - 10

25.04.2012 01.08.2012 Anhang 3 Inhalt geändert 2012/3 - 10

25.04.2012 01.08.2012 Anhang 4 Inhalt geändert 2012/3 - 10

25.04.2012 01.08.2012 Anhang 5 Inhalt geändert 2012/3 - 10

27.06.2012 01.08.2013 § 1 Abs. 1 geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2013 § 3 Abs. 1 geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2013 § 3 Abs. 3 aufgehoben 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2013 § 6 Abs. 1 geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2013 § 7 Abs. 1 geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2013 Titel 2. geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2013 § 8 Titel geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2013 § 8 Abs. 1 geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2013 § 8 Abs. 2 aufgehoben 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2013 § 8 Abs. 3 geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2013 § 9 Abs. 1 geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2013 § 9 Abs. 2 geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2014 Titel 3.2. geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2014 Titel 3.3. geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2014 § 13 Abs. 1, lit. a) geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2014 § 13 Abs. 2, lit. a) geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2014 § 13 Abs. 3 geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2014 § 16 Abs. 1, lit. a) geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2014 § 17 Abs. 3 geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2014 § 18 Abs. 3 geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2014 § 19 Abs. 1, lit. a) geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2014 § 20 Abs. 3 geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2014 § 21 Abs. 3 geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2014 § 29a eingefügt 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2014 Anhang 2 Inhalt geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2014 Anhang 3 Inhalt geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2014 Anhang 4 Inhalt geändert 2012/7 - 15

27.06.2012 01.08.2014 Anhang 5 Inhalt geändert 2012/7 - 15

21.08.2013 01.01.2014 § 1 Abs. 1 geändert 2013/7 - 08

21.08.2013 01.01.2014 § 3 Abs. 1 geändert 2013/7 - 08

21.08.2013 01.01.2014 § 3a eingefügt 2013/7 - 08

21.08.2013 01.01.2014 § 4 Abs. 1 geändert 2013/7 - 08

21.08.2013 01.01.2014 § 22 aufgehoben 2013/7 - 08

21.08.2013 01.01.2014 § 23 Abs. 2 eingefügt 2013/7 - 08

21.08.2013 01.01.2014 § 25 Abs. 1 geändert 2013/7 - 08

21.08.2013 01.01.2014 § 26 Abs. 1 geändert 2013/7 - 08

21.08.2013 01.01.2014 § 26 Abs. 2 geändert 2013/7 - 08

21.08.2013 01.01.2014 § 27 Abs. 1 geändert 2013/7 - 08

21.08.2013 01.01.2014 § 27 Abs. 2 geändert 2013/7 - 08

21.08.2013 01.01.2014 § 27 Abs. 3 aufgehoben 2013/7 - 08

21.08.2013 01.01.2014 § 28 Abs. 1 geändert 2013/7 - 08

21.08.2013 01.01.2014 § 28 Abs. 3 eingefügt 2013/7 - 08

21.08.2013 01.01.2014 § 29 Abs. 1 geändert 2013/7 - 08

21.08.2013 01.01.2014 § 29 Abs. 3 eingefügt 2013/7 - 08

21.01.2015 01.08.2015 Anhang 3 Inhalt geändert 2015/2 - 03

21.01.2015 01.08.2015 Anhang 4 Inhalt geändert 2015/2 - 03

21.01.2015 01.08.2015 Anhang 5 Inhalt geändert 2015/2 - 03

Beschluss Inkrafttreten Element Änderung AGS Fundstelle

03.06.2015 01.07.2016 Titel 3.2. geändert 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 12 Titel geändert 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 12a eingefügt 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 Titel 3.3. aufgehoben 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 13 Titel geändert 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 13 Abs. 1, lit. a) geändert 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 13 Abs. 2, lit. a) geändert 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 13 Abs. 2, lit. a

bis ) eingefügt 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 14 Titel geändert 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 14 Abs. 2 geändert 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 14 Abs. 3 aufgehoben 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 16 Abs. 1, lit. a) geändert 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 16 Abs. 2 geändert 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 16 Abs. 3 eingefügt 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 17 Abs. 1 geändert 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 17 Abs. 2 geändert 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 17 Abs. 3 aufgehoben 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 18 Abs. 2 geändert 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 18 Abs. 2

bis eingefügt 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 18 Abs. 3 aufgehoben 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 19 Abs. 1, lit. a) geändert 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 19 Abs. 2 geändert 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 19 Abs. 3 eingefügt 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 20 Abs. 1 geändert 2016/1 - 01

-

03.06.2015 01.07.2016 § 20 Abs. 3 aufgehoben 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 21 Abs. 2 geändert 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 21 Abs. 2

bis eingefügt 2016/1 - 01

03.06.2015 01.07.2016 § 21 Abs. 3 aufgehoben 2016/1 - 01

11.01.2017 01.08.2017 Anhang 2 Inhalt geändert 2017/5 - 17

11.01.2017 01.08.2017 Anhang 3 Inhalt geändert 2017/5 - 17

01.05.2019 01.08.2020 § 3 Abs. 1 geändert 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 § 3 Abs. 2 geändert 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 § 3a Abs. 2 geändert 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 § 4 Abs. 1 geändert 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 § 5 Abs. 3 geändert 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 § 15 Abs. 1, lit. a) geändert 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 § 15 Abs. 1, lit. b) geändert 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 § 16 Abs. 1, lit. a) geändert 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 § 18 Abs. 1, lit. a) geändert 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 § 18 Abs. 1, lit. b) geändert 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 § 19 Abs. 1, lit. a) geändert 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 § 21 Abs. 1, lit. a) geändert 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 § 21 Abs. 1, lit. b) geändert 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 § 25 Abs. 1 geändert 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 § 25 Abs. 4 geändert 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 § 26 Abs. 1 geändert 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 § 27 Abs. 1 geändert 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 § 28 Abs. 1 geändert 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 § 29 Abs. 1 geändert 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 § 29a aufgehoben 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 Anhang 2 Inhalt geändert 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 Anhang 3 Inhalt geändert 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 Anhang 3a eingefügt 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 Anhang 4 Inhalt geändert 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 Anhang 4a eingefügt 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 Anhang 5 Inhalt geändert 2019/3 - 10

01.05.2019 01.08.2020 Anhang 5a eingefügt 2019/3 - 10

07.04.2021 01.01.2022 § 6 Abs. 1 geändert 2021/12 - 18

07.04.2021 01.01.2022 § 7 Abs. 1 geändert 2021/12 - 18

07.04.2021 01.01.2022 § 9 Abs. 2 geändert 2021/12 - 18

07.04.2021 01.01.2022 § 10 Abs. 1 geändert 2021/12 - 18

07.04.2021 01.01.2022 § 10 Abs. 2 geändert 2021/12 - 18

07.04.2021 01.01.2022 § 14 Abs. 2 geändert 2021/12 - 18

07.04.2021 01.01.2022 § 16 Abs. 2 geändert 2021/12 - 18

07.04.2021 01.01.2022 § 17 Abs. 2 geändert 2021/12 - 18

07.04.2021 01.01.2022 § 19 Abs. 2 geändert 2021/12 - 18

Beschluss Inkrafttreten Element Änderung AGS Fundstelle

07.04.2021 01.01.2022 § 20 Abs. 2 geändert 2021/12 - 18

07.04.2021 01.01.2022 § 24 Abs. 3 geändert 2021/12 - 18

Änderungstabelle - Nach Paragraph Element Beschluss Inkrafttreten Änderung AGS Fundstelle

§ 1 Abs. 1 27.06.2012 01.08.2013 geändert 2012/7 - 15

§ 1 Abs. 1 21.08.2013 01.01.2014 geändert 2013/7 - 08

§ 1 Abs. 2 22.12.2010 01.03.2011 geändert 2011/1 - 04

§ 3 Abs. 1 22.12.2010 01.03.2011 geändert 2011/1 - 04

§ 3 Abs. 1 27.06.2012 01.08.2013 geändert 2012/7 - 15

§ 3 Abs. 1 21.08.2013 01.01.2014 geändert 2013/7 - 08

§ 3 Abs. 1 01.05.2019 01.08.2020 geändert 2019/3 - 10

§ 3 Abs. 2 01.05.2019 01.08.2020 geändert 2019/3 - 10

§ 3 Abs. 3 27.06.2012 01.08.2013 aufgehoben 2012/7 - 15

§ 3a 21.08.2013 01.01.2014 eingefügt 2013/7 - 08

§ 3a Abs. 2 01.05.2019 01.08.2020 geändert 2019/3 - 10

§ 4 Abs. 1 21.08.2013 01.01.2014 geändert 2013/7 - 08

§ 4 Abs. 1 01.05.2019 01.08.2020 geändert 2019/3 - 10

§ 5 Abs. 3 01.05.2019 01.08.2020 geändert 2019/3 - 10

§ 6 Abs. 1 27.06.2012 01.08.2013 geändert 2012/7 - 15

§ 6 Abs. 1 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18

§ 7 Abs. 1 27.06.2012 01.08.2013 geändert 2012/7 - 15

§ 7 Abs. 1 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18

Titel 2. 27.06.2012 01.08.2013 geändert 2012/7 - 15

§ 8 27.06.2012 01.08.2013 Titel geändert 2012/7 - 15

§ 8 Abs. 1 27.06.2012 01.08.2013 geändert 2012/7 - 15

§ 8 Abs. 2 27.06.2012 01.08.2013 aufgehoben 2012/7 - 15

§ 8 Abs. 3 27.06.2012 01.08.2013 geändert 2012/7 - 15

§ 9 Abs. 1 27.06.2012 01.08.2013 geändert 2012/7 - 15

§ 9 Abs. 2 27.06.2012 01.08.2013 geändert 2012/7 - 15

§ 9 Abs. 2 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18

§ 10 Abs. 1 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18

§ 10 Abs. 2 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18

Titel 3.2. 27.06.2012 01.08.2014 geändert 2012/7 - 15 Titel 3.2. 03.06.2015 01.07.2016 geändert 2016/1 - 01

§ 12 03.06.2015 01.07.2016 Titel geändert 2016/1 - 01

§ 12a 03.06.2015 01.07.2016 eingefügt 2016/1 - 01

Titel 3.3. 27.06.2012 01.08.2014 geändert 2012/7 - 15 Titel 3.3. 03.06.2015 01.07.2016 aufgehoben 2016/1 - 01

§ 13 03.06.2015 01.07.2016 Titel geändert 2016/1 - 01

§ 13 Abs. 1, lit. a) 27.06.2012 01.08.2014 geändert 2012/7 - 15

§ 13 Abs. 1, lit. a) 03.06.2015 01.07.2016 geändert 2016/1 - 01

§ 13 Abs. 2, lit. a) 27.06.2012 01.08.2014 geändert 2012/7 - 15

§ 13 Abs. 2, lit. a) 03.06.2015 01.07.2016 geändert 2016/1 - 01

§ 13 Abs. 2, lit. a

bis ) 03.06.2015 01.07.2016 eingefügt 2016/1 - 01

§ 13 Abs. 3 27.06.2012 01.08.2014 geändert 2012/7 - 15

§ 14 03.06.2015 01.07.2016 Titel geändert 2016/1 - 01

§ 14 Abs. 2 03.06.2015 01.07.2016 geändert 2016/1 - 01

§ 14 Abs. 2 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18

§ 14 Abs. 3 03.06.2015 01.07.2016 aufgehoben 2016/1 - 01

§ 15 Abs. 1, lit. a) 01.05.2019 01.08.2020 geändert 2019/3 - 10

§ 15 Abs. 1, lit. b) 01.05.2019 01.08.2020 geändert 2019/3 - 10

§ 16 Abs. 1, lit. a) 27.06.2012 01.08.2014 geändert 2012/7 - 15

§ 16 Abs. 1, lit. a) 03.06.2015 01.07.2016 geändert 2016/1 - 01

§ 16 Abs. 1, lit. a) 01.05.2019 01.08.2020 geändert 2019/3 - 10

§ 16 Abs. 2 03.06.2015 01.07.2016 geändert 2016/1 - 01

§ 16 Abs. 2 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18

§ 16 Abs. 3 03.06.2015 01.07.2016 eingefügt 2016/1 - 01

§ 17 Abs. 1 03.06.2015 01.07.2016 geändert 2016/1 - 01

§ 17 Abs. 2 03.06.2015 01.07.2016 geändert 2016/1 - 01

§ 17 Abs. 2 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18

§ 17 Abs. 3 27.06.2012 01.08.2014 geändert 2012/7 - 15

§ 17 Abs. 3 03.06.2015 01.07.2016 aufgehoben 2016/1 - 01

§ 18 Abs. 1, lit. a) 01.05.2019 01.08.2020 geändert 2019/3 - 10

§ 18 Abs. 1, lit. b) 01.05.2019 01.08.2020 geändert 2019/3 - 10

§ 18 Abs. 2 03.06.2015 01.07.2016 geändert 2016/1 - 01

§ 18 Abs. 2

bis 03.06.2015 01.07.2016 eingefügt 2016/1 - 01

§ 18 Abs. 3 27.06.2012 01.08.2014 geändert 2012/7 - 15

§ 18 Abs. 3 03.06.2015 01.07.2016 aufgehoben 2016/1 - 01

Element Beschluss Inkrafttreten Änderung AGS Fundstelle

§ 19 Abs. 1, lit. a) 27.06.2012 01.08.2014 geändert 2012/7 - 15

§ 19 Abs. 1, lit. a) 03.06.2015 01.07.2016 geändert 2016/1 - 01

§ 19 Abs. 1, lit. a) 01.05.2019 01.08.2020 geändert 2019/3 - 10

§ 19 Abs. 2 03.06.2015 01.07.2016 geändert 2016/1 - 01

§ 19 Abs. 2 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18

§ 19 Abs. 3 03.06.2015 01.07.2016 eingefügt 2016/1 - 01

§ 20 Abs. 1 03.06.2015 01.07.2016 geändert 2016/1 - 01

§ 20 Abs. 2 03.06.2015 01.07.2016 geändert 2016/1 - 01

§ 20 Abs. 2 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18

§ 20 Abs. 3 27.06.2012 01.08.2014 geändert 2012/7 - 15

§ 20 Abs. 3 03.06.2015 01.07.2016 aufgehoben 2016/1 - 01

§ 21 Abs. 1, lit. a) 01.05.2019 01.08.2020 geändert 2019/3 - 10

§ 21 Abs. 1, lit. b) 01.05.2019 01.08.2020 geändert 2019/3 - 10

§ 21 Abs. 2 03.06.2015 01.07.2016 geändert 2016/1 - 01

§ 21 Abs. 2

bis 03.06.2015 01.07.2016 eingefügt 2016/1 - 01

§ 21 Abs. 3 27.06.2012 01.08.2014 geändert 2012/7 - 15

§ 21 Abs. 3 03.06.2015 01.07.2016 aufgehoben 2016/1 - 01

§ 22 21.08.2013 01.01.2014 aufgehoben 2013/7 - 08

§ 23 Abs. 2 21.08.2013 01.01.2014 eingefügt 2013/7 - 08

§ 24 Abs. 1

bis 22.12.2010 01.03.2011 eingefügt 2011/1 - 04

§ 24 Abs. 3 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18

§ 25 27.04.2011 01.08.2011 Titel geändert 2011/3 - 22

§ 25 Abs. 1 21.08.2013 01.01.2014 geändert 2013/7 - 08

§ 25 Abs. 1 01.05.2019 01.08.2020 geändert 2019/3 - 10

-

§ 26 Abs. 1 21.08.2013 01.01.2014 geändert 2013/7 - 08

§ 26 Abs. 1 01.05.2019 01.08.2020 geändert 2019/3 - 10

§ 26 Abs. 2 21.08.2013 01.01.2014 geändert 2013/7 - 08

§ 27 Abs. 1 21.08.2013 01.01.2014 geändert 2013/7 - 08

§ 27 Abs. 1 01.05.2019 01.08.2020 geändert 2019/3 - 10

§ 27 Abs. 2 21.08.2013 01.01.2014 geändert 2013/7 - 08

§ 27 Abs. 3 21.08.2013 01.01.2014 aufgehoben 2013/7 - 08

§ 28 Abs. 1 21.08.2013 01.01.2014 geändert 2013/7 - 08

§ 28 Abs. 1 01.05.2019 01.08.2020 geändert 2019/3 - 10

§ 28 Abs. 3 21.08.2013 01.01.2014 eingefügt 2013/7 - 08

§ 29 27.04.2011 01.08.2011 Titel geändert 2011/3 - 22

§ 29 Abs. 1 27.04.2011 01.08.2011 geändert 2011/3 - 22

§ 29 Abs. 1 21.08.2013 01.01.2014 geändert 2013/7 - 08

§ 29 Abs. 1 01.05.2019 01.08.2020 geändert 2019/3 - 10

§ 29 Abs. 2 27.04.2011 01.08.2011 geändert 2011/3 - 22

§ 29 Abs. 3 21.08.2013 01.01.2014 eingefügt 2013/7 - 08

§ 29a 27.06.2012 01.08.2014 eingefügt 2012/7 - 15

§ 29a 01.05.2019 01.08.2020 aufgehoben 2019/3 - 10

Anhang 2 25.04.2012 01.08.2012 Inhalt geändert 2012/3 - 10 Anhang 2 27.06.2012 01.08.2014 Inhalt geändert 2012/7 - 15 Anhang 2 11.01.2017 01.08.2017 Inhalt geändert 2017/5 - 17 Anhang 2 01.05.2019 01.08.2020 Inhalt geändert 2019/3 - 10 Anhang 3 22.12.2010 01.03.2011 Inhalt geändert 2011/1 - 04 Anhang 3 22.12.2010 01.08.2011 Inhalt geändert 2011/1 - 04 Anhang 3 25.04.2012 01.08.2012 Inhalt geändert 2012/3 - 10 Anhang 3 27.06.2012 01.08.2014 Inhalt geändert 2012/7 - 15 Anhang 3 21.01.2015 01.08.2015 Inhalt geändert 2015/2 - 03 Anhang 3 11.01.2017 01.08.2017 Inhalt geändert 2017/5 - 17 Anhang 3 01.05.2019 01.08.2020 Inhalt geändert 2019/3 - 10 Anhang 3a 01.05.2019 01.08.2020 eingefügt 2019/3 - 10 Anhang 4 22.12.2010 01.03.2011 Inhalt geändert 2011/1 - 04 Anhang 4 22.12.2010 01.08.2011 Inhalt geändert 2011/1 - 04 Anhang 4 25.04.2012 01.08.2012 Inhalt geändert 2012/3 - 10 Anhang 4 27.06.2012 01.08.2014 Inhalt geändert 2012/7 - 15 Anhang 4 21.01.2015 01.08.2015 Inhalt geändert 2015/2 - 03 Anhang 4 01.05.2019 01.08.2020 Inhalt geändert 2019/3 - 10 Anhang 4a 01.05.2019 01.08.2020 eingefügt 2019/3 - 10 Anhang 5 22.12.2010 01.03.2011 Inhalt geändert 2011/1 - 04 Anhang 5 22.12.2010 01.08.2011 Inhalt geändert 2011/1 - 04 Anhang 5 25.04.2012 01.08.2012 Inhalt geändert 2012/3 - 10 Anhang 5 27.06.2012 01.08.2014 Inhalt geändert 2012/7 - 15 Anhang 5 21.01.2015 01.08.2015 Inhalt geändert 2015/2 - 03
Element Beschluss Inkrafttreten Änderung AGS Fundstelle Anhang 5 01.05.2019 01.08.2020 Inhalt geändert 2019/3 - 10 Anhang 5a 01.05.2019 01.08.2020 eingefügt 2019/3 - 10
Anhang 1 Anhang 1 Fächer Deutsch Mathematik Französisch Englisch
Anhang 1
Anhang 2 * (Stand 1. August 2020) Primarschule Kernfächer Klasse Erweiterungsfächer Klasse Deutsch 1. – 6. Bildnerisches Gestalten

1. – 6.

Mathematik 1. – 6. Textiles und Technisches Gestalten

1. – 6.

Natur, Mensch, Gesellschaft 1. – 6. Musik

1. – 6.

Bewegung und Sport

1. – 6.

Englisch

3. – 6.

Französisch

5. – 6.

Nicht promotionswirksame Fächer 1) Klasse Instrumentalunterricht 2 ) 6. Medien und Informatik 5. – 6.
1) G estützt auf § 4 legt das Departement Bildung, Kultur und Sport fest, ob und wie diese Fächer im Zeugnis zu verzeichnen sind.
2) Das Belegen des Instrumentalunterrichts ist freiwillig. * Anhang 2 zur Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotions - verordnung) vom 19. August 2009 (SAR 421.352 ).
Anhang 3 * (Stand 1. August 2020) Dieser Anhang gilt für die Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2020/21 die 2. oder

3. Klasse beziehungsweise im Schuljahr 2021/22 die 3. Klasse besuchen.

Realschule Kernfächer Klasse Erweiterungsfächer Klasse Deutsch 1. – 3 . Geometrisch - technisches Zeichnen

1. – 3.

Mathematik 1. – 3. Bildnerisches Gestalten 1. – 3. Realien 1. – 3. Musik 1. – 3. Französisch oder Englisch 3) 1. Bewegung und Sport 1. – 3. eine Fremdsprache n ach Wahl 1) 2. – 3. Hauswirtschaft 2 . Alle belegten Wahl - und Wahlpflichtfächer: 2 ) - weitere Fremdsprachen (Französisch, Englisch)

1. – 3.

- weitere Fremdsprachen (Italienisch)

2./3.

- Hauswirtschaft 3. - Textiles Werken 1. – 3. - Werken 1. – 3.
1) Das Belegen des Kernfachs " Fremdsprache " ist fre iwillig.
2 ) C hor, Instrumental u nterricht/Ensemble, Praktikum, Projekte und Recherchen sowie das Fach Ethik und Religionen sind nicht promotionswirksam. Gestützt auf § 4 legt das Departement Bildung, Kultur und Sport fest, ob und wie diese Fächer im Zeugnis zu verzeichnen sind.
3) Das Belegen des Kernfachs Französisch oder des Kernfachs Englisch ist freiwillig. * Anhang 3 zur Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotions ver - ordnung) vom 19. August 2009 (SAR 421.352 ) .
Anhang 3 a * (Stand 1. August 2020) Dieser Anhang gilt für die Schülerinnen und Schüler, die ab Beginn des Schuljahr s 2020/21 in die 1. Klasse der Realschule eintreten. Realschule Kernfächer Klasse Erweiterungsfächer Klasse Deutsch 1. – 3 . Bildnerisches Gestalten 1. – 2. Mathematik 1. – 3. Musik 1. – 3. Räume, Zeiten, Gesellschaften (Geografie, Geschichte) 1 )

1. – 3. Bewegung und Sport 1. – 3.

Natur und Technik (Physik, Chemie, Biologie) 2 )

1. – 3. Wirtschaft, Arbeit, Haushalt 1. – 3.

Englisch und Französisch 3) 1. – 2. Textiles und Technisches Gestalten 1. – 2. Englisch und/oder Französisch 4 ) 3. Politische Bildung 3. Medien und Informatik 1./3. Bildnerisches Gestalten 4 ) 3. Textiles und Technisches Gestalten 4 )

3.

Italienisch 5 ) 2. – 3. Geometrisch - technisches Zeichnen 5 )

3.

Nicht promotionswirksame Fächer 6 ) Klasse Ethik, Religionen, Gemeinschaft 1. – 3. Berufliche Orientierung 2. Projekte und Recherchen 4 ) 3. Chor 5 ) 1. – 3. Freifach lokal 5 ) 2. – 3. Instrumentalunterricht 5 ) 1. – 3. * Anhang 3a zur Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotions - ver ordnung) vom 19. August 2009 (SAR 421.352 ).
1) Werden die Einzelfächer Geografie und Geschichte unterrichtet, wird die promotions - wirksame Zeugnisnote im Fach Räume, Zeiten, Gesellschaften gebildet , indem aus den zwei Zeugnisnoten in den Einzelfächer n d as arithmetische Mittel berechnet und auf eine halbe Note gerundet wird.
2) Werden die Einzelfächer Physik, Chemie und Biologie unterricht et, wird die promotions - wirksame Zeugnisnote im Fach Natur und Technik gebildet , indem aus den drei Zeugnisnoten in den Einzelfächer n das arithmetische Mittel berechnet und auf eine halbe Note gerundet wird.
3) Für die Promotion zählt das ungerundete arithmetische Mittel der Zeugnisnote im Fach Englisch und derjenigen im Fach Französisch.
4 ) Englisch, Französisch, Bildnerisches Gestalten, Textiles und Technisches Gestalten sowie Projekte und Recherchen sind Wahlpflichtfächer . Es müssen drei von diese n fünf Fächern belegt werden .
5 ) Das Belegen der Fächer Italienisch, Geometrisch - technisches Zeichnen, Chor, Freifach lokal und Instrumentalunterricht ist freiwillig.
6 ) Gestützt auf § 4 legt das Departement Bildung, Kultur und Sport fest, ob und wie dies e Fächer im Zeugnis zu verzeichnen sind.
Anhang 4 1 (Stand 1. August 2020) Dieser Anhang gilt für die Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2020/21 die 2 . oder

3. Klasse beziehungsweise im Schuljahr 2021/22 die 3. Klasse besuchen.

Sekundarschule Kernfächer Klasse Erweiterungsfächer Klasse Deutsch 1. – 3. Bildnerisches Gestalten 1. – 3. Mathematik 1. – 3. Musik 1. – 3. Geschichte/Geografie 1. – 3. Bewegung und Sport 1. – 3. Französisch 1. Hauswirtschaft 2 . Englisch 1. Alle belegten Wahl - und Wahlpflichtfächer: * ) Französisch und/oder Englisch 2 ./ 3. - Italienisch 2./3. Biologie/Physik/Che mie 1. – 3. - Geometrisch - technisches Zeichnen

2./3.

- Hauswirtschaft 3. - Textiles Werken 1. – 3. - Werken 1. – 3. * ) C hor, Instrumental u nterricht/Ensemble, Praktikum, Projekte und Recherchen sowie das Fach Ethik und Religionen sind nicht promotionswirksam. Gestützt auf § 4 legt das Departement Bildung, Kultur und Sport fest, ob und wie diese Fächer im Zeugnis zu verzeichnen sind.
1 Anhang 4 zur Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotions ver - ordnung) vom 19. August 2009 (SAR 421.352 ) .
Anhang 4 a * (Stand 1. August 2020) Dieser Anhang gilt für die Schülerinnen und Schüler, die ab Beginn des Schuljahrs 2020/21 in die 1. Klasse der Sekundarschule eintreten. Sekundarschule Kernfächer Klasse Erweiterungsfächer Klasse Deutsch 1. – 3. Bildnerisches Gestalten 1. – 2 . Mathematik 1. – 3. Musik 1. – 3. Räume, Zeiten, Gesellschaften (Geografie, Geschichte) 1 )

1. – 3. Bewegung und Sport 1. – 3.

Natur und Technik (Physik, Chemie, Biologie) 2 )

1. – 3. Wirtschaft, Arbeit, Haushalt 1. – 3.

Englisch und Französich 3 ) 1. – 3. Textiles und Technisches Gestalten 1. – 2. Politische Bildung 3. Medien und Informatik 1./3. Bildnerisches Gestalten 4 ) 3. Textiles und Technisches Gestalten 4 )

3.

Italienisch 5 ) 2. – 3. Geometrisch - technisches Zeichnen 5 )

3.

Nicht promotionswirksame Fächer 6 ) Klasse Ethik, Religionen, Gemeinschaft 1. – 3. Berufliche Orientierung 2. Projekte und Recherchen 4 ) 3. Chor 5 ) 1. – 3. Freifach lokal 5 ) 2. – 3. Instrumentalunterricht 5 ) 1. – 3. * Anhang 4a zur Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotions - ver ordnung) vom 19. August 2009 (SAR 421.352 ).
1) Werden die Einzelfächer Geografie und Geschichte unterrichtet, wird die promotions - wirksame Zeugnisnote i m Fach Räume, Zeiten, Gesellschaften gebildet , indem aus den zwei Zeugnisnoten in den Einzelfächer n d as arithmetische Mittel berechnet und auf eine halbe Note gerundet wird.
2) Werden die Einzelfächer Physik, Chemie und Biologie unterrichtet, wird die promotions - wirksame Zeugnisnote i m Fach Natur und Technik gebildet , indem aus den drei Zeugnisnoten in den Einzelfächer n d as arithmetische Mittel berechnet und auf eine halbe Note gerundet wird.
3) Für die Promotion zählt d as ungerundete arithmetische Mittel der Zeu gnisnote im Fach Englisch und derjenigen im Fach Französisch.
4 ) Bildnerisches Gestalten, Textiles und Technisches Gestalten sowie Projekte und Recherchen sind Wahlpflichtfächer. Es muss eines von diesen drei Fächern belegt werden.
5 ) Das Belegen der Fäc her Italienisch, Geometrisch - technisches Zeichnen, Chor, Freifach lokal und Instrumentalunterricht ist freiwillig.
6 ) Gestützt auf § 4 legt das Departement Bildung, Kultur und Sport fest, ob und wie diese Fächer im Zeugnis zu verzeichnen sind.
Anhang 5  (Stand 1. August 2020) Dieser Anhang gilt für die Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2020/21 die 2. oder

3. Klasse beziehungsweise im Schuljahr 2021/22 die 3. Klasse besuchen.

Bezirksschule Kernfächer Klasse Erweiterungsfächer Klasse Deutsch 1. – 3 . Bildnerisches Gestalten 1. – 3 . Mathematik 1. – 3 . Hauswirtschaft 1 . Geschichte 1. – 3 . Musik 1. – 3 . Geografie 1. – 2 . Bewegung und Sport 1. – 3 . Biologie 1./3 . Alle belegten Wahlfächer: 2 ) Französisch 1. – 3 . - Italienisch 2 ./ 3 . Englisch 1. – 3 . - Geometrisch - technisches Zeichnen
2 . Physik 2 . - Hauswirtschaft 2 . Chemie 3 . - Textiles Werken 1 . – 3 . Latein 1) 1. – 3 . - Werken 1 . – 3 .
1) Das Belegen des Kernfachs "Latein" ist fre iwillig.
2 ) C hor, Instrumental u nterricht/Ensemble, Praktikum, Projekte und Recherchen sowie das Fach Ethik und Religionen sind nicht promotionswirksam. Gestützt auf § 4 legt das Departement Bildung, Kultur und Sport fest, ob und wie diese Fächer im Zeugnis zu verze ichnen sind.  Anhang 5 zur Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotions ver - ordnung) vom 19. August 2009 (SAR 421.352 ) .
Anhang 5 a  (Stand 1. August 2020) Dieser Anhang gilt für die Schülerinnen und Schüler, die ab Beginn des Schuljahr s 2020/21 in die 1. Klasse der Bezirksschule eintreten. Bezirksschule Kernfächer Klasse Erweiterungsfächer Klasse Deutsch 1. – 3 . Bildnerisches Gestalten 1. – 2 . Mathematik 1. – 3 . Musik 1. – 3 . Räume, Zeiten, Gesellschaften (Geografie, Geschichte 1)

1. – 3. Bewegung und Sport 1. – 3 .

Natur und Technik (Physik, Chemie, Biologie) 2 )

1. – 3. Wirtschaft, Arbeit, Haushalt 1. – 3.

Englisch und Französisch 3 ) 1. – 3. Textiles und Technisches Gestalten 1. – 2. Politische Bildung 3. Medien und Informatik 1./3. Bildnerisches Gestalten 4 ) 3. Textiles und Technisches Gestalten 4 ) 3. Italienisch 5 ) 2. – 3. Geometrisch - technisches Zeichnen 5 ) 3. Latein 5 ) 1. – 3. Nicht promotionswirksame Fächer 6 ) Klasse Ethik, Religionen, Gemeinschaft 1. – 3. Berufliche Orientierung 2. Projekte und Recherchen 4 ) 3. Chor 5 ) 1. – 3. Freifach lokal 5 ) 2. – 3. Instrumentalunterricht 5 ) 1. – 3.  Anhang 5a zur Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotions - ver ordnung) vom 19. August 2009 (SAR 421.352 ).
1) Werden die Einzelfächer Geografie und Geschichte unterrichtet, wird die promotions - wirksame Zeugnisnote im Fach Räume, Zeiten, Gesellschaften gebildet , indem aus den zwei Zeugnisnoten in den Einzelfächer n d as arithmetische Mittel berechnet und auf eine halbe Note gerundet wird.
2) Werden die Einzelfächer Physik, Chemie und Biologie unterrichtet, wird die promotions - wirksame Zeugnisnote im Fach Natur und Technik gebildet , indem aus den drei Zeugnisnoten in den Einzelfächer n d as arithmetische Mittel berechnet und auf eine halbe Note gerundet wird.
3) Für die Promotion zählt d as ungerundete arithmetische Mittel der Zeugnisnote im Fach Englisch und derjenigen im Fach Französisch.
4 ) Bildnerisches Gestalten, Textil es und Technisches Gestalten sowie Projekte und Recherchen sind Wahlpflichtfächer. Es muss eines von diesen drei Fächern belegt werden.
5 ) Das Belegen der Fächer Italienisch, Geometrisch - technisches Zeichnen, Latein, Chor, Freifach lokal und Instrumentalun terricht ist freiwillig.
6 ) Gestützt auf § 4 legt das Departement Bildung, Kultur und Sport fest, ob und wie diese Fächer im Zeugnis zu verzeichnen sind.
Markierungen
Leseansicht