Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung
                            Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung  (RVOV)  Vom 24. Oktober 2006 (Stand 1. April 2024)  Gestützt auf Art.  49 der Kantonsverfassung  1  )   und Art.  24 des Regierungs- und Ver  -  waltungsorganisationsgesetzes
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )  von der Regierung erlassen am 24. Oktober 2006
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1. Regierung
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Sitzungsort und Sitzungstag
                            1  Die Sitzungen finden in der Regel am Dienstag im Regierungsgebäude in Chur  statt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1a * Telefon- und Videokonferenzen
                            1  Erfordern es die Umstände, können Regierungssitzungen via Telefon- oder Video  -  konferenz durchgeführt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In begründeten Ausnahmefällen können verhinderte Regierungsmitglieder und die  Kanzleidirektorin   oder   der   Kanzleidirektor   an   Regierungssitzungen   via   Telefon-  oder Videoschaltung teilnehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Eintritt während der Amtsdauer
                            1  Die Regierung setzt den Amtsantritt für ein in einer Ersatzwahl neu gewähltes Mit  -  glied fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  BR  110.100
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  BR  170.300
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Zustellung der Anträge
                            1  Beschlussanträge sind von den Departementen bis spätestens zwei Arbeitstage vor  der Sitzung schriftlich bei der Standeskanzlei einzureichen. Sie sind in jener Form  abzufassen, in welcher sie nach der Beschlussfassung durch die Regierung ausgefer  -  tigt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Anträge und Berichte grösseren Umfanges oder grösserer Tragweite, insbesondere  Entwürfe von Botschaften an den Grossen Rat und von Regierungsverordnungen,  sind spätestens eine Woche vor der Sitzung je in einer Ausfertigung den Regierungs  -  mitgliedern und der Kanzleidirektorin oder dem Kanzleidirektor zuzustellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Traktandenliste
                            1  Aufgrund der Meldungen der Departemente erstellt die Standeskanzlei die Traktan  -  denliste für die Regierungssitzung. Sie stellt die Liste umgehend den Regierungsmit  -  gliedern sowie der Kanzleidirektorin oder dem Kanzleidirektor zur Verfügung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Aktenauflage
                            1  Die   Sitzungsakten   werden   im   Regierungsgebäude   zur   Einsichtnahme   aufgelegt.  Anträge und Schlüsseldokumente sind zusätzlich elektronisch zur Verfügung zu stel  -  len.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 Verschiebung eines Geschäftes, Rückkommen
                            1  Die Beratung eines Geschäftes wird verschoben, wenn:  a)  das Regierungsmitglied, welches für das Geschäft zuständig ist, dies verlangt;  b)  bei weiterem Klärungsbedarf oder aus anderen wichtigen Gründen, falls die  Mehrheit der Regierungsmitglieder dies beschliesst.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Regierung kann auf einen Beschluss zurückkommen, wenn dieser noch nicht  zugestellt ist und die Mehrheit der Regierungsmitglieder dem Rückkommensantrag  zustimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Protokoll
                            1  Das Protokoll enthält die Wiedergabe der Regierungsbeschlüsse.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Im Protokoll dürfen keine Hinweise auf das Stimmverhältnis festgehalten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Jedes Regierungsmitglied hat das Recht, seine von der Mehrheit abweichende Mei  -  nung zu Protokoll zu geben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 Ausfertigung und Unterzeichnung
                            1  Die Beschlüsse werden von der Standeskanzlei ausgefertigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die für das Protokoll bestimmte Beschlussausfertigung wird gestempelt und von  der Regierungspräsidentin oder vom Regierungspräsidenten und von der Kanzleidi  -  rektorin oder dem Kanzleidirektor handschriftlich oder mit einer qualifizierten elek  -  tronischen Signatur gemäss dem Bundesgesetz über die elektronische Signatur (Zer  -  tES)  1  )   unterzeichnet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für   die   elektronische   oder   mechanische   Wiedergabe   der   Beschlussausfertigung  kann die Unterzeichnung mittels Faksimile-Stempel erfolgen, sofern die handschrift  -  liche Unterzeichnung nicht zwingend vorgeschrieben ist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2. Kantonale Verwaltung
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 Gliederung und Benennung
                            1  Die Kantonale Verwaltung gliedert sich wie folgt:  a)  Departement für Volkswirtschaft und Soziales  b)  Departement für Justiz, Sicherheit und Gesundheit  c)  Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement  d)  Departement für Finanzen und Gemeinden  e)  *  Departement für Infrastruktur, Energie und Mobilität  f)  Standeskanzlei als Stabsstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Aufgabenbereiche Departemente und Standeskanzlei
                            1  Die Aufgabenbereiche der einzelnen Departemente und der Standeskanzlei werden  von der Regierung in Anhang 1 zu dieser Verordnung festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 Organisatorische Gliederung Departemente und Standeskanzlei
                            1  Die organisatorische Gliederung der Departemente in Ämter und gleichgestellte  Organisationseinheiten sowie der Standeskanzlei wird von der Regierung in Anhang
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 zu dieser Verordnung festgelegt. Die weitere Organisation bestimmt die Departe  -  mentsvorsteherin oder der Departementsvorsteher beziehungsweise die Kanzleidi  -  rektorin oder der Kanzleidirektor.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Unterschriftsberechtigung
                            1. In den Departementen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Departementsvorsteherinnen oder Departementsvorsteher sind für den Aufga  -  benbereich eines Departementes zeichnungsberechtigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie können für bestimmte Sachbereiche weitere Unterschriftsberechtigungen festle  -  gen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  SR  943.03
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Verfügungen und Beschwerdeentscheide des Departementes unterzeichnet im Ver  -  hinderungsfalle   der   Vorsteherin   oder   des   Vorstehers   das   stellvertretende   Regie  -  rungsmitglied oder, wenn dieses ebenfalls verhindert ist, ein anderes Mitglied der  Regierung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 2. In den Ämtern
                            1  Die Leiterinnen und Leiter sind für den Aufgabenbereich eines Amtes oder einer  gleichgestellten Organisationseinheit zeichnungsberechtigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie können für bestimmte Sachbereiche weitere Unterschriftsberechtigungen festle  -  gen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 3. Form der Unterschriftsdelegation, Öffentlichkeit
                            1  Die Delegation der Unterschriftsberechtigung hat in Form einer generellen Um  -  schreibung zu erfolgen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Auf Verlangen ist Aussenstehenden Einsicht in die Grundlagen der Unterschrifts  -  delegation zu geben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 Unterzeichnungsformen
                            1. Einzelverfügungen und Beschwerdeentscheide
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Einzelverfügungen  und  Beschwerdeentscheide   sind  in  der  Regel   handschriftlich  oder mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss ZertES
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )   zu unterzeich  -  nen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Unterzeichnung kann mit Faksimile-Stempel erfolgen:  *  a)  *  in besonderen Fällen, namentlich bei zeitlicher Dringlichkeit oder wenn Ein  -  zelverfügungen in grösserer Zahl erlassen werden;  b)  *  bei erstinstanzlichen Entscheiden, die dem Antrag der Parteien vollumfänglich  entsprechen und nicht in die Rechte Dritter eingreifen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16 2. Massenverfügungen
                            1  Verfügungen, die in grosser Zahl auf elektronischem oder mechanischem Weg er  -  lassen werden, können mit Faksimile-Stempel unterzeichnet werden oder keine Un  -  terschrift tragen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16a * Verwaltungsinterner Verkehr
                            1  Wo im verwaltungsinternen Verkehr eine handschriftliche Unterzeichnung gefor  -  dert wird, kann auch eine qualifizierte, elektronische Signatur gemäss ZertES  2  )   ver  -  wendet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  SR  943.03
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  SR  943.03
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3. Schlussbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17 Aufhebung bisherigen Rechts
                            1  Die nachfolgenden Erlasse werden aufgehoben:  a)  Beschluss betreffend Zuweisung von Sachgebieten an die Departemente vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15.  Dezember 1986  2  )  .  b)  Verordnung   über   die   Unterschriftsberechtigung   für   Verfügungen   und   Be  -  schwerdeentscheide   in   den   Departementen   und   Ämtern   vom   31.  Januar
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1995  3  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 18 Änderung bisherigen Rechts
                            1  Die Änderung von Verordnungen wird in Anhang 2  4  )   geregelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19 Inkrafttreten
                            1  Diese Verordnung tritt zusammen mit dem Regierungs- und Verwaltungsorganisa  -  tionsgesetz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  )   in Kraft
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  AGS 1986, 1740 und Änderungen gemäss Register AGS; BR 170.325
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  AGS 1995, 3274; BR 170.600
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4)  Im BR nicht publiziert; AGS 2006, KA 4280
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5)  BR  170.300
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1. Januar 2007
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.2006  01.01.2007  Erlass  Erstfassung  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            30.06.2015  01.01.2016  Anhang 1  Inhalt geändert  2015-021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26.09.2017  01.01.2018  Anhang 1  Inhalt geändert  2017-035
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27.02.2018  01.03.2018  Anhang 1  Inhalt geändert  2018-004
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.09.2019  01.10.2019  Anhang 1  Inhalt geändert  2019-021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.01.2020  01.04.2020  Art. 9 Abs. 1, e)  geändert  2020-001
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.01.2020  01.04.2020  Anhang 1  Inhalt geändert  2020-001
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21.12.2021  01.01.2022  Anhang 1  Inhalt geändert  2021-048
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.11.2022  01.01.2023  Art. 1a  eingefügt  2022-039
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.03.2024  01.04.2024  Art. 8 Abs. 2  geändert  2024-008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.03.2024  01.04.2024  Art. 8 Abs. 3  geändert  2024-008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.03.2024  01.04.2024  Art. 15 Abs. 1  geändert  2024-008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.03.2024  01.04.2024  Art. 15 Abs. 2  geändert  2024-008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.03.2024  01.04.2024  Art. 15 Abs. 2, a)  eingefügt  2024-008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.03.2024  01.04.2024  Art. 15 Abs. 2, b)  eingefügt  2024-008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.03.2024  01.04.2024  Art. 16 Abs. 1  geändert  2024-008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.03.2024  01.04.2024  Art. 16a  eingefügt  2024-008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle  Erlass  24.10.2006  01.01.2007  Erstfassung  -
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1a 22.11.2022 01.01.2023 eingefügt 2022-039
Art. 8 Abs. 2 05.03.2024 01.04.2024 geändert 2024-008
Art. 8 Abs. 3 05.03.2024 01.04.2024 geändert 2024-008
Art. 9 Abs. 1, e) 20.01.2020 01.04.2020 geändert 2020-001
Art. 15 Abs. 1 05.03.2024 01.04.2024 geändert 2024-008
Art. 15 Abs. 2 05.03.2024 01.04.2024 geändert 2024-008
Art. 15 Abs. 2, a) 05.03.2024 01.04.2024 eingefügt 2024-008
Art. 15 Abs. 2, b) 05.03.2024 01.04.2024 eingefügt 2024-008
Art. 16 Abs. 1 05.03.2024 01.04.2024 geändert 2024-008
Art. 16a 05.03.2024 01.04.2024 eingefügt 2024-008
                            Anhang 1  30.06.2015  01.01.2016  Inhalt geändert  2015-021  Anhang 1  26.09.2017  01.01.2018  Inhalt geändert  2017-035  Anhang 1  27.02.2018  01.03.2018  Inhalt geändert  2018-004  Anhang 1  17.09.2019  01.10.2019  Inhalt geändert  2019-021  Anhang 1  20.01.2020  01.04.2020  Inhalt geändert  2020-001  Anhang 1  21.12.2021  01.01.2022  Inhalt geändert  2021-048
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang 1: Aufgabenbereiche und Gliederung der  Departemente (Art. 10 und 11)  (Stand 1. Januar 2022)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1. Aufgabenbereiche der Departemente und der Standeskanzlei
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.1.    DEPARTEMENT FÜR VOLKSWIRTSCHAFT UND  SOZIALES
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.1.1. Volkswirtschaft  a)   Grundbuch  –    Grundbuchaufsicht  –    bäuerliches    Bodenrecht  –    Grundstückserwerb durch Personen im Ausland  b)   Handelsregister  c)   Landwirtschaft  –    Agrarmassnahmen  –    Kantonale    Fördermassnahmen  –    Strukturverbesserungen  und ländliche Entwicklung  –    Lebensmittelsicherhe  it und Tiergesundheit  –    Landwirtschaftliche Bildung und Beratung (Plantahof)  d)   Geoinformation   und   amtliche   Vermessung  e)   Industrie, Gewerbe und Arbeit  –    Arbeitsbedingungen  –    Arbeitslosenversicherung    und    Arbeitsvermittlung  –    Arbeitsinspektorat    (Gesundheit  sschutz, Arbeitssicherheit)  –    Wirtschaftliche    Landesversorgung  –    Preisbekanntgabe und Konsumkredit  f)    Tourismus  –    Fördermassnahmen  –    Schneesport- und Bergführerwesen  g)   Wirtschaft  –    Fördermassnahmen  –    Standortentwicklung  –    Regionalentwicklung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            –    Bestandespflege    und    Ansiedlungen  h)   Statistik und Register  i)    Raumentwicklung  –    Kantonale    Raumordnungspolitik  –    Richt- und Nutzungsplanungen  –    Aufsicht kommunales Bau- und Planungswesen  –    Bauen ausserhalb der Bauzonen  j)    Wohnungsbau und Mietwesen  k)   Seilbahnwesen  l)    Europafragen  m)  Welthandel
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.1.2. Soziales  a)   Sozialhilfe  –    Persönliche    Hilfe  –    Materielle    Hilfe  –    Pflegekinderwesen  –    Aufsicht über die Kinderheime  –    Integration behinderter Erwachsener  –    Familienfragen  –    Opferhilfe/Kindesschutz  –    Suchthilfe  –    Koordination gegen häusliche Gewalt  b)   Sozialversicherungen  –    AHV-Ausgleichskasse  –    IV-Stelle  –    Familienausgleichskasse
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.2.    DEPARTEMENT FÜR JUSTIZ, SICHERHEIT UND  GESUNDHEIT
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.2.1. Justiz  a)   Justiz  –    Gerichtswesen  –    Strafuntersuchung und -verfolgung  –    Allgemeine    Verfassungsfragen  b)   Strafrecht und Strafvollzug  –    Allgemeines    Strafrecht  –    Straf- und Massnahmenvollzug  c)   Bürger-   und   Zivilrecht  –    Einbürgerungen  –    Zivilstandswesen  –    Namensänderungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            –    Adoptionen  –    Kindes-    und    Erwachsenenschutzrecht  d)   Anwalts- und Notariatswesen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.2.2. Sicherheit  a)   Kantonspolizei  –    Allgemeine    Polizeiaufgaben  –    Verkehrspolizei  –    Kriminalpolizei  –    Sicherheitspolizei  b)   Ausländerrecht  –    Fremdenpolizei  –    Integration  –    Asylwesen  c)   Pass- und Patentwesen  d)   Polizeiliche Aufsicht über die Kleinspiele  e)   Eich- und Messwesen  f)    Strassenverkehr  –    Verkehrssteuern  –    Führer- und Fahrzeugprüfungen  –    Sonderbewilligungen  –    Administrativmassnahmen  g)   Schifffahrt  h)   Gebäudeversicherung  –    Gebäudeversicherung  –    Elementarschäden  i)    Feuerpolizei  –    Feuerverhütung  –    Feuerbekämpfung  j)    Militär  –    Kreiskommando  k)   Bevölkerungsschutz  l)    Zivilschutz  –    Bauten  –    Ausbildung  m)  Datenschutz  n)   Kantonale   Sicherheitskooperation  –    Kantonaler    Führungsstab  –    Gemeindeführungsstäbe
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.2.3. Gesundheit  –    Beiträge  –    Planung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)   Bestattungswesen  c)   Betäubungsmittel  d)   Gesundheitsförderung und Prävention  e)   Gesundheitspolizei  –    Aufsicht  –    Bewilligungen  f)    Gesundheitsschutz  g)   Heilmittel  h)   Krankenversicherung  –    Prämienverbilligung  –    Versicherungsobligatorium  –    Tarife  –    Zulassung und Aufsicht der Leistungserbringer  i)    Psychiatrische    Kliniken  –    Beiträge  –    Planung  j)    Rehabilitationskliniken  –    Beiträge  –    Planung  k)   Rettungswesen  l)    Schularztdienst  m)  Schulzahnpflege  n)   Spitäler  –    Beiträge  –    Planung  o)   Spitex
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.3.    ERZIEHUNGS-, KULTUR- UND UMWELTSCHUTZ-  DEPARTEMENT
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.3.1. Erziehung  a)   Volksschule   und   Sonderschulung  b)   Mittelschulen   und   Tertiärbildung  c)   Berufsbildung und Berufsberatung  d)   Sport und Sportförderung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.3.2. Kultur  a)   Kultur und Sprachförderung  b)   Archäologie und Denkmalpflege  c)   Staatsarchiv und Kantonsbibliothek  d)   Kantonale   Museen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.3.3. Umweltschutz  a)   Natur   und   Landschaft  b)   Wasser   und   Abwasser  c)   Abfall, Materialausbeutung und Boden  d)   Luft, Lärm, Strahlen und Klima  e)   Störfallvorsorge   und   Schadendienst
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.4.    DEPARTEMENT FÜR FINANZEN UND GEMEINDEN
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.4.1. Finanzen  a)   Finanzpolitik  b)   Finanzkontrolle  c)   Finanzverwaltung  –    Finanz- und Rechnungswesen  –    Tresorerie  –    Stiftungsaufsicht  –    Versicherungswesen  –    Fachstelle    IKS  –    Public Corporate Governance  d)   Personal  e)   Pensionskasse  f)    Steuern  –    Vollzug des kantonalen Steuergesetzes  –    Vollzug der direkten Bundessteuer  –    Gesetzgebung (allgemeine Steuern)  –    Gemeindesteuern  –     Unentgeltliche  Rechtspflege  (Stellungnahme  vor  Erteilung  sowie  Verpflich-  tung  zur  Rückforderung  in  verwaltungs-,    zivil-  und  strafrechtlichen  Verfah-  ren)  g)   Informatik  h)   Immobilienbewertungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.4.2. Gemeinden  a)   Gemeindeaufsicht  b)   Gemeindereform  c)   Finanzausgleich   für   Gemeinden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.5.    DEPARTEMENT FÜR INFRASTRUKTUR, ENERGIE UND  MOBILITÄT
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.5.1. Bau  a)   Strassenbau   und   -unterhalt  –    Projektierung  –    Strassenerhaltung  –    Oberbauleitung  –    Landerwerb    und    Administration  b)   Wasserbau   (Hochwasserschutz)  c)   Hochbau  –    Bauvorhaben  –    Bewirtschaftung für Immobilien
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.5.2. Wasser und Energie  a)   Wasserkraftnutzung  b)   Energienutzung   und   -beratung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  c)   Energieversorgung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.5.3. Verkehr  a)   Koordinierte   Verkehrspolitik  b)   Öffentlicher   Verkehr  –    Eisenbahnen  –    Busbetriebe  c)   Langsamverkehr  d)   Luftverkehr
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.5.4. Wald und Naturgefahren  a)   Multifunktionale   Waldbewirtschaftung  –    Schutzwald  –    Lebensraum  –    Holznutzung  –    Planung    und    Erschliessung  b)   Umgang mit Naturgefahren  c)   Walderhaltung  d)   Forstorganisation und Schulung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.5.5. Jagd, Fischerei, Lebensraum- und Artenschutz  a)   Jagdaufsicht  b)   Jagdplanung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Neue Bezeichnung „Energieeffizienz“  , vgl. RB-Nr. 630 vom 22. Mai 2007
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)   Wildhege  d)   Fischereiaufsicht  e)   Fischereibewirtschaftung  f)    Fischereibetrieb  g)   Lebensraum-   und   Artenschutz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.6.    STANDESKANZLEI  a)   Allgemeine Stabsdienste für die Regierung  b)   Führungsunterstützung für die Regierung  c)   Informationsdienst für die Regierung  d)   Koordination   Aussenbeziehungen  e)   Koordination Electronic Government  f)    Politische    Rechte  g)   Übersetzungsdienst für Regierung und kantonale Verwaltung  h)   Formelle   Gesetzgebung  i)    Datenschutz    (Aufsichtsstelle)  j)    Zentrale Dienste (Postdienst, Drucks  achen und Materialdien  st, Legalisationen)  k)   Protokolldienst für Anlässe der Regierung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Gliederung der Departemente und der Standeskanzlei
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.1.    DEPARTEMENT FÜR VOLKSWIRTSCHAFT UND  SOZIALES  Das Departement für Volkswirtschaft und Soziales gliedert sich wie folgt:  a)   Departementssekretariat  b)   Grundbuchinspektorat und Handelsregister  c)   Plantahof  d)   Amt für Landwirtschaft und Geoinformation  e)   Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit  f)    Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit  g)   Amt für Wirtschaft und Tourismus  h)   Amt für Raumentwicklung  i)    Sozialamt  Dem Departement für Volkswirtschaft und Soziales ist zugewiesen:  –    Sozialversicherungsanstalt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.2.    DEPARTEMENT FÜR JUSTIZ, SICHERHEIT UND  GESUNDHEIT  Das Departement für Justiz,  Sicherheit und Gesundheit gl  iedert sich wie folgt:  a)   Departementssekretariat  b)   Amt für Justizvollzug  c)   Kantonspolizei  d)   Amt für Migration und Zivilrecht  e)   Strassenverkehrsamt  f)    Amt für Militär und Zivilschutz  g)   Gesundheitsamt  h)  Staatsanwaltschaft  i)    Kindes-    und    Erwachsenenschutzbehörden  Dem Departement für Just  iz, Sicherheit und Ges  undheit sind zugewiesen:  a)   Psychiatrische Dienste Graubünden  b)   Gebäudeversic  herungsanstalt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.3.    ERZIEHUNGS-, KULTUR- UND UMWELTSCHUTZ-  DEPARTEMENT  Das Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdep  artement gliedert sich wie folgt:  a)   Departementsdienste  (inkl.  Stabsste  lle  für  Chancengleichheit  von  Frau  und  Mann)  b)   Amt für Volksschule und Sport  c)   Amt für Höhere Bildung  d)   Amt für Berufsbildung  e)   Amt für Kultur  f)    Amt für Natur und Umwelt  Dem Erziehungs-, Kultur- und Umwelts  chutzdepartement sind zugewiesen:  a)   Bildungszentrum Gesundheit und Soziales  b)   Pädagogische   Hochschule  c)   Fachhochschule   Graubünden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.4.    DEPARTEMENT FÜR FINANZEN UND GEMEINDEN  Das Departement für Finanzen und Ge  meinden gliedert sich wie folgt:  a)   Departementssekretariat  b)   Amt für Immobilienbewertung  c)   Finanzverwaltung  d)   Personalamt  e)   Steuerverwaltung  f)    Amt für Informatik  g)   Amt für Gemeinden  h)   Finanzkontrolle   (administrativ   zugeordnet)  Dem Departement für Finanzen  und Gemeinden sind zugewiesen:  a)   Pensionskasse   Graubünden  1  b)   Graubündner   Kantonalbank
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.5.    DEPARTEMENT FÜR INFRASTRUKTUR, ENERGIE UND  MOBILITÄT  Das Departement für Infrastruktur, Energie und Mobilität gliedert sich wie folgt:  a)   Departementssekretariat  b)   Hochbauamt  c)   Amt für Energie und Verkehr  d)   Tiefbauamt  e)   Amt für Wald und Naturgefahren  f)    Amt für Jagd und Fischerei  Dem Departement für Infrastruktur, Energie und Mobilität ist zugewiesen:  –    Bildungszentrum Wald Maienfeld
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.6.    STANDESKANZLEI  Die Standeskanzlei gliedert sich wie folgt:  a)   Führungsunterstützung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   Formlose Berichtigung gemäss Art. 12 Abs.   1 des Publikationsgesetzes (BR 180.100)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Formlose Berichtigung gemäss Art. 12 Abs.   1 des Publikationsgesetzes (BR 180.100)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)   Allgemeine   Dienste  c)   Sekretariat   Kanzleidirektion  d)   Ratssekretariat  Der Standeskanzlei ist zugewiesen:  –    Datenschutzaufsichtsstelle