Verordnung über die Liquidität der Banken und Wertpapierhäuser 1 (Liquiditätsverordnung, LiqV)
1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen
Art. 1 Gegenstand
Art. 1 a ⁶ Basler Mindeststandards
Art. 2 Grundsätze
2. Kapitel: …
Art. 3 und 4 ⁹
3. Kapitel: Liquiditätsanforderungen
1. Abschnitt: Qualitative Anforderungen
Art. 5 Proportionalitätsprinzip
Art. 6 Leitungs-, Kontroll- und Steuerungsfunktionen
Art. 7 Risikomess- und Steuerungssysteme
Art. 8 Risikominderung
Art. 9 Stresstests
Art. 10 Notfallkonzept
Art. 11 ¹⁵
2. Abschnitt: ¹⁶ Quantitative Anforderungen: Quote für kurzfristige Liquidität ¹⁷
Art. 12 Quote für kurzfristige Liquidität
Art. 13 Berechnung der LCR ¹⁸
Art. 14 Erfüllung der Anforderungen an die LCR
Art. 15 HQLA: Begriff und Zusammensetzung
Art. 15 a HQLA: Aktiva der Kategorie 1
Art. 15 b HQLA: Aktiva der Kategorie 2
Art. 15 c HQLA: Anrechenbarkeit
Art. 15 d HQLA: Weitere Anforderungen
Art. 15 e HQLA: Glattstellung
Art. 16 Nettomittelabfluss
Art. 17 Erfüllung der LCR in Schweizerfranken
Art. 17 a LCR in wesentlichen Fremdwährungen
Art. 17 b Unterschreiten der LCR
Art. 17 c ⁴⁵ Liquiditätsnachweis
Art. 17 d Gruppeninterne Mittelab- und -zuflüsse
Art. 17 e Offenlegung
2 a . Abschnitt: Quantitative Anforderungen: Finanzierungsquote ⁴⁸
Art. 17 f ⁴⁹ Finanzierungsquote
Art. 17 g ⁵⁰ Berechnung der NSFR
Art. 17 h ⁵¹ Erfüllung der Anforderungen an die NSFR
Art. 17 i ⁵² Berechnung besicherter Finanzierungsgeschäfte
Art. 17 j ⁵⁵ Berechnung von Verbindlichkeiten und Forderungen aus Derivatgeschäften
Art. 17 k ⁵⁹ Berechnung der ASF
Art. 17 l ⁶¹ Bestimmung der Restlaufzeit von Eigenkapitalinstrumenten und Verbindlichkeiten
Art. 17 m ⁶² Berechnung der RSF
Art. 17 n ⁶⁷ Bestimmung der Restlaufzeit von Aktiva und Ausserbilanzpositionen
Art. 17 o ⁶⁸ Berechnung des Stichtags
Art. 17 p ⁶⁹ Bestimmung voneinander abhängiger Verbindlichkeiten und Forderungen
Art. 17 q ⁷⁰ Finanzierungsnachweis
Art. 17 r ⁷² Gruppeninterne Finanzierungen
Art. 17 s ⁷³ Offenlegung
2 b . Abschnitt: ⁷⁴ Vereinfachung für besonders liquide und gut kapitalisierte Banken der Kategorien 4 und 5
Art. 17 t
3. Abschnitt: Quantitative Anforderung für privilegierte Einlagen
Art. 18 ⁷⁷
4. Abschnitt: ⁸² Beobachtungskennzahlen
Art. 18 a
5. Abschnitt: ⁸³ Aufgaben der Prüfgesellschaft
Art. 18 b
4. Kapitel: Besondere Bestimmungen für systemrelevante Banken
1. Abschnitt: Allgemeines
Art. 19 ⁸⁴ Besondere Liquiditätsanforderungen
Art. 20 ⁸⁵ Konsolidierungskreis
Art. 20 a ⁸⁶ Anrechenbare Vermögenswerte
Art. 20 b ⁹⁰ Erfüllung der besonderen Liquiditätsanforderungen
2. Abschnitt: ⁹¹ Grundanforderungen
Art. 21 Anforderungen
Art. 22 Liquiditätsbedarf aufgrund von Risiken aus der Erneuerung von Krediten
Art. 23 Liquiditätsbedarf aufgrund von Klippenrisiken und einem Stressszenario mit einem 90-Tage-Horizont
Art. 24 Berücksichtigung liquiditätsgenerierender Massnahmen
2 a . Abschnitt: Institutsspezifische Zusatzanforderungen ⁹²
Art. 25 ⁹³ Zu- und Abschläge
Art. 25 a ⁹⁴ Verfahren zur Festlegung der Zu- und Abschläge
3. Abschnitt: Weitere Bestimmungen
Art. 26 ⁹⁵ Unterschreitung der besonderen Liquiditätsanforderungen
Art. 27 ⁹⁶
Art. 28 ⁹⁷ Berichterstattungspflichten
Art. 28 a ⁹⁸
Art. 29 Aufgaben der Prüfgesellschaft
5. Kapitel: Beizug der SNB
Art. 30
6. Kapitel: Übergangs- und Schlussbestimmungen
Art. 31 ⁹⁹
Art. 31 a ¹⁰⁰
Art. 31 b ¹⁰¹
Art. 31 c ¹⁰² Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 3. Juni 2022
Art. 32 Änderung bisherigen Rechts
Art. 33 Inkrafttreten
Anhang 1 ¹⁰⁴
Basler Mindeststandards
Ziffer  | Titel  | Referenzdatum  | 
|---|---|---|
1.  | Liquidity Coverage Ratio (LCR)  | |
Ziffer 10 LCR:  | Definition and application  | 31.01.2022  | 
Ziffer 20 LCR:  | Calculation  | 31.05.2023  | 
Ziffer 30 LCR:  | High-quality liquid assets  | 31.01.2022  | 
Ziffer 31 LCR:  | Alternative liquidity approaches  | 31.01.2022  | 
Ziffer 40 LCR:  | Cash inflows and outflows  | 31.05.2023  | 
Ziffer 90 LCR:  | Transition  | 31.01.2022  | 
Ziffer 99 LCR:  | Application guidance  | 31.01.2022  | 
2.  | Net stable funding ratio (NSF)  | |
Ziffer 10 NSF:  | Definition and applications  | 31.01.2022  | 
Ziffer 20 NSF:  | Calculation and reporting  | 31.01.2022  | 
Ziffer 30 NSF:  | Available and required stable finding  | 31.01.2022  | 
Ziffer 99 NSF:  | Definitions and applications  | 31.01.2022  | 
Anhang 1a ¹⁰⁵
Finanzinstitut
Anhang 2 ¹⁰⁶
Mittelabflüsse und Abflussraten
Abflusskategorien  | Abflussrate  | |
|---|---|---|
1. Einlagen von Privatkundinnen und Privatkunden  | ||
  | ||
  | 5  | |
  | 10  | |
  | 20  | |
2. Unbesicherte, von Geschäfts- oder Grosskunden bereitgestellte Finanzmittel  | ||
  | ||
  | 5  | |
  | 10  | |
  | ||
  | 5  | |
  | 25  | |
  | 25  | |
  | ||
  | 20  | |
  | 40  | |
  | 40  | |
  | 100  | |
  | 100  | |
  | 100  | |
3. Besicherte Transaktionen und Sicherheitenswaps, die innert 30 Kalendertagen fällig werden, und bei denen die Sicherheiten nicht zur Deckung von Short-Positionen verwendet werden  | ||
  | 0  | |
  | ||
  | ||
  | 25  | |
  | 35  | |
  | 50  | |
  | 50  | |
  | 85  | |
  | 100  | |
4. Sicherheitenswaps, wenn die Sicherheiten zur   | ||
  | 0  | |
  | 15  | |
  | 35  | |
  | 50  | |
  | 85  | |
  | 100  | |
5. Derivatgeschäfte und andere Transaktionen  | ||
  | 100  | |
  | 100  | |
  | 100  | |
  | 100  | |
  | 100  | |
  | 100 % des grössten absoluten Nettomittelflusses von Sicherheiten innert 30 Kalendertagen der letzten 24 Monate oder 100 % nach internem Modellansatz  | |
  | 20  | |
6. Verlust von Finanzierungsmöglichkeiten bei   | 100  | |
7. Verlust von Finanzierungsmöglichkeiten aus   | ||
  | 100  | |
  | 100  | |
  | 100  | |
8. Kredit- und Liquiditätsfazilitäten  | ||
  | ||
  | 5  | |
  | ||
  | 10  | |
  | 30  | |
  | 40  | |
  | ||
  | 40  | |
  | 100  | |
  | 10  | |
  | 100  | |
  | 0  | |
9. Sonstige Eventualverpflichtungen zur Mittelbereitstellung wie Garantien und Akkreditive  | ||
  | 100 Prozent des durchschnittlichen Nettomittelabflusses über das gesamte Portfolio innert 30 Kalendertagen der letzten 24 Monate oder 5 Prozent des ausstehenden Nominalbetrags  | |
  | 100 Prozent des durchschnittlichen Nettomittelabflusses über das gesamte Portfolio innert 30 Kalendertagen der letzten 24 Monate oder 5 Prozent des ausstehenden Nominalbetrags  | |
  | ||
  | 0  | |
  | 0  | |
  | 20 Prozent des Betrages der nach 30 Kalendertagen an Finanzierung fällig wird  | |
  | 5 Prozent des Emissionsvolumens  | |
  | 5 Prozent des Emissionsvolumens  | |
  | 0  | |
10. Potenzielles Ersuchen um Rückkauf von emittierten Schuldtiteln der Bank selbst mit (Rest-)Laufzeiten von mehr als 30 Tagen über verbundene Wertpapierhändler oder Market Maker  | 0  | |
11. Short-Positionen von Kundinnen und Kunden, gedeckt durch Sicherheiten anderer Kundinnen und Kunden, die nicht HQLA sind  | 50  | |
12. Short-Positionen der Bank gedeckt durch besicherte Finanzierungsgeschäfte  | 0  | |
13. Sonstige vertragliche Mittelabflüsse innert 30 Tagen (wie Abflüsse zur Deckung von ungedeckten Wertpapierfinanzierungen, ungedeckten Short-Positionen, Dividenden oder vertraglichen Zinszahlungen)  | 100  | |
14. Vertragliche Verpflichtungen, Kreditausleihungen zu erneuern («Rollover»), wenn diese vertraglichen Verpflichtungen nicht bereits in anderen Abflusskategorien erfasst sind:  | ||
  | 100 Prozent, wenn die Differenz zwischen den Abflüssen nach 14.1 und der Hälfte der Zuflüsse gemäss Anhang 3, Ziffer 5.1 und 5.2. positiv ist. 0 Prozent, wenn die Differenz zwischen den Abflüssen nach 14.1 und der Hälfte der Zuflüsse gemäss Anhang 3, Ziffer 5.1 und 5.2. negativ ist.  | |
  | 100  | |
15. Gruppeninterne Mittelabflüsse   | 
  | 
Anhang 3 ¹⁰⁷
Mittelzuflüsse und Zuflussraten
Zuflusskategorien  | Zuflussrate  | |
|---|---|---|
1. Innert 30 Kalendertagen fällig werdende besicherte   | ||
  | 0  | |
  | 35  | |
  | 50  | |
  | 50  | |
  | 85  | |
  | 100  | |
2. Innert 30 Kalendertagen fällig werdende, besicherte Finanzierungsgeschäfte, Margenkredite und Sicherheitenswaps, wenn die Sicherheiten zur Deckung von Short Positionen verwendet werden  | 0  | |
3. Der berichtenden Bank gewährte Kredit- und Liquiditätsfazilitäten  | 0  | |
4. Operative Einlagen bei anderen Finanzinstituten (einschliesslich Einlagen beim Zentralinstitut eines Finanzverbundes)  | 0  | |
5. Sonstige Zuflüsse nach Gegenpartei  | ||
  | 50  | |
  | 50  | |
  | 100  | |
6. Sonstige vertragliche Mittelzuflüsse innert 30 Kalendertagen  | ||
  | 100  | |
  | 100  | |
  | 100  | |
7. Gruppeninterne Mittelzuflüsse innert 30 Kalendertagen (nur für Einzelinstitut)  | 100  | 
Anhang 4 ¹⁰⁸
Gewichtungsfaktoren der verfügbaren stabilen Finanzierung (ASF)
ASF-Kategorien  | Gewichtungsfaktor (in Prozent)  | 
|---|---|
  | 100  | 
  | 100  | 
  | 100  | 
  | 100  | 
  | 100  | 
  | 95  | 
  | 90  | 
  | 85  | 
  | 50  | 
  | 50  | 
  | 50  | 
  | 50  | 
  | 50  | 
  | 0  | 
  | 0  | 
  | 0  | 
  | 0  | 
  | |
  | 0  | 
  | 0  | 
Anhang 5 ¹¹⁰
Gewichtungsfaktoren der erforderlichen stabilen Finanzierung (RSF)
RSF-Kategorien  | Gewichtungsfaktor (in %)  | 
|---|---|
  | 
  | 
  | 0  | 
  | |
  | |
  | |
  | 0  | 
  | 0  | 
  | |
  | |
  | 0  | 
  | 0  | 
  | 0  | 
  | 0  | 
  | 0  | 
  | 10  | 
  | |
  | |
  | 15  | 
  | 15  | 
  | 15  | 
  | 15  | 
  | 50  | 
  | 50  | 
  | 50  | 
  | 50  | 
  | 50  | 
  | 65  | 
  | 65  | 
  | 65  | 
  | |
  | |
  | |
  | 65  | 
  | 85  | 
  | 85  | 
  | 85  | 
  | 85  | 
  | 85  | 
  | 85  | 
  | 85  | 
  | 85  | 
  | 100  | 
  | 100  | 
  | 100  | 
  | 
  | 
  | |
  | |
  | |
  | |
  | |
  | |
  | |
  | |
  | |
  | 
  | 
  | 5 % des jeweils nicht   | 
  | 0 % des ausstehenden Nominalbetrags  | 
  | 5 % des ausstehenden Nominalbetrags  | 
Anhang 6 ¹¹²
Mittelabflüsse und Abflussraten bei systemrelevanten Banken im Zeitraum von Kalendertag 31 bis 90
Abflusskategorien  | Abflussrate  | 
|---|---|
  | |
  | 5  | 
  | 2,5  | 
  | |
  | 20  | 
  | 10  | 
  | |
  | 75  | 
  | 50  | 
  | |
  | 100  | 
  | 50  | 
  | |
  | 100  | 
  | 50  | 
Anhang 7 ¹¹³
Mittelzuflüsse und Zuflussraten bei systemrelevanten Banken im Zeitraum von Kalendertag 31 bis 90
Zuflusskategorien  | Zuflussrate  | 
|---|---|
  | |
  | 100  | 
  | 50  | 
  | |
  | 75  | 
  | 50  | 
  | |
  | 100  | 
  | 50  | 
Anhang 8 ¹¹⁴
Anrechenbare Wertpapiere bei systemrelevanten Banken
Wertpapiere  | Wertabschlag  | 
|---|---|
  | |
  | 25  | 
  | 60  | 
  | |
  | 25  | 
  | 60  | 
  | |
  | 25  | 
  | 60  | 
  | |
  | 60  | 
  | 70  |