Verordnung über die Honorare der Anwälte
                            Kanton Appenzell Innerrhoden  Verordnung über die Honorare der Anwälte  *  (AnwHV)  vom 7. Oktober 2002 (Stand 1. Januar 2024)  Der Grosse Rat des Kantons Appenzell I.  Rh.,  gestützt auf Art. 9 Abs. 1 des Anwaltsgesetzes vom 28.  April 2002 (AnwG),  *  beschliesst:  A. Allgemeine Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Geltungsbereich
                            1  Diese Honorarordnung wird angewendet für die Vorbereitung und Durch  -  führung eines Verfahrens:  a)  der Zivil- oder Strafrechtspflege;  b)  der Verwaltungsrechtspflege, wenn ein Gericht zuständig ist oder  wenn ein gesetzlicher Anspruch auf Ersatz der ausseramtlichen  Kosten besteht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Bestimmungen dieser Honorarordnung werden in Steuerstreitigkeiten  vor Verwaltungsgericht (Art.  14 VerwGG) auf den eidgenössisch dipl. Steu  -  erexperten  1  )   sachgemäss angewendet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die in dieser Honorarordnung genannten Beträge lauten auf Schweizer  Franken.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Verbindlichkeit
                            1  Diese Honorarordnung bindet den Richter und den Rechtsanwalt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die zugesprochenen Parteikosten binden den Rechtsanwalt nicht, wenn  das Gesetz keine volle Entschädigung vorsieht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Die Verwendung der männlichen Bezeichnungen gilt sinngemäss für beide Ge  -  schlechter.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Rechtsanwalt und Mandant können durch Einzelabrede und unter Hinweis  auf die Bestimmungen dieser Honorarordnung die Bemessung des Honorars  nach Zeitaufwand zu einem bestimmten Stundenansatz vereinbaren.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Abweichungen
                            1  Vom Honorar nach dieser Honorarordnung kann abgewichen werden, so  -  weit dieses in einem krassen Missverhältnis zu den Bemühungen des  Rechtsanwalts steht.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Honorarnote
                            1  Der Rechtsanwalt hat in der Honorarnote die Berechnungsgrundlagen und  die angewendeten Bestimmungen dieser Honorarordnung anzugeben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Begründungspflicht
                            1  Überschreitet der Rechtsanwalt das mittlere Honorar, hat er dies in der  Honorarnote zu begründen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Unterschreitet der Richter das mittlere Honorar, begründet er dies im Ent  -  scheid.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 Honorar nach Ermessen
                            1  Reicht der Rechtsanwalt keine Honorarnote ein, werden die Parteikosten in  den gesetzlich zulässigen Fällen nach Ermessen zugesprochen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Rechtliches Gehör
                            1  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gegenpartei kann sich zu einer Honorarnote im schriftlichen Verfahren  durch eine Stellungnahme und im mündlichen Verfahren anlässlich der Ver  -  handlung äussern.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 * ...
                            B. Honorarbemessung  B.1. Honorar nach Streitwert
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 Grundsatz
                            1  Der Streitwert richtet sich sachgemäss nach den Bestimmungen der  Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In Rechtsmittelverfahren berechnet sich der Streitwert nach dem Umfang  der Anfechtung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Mittleres Honorar
                            a) im Allgemeinen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das mittlere Honorar im Zivilprozess beträgt für einen Streitwert:  *  a)  bis 5'000.--:  500.-- +30,0% des Streitwertes  b)  über 5'000.-- bis 20'000.--:  1'230.-- +15,4% des Streitwertes  c)  über 20'000.-- bis 50'000.--:  1'850.-- +12,3% des Streitwertes  d)  über 50'000.-- bis 100'000.--:  3'600.-- + 8,8% des Streitwertes  e)  über 100'000.-- bis 500'000.--:  9'100.-- + 3,3% des Streitwertes  f)  über 500'000.-- bis 1'000'000.--:  12'600.-- + 2,6% des Streitwertes  g)  *  über 1'000'000.-- bis 2'000'000.--:  15'600.-- + 2,3% des Streitwertes  h)  über 2'000'000.--:  37'600.-- + 1,2% des Streitwertes
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 b) summarisches Verfahren
                            1  Bei Verfügungen im summarischen Verfahren wird das mittlere Honorar auf
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10 bis 50% herabgesetzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 * c) Verfahren vor Kantonsgericht
                            1  Im Verfahren vor Kantonsgericht, Abteilung Zivil- und Strafgericht, als einzi  -  ger Instanz im Sinne von Art.  5 ff. ZPO wird das mittlere Honorar um einen  Fünftel erhöht.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 Grundhonorar
                            1  Das mittlere Honorar kann zur Berücksichtigung besonderer Umstände,  namentlich der grundsätzlichen Bedeutung und der Schwierigkeit des Falles,  der wirtschaftlichen Verhältnisse der Beteiligten, des notwendigen Zeitauf  -  wands, der Vertretung mehrerer Parteien und ausserordentlicher vorprozes  -  sualer Bemühungen, um bis zu einem Viertel unter- oder überschritten wer  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 Zuschläge
                            1  Zum Grundhonorar können Zuschläge erhoben werden für:  a)  *  die Teilnahme an einer Instruktions- oder Vorverhandlung, Experten  -  instruktion, Beweiserhebung oder Schlussverhandlung;  b)  eine vom Richter verlangte oder zugelassene zusätzliche und erheb  -  liche Eingabe;  c)  einen aussergewöhnlich komplizierten Prozess;  d)  vorsorgliche Massnahmen im Hauptprozess;  e)  aufwendige Vergleichsverhandlungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der einzelne  Zuschlag  beträgt  10  bis 40%  des  Grundhonorars.  Die  Zuschläge dürfen zusammen das Grundhonorar in der Regel nicht über  -  schreiten.  B.2. Honorarpauschale
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 Grundsatz
                            1  Innerhalb des für eine Pauschale gesetzten Rahmens wird das Grundho  -  norar nach den besonderen Umständen, namentlich nach Art und Umfang  der Bemühungen, der Schwierigkeit des Falles und den wirtschaftlichen Ver  -  hältnissen der Beteiligten, bemessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16 Familienrecht *
                            1  In Familiensachen beträgt das Honorar pauschal:  *  a)  *  für Ehescheidung, Ehetrennung und Auflösung der ein  -  getragenen Partnerschaft:  1'500.-- bis 10'000.--  b)  *  für Vaterschaft, Kindesunterhalt und Abänderung eines  Urteils:  1'000.-- bis 7'500.--
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  *  für Eheschutz:  1'000.-- bis 7'500.--  d)  *  für Angelegenheiten des Kindes- und Er  -  wachsenenschutzes:  1'000.-- bis 7'500.--
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für vorsorgliche Massnahmen kann ein Zuschlag von 10 bis 40% des  Grundhonorars erhoben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17 Strafprozess
                            1  Im Strafprozess beträgt das Honorar für die Verteidigung des Angeschul  -  digten oder die Vertretung des Klägers pauschal:  a)  *  500.-- bis 5'000.-- , wenn das Verfahren durch Verfügung der Staats  -  anwaltschaft abgeschlossen wird;  b)  *  1'000.-- bis 10'000.-- , wenn der Einzelrichter zuständig ist;  c)  *  1'500.-- bis 15'000.-- , wenn das Bezirksgericht zuständig ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Im Verfahren vor dem Zwangsmassnahmengericht beträgt das Honorar für  die Verteidigung pauschal 300.-- bis 3'000.--.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 18 Verwaltungsgerichtsverfahren
                            1  Im Verfahren vor der verwaltungsgerichtlichen Abteilung des Kantonsge  -  richts beträgt das Honorar pauschal 1'000.-- bis 12'000.--.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für ein aussergewöhnlich kompliziertes oder umfangreiches Verfahren  kann das Honorar bis zum Doppelten erhöht werden.  *  B.3. Honorar nach Zeitaufwand
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19 Grundsatz
                            1  Das Honorar wird nach Zeitaufwand bemessen:  a)  in Zivilstreitsachen, wenn ein Streitwert nicht oder nur schwierig zu  ermitteln ist;  b)  in Fällen, für die diese Honorarordnung keine besondere Regelung  trifft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In   Familiensachen,   in   Angelegenheiten   des   Kindes-   und   Er  -  wachsenenschutzrechts sowie im Strafprozess kann der Rechtsanwalt das  Honorar nach Zeitaufwand bemessen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Unnötiger Aufwand fällt ausser Betracht.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 20 Stundenansatz
                            1  Das mittlere Honorar beträgt 250.-- je Stunde.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es kann zur Berücksichtigung besonderer Umstände um bis zu einem Vier  -  tel unter- oder überschritten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei Forderungsstreitigkeiten und der güterrechtlichen Auseinandersetzung  kann es erhöht werden für Ansprüche von:  *  a)  *  über 250'000.--:  auf 300.--  b)  *  über 500'000.--:  auf 350.--  c)  *  über 1'000'000.--:  auf 400.--  B.4. Unentgeltliche Rechtspflege oder amtliche Verteidigung
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21 Allgemeiner Grundsatz *
                            1  Bei unentgeltlicher Rechtspflege oder amtlicher Verteidigung beträgt das  Honorar 200.-- je Stunde.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22 Honorarpauschale
                            1  Das Honorar des unentgeltlichen Vertreters in Ehe-, Familien- und Ver  -  wandtschaftssachen und des amtlichen Verteidigers wird grundsätzlich als  Pauschale bemessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In aussergewöhnlichen Fällen kann das Honorar ausnahmsweise nach  Zeitaufwand bemessen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für die unentgeltliche Rechtsberatung in Familiensachen, welche zu einer  Einigung führt, beträgt das Honorar pauschal 1'000.-- bis 4'000.--.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Abs. 1–3 dieses Artikels gelangen in Angelegenheiten der eingetragenen  Partnerschaft und deren Auflösung sinngemäss zur Anwendung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 23 Honorar des unentgeltlichen Vertreters bei Obsiegen
                            1  Unterliegt die Gegenpartei, hat der unentgeltliche Vertreter die vollen Par  -  teikosten bei der Gegenpartei einzutreiben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für den nicht gedeckten Teil haftet bis zur Höhe des herabgesetzten  Honorars der Staat. Im Ausmass der Entschädigung geht die Forderung auf  Ersatz der Parteikosten an den Staat über.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24 Anspruch gegenüber dem Mandanten
                            1  Der unentgeltliche Vertreter und der amtliche Verteidiger dürfen von ihrem  Mandanten kein zusätzliches Honorar fordern.  B.5. Besondere Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 25 * Umfang
                            1  Das Honorar im Hauptverfahren schliesst ein:  a)  im Zivilprozess die vorprozessualen Bemühungen und das Schlich  -  tungsverfahren;  b)  im Strafprozess das Untersuchungsverfahren.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 26 Rechtsmittelverfahren
                            1  Wird das Honorar nach dem Streitwert oder als Pauschale bemessen, be  -  trägt es für das Rechtsmittelverfahren:  a)  im schriftlichen Verfahren 20 bis 50%;  b)  im Verfahren mit mündlicher Verhandlung 40 bis 75%.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 27 Unvollständiger Prozess
                            1  Im ordentlichen Zivilprozess beträgt das Honorar für einen Verfahrensab  -  schnitt:  *  a)  im Schlichtungsverfahren bis zu einem Fünftel;  b)  im Schriftenwechsel bis zu drei Vierteln;  c)  in der mündlichen Verhandlung bis zur Hälfte;  d)  im Rechtsmittelverfahren mit mündlicher Verhandlung bis zu neun  Zehnteln.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In anderen Verfahren wird das Honorar für einen unvollständigen Prozess  angemessen gekürzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Mehrkosten eines Anwaltswechsels trägt der Mandant.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28 Barauslagen
                            a)  effektiv
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Zu den Barauslagen gehören insbesondere die Kosten für Fahrten, Ver  -  sand, Fernmeldedienstleistungen und notwendige Kopien.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es können berechnet werden:  a)  *  0.50 je Kopie;  b)  die Kosten des Bahnbillets 1.  Klasse;  c)  *  0.70 je Kilometer für die Benützung eines Personenwagens.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Kosten für Kopien eigener Eingaben, die Anschaffung von Fachliteratur  und die Benützung juristischer Datenbanken werden durch das Honorar ab  -  gegolten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 29 b) pauschal
                            1  Versand-, Fernmelde- und Kopierkosten können pauschal mit 4% des  Honorars, höchstens aber mit 1'000.-- berechnet werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Soweit Untersuchungs- oder Parteiakten einen ausserordentlichen Umfang  haben, können zusätzliche Kopierkosten berechnet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 30 Mehrwertsteuer
                            1  Die Mehrwertsteuer wird zum Honorar und den Barauslagen hinzugerech  -  net.
                        
                        
                    
                    
                    
                C. Übergangs- und Schlussbestimmungen
Art. 31 Übergangsbestimmung
                            1  Diese Verordnung findet Anwendung für die Instanz, bei der das Verfahren  im Zeitpunkt ihres Inkrafttretens anhängig ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 32 * ...
Art. 32a * Übergangsbestimmung zur Revision vom 23. Oktober 2023
                            1  Das Honorar für die Instanz, bei der das Verfahren bei Inkrafttreten der Re  -  vision dieser Verordnung vom 23. Oktober 2023 anhängig ist, wird nach  neuem Recht bemessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33 Inkrafttreten
                            1  Diese Verordnung tritt nach Annahme durch den Grossen Rat in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle – Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                07.10.2002 07.10.2002 Erlass Erstfassung -
23.06.2003 23.06.2003 Erlasstitel geändert -
23.06.2003 23.06.2003 Ingress geändert -
23.06.2003 23.06.2003 Art. 32 aufgehoben -
20.11.2006 01.01.2007 Art. 16 Titel geändert -
20.11.2006 01.01.2007 Art. 16 Abs. 1 geändert -
20.11.2006 01.01.2007 Art. 19 Abs. 2 geändert -
20.11.2006 01.01.2007 Art. 20 Abs. 3 eingefügt -
20.11.2006 01.01.2007 Art. 22 Abs. 4 eingefügt -
22.10.2007 01.01.2008 Art. 21 Titel geändert -
01.12.2014 01.12.2014 Art. 1 Abs. 2 geändert -
01.12.2014 01.12.2014 Art. 9 Abs. 1 geändert -
01.12.2014 01.12.2014 Art. 12 geändert -
01.12.2014 01.12.2014 Art. 19 Abs. 2 geändert -
01.12.2014 01.12.2014 Art. 25 geändert -
01.12.2014 01.12.2014 Art. 27 Abs. 1 geändert -
23.10.2023 01.01.2024 Art. 1 Abs. 3 eingefügt 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 7 Abs. 1 aufgehoben 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 7 Abs. 2 eingefügt 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 8 aufgehoben 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 10 Abs. 1 geändert 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 10 Abs. 1, g) geändert 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 14 Abs. 1, a) geändert 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 16 Titel geändert 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 16 Abs. 1 geändert 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 16 Abs. 1, a) eingefügt 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 16 Abs. 1, b) eingefügt 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 16 Abs. 1, c) eingefügt 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 16 Abs. 1, d) eingefügt 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 17 Abs. 1, a) geändert 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 17 Abs. 1, b) geändert 2023-17
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                23.10.2023 01.01.2024 Art. 17 Abs. 1, c) geändert 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 17 Abs. 2 eingefügt 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 18 Abs. 1 geändert 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 18 Abs. 2 eingefügt 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 19 Abs. 2 geändert 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 20 Abs. 1 geändert 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 20 Abs. 3 geändert 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 20 Abs. 3, a) geändert 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 20 Abs. 3, b) geändert 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 20 Abs. 3, c) geändert 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 21 Abs. 1 geändert 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 22 Abs. 3 geändert 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 28 Abs. 2, a) geändert 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 28 Abs. 2, c) geändert 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 29 Abs. 1 geändert 2023-17
23.10.2023 01.01.2024 Art. 32a eingefügt 2023-17
                            Änderungstabelle – Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  cGS Publikati  -  on  Erlass  07.10.2002  07.10.2002  Erstfassung  -  Erlasstitel  23.06.2003  23.06.2003  geändert  -  Ingress  23.06.2003  23.06.2003  geändert  -  Art. 1 Abs. 2  01.12.2014  01.12.2014  geändert  -  Art. 1 Abs. 3  23.10.2023  01.01.2024  eingefügt  2023-17  Art. 7 Abs. 1  23.10.2023  01.01.2024  aufgehoben  2023-17  Art. 7 Abs. 2  23.10.2023  01.01.2024  eingefügt  2023-17
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 23.10.2023 01.01.2024 aufgehoben 2023-17
Art. 9 Abs. 1 01.12.2014 01.12.2014 geändert -
Art. 10 Abs. 1 23.10.2023 01.01.2024 geändert 2023-17
Art. 10 Abs. 1, g) 23.10.2023 01.01.2024 geändert 2023-17
Art. 12 01.12.2014 01.12.2014 geändert -
Art. 14 Abs. 1, a) 23.10.2023 01.01.2024 geändert 2023-17
Art. 16 20.11.2006 01.01.2007 Titel geändert -
Art. 16 23.10.2023 01.01.2024 Titel geändert 2023-17
Art. 16 Abs. 1 20.11.2006 01.01.2007 geändert -
Art. 16 Abs. 1 23.10.2023 01.01.2024 geändert 2023-17
Art. 16 Abs. 1, a) 23.10.2023 01.01.2024 eingefügt 2023-17
Art. 16 Abs. 1, b) 23.10.2023 01.01.2024 eingefügt 2023-17
Art. 16 Abs. 1, c) 23.10.2023 01.01.2024 eingefügt 2023-17
Art. 16 Abs. 1, d) 23.10.2023 01.01.2024 eingefügt 2023-17
Art. 17 Abs. 1, a) 23.10.2023 01.01.2024 geändert 2023-17
Art. 17 Abs. 1, b) 23.10.2023 01.01.2024 geändert 2023-17
Art. 17 Abs. 1, c) 23.10.2023 01.01.2024 geändert 2023-17
Art. 17 Abs. 2 23.10.2023 01.01.2024 eingefügt 2023-17
Art. 18 Abs. 1 23.10.2023 01.01.2024 geändert 2023-17
Art. 18 Abs. 2 23.10.2023 01.01.2024 eingefügt 2023-17
Art. 19 Abs. 2 20.11.2006 01.01.2007 geändert -
Art. 19 Abs. 2 01.12.2014 01.12.2014 geändert -
Art. 19 Abs. 2 23.10.2023 01.01.2024 geändert 2023-17
Art. 20 Abs. 1 23.10.2023 01.01.2024 geändert 2023-17
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  cGS Publikati  -  on  Art. 20 Abs. 3  20.11.2006  01.01.2007  eingefügt  -  Art. 20 Abs. 3  23.10.2023  01.01.2024  geändert  2023-17  Art. 20 Abs. 3, a)  23.10.2023  01.01.2024  geändert  2023-17  Art. 20 Abs. 3, b)  23.10.2023  01.01.2024  geändert  2023-17  Art. 20 Abs. 3, c)  23.10.2023  01.01.2024  geändert  2023-17  Art. 21  22.10.2007  01.01.2008  Titel geändert  -  Art. 21 Abs. 1  23.10.2023  01.01.2024  geändert  2023-17  Art. 22 Abs. 3  23.10.2023  01.01.2024  geändert  2023-17  Art. 22 Abs. 4  20.11.2006  01.01.2007  eingefügt  -  Art. 25  01.12.2014  01.12.2014  geändert  -  Art. 27 Abs. 1  01.12.2014  01.12.2014  geändert  -  Art. 28 Abs. 2, a)  23.10.2023  01.01.2024  geändert  2023-17  Art. 28 Abs. 2, c)  23.10.2023  01.01.2024  geändert  2023-17  Art. 29 Abs. 1  23.10.2023  01.01.2024  geändert  2023-17  Art. 32  23.06.2003  23.06.2003  aufgehoben  -  Art. 32a  23.10.2023  01.01.2024  eingefügt  2023-17