Verordnung über den öffentlichen Verkehr (710.51)
    CH - SG

    Verordnung über den öffentlichen Verkehr

    Verordnung über den öffentlichen Verkehr vom 8. Dezember 2015 (Stand 1. Januar 2024) Die Regierung des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung des Gesetzes über den öffentlichen Verkehr vom 17. November
    2015
    1 als Verordnung:
    2 I. Allgemeine Bestimmungen (1.)

    Art. 1 Vollzug

    1 Das Amt für öffentlichen Verkehr vollzieht die eidgenössische und die kantonale Gesetzgebung zum öffentlichen Verkehr, soweit nichts anderes bestimmt ist. II. Planung (2.)

    Art. 2 Koordinationspflicht der politischen Gemeinden

    a) Grundsatz
    1 Die politischen Gemeinden bezeichnen je Region einen Ansprechpartner, der ihre Anliegen zum öffentlichen Personenverkehr gegenüber dem Kanton vertritt.
    2 Die räumliche Einteilung in Regionen richtet sich nach der Bundesgesetzgebung über die Regionalpolitik
    3
    .
    3 Die politischen Gemeinden können die Koordination ihrer Anliegen einer beste - henden regionalen Trägerschaft übertragen und diese als Ansprechpartner be - zeichnen.
    1 sGS 710.5 .
    2 Abgekürzt VöV. Im Amtsblatt veröffentlicht am 21. Dezember 2015, ABl 2015, 3831 ff.; in Vollzug ab 1. Januar 2016.
    3 SR 90.

    Art. 3 b) Ausnahme

    1 Die politische Gemeinde, die einen erheblichen Ortsverkehr aufweist, vertritt ihre Anliegen direkt gegenüber dem Kanton. Als erheblicher Ortsverkehr gelten die in Anhang 1 zu diesem Erlass aufgeführten Gesamtsysteme Stadt-/Ortsbus.
    2 Der Kanton kann Planungsaufgaben im Bereich des öffentlichen Personenver - kehrs durch Vereinbarung auf die politische Gemeinde mit erheblichem Ortsver - kehr übertragen. III. Beiträge (3.)
    1. Infrastruktur (3.1.)

    Art. 4 Bahninfrastruktur

    1 Beiträge nach Art. 6 bis 8 des Gesetzes über den öffentlichen Verkehr vom
    17. November 2015
    4 setzen ein kantonales verkehrspolitisches Interesse voraus.

    Art. 5 Regionaler Bushof

    a) Begriff
    1 Als regionaler Bushof gilt ein Knotenpunkt, an dem mindestens drei abgeltungs - berechtigte Buslinien aufeinandertreffen und an dem die Buslinien untereinander oder zu weiteren Linien des öffentlichen Verkehrs Anschlüsse herstellen.
    2 Als abgeltungsberechtigte Buslinien gelten auch Buslinien des Regional- oder Ortsverkehrs, die von einem Nachbarkanton oder vom benachbarten Ausland fi - nanziell unterstützt werden. Die finanzielle Unterstützung muss gleichwertig zur Abgeltung nach dem Gesetz über den öffentlichen Verkehr vom 17. November
    2015
    5 sein. *

    Art. 6 b) anrechenbare Kosten

    1 Die anrechenbaren Kosten für einen regionalen Bushof betragen: a) Fr. 300 000.– je Standplatz; b) Fr. 300 000.– für die Überdachung eines Standplatzes.
    2 Der Beitrag in Höhe von höchstens 50 Prozent der anrechenbaren Kosten
    6 wird als Pauschalbeitrag gewährt.
    4 sGS 710.5 .
    5 sGS 710.5 .
    6 Art. 9 Abs. 2 des Gesetzes über den öffentlichen Verkehr vom 17. November 2015, sGS
    710.5 .
    2. Betrieb (3.2.)

    Art. 7 Abgeltungsberechtigte Linien

    1 Die abgeltungsberechtigten Linien sind in Anhang 1 dieses Erlasses bezeichnet.

    Art. 8 Wirtschaftlichkeit und Nachfrage

    a) Bemessung
    1 Die Wirtschaftlichkeit einer Linie bemisst sich nach ihrem Kostendeckungsgrad.
    2 Die Nachfrage auf einer Linie bemisst sich nach der Linienbelastung. Linienbe - lastung ist die Anzahl Personenkilometer je produktiven Kilometer einer Linie. *

    Art. 9 b) Begriffe

    1 Die Begriffe «Kostendeckungsgrad», «Personenkilometer» sowie «produktiver Kilometer» richten sich nach den Richtlinien des Bundesamtes für Verkehr zum Kennzahlensystem nach Art. 20 der eidgenössischen Verordnung über die Abgel - tung des regionalen Personenverkehrs vom 11. November 2009
    7
    . *
    2 Beiträge der politischen Gemeinden, die den gesetzlich vorgeschriebenen Gemeindeanteil nach Art. 32 des Gesetzes über den öffentlichen Verkehr vom
    17. November 2015
    8 übersteigen, und Beiträge Dritter an eine abgeltungsberech - tigte Linie gelten für die Berechnung des Kostendeckungsgrads als Erlös.

    Art. 10 Vorgaben an Wirtschaftlichkeit und Nachfrage

    a) Allgemeines
    1 Vorgaben und Angebotsstufen richten sich nach Anhang 2 dieses Erlasses.

    Art. 11 b) Mindestvorgaben

    1. Grundsatz
    1 Ein Angebot wird nur bestellt, wenn es die Mindestvorgaben erfüllt. Massgebend sind der Kostendeckungsgrad und die Nachfrage, die der Offerte des Transportun - ternehmens zugrunde liegen.
    7 SR 745.16 .
    8 sGS 710.5 .

    Art. 12 2. Ausnahmen

    1 Ein Angebot, das die Mindestvorgaben nicht erfüllt, kann bestellt werden, wenn: a) es eine kantonsübergreifende oder grenzüberschreitende Linie betrifft, die für den regionalen öffentlichen Verkehr wichtig ist; b) es eine Linie betrifft, die Teil eines Gesamtsystems nach Anhang 1 dieses Er - lasses ist und das Gesamtsystem als Ganzes die Mindestvorgaben derjenigen Linie des Gesamtsystems mit der höchsten Angebotsstufe erfüllt.

    Art. 13 3. Anpassung

    1 Erfüllt der tatsächliche Betrieb einer Linie die Mindestvorgaben nicht, passt das Transportunternehmen das Angebot in seiner Offerte für die nächste Fahrplanpe - riode an.
    2 Das zuständige Departement kann auf eine Anpassung des Angebots verzichten, wenn: a) durch die Anpassung keine Einsparung bei der Abgeltung erzielt wird; b) der tatsächliche Betrieb einer Linie die Mindestvorgaben entweder beim Kostendeckungsgrad oder bei der Nachfrage erfüllt.
    3 Das Amt für öffentlichen Verkehr ermittelt jährlich den tatsächlichen Kostende - ckungsgrad und die tatsächliche Nachfrage des gefahrenen Angebots.

    Art. 14 c) Zielvorgaben

    1 Die Transportunternehmen bemühen sich, die Zielvorgaben auf allen abgel - tungsberechtigten Linien zu erfüllen.
    2 Der Kanton leistet ordentliche Abgeltungen für Angebotsausbauten ausschliess - lich für Linien, welche die Zielvorgaben erfüllen. *
    3 Erfüllt eine Linie die Zielvorgaben nicht, können für Angebotsausbauten aus - nahmsweise ordentliche Abgeltungen geleistet werden, wenn die Angebotsausbau - ten: * a) * aufgrund einer Fahrplanänderung des Fernverkehrs erfolgen und notwendig sind, um eine deutliche Verschlechterung der Umsteigezeiten zu verhindern; b) * ... c) * nicht federführend durch den Kanton bestellt werden; d) * anlässlich der Automatisierung des Betriebs erfolgen und insgesamt nur zu geringfügigen Mehrkosten führen; e) * eine Linie betreffen, die:
    1. wenigstens die Mindestvorgaben erfüllt und
    2. * Teil eines Gesamtsystems nach Anhang 1 dieses Erlasses ist und das Ge - samtsystem als Ganzes die Zielvorgaben derjenigen Linie des Gesamtsys - tems mit der höchsten Angebotsstufe erfüllt;
    f) * ein reines Nachtangebot betreffen. IV. Beteiligung der politischen Gemeinden an den Beiträgen (4.)

    Art. 15 Verteilschlüssel

    a) Grundsatz
    1 Für die Berechnung des Anteils einer politischen Gemeinde wird ihre Erschlies - sung durch den öffentlichen Verkehr zu drei Vierteln und ihre Einwohnerzahl zu einem Viertel gewichtet.
    2 Der Gemeindeanteil wird für ein Fahrplanjahr festgelegt und erhoben. Die politi - sche Gemeinde leistet eine Akontozahlung per Ende März.
    3 Vereinbarungen zwischen politischen Gemeinden über die gegenseitige Verrech - nung der Anteile werden bei der Berechnung berücksichtigt.

    Art. 16 b) Erschliessung

    1. Zahl der Abfahrten
    1 Die Erschliessung der politischen Gemeinde bemisst sich nach der Zahl aller gewichteten, fahrplanmässigen Abfahrten ab Haltestellen auf dem Gemeindege - biet. Vorbehalten ist Art. 18 dieses Erlasses.
    2 Massgebend sind die Abfahrten gemäss dem elektronisch publizierten Fahrplan. *
    2bis Bei Busangeboten werden nur jene Linien berücksichtigt, die der Kanton be - stellt. *
    3 Die Zahl der Abfahrten wird zu Beginn jedes Fahrplanjahres erhoben. *
    3bis Bei Bedarfsangeboten ist die durch das Transportunternehmen erhobene An - zahl Halte für Ein- und Ausstiege des Vorjahres massgebend. *
    4 Beim Verteilschlüssel für die ordentlichen Abgeltungen wird die Zahl der fahr - planmässigen Abfahrten aus Versuchsbetrieben nicht berücksichtigt. *

    Art. 17 2. Gewichtung der Abfahrten

    1 Die Abfahrten werden wie folgt gewichtet: a) Eurocity-, Intercity-, Interregio- und Regionalexpresszüge mit dem Faktor 4; b) Regionalzüge mit dem Faktor 3; c) Schiff und Seilbahn mit dem Faktor 1,5; d) Buslinien in Gesamtsystemen Stadt-/Ortsbus mit dem Faktor 1,5;

    Art. 18 3. Abweichung vom Territorialitätsprinzip

    1 Die Zugsabfahrten ab den in Anhang 3 dieses Erlasses aufgeführten Haltestellen werden nach der Anzahl Einwohnerinnen und Einwohner sowie der Anzahl Arbeitsplätze im Radius von 1000 Metern um die Haltestelle den anliegenden poli - tischen Gemeinden zugeordnet.
    2 Bei Bushaltestellen werden Vereinbarungen zwischen der Standortgemeinde und benachbarten politischen Gemeinden über eine vom Territorialitätsprinzip abwei - chende Zuordnung der Abfahrten berücksichtigt.

    Art. 19 c) Einwohnerzahl

    1 Als Einwohnerzahl gilt die ständige Bevölkerung nach der eidgenössischen Statis - tik des jährlichen Bevölkerungsstands.
    9

    Art. 20 Anrechnung Beiträge Dritter

    1 Der Beitrag eines Dritten an eine abgeltungsberechtigte Linie wird zu 50 Prozent an die Anteile der betroffenen politischen Gemeinden angerechnet.
    2 Die betroffenen politischen Gemeinden vereinbaren die Aufteilung ihres Anteils am Beitrag des Dritten.
    3 Kommt keine Einigung zustande, wird der gesamte Beitrag des Dritten zu 50 Prozent an die Anteile aller Gemeinden angerechnet. V. Schlussbestimmungen (5.)

    Art. 21 Übergangsbestimmung

    1 Die bei Vollzugsbeginn dieses Erlasses hängigen Beitragsgesuche werden nach neuem Recht erledigt.
    9 Anhang 1 Ziff. 99 der eidgV über die Durchführung von statistischen Erhebungen des Bundes vom 30. Juni 1993, SR 431.012.1 .
    * Änderungstabelle - Nach Bestimmung Bestimmung Änderungstyp nGS-Fundstelle Erlassdatum Vollzugsbeginn Erlass Grunderlass 2016-016 08.12.2015 01.01.2016

    Art. 5, Abs. 2 eingefügt 2018-071 21.08.2018 01.01.2019

    Art. 8, Abs. 2 geändert 2018-071 21.08.2018 01.01.2019

    Art. 9, Abs. 1 geändert 2018-071 21.08.2018 01.01.2019

    Art. 14, Abs. 2 geändert 2018-071 21.08.2018 01.01.2019

    Art. 14, Abs. 3 eingefügt 2018-071 21.08.2018 01.01.2019

    Art. 14, Abs. 3, a) geändert 2022-066 06.12.2022 01.01.2023

    Art. 14, Abs. 3, b) aufgehoben 2022-066 06.12.2022 01.01.2023

    Art. 14, Abs. 3, c) eingefügt 2022-066 06.12.2022 01.01.2023

    Art. 14, Abs. 3, d) eingefügt 2022-066 06.12.2022 01.01.2023

    Art. 14, Abs. 3, e) eingefügt 2022-066 06.12.2022 01.01.2023

    Art. 14, Abs. 3, e), 2. geändert 2023-085 12.12.2023 01.01.2024

    Art. 14, Abs. 3, f) eingefügt 2023-085 12.12.2023 01.01.2024

    Art. 16, Abs. 2 geändert 2022-066 06.12.2022 01.01.2023

    Art. 16, Abs. 2 bis

    eingefügt 2022-066 06.12.2022 01.01.2023

    Art. 16, Abs. 3 geändert 2022-066 06.12.2022 01.01.2023

    Art. 16, Abs. 3 bis

    eingefügt 2022-066 06.12.2022 01.01.2023

    Art. 16, Abs. 4 eingefügt 2018-071 21.08.2018 01.01.2019

    Anhang 1 Inhalt geändert 2017-009 15.11.2016 01.01.2017 Anhang 1 Inhalt geändert 2018-071 21.08.2018 01.01.2019 Anhang 1 Inhalt geändert 2019-085 19.11.2019 01.01.2020 Anhang 1 Inhalt geändert 2020-079 20.10.2020 01.01.2021 Anhang 1 Inhalt geändert 2021-086 16.11.2021 01.01.2022 Anhang 1 Inhalt geändert 2022-066 06.12.2022 01.01.2023 Anhang 1 Inhalt geändert 2023-085 12.12.2023 01.01.2024 Anhang 2 Inhalt geändert 2018-071 21.08.2018 01.01.2019 Anhang 2 Inhalt geändert 2022-066 06.12.2022 01.01.2023 Anhang 2 Inhalt geändert 2023-085 12.12.2023 01.01.2024 Anhang 3 Inhalt geändert 2017-009 15.11.2016 01.01.2017 Anhang 3 Inhalt geändert 2020-079 20.10.2020 01.01.2021 Anhang 3 Name und In - halt geändert
    2022-066 06.12.2022 01.01.2023 * Änderungstabelle - Nach Erlassdatum Erlassdatum Vollzugsbeginn Bestimmung Änderungstyp nGS-Fundstelle
    08.12.2015 01.01.2016 Erlass Grunderlass 2016-016
    15.11.2016 01.01.2017 Anhang 1 Inhalt geändert 2017-009
    15.11.2016 01.01.2017 Anhang 3 Inhalt geändert 2017-009
    Erlassdatum Vollzugsbeginn Bestimmung Änderungstyp nGS-Fundstelle
    21.08.2018 01.01.2019 Art. 5, Abs. 2 eingefügt 2018-071
    21.08.2018 01.01.2019 Art. 8, Abs. 2 geändert 2018-071
    21.08.2018 01.01.2019 Art. 9, Abs. 1 geändert 2018-071
    21.08.2018 01.01.2019 Art. 14, Abs. 2 geändert 2018-071
    21.08.2018 01.01.2019 Art. 14, Abs. 3 eingefügt 2018-071
    21.08.2018 01.01.2019 Art. 16, Abs. 4 eingefügt 2018-071
    21.08.2018 01.01.2019 Anhang 1 Inhalt geändert 2018-071
    21.08.2018 01.01.2019 Anhang 2 Inhalt geändert 2018-071
    19.11.2019 01.01.2020 Anhang 1 Inhalt geändert 2019-085
    20.10.2020 01.01.2021 Anhang 1 Inhalt geändert 2020-079
    20.10.2020 01.01.2021 Anhang 3 Inhalt geändert 2020-079
    16.11.2021 01.01.2022 Anhang 1 Inhalt geändert 2021-086
    06.12.2022 01.01.2023 Art. 14, Abs. 3, a) geändert 2022-066
    06.12.2022 01.01.2023 Art. 14, Abs. 3, b) aufgehoben 2022-066
    06.12.2022 01.01.2023 Art. 14, Abs. 3, c) eingefügt 2022-066
    06.12.2022 01.01.2023 Art. 14, Abs. 3, d) eingefügt 2022-066
    06.12.2022 01.01.2023 Art. 14, Abs. 3, e) eingefügt 2022-066
    06.12.2022 01.01.2023 Art. 16, Abs. 2 geändert 2022-066
    06.12.2022 01.01.2023 Art. 16, Abs. 2 bis eingefügt 2022-066
    06.12.2022 01.01.2023 Art. 16, Abs. 3 geändert 2022-066
    06.12.2022 01.01.2023 Art. 16, Abs. 3 bis eingefügt 2022-066
    06.12.2022 01.01.2023 Anhang 1 Inhalt geändert 2022-066
    06.12.2022 01.01.2023 Anhang 2 Inhalt geändert 2022-066
    06.12.2022 01.01.2023 Anhang 3 Name und In - halt geändert
    2022-066
    12.12.2023 01.01.2024 Art. 14, Abs. 3, e), 2. geändert 2023-085
    12.12.2023 01.01.2024 Art. 14, Abs. 3, f) eingefügt 2023-085
    12.12.2023 01.01.2024 Anhang 1 Inhalt geändert 2023-085
    12.12.2023 01.01.2024 Anhang 2 Inhalt geändert 2023-085
    Anhang 1 Abgeltungsberechtigte Linien A. Bahnlinien Linie Nr. Linie/Strecke
    670/600 Rapperswil–Pfäffikon SZ–(Einsiedeln)–Arth-Goldau–Luzern
    720 Zürich–Thalwil–Ziegelbrücke
    730 Zürich–Meilen–Rapperswil
    735/736 Rapperswil–Ziegelbrücke–Linthal
    740 Zürich–Uster–Wetzikon–Rapperswil–Pfäffikon SZ
    835 Weinfelden–Wil
    841 Frauenfeld–Wil
    840/845 (Zürich–Winterthur–Frauenfeld–)Weinfelden–Romanshorn– Rorschach
    850 (Zürich–)Winterthur–Wil–St.Gallen
    852 Weinfelden–St.Gallen
    853 Wil–Nesslau-Neu St.Johann
    854 Gossau–Herisau–Appenzell–Wasserauen
    855 St.Gallen–Gais–Appenzell
    856 Gais–Altstätten Stadt
    857 Rorschach–Heiden
    858 Rheineck–Walzenhausen
    859 St.Gallen–Speicher–Trogen
    820/870 (Schaffhausen–)Kreuzlingen–Romanshorn–St.Gallen–Wattwil– Rapperswil
    880 St.Gallen–Rorschach–Buchs–Sargans–Chur
    881 St.Margrethen–Bregenz
    900 Zürich–Ziegelbrücke–Sargans–Chur B. Buslinien Linie Nr. Linie/Strecke
    70.885 Rapperswil–Rüti ZH–Wald ZH–Goldingen–Atzmännig
    72.513
    1 Ziegelbrücke–Bilten–Reichenburg
    72.521
    2 Uznach–Sieben–Wangen–Lachen SZ–Pfäffikon SZ
    72.524
    3
    ...
    80.091
    4 St.Gallen–Obersteinach (Nachtangebot)
    80.092
    5 St.Gallen–Abtwil/St.Josefen (Nachtangebot)
    1 Eingefügt durch VII. Nachtrag vom 12. Dezember 2023, nGS 2023-085.
    2 Geändert durch VII. Nachtrag vom 12. Dezember 2023, nGS 2023-085.
    3 Aufgehoben durch VII. Nachtrag vom 12. Dezember 2023, nGS 2023-085.
    4 Geändert durch III. Nachtrag vom 19. November 2019, nGS 2019-085.
    5 Geändert durch III. Nachtrag vom 19. November 2019, nGS 2019-085.
    Linie Nr. Linie/Strecke
    80.120 Engelburg–St.Gallen–Eggersriet–Heiden
    80.121 Engelburg–St.Gallen–Rehetobel–Heiden
    80.132
    6 Waldkirch–Hohfirst–Engelburg
    80.151 Gossau–St.Gallen Arena–Bahnhof–Spisertor
    80.152 Gossau–Herisau
    80.154 Engelburg–Bernhardzell–Waldkirch–Arnegg
    80.155 Gossau Bahnhof–Walter Zoo
    80.158
    7 Herisau–St.Gallen Arena–Abtwil–Engelburg
    80.159 Gossau–Arnegg–Andwil–Mettendorf
    80.180 Herisau–Hundwil–Stein AR–St.Gallen
    80.182 Herisau–Waldstatt–Schönengrund–Brunnadern
    80.183 Herisau–Schwellbrunn–Schönengrund (Abendangebot)
    80.184 Degersheim–Dicken–St.Peterzell
    80.185 St.Peterzell–Hemberg
    80.186 Wattwil–Hemberg–St.Peterzell–Brunnadern (Abendangebot)
    80.201 St.Gallen–Arbon (Schnellkurse)
    80.202 St.Gallen–Wittenbach–Arbon (Nachtangebot)
    80.205 Häggenschwil-Winden–Lömmenschwil–Wittenbach
    80.207
    8 Arbon–Berg–Wittenbach
    80.210
    9 St.Gallen–Mörschwil–Tübach–Obersteinach–Steinach–Arbon
    80.211
    10 St.Gallen–Mörschwil–Tübach–Horn–Steinach–Arbon
    80.222 Heiden–Rheineck
    80.223 Heiden–Walzenhausen–Rheineck (Abendangebot)
    80.224 Heiden–Zelg–Walzenhausen–St.Margrethen
    80.225 Heiden–Lachen–Walzenhausen–St.Margrethen
    80.226 Heiden–Heerbrugg
    80.227 Heiden–Altstätten
    80.240
    11
    ...
    80.241
    12
    ...
    80.242 Rheineck–Rorschach–Goldach–Untereggen–St.Gallen
    80.254
    13 Rorschach–Rorschacherberg–Rorschach Stadt–Goldach– St.Gallen Kantonsschule
    80.300 Altstätten–Buchs
    80.301 Heerbrugg–Marbach–Altstätten
    6 Geändert durch III. Nachtrag vom 19. November 2019, nGS 2019-085.
    7 Geändert durch III. Nachtrag vom 19. November 2019, nGS 2019-085.
    8 Eingefügt durch VII. Nachtrag vom 12. Dezember 2023, nGS 2023-085.
    9 Geändert durch IV. Nachtrag vom 20. Oktober 2020, nGS 2020-079.
    10 Geändert durch IV. Nachtrag vom 20. Oktober 2020, nGS 2020-079.
    11 Aufgehoben durch VI. Nachtrag vom 6. Dezember 2022, nGS 2022-066.
    12 Aufgehoben durch VI. Nachtrag vom 6. Dezember 2022, nGS 2022-066.
    13 Eingefügt durch VI. Nachtrag vom 6. Dezember 2022, nGS 2022-066.
    Linie Nr. Linie/Strecke
    80.302 Heerbrugg–Berneck
    80.303 Heerbrugg–Diepoldsau–Hohenems
    80.304 Heerbrugg–St.Margrethen–Rheineck
    80.305
    14 Rheineck–Altenrhein
    80.331 Altstätten–Eichberg
    80.332 Altstätten–Kriessern–Oberriet–Kobelwald
    80.333 Altstätten–Landmark–St.Anton
    80.351 Heerbrugg–Widnau–Lustenau–Dornbirn
    80.352/353
    15 Heerbrugg–Widnau–Heerbrugg
    80.400 Buchs–Sevelen–Sargans
    80.401 Grabs–Buchs–Räfis
    80.410 Buchs–Grabs–Gams
    80.411 Sennwald–Gams–Bendern
    80.412 Grabs–Grabserberg–Voralp
    80.413
    16
    ...
    80.420 Trübbach–Oberschan–Gonzen Palfris–Weite
    80.429/430 Sargans–Wangs–Vilters–Sargans
    80.431 Sargans–Mels
    80.432 Mels–Weisstannen
    80.433 Sargans–Mels–Plons–Ragnatsch
    80.440 Flums–Flumserberg Portels–Flums
    80.441 Sargans–Flums–Flumserberg Tannenbodenalp
    80.442 Walenstadt–Flums
    80.443 Walenstadt–Walenstadtberg
    80.444 Walenstadt–Unterterzen–Murg
    80.445
    17 Unterterzen–Quarten–Oberterzen
    80.451 Bad Ragaz–Vättis–Gigerwald
    80.452 Bad Ragaz–Valens
    80.453 Bad Ragaz–Altes Bad Pfäfers
    80.454 Pfäfers–St.Margrethenberg
    80.456 Bad Ragaz Bidems–Bahnhof–Pizolbahn
    80.621
    18
    ...
    80.622 Rapperswil–Eschenbach–Wattwil
    80.623 Rapperswil–Uznach–Ricken–Rapperswil (Nachtangebot)
    80.628 Gommiswald–Gebertingen–Ricken
    80.630
    19 Uznach–Eschenbach–Goldingen–Atzmännig
    14 Geändert durch VI. Nachtrag vom 6. Dezember 2022, nGS 2022-066.
    15 Eingefügt durch VII. Nachtrag vom 12. Dezember 2023, nGS 2023-085.
    16 Aufgehoben durch VII. Nachtrag vom 12. Dezember 2023, nGS 2023-085.
    17 Eingefügt durch III. Nachtrag vom 19. November 2019, nGS 2019-085.
    18 Aufgehoben durch VII. Nachtrag vom 12. Dezember 2023, nGS 2023-085.
    19 Geändert durch VII. Nachtrag vom 12. Dezember 2023, nGS 2023-085.
    Linie Nr. Linie/Strecke
    80.631
    20 Uznach–Neuhaus–Eschenbach–Rüti ZH
    80.632 Uznach–Gommiswald–Ricken
    80.633 Uznach–Ernetschwil–Gommiswald–Rieden
    80.635 Benken–Kaltbrunn–Schänis–Ziegelbrücke
    80.650 Ziegelbrücke–Weesen–Amden
    80.722
    21 Wil–Hosenruck–Weinfelden
    80.724 Wil–Züberwangen–Zuzwil–Niederbüren
    80.725 Wil–Zuzwil–Niederhelfenschwil
    80.726 Wil–Zuzwil–Henau–Uzwil Bahnhof–Waldhof
    80.727 Zuzwil–Oberbüren–Gossau
    80.728 Uzwil–Oberbüren–Zuckenriet
    80.729 Wil–Schwarzenbach–Henau–Uzwil
    80.730 Wil–Jonschwil–Uzwil
    80.732 Wil–Kirchberg–Gähwil
    80.733 Wil–Littenheid
    80.734 Wil–Sirnach–Dussnang–Fischingen
    80.735 Wil–Sirnach–Eschlikon–Balterswil–Bichelsee
    80.737 Wil–Oberbüren–Uzwil (Nachtangebot)
    80.738 Wil–Jonschwil–Uzwil (Nachtangebot)
    80.740 Uzwil–Oberbüren–Niederbüren–Bischofszell
    80.741 Uzwil Gaswerk–Bahnhof–Oberuzwil–Bichwil–Flawil
    80.750 Flawil Bahnhof–Flawa
    80.751 Degersheim–Flawil Bahnhof–Burgau
    80.761 Bazenheid–Kirchberg–Dietschwil
    80.765 Bütschwil–Mosnang–Libingen
    80.766
    22 Bütschwil–Mosnang–Mühlrüti–Hulftegg–Steg ZH
    80.767 Ganterschwil–Lütisburg–Rindal–Flawil
    80.768 Bütschwil–Ganterschwil–Lütisburg
    80.770 Lichtensteig–Wattwil–Ebnat-Kappel
    80.770N
    23 Wil–Wattwil–Nesslau-Neu St.Johann (Nachtangebot)
    80.771 Dietfurt–Oberhelfenschwil–Brunnadern–Neckertal
    80.772 Krinau–Lichtensteig–Dietfurt
    80.780 Wattwil–Hemberg
    80.790 Wattwil–Nesslau–Alt St.Johann–Wildhaus–Buchs
    80.792 Schwägalp–Ennetbühl–Nesslau
    80.942 Amriswil–Muolen
    90.022 Bad Ragaz–Fläsch–Maienfeld–Jenins–Landquart
    90.030
    24 Chur–Bad Ragaz–Sargans–Buchs–Gams (Nachtangebot)
    20 Geändert durch VII. Nachtrag vom 12. Dezember 2023, nGS 2023-085.
    21 Geändert durch III. Nachtrag vom 19. November 2019, nGS 2019-085.
    22 Geändert durch VI. Nachtrag vom 6. Dezember 2022, nGS 2022-066.
    23 Eingefügt durch V. Nachtrag vom 16. November 2021, nGS 2021-086.
    24 Geändert durch III. Nachtrag vom 19. November 2019, nGS 2019-085.
    C. Schiffsverkehr Linie Nr. Linie/Strecke
    3901 Quinten–Murg D. Luftseilbahnen Linie Nr. Linie/Strecke
    2790 Unterterzen–Oberterzen–Tannenbodenalp (Flumserberg) E. Gesamtsysteme Stadt-/Ortsbus St.Gallen Linie Nr. Linie/Strecke
    80.001 St.Gallen Winkeln–Bahnhof–Stephanshorn
    80.002 St.Gallen Wolfganghof–Bahnhof–Neudorf–Guggeien
    80.003
    25 Abtwil St.Josefen–Säntispark–St.Gallen Bahnhof–Olma Messen– Heiligkreuzstrasse–Wittenbach
    80.004 Abtwil Säntispark–St.Gallen Bahnhof–Heiligkreuzstrasse– Wittenbach
    80.005 St.Gallen Riethüsli–Bahnhof–Universität–Rotmonten
    80.006 St.Gallen Bach St.Georgen–Bahnhof–Olma Messen–Bachstrasse– Heiligkreuz
    80.007 St.Gallen Hinterberg–Bahnhof–Achslen–Neudorf
    80.008 St.Gallen Stocken–Bahnhof–Achslen–Neudorf
    80.009 St.Gallen Hölzli–Bahnhof–Rotmonten–Schuppis Nord
    80.010 St.Gallen Oberhofstetten–Bahnhof–Rosenberg–Bahnhof
    80.011 St.Gallen Bahnhof–Abacus-Platz
    80.012
    26 Abtwil Sonnenberg–St.Gallen Spisegg–Bahnhof Wil Linie Nr. Linie/Strecke
    80.700
    27 On-Demand-Angebot SALÜ
    80.701
    28 Wil Bahnhof–Neulanden–Spital
    80.702
    29 Wilen bei Wil–Wil Bahnhof–Rossrüti
    80.703
    30
    80.704 Wil Bahnhof–Wilerwald
    25 Geändert durch VII. Nachtrag vom 12. Dezember 2023, nGS 2023-085.
    26 Geändert durch IV. Nachtrag vom 20. Oktober 2020, nGS 2020-079.
    27 Eingefügt durch VI. Nachtrag vom 6. Dezember 2022, nGS 2022-066.
    28 Geändert durch VII. Nachtrag vom 12. Dezember 2023, nGS 2023-085.
    29 Geändert durch IV. Nachtrag vom 20. Oktober 2020, nGS 2020-079.
    30 Geändert durch IV. Nachtrag vom 20. Oktober 2020, nGS 2020-079.
    Linie Nr. Linie/Strecke
    80.705 Wil Bahnhof–Bildfeld–Bronschhofen Himmelrich
    80.706 Wil Bahnhof–Bronschhofen–Braunau
    80.731
    31 Wil Bahnhof–Rickenbach–Kirchberg Fetzhof Rapperswil-Jona Linie Nr. Linie/Strecke
    70.991 Rapperswil Bahnhof Süd–Südquartier–Jona Bahnhof
    70.992
    32 Rapperswil Glärnischstrasse–Kreuzliplatz–Oberseeplatz– Jona Geberit–Feldlistrasse–Bahnhof
    70.993
    33 Rapperswil Bahnhof–Kreuzliplatz–Jona Altersheim Meienberg– Neuhof–Rankstrasse–Tägernau
    70.994 Rapperswil Bahnhof–Kempraten–Jona Wohnheim Balm–Bahnhof
    70.995
    34 Jona Bahnhof–Hummelberg–Buechstrasse Ost
    70.996
    35 Rapperswil Bahnhof Süd–Oberseeplatz–Jona Geberit–Feldlistrasse– Bahnhof Rorschach / Goldach / Rorschacherberg Linie Nr. Linie/Strecke
    80.251
    36 Goldach Bahnhof–Klosterstrasse–Rorschach Stadt Bahnhof– Hauptbahnhof Süd–Rorschacherberg–Altenrhein
    80.252
    37 Goldach Bahnhof–Rorschacherberg Sonnenhof/MZH–Rorschach Stadt Bahnhof–Tübach Tennishalle
    80.253
    38 Goldach Bahnhof–Kronenplatz–Rietli
    80.254
    39 Rorschach Hauptbahnhof Süd–Rorschacherberg Seehalde– Rosenegg–Rorschach Stadt Bahnhof–Goldach Bahnhof
    31 Eingefügt durch V. Nachtrag vom 16. November 2021, nGS 2021-086.
    32 Geändert durch VII. Nachtrag vom 12. Dezember 2023, nGS 2023-085.
    33 Geändert durch VII. Nachtrag vom 12. Dezember 2023, nGS 2023-085.
    34 Geändert durch VII. Nachtrag vom 12. Dezember 2023, nGS 2023-085.
    35 Eingefügt durch VII. Nachtrag vom 12. Dezember 2023, nGS 2023-085.
    36 Geändert durch VI. Nachtrag vom 6. Dezember 2022, nGS 2022-066.
    37 Geändert durch VI. Nachtrag vom 6. Dezember 2022, nGS 2022-066.
    38 Geändert durch VI. Nachtrag vom 6. Dezember 2022, nGS 2022-066.
    39 Geändert durch VII. Nachtrag vom 12. Dezember 2023, nGS 2023-085.
    Anhang 2 Mindestmass an Wirtschaftlichkeit und Nachfrage
    1. Angebotsstufen Angebotsstufe 1:
    1 Grundversorgung bis 14,5 Kurspaare pro Tag sowie Bedarfs- und Nachtangebote; Angebotsstufe 2:
    2
    15 bis 29,5 Kurspaare pro Tag (Stundentakt); Angebotsstufe 3:
    3
    30 bis 59,5 Kurspaare pro Tag (Halbstundentakt); Angebotsstufe 4:
    4
    60 bis 89,5 Kurspaare pro Tag (Viertelstundentakt); Angebotsstufe 5: 90 und mehr Kurspaare pro Tag (Kursfolgezeit 10 Minuten oder weniger). Die Angebotsstufe einer Linie richtet sich nach der Fahrplandichte, die der Offerte des Transportunternehmens zugrunde liegt.
    2. Mindestvorgaben
    5 Verkehrsmittel Angebotsstufe Mindestvorgabe Kostendeckungsgrad Linienbelastung Bahn
    5 45 % 18
    4 40 % 12
    3 35 % 9
    2 30 % 6
    1 25 % 3 Bus mit fossilem Antrieb, Schiff und Seilbahn
    5 40 % 6
    4 35 % 4
    3 30 % 3
    2 25 % 2
    1 20 % 1 Bus mit fossilfreiem Antrieb
    5 35 % 6
    4 30 % 4
    3 25 % 3
    2 20 % 2
    1 20 % 1
    1 Geändert durch VI. Nachtrag vom 6. Dezember 2022, nGS 2022-066.
    2 Geändert durch VI. Nachtrag vom 6. Dezember 2022, nGS 2022-066.
    3 Geändert durch VI. Nachtrag vom 6. Dezember 2022, nGS 2022-066.
    4 Geändert durch VI. Nachtrag vom 6. Dezember 2022, nGS 2022-066.
    5 Tabelle geändert durch VII. Nachtrag vom 12. Dezember 2023, nGS 2023-085.
    3. Zielvorgaben
    6 Verkehrsmittel Angebotsstufe Zielvorgabe Kostendeckungsgrad Linienbelastung Bahn
    5 55 % 30
    4 50 % 24
    3 45 % 15
    2 40 % 12
    1 35 % 9 Bus mit fossilem Antrieb, Schiff und Seilbahn
    5 50 % 10
    4 45 % 8
    3 40 % 5
    2 35 % 4
    1 30 % 3 Bus mit fossilfreiem Antrieb
    5 45 % 10
    4 40 % 8
    3 35 % 5
    2 30 % 4
    1 25 % 3
    4. Linien mit verschieden angetriebenen Bussen
    7 Linien mit verschieden angetriebenen Bussen gelten als fossilfrei, wenn der Anteil fossilfrei angetriebener Busse wenigstens einen Drittel erreicht.
    6 Tabelle geändert durch VII. Nachtrag vom 12. Dezember 2023, nGS 2023-085.
    Anhang 3 Haltestellen mit abweichender Zuordnung nach Art. 18
    1 – ... 2 – Häggenschwil-Winden; 3 – Heerbrugg; – Krummenau; – Lichtensteig; – Lütisburg; – Rorschach; – Rorschach Stadt; – Sargans;
    4 – Staad; – Uzwil; – Wartensee; – Ziegelbrücke.
    1 Geändert durch Nachtrag vom 15. November 2016, nGS 2017-009.
    2 Aufgehoben durch IV. Nachtrag vom 20. Oktober 2020, nGS 2020-079.
    3 Eingefügt durch Nachtrag vom 15. November 2016, nGS 2017-009.
    4 Eingefügt durch VI. Nachtrag vom 6. Dezember 2022, nGS 2022-066.
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren