Verordnung über die Referenzfunktionen, den Einreihungsplan und die Lohneinreihung
                            Verordnung  über die Referenzfunktionen, den Einreihungsplan und die  Lohneinreihung  (Lohneinreihungsverordnung, LEVO)  Vom 22. November 2022 (Stand 1. Januar 2024)  Der Regierungsrat des Kantons Zug  gestützt auf § 44  bis   des Gesetzes über das Arbeitsverhältnis des Staatsperso  -  nals (Personalgesetz, PG) vom 1. September 1994  1  )   sowie im Einvernehmen  mit dem Obergericht und dem Verwaltungsgericht,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Geltungsbereich
                            1  Die Verordnung gilt für alle  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kantons  und der Justiz.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Vorbehalten bleiben besondere Bestimmungen für Lehrpersonen, Teile des  Hochschulpersonals (Mitglieder der Hochschulleitung, Dozierende, beson  -  dere wissenschaftliche Mitarbeitende und wissenschaftliche Assistierende),  Mitarbeiterinnen  bzw. Mitarbeiter der Polizei mit hoheitlicher polizeilicher  Gewalt sowie für die gewählten Behörden gemäss § 45 Personalgesetz.  2  )
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Lohnbänder und Lohnklassen
                            1  Lohnbänder umfassen mehrere Lohnklassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ein Lohnband reicht vom Mindestansatz der tiefsten jeweiligen Lohnklas  -  se bis zum Höchstsatz der höchsten jeweiligen Lohnklasse.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Referenzfunktionen
                            1  Massgebend für die  Bemessung des Lohns sind die Referenzfunktionen  nach Anhang 1 dieses Erlasses.  1)  BGS  154.21  2)  BGS  154.21
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Zuordnung zu einer Referenzfunktion erfolgt gemäss der tatsächlich  ausgeübten Funktion.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Funktionen, welche keiner Referenzfunktion zugeordnet werden können,  werden entsprechend   der Ziele, Aufgaben, Kompetenzen und Ausbildung  individuell einem passenden Lohnband zugeordnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Einreihungsplan
                            1  Die Referenzfunktionen werden im Einreihungsplan den Lohnbändern ge  -  mäss Anhang 2 dieses Erlasses zugeordnet. Der Einreihungsplan  wird  bei  veränderten Verhältnissen  angepasst, insbesondere bei der Änderung  von Berufsbildern und der Einführung neuer Referenzfunktionen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Festlegung des Lohns
                            1  Die Lohneinreihung innerhalb des für die entsprechende Referenzfunktion  massgebenden Lohnbandes erfolgt  unter Berücksichtigung der Fähigkeiten  und Eignung sowie der hierfür anrechenbaren Berufserfahrung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Erfüllt die Stelleninhaberin bzw.  grundsätzlichen Anforderungen an die auszuübende Funktion, so entspricht  das Anfangsgehalt in der Regel dem Mindestansatz des massgebenden  Lohnbandes für die entsprechende Referenzfunktion .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Erfolgt eine Anstellung, obwohl die Anforderungen der entsprechenden  Referenzfunktionen, insbesondere betreffend Ausbildung und Erfahrung,  bei Stellenantritt nicht vollständig erfüllt sind, kann der Mindestansatz des  massgebenden Lohnbandes unterschritten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Finanzdirektion erlässt eine Weisung betreffend Ermittlung der anre  -  chenbaren Berufserfahrung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Langjährige Berufserfahrung erfordert eine anrechenbare Berufserfahrung  von mindestens sechs Jahren.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Funktionszulage
                            1  Eine Funktionszulage kann befristet oder unbefristet ausgerichtet werden:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  bei vorübergehender oder dauernder Übernahme von zusätzlichen  Aufgaben oder leitenden Funktionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  für Stellvertretungen von leitenden Funktionen, wenn bei Abwesen  -  heit der zu vertretenden Stelleninhaberin oder des zu vertretenden  Stelleninhabers Führungsaufgaben und Entscheidungsbefugnisse mit  entsprechender Verantwortlichkeit wahrgenommen werden, die im  Verhältnis zu den gewöhnlichen Aufgaben ein erhebliches Gewicht  aufweisen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Höhe der Funktionszulage richtet sich nach Art, Umfang und Anfor  -  derungen der zusätzlichen Aufgaben, der leitenden Funktion oder der Aus  -  übung der Stellvertretung. Sie entfällt, wenn anstelle einer Funktionszulage  ein höherer Lohn ausgerichtet wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  GS Fundstelle  22.11.2022  01.01.2024  Erlass  Erstfassung  GS 2023/083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  GS Fundstelle  Erlass  22.11.2022  01.01.2024  Erstfassung  GS 2023/083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang 1: Referenzfunktionenkatalog  Inhalt  1.  Allgemeine Verwaltung  2  1.1.  Administrative Mitarbeit  2  1.2.  Administrative Sachbearbeitung  3  1.3.  Fachbearbeitung  5  1.4.  Leitung Sachbereich  7  1.5.  Leitung Fachbereich  8  1.6.  Leitung Amt  10  2.  Handwerk, Tec  hnik und Betrieb  11  2.1.  Mitarbeit Handwerk, Technik und Betrieb  11  2.2.  Handwerk, Technik und Betrieb  12  2.3.  Technische Sachbearbeitung  14  2.4.  Leitung Handwerk, Technik und Betrieb  16  3.  Betreuung und Soziales  18  3.1.  Mitarbeit Betreuung  18  3.2.  Str  afvollzug  19  3.3.  Sozialarbeit  20  3.4.  Rettungssanität  21  4.  Justiz  22  4.1.  Gerichtsschreiber(in)  22  4.2.  Kanzeleivorsteher(in)  23  4.3.  St  aa  t  s  an  w  a  lt /  S  t  a  a  ts  a  n  w  ä  ltin  24
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Allgemeine Verwaltung  1.1.  Administrative Mitarbeit  Administrative Mitarbeit  Klasse  n  4  -  7  AMA  Funktions-  beschrei-  bung  Erledigen von einfachen operativen Auf-  gaben in einem begrenzten  Tätigkeitsbe-  reich. Aufgabenstellung und Vorgehen  sind vorgegeben. Teilweise Einzelanwei-  sungen.  Berufliche  Stellung  Ausführend  Aufgaben  z.  B.  -  Sortier  -  , Ablage  -  und Kopierarbeiten  -  Botengänge, Holen und Bringen von Post-  sendungen  -  Erledigen einfacher  Korrespondenz nach  Vorlage  -  Erstellen einfacher Tabellen und Statisti-  ken  -  Telefonanrufe entgegennehmen, Gesprä-  che vermitteln  -  Erledigen einfacher Anfragen  -  Empfang  Ausbildung  B  erufliche Grundbildung mit eidg. Berufs-  attest (  z.  B.  Büroassistent/  -  in EBA)  Erfahrung  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.2.  Administrative Sachbearbeitung  Administrative Sachbearbeitung 1  Administrative Sachbearbeitung 2  Klasse  n  7  –  10  ASB1  Klasse  n  9  –  12  ASB2  Funktions-  beschrei-  bung  Weitgehend  selbstständig  es Bearbeiten  verschiedener allgemeiner  administrati-  ver Aufgaben oder einfacher, sich wie-  derholender Aufgaben in einem speziel-  len Tätigkeitsbereich. Aufgabenstellung  und Vorgehen sind vorgegeben. Teil-  weise Einzelanweisungen.  Weitgehend  selbstständig  es Bearbeiten  anspruchsvoller, vorwiegend admin  istrati-  ver Aufgaben. Die daraus resultierenden  Abklärungen sowie die dazugehörende  Korrespondenz werden  selbstständig  aus-  geführt.  Erledigung von kleineren konzep-  tionellen Arbeiten.  Aufgabenstellung und  Vorgehen sind vorgegeben.  Berufliche  Stellung  Ausführend  Ausführend; Mitarbeitende mit geringer  Erfahrung resp. Qualifikation anleiten  .  Aufgaben  z.  B.  -  Erledigen von Korrespondenz  selbststän-  dig  , nach Stichworten oder Vorlage  -  Erteilen von unterschiedlichen Auskünften  (telefonisch/am Schalter)  -  Ausführen  organisatorischer und admi-  nistrativer Tätigkeiten auf Anweisung  -  Verfassen einfacher Protokolle  -  Erledigen von standardisierten Aufgaben  im Rechnungs  -  od  er  Personalwesen (  z.  B.  Kontieren und Buchen, Stammdatenver-  waltung, Bewerberkorrespondenz nach  Vorlage)  -  Mitwirken bei der Ausbildung von Lernen-  den  z.  B.  -  Vorbereiten/Ausarbeiten von Entschei-  dungsgrundlagen  -  Erlassen von Verfügungen nach klar vor-  gegebenen Richtlinien / Vorlagen  -  Beratung u  nd  Auskunftserteilung im Tätig-  keitsbereich  -  Sachbearbeitung im Rechnungs  -  ,  Steuer  -  oder Personalwesen  -  Q  ualifizierte Arbeiten im Bereich Doku-  mentations  -  und Informationswesen (  z.  umfangreiche Recherchen, Themendos-  siers erstellen und pflegen)  -  Selbstständig  es Erledigen organisatori-  scher und administrativer Aufgaben (  z.  B.  gesamte  Vorbereitung und Koordination  von Sitzungen inkl. Erstellung und Weiter-  verarbeit  ung  von Sitzungsunterlagen)  -  Selbstständiges Beheben einfacher Stö-  rungen und allenfalls Veranlassen von  Umgehungslösungen (First  -  Level  -  Sup-  port)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Administrative Sachbearbeitung 3  Klasse  n  11  –  14  ASB3  Funktions-  beschrei-  bung  Selbstständig  es Bearbeiten anspruchs-  voller Aufgaben mit teilweise schwierigem  Sachverhalt. Die daraus resultierenden  und gelegentlich sehr umfassenden Ab-  klärungen sowie die dazugehörende Kor-  respondenz werden  selbstständig  ausge-  führt. Erledigung von kleineren konzeptio-  nellen Arbeiten  .  Aufgabenstellung und  Vorgehen sind weitgehend vorgegeben.  Berufliche  Stellung  Ausführend; fachliche Unterstellung von  Mitarbeitenden möglich  Aufgaben  z.  B.  -  Selbstständig  es Disponieren und  Erledi-  gen von Aufgaben in Spezialbereichen  (  z.  B.  Buchhaltung, Personalwesen, Per-  sonalberatung, Steuerwesen)  -  Beratung und Unterstützung sowie umfas-  sende Auskunftserteilung zu unterschied-  lichen Fragestellungen  -  Erlassen von Verfügungen  -  A  nspruchsvolle organis  atorische Tätigkei-  ten (z.  B. grössere Anlässe / Konferenzen  organisieren)  -  Gegebenenfalls fachliches Anweisen von  Mitarbeitenden im zugeteilten Aufgaben-  gebiet (z.  B. Führung von  Arbeitsgruppen)  -  Führen einfacher Fachprojekte  Ausbildung  -  Berufliche Grundbildu  ng mit eidg. Fähig-  keitszeugnis  EFZ  -  F  unktionsspezifische Weiterbildung (  z.  B.  Berufsprüfung)  Erfahrung  L  angjährige Berufserfahrung, je nach
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.3.  Fachbearbeitung  Fachbearbeitung 1  Fachbearbeitung 2  Klasse  n  13  -  16  FBE1  Klasse  n  15  -  18  FBE2  Funktions-  beschrei-  bung  Selbstständig  es Bearbeiten anspruchsvol-  ler administrativer oder technischer Auf-  gaben, teilweise auch mit analytischen  und/oder konzeptionellen Problemstellun-  gen. Aufgabenstellungen und Vorgehen  sind mehrheitlich  vorgegeben, begrenzter  Handlungs  -  und Ermessensspielraum vor-  handen.  Selbstständig  e  s  Bearbeit  en  anspruchsvol-  ler administrativer oder technischer Aufga-  ben bzw. Rechtsfragen,  vermehrt  mit ana-  lytischen und/oder konzeptionellen Prob-  lemstellungen. Aufgabenstellu  ngen und  Vorgehen sind mehrheitlich generell be-  schrieben, Handlungs  -  und Ermessens-  spielraum im Rahmen der Vorgaben vor-  handen. Fachverantwortung.  Berufliche  Stellung  Ausführend; fachliche Unterstellung von  Mitarbeitenden möglich  Ausführend; fachliche  Unterstellung von  Mitarbeitenden möglich  Aufgaben  z.  B.  -  Prüfen, Beurteilen und Bearbeiten an-  spruchsvoller Geschäfte nach definierten  Richtlinien  -  Beratung, Auskunftserteilung, Verhand-  lungen und Empfehlungen in Fragestel-  lungen, die bereichsspezifisches  Wissen  voraussetzen  -  Mitarbeit bei Sachvorlagen und Mitberich-  ten  -  Selbstständig  es Führen einer kleinen  Buchhaltung, Mitarbeit bei Finanzplanung,  Budget  -  und Rechnungsarbeiten  -  Entwicklung, Betrieb und Unterhalt von In-  formatik  -  Applikationen  -  Hardware  -  und Softw  areumstellungen pla-  nen und gegebenenfalls begleiten  -  Controllingaufgaben im Zuständigkeitsbe-  reich  -  Expertentätigkeit  -  Leiten einfacher Fachprojekte  z.  B.  -  Prüfen, Beurteilen und Bearbeiten an-  spruchsvoller Geschäfte teilweise nach ei-  genem Ermessen  -  Beratung, Auskunftserteilung, Verhand-  lungen und Empfehlungen in vielfältigen  Fragestellungen, die sehr grosses be-  reichsspezifisches Wiss  en voraussetzen  -  Mitarbeit bei Sachvorlagen und Mitberich-  ten  -  Selbstständig  es Führen einer grösseren  Buchhaltung, Mitarbeit bei Planungs  -  und  Budgetprozessen  -  Leiten von Fachprojekten  -  Planen, evaluieren, migrieren, entwi-  ckeln/implementieren, konfigurieren und  testen von Systemen (Hardware, System-  software, Steuerungen, etc.) sowie über-  führen der Systeme in den produktiven  Betrieb
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Fachbearbeitung 3  Fachbearbeitung 4  Klasse  n  17  -  20  FBE3  Klasse  n  18  -  22  FBE4  Funktions-  beschrei-  bung  Selbstständig  e  s  Bearbeit  en  sehr  an-  spruchsvoller administrativer oder techni-  scher Aufgaben bzw. Rechtsfragen,  m  ehr-  heitlich Bearbeitung analytischer und/oder  konzeptionelle  r  Fragestellungen, Erledi-  gung von Spezialaufgaben, teilweise stra-  tegisch relevante und vernetzte Aufgaben,  Aufgabenstellung und Vorgehen sind nur  generell umschrieben. Grösserer Hand-  lungs  -  und Ermessensspielraum vorhan-  den. Hohe Fachverantwortung.  Selbststän  dig  es Bearbeiten sehr komple-  xer administrativer oder technischer Auf-  gaben bzw. Rechtsfragen. Bearbeit  en  ana-  lytischer und/oder konzeptioneller Frage-  stellungen. Anspruchsvolle Spezialaufga-  ben, teilweise strategische, abteilungs  -  und direktionsübergreifende A  ufgaben,  Grosser  Handlungs  -  und Ermessensspiel-  raum mit  sehr  hoher Fachverantwortung.  Berufliche  Stellung  Ausführend; fachliche Unterstellung von  Mitarbeitenden möglich  Ausführend; fachliche Unterstellung von  Mitarbeitenden möglich  Aufgaben  z.  B.  -  Prüfen,  Beurteilen und Bearbeiten sehr  anspruchsvoller Geschäfte vermehrt nach  eigenem Ermessen  -  Beratung, Auskunftserteilung, Verhand-  lungen und Empfehlungen in komplexen  Fragestellungen, welche umfassendes be-  reichsspezifisches Wissen voraussetzen  -  Erstellen von Sac  hvorlagen und Mitbe-  richten  -  Leiten von komplexen, amtsübergreifen-  den Projekten  z.  B.  -  Prüfen, Beurteilen und Bearbeiten sehr  anspruchsvoller Geschäfte  -  Beratung und Auskunftserteilung in sehr  komplexen  Fragestellungen und sehr  schwierigen Abklärungen  -  Erstelle  n von Berichten, Sachvorlagen,  Analysen von grosser Tragweite  -  Erledigen sehr komplexer und strategi-  scher fach  -  und organisationsübergreifen-  der Planungs  -  , Koordinations  -  und Umset-  zungsaufgaben  -  Leiten von komplexen, direktionsübergrei-  fenden Projekten  Ausbildung  -  Konsekutivmaster  -  J  e nach Funktion funktionsspezifische  Weiterbildung  -  Konsekutivmaster  -  F  unktionsspezifische Weiterbildung  Erfahrung  W  enigstens  drei  Jahre spezifi-  sche Berufserfahrung, je nach  Aufgabengebiet/Funktion  Langjährige Berufserfahrung, d  avon we-  nigstens  fünf  Jahre spezifische Berufserfah-  rung, je nach  Aufgabengebiet/Funktion
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.4.  Leitung Sachbereich  Leitung Sachbereich 1  Leitung Sachbereich 2  Klasse  n  10  -  13  LSB1  Klasse  n  12  -  16  LSB  2  Funktions-  beschrei-  bung  Leit  en  einer Gruppe, die verschiedene all-  gemeine administrative oder technische  Aufgaben bearbeitet. Aufgabengebiet und  Prozesse sind klar umrissen. Hoher Anteil  an eigener operativer Mitarbeit.  Leit  en  einer Gruppe, die verschiedene all-  gemeine, z.  T. auch anspru  chsvolle admi-  nistrative oder techni  sche Auf  gaben bear-  beitet. Aufgabengebiet und Prozesse  sind  vorgegeben. Hoher Anteil an eigener ope-  rativer Mitarbeit.  Berufliche  Stellung  Leitend  Leitend  Aufgaben  z.  B.  -  Sicherstellen der wirtschaftlichen und  zeitgerechten Erledigung der Aufträge  -  Gestaltung der Arbeitsabläufe und Ein-  satzplanung  -  Erledigung der mit der Führung verbunde-  nen administrativ  -  organisatorischen Auf-  gaben  -  Ausführen von vielfältigen Aufgaben aus  dem Sachbereich  z.  B.  -  W  ie LSB 1, jedoch  -  T  eilw  eise finanzielle Verantwortung  -  Beratung und Auskunftserteilung in  schwierigen Fragestellungen  -  Ausführen von anspruchsvollen Aufgaben  aus dem Sachbereich  -  Leiten einfacher Fachprojekte  Ausbildung  -  Berufliche Grundbildung mit eidg. Fähig-  keitsausweis  EFZ  -  F  unktionsspezifische Weiterbildung  -  Führungsschulung  -  Berufliche Grundbildung mit eidg. Fähig-  keitsausweis  EFZ  -  F  unktionsspezifische Weiterbildung  -  Führungsschulung  Erfahrung  L  angjährige Berufserfahrung, je nach  Aufgabengebiet/Funktion  L  angjährige  Berufserfahrung, je nach  Aufgabengebiet/Funktion
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.5.  Leitung Fachbereich  Leitung Fachbereich 1  Leitung Fachbereich 2  Klasse  n  16  –  18  LFB1  Klasse  n  18  –  21  L  F  B  2  Funktions-  beschrei-  bung  Leit  en  eines kleineren Fachbereichs mit  anspruchsvollen Aufgabenstellungen in ei-  nem Sach  -  oder Fachgebiet. Die Auf-  tragserfüllung hat einen erhöhten Einfluss  auf das Amt. Vorliegen von Projekt  -  , Er-  gebnis  -  und Budgetverantwortung.  oder  Leit  en  eines mittelgrossen F  achbereichs  mit einfacheren Strukturen und anspruchs-  vollen Aufgabenstellungen. Die Auftragser-  füllung hat einen erhöhten Einfluss auf das  Amt. Vorliegen von Projekt  -  , Ergebnis  -  und  Budgetverantwortung.  Wie Funktion Fachbereichsleitung 1, je-  doch komplexere A  ufgaben mit ver-  mehrter (Fach  -  /Führungs  -  )  Verantwor-  tung.  Leit  en  eines kleineren Fachbereichs mit  schwierigen Aufgabenstellungen in der  Regel in verschiedenen Fach  -  und  Sachgebieten, z.  T. verbunden mit fach  -  /amtsübergreifenden Aufgaben. Die Auf-  tragserfüllun  g hat einen grossen Ein-  fluss auf das Amt  .  O  der  Operative  s  und personelle  s  Leit  en  eines  mittelgrossen Fachbereichs mit komple-  xen Strukturen und anspruchsvollen Auf-  gabenstellungen in der Regel in ver-  schiedenen Fach  -  und Sachgebieten.  Die Auftragserfüllung ha  t einen grossen  Einfluss auf das Amt.  Berufliche  Stellung  Leitend  Leitend  Aufgaben  z.  B.  -  Sicherstellen der wirtschaftlichen und  zeitgerechten Erledigung der Aufträge  -  Gestalten der Arbeitsabläufe und Einsatz-  planung  -  Erledigen von mit der Führung  verbunde-  nen administrativ  -  organisatorischen Auf-  gaben  -  Anspruchsvolle, vielfältige Aufgaben im  Fachbereich  -  Mitverantwortung im Budgetprozess  z.  B.  -  W  ie LFB1, jedoch  -  Fachlich anspruchsvollere und zum Teil  spezial  isierte  Aufgaben  -  E  rhöhte finanzielle Verantwortung  -  Leiten von komplexen, amtsübergreifen-  den Projekten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Leitung Fachbereich 3  Klasse  n  20  –  23  LFB3  Funktions-  beschrei-  bung  Wie Fachbereichsleitung 2, jedoch kom-  plexere Aufgaben mit hoher (Fach  -  /Füh-  rungs  -  ) Verantwortung.  Leit  en  eines kleineren, mittelgrossen oder  grossen Fachbereichs mit sehr schwieri-  gen Aufgabenstellungen in verschiedenen  Fach  -  und Sachgebieten sowie in der Re-  gel verbunden mit fach  -  /amtsübergreifen-  den bzw. direktionsübergreifenden Aufga-  ben. Die Auftragserfüllun  g hat einen weit-  reichenden Einfluss auf das Amt. Vorlie-  gen von Projekt  -  , Ergebnis  -  und Budget-  verantwortung.  Berufliche  Stellung  Leitend  Aufgaben  z.  B.  -  W  ie LFB2, jedoch  -  G  rosse finanzielle Verantwortung  -  F  achlich sehr komplexe Geschäfte  -  Leiten von  komplexen, direktionsübergrei-  fenden Projekten mit grosser Auswirkung  -  Führen von Verhandlungen in einem sehr  anspruchsvollen Umfeld  Ausbildung  -  Konsekutivmaster  -  F  unktionsspezifische Weiterbildung  -  Führungsschulung  Erfahrung  L  angjährige Berufserfahrung, davon we-  nigstens  fünf  Jahre spezifische Berufser-  fahrung inkl. Personalführung, je nach  Aufgabengebiet/Funktion
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.6.  Leitung Amt  Leitung Amt 1  Leitung Amt 2  Klasse  n  21  –  24  LA  T  1  Klasse  n  24  –  26  LA  T2  Funktions-  beschrei-  bung  Leit  en  eines kleineren Amts mit komple-  xen Aufgabenstellungen  in  verschiede-  nen Fachgebieten, z.T. verbunden mit  amts  -  resp. direktionsübergreifenden  Aufgaben.  O  der  Leit  en  eines mittelgrossen Amts mit ein-  facheren Strukturen und anspruchsvol-  len Aufgaben. In d  er Regel werden Auf-  gaben aus mehreren Fachbereichen be-  arbeitet, z.  T. verbunden mit amts  -  resp.  direktionsübergreifenden Aufgaben.  Leit  en  eines kleineren bis mittelgrossen  Amts mit sehr komplexen Aufgabenstel-  lungen verschiedenen Fachgebieten und  in der Reg  el verbunden mit direktions-  übergreifenden Aufgaben.  O  der  Leit  en  eines grossen bis sehr grossen  Amts einer Direktion mit teilweise kom-  plexen Strukturen und sehr schwierigen  Aufgabenstellungen in verschiedenen  Fachgebieten sowie in der Regel ver-  bunden mit di  rektionsübergreifenden  Aufgaben.  Berufliche  Stellung  Leitend  Leitend  Aufgaben  z.  B.  -  Projekt, Ergebnis  -  und Budgetverantwor-  tung  -  A  nspruchsvolle Aufgabenstellungen  -  I  n erster Linie strategische, stark ver-  netzte und interdisziplinäre Aufgaben/Ge-  schäfte  -  Leiten  von komplexen, amtsübergreifen-  den Projekten mit grosser Auswirkung  -  Vertretung des Amtes/Dienstes nach Aus-  sen (Öffentlichkeit, Politik)  -  Aussenwirkung auf politisch  ,  respektive  rechtlich wichtige strategische Ziele des  Kantons  z.  B.  -  W  ie LA  T  1, jedoch  -  Leiten  von komplexen, direktionsübergrei-  fenden Projekten mit grosser Auswirkung  -  Grosse Aussenwirkung auf politisch res-  pektive rechtlich wichtige strategische  Ziele des Kantons  Ausbildung  -  Konsekutivmaster  -  F  unktionsspezifische Weiterbildung  -  Konsekutivmaster  -  F  unktionsspezifische Weiterbildung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Handwerk  , Technik und Betrieb  2.1.  Mitarbeit Handwerk, Technik und Betrieb  Mitarbeit Handwerk, Technik und Betrieb  Klasse  n  4  -  7  MHB  Funktions-  beschrei-  bung  Weitgehend  selbstständig  es Ausführen  einfacher Tätigkeiten in einem  begrenz-  ten Aufgabengebiet nach Anweisung.  Berufliche  Stellung  Ausführend  Aufgaben  z.  B.  -  Reinigungsarbeiten aller Art  -  Unterhalts  -  und Pflegearbeiten an Gerä-  ten, Anlagen, Kulturen und im Wald  -  E  infache administrative Arbeiten (  z.  B.  Rapporte ausfüllen)  Ausbildung  Berufliche Grundbildung mit eidg. Berufs-  attest, Hauswirtschaftspraktiker  (  in  )  EBA,  Logistiker  (  in  )  EBA, Agrarpraktiker  (  in  )  EBA  Erfahrung  --
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.2.  Handwerk, Technik und Betrieb  Handwerk, Technik und Betrieb 1  Handwerk, Technik und Betrieb 2  Klasse  n  7  –  10  HTB1  Klasse  n  9  –  12  HTB  2  Funktions-  beschrei-  bung  Weitgehend  selbstständig  es Ausführen  qualifizierter Berufsarbeiten in einem über-  schaubaren Aufgabengebiet. Aufgaben-  stellungen und Vorgehen vorgegeben. Vor-  gabe klarer Richtlinien sowie zum Teil  von  Einzelanweisungen.  Wie HTB1, jedoch mit erhöhter  Selbststän-  dig  keit, vermehrter fachlicher Verantwor-  tung oder Spezialkenntnissen.  Berufliche  Stellung  Ausführend; Mitarbeitende mit geringer  Erfahrung resp. Qualifikation anleiten  Ausführend; fachliche  Unterstellung von  Mitarbeitenden möglich  Aufgaben  z. B.  -  Zubereiten von Menus für verschiedene  Bedürfnisse  -  Überwachen und Warten haustechnischer  Anlagen  -  Erledigen von Bauarbeiten an Strassen,  Plätzen, Velowegen, Verkehrsinseln, Krei-  seln etc.  -  Bedienung  verschiedener Baumaschinen  und Fahrzeuge  -  Ausführen von Fahraufträgen  -  Be  -  und entladen des Fahrzeugs  -  Instandhaltung und periodische Reinigung  aller Gebäuderäumlichkeiten  -  Erledigen von Reparatur  -  , Revisions  -  , Un-  terhalts  -  /Pflegearbeiten  -  E  infache  administrative Arbeiten (  z.  B.  -  Mitwirken bei der Ausbildung von Lernen-  den  z. B.  -  Selbstständige Betreuung eines oder  mehrerer Objekte (z.  B. Schulhaus mit  Turnhalle)  -  Bedienung und Wartung von Spezialfahr-  zeugen und Maschine  n  -  A  dministrative Aufgaben  in  Bestellwesen,  L  a  gerbewirtschaftung  oder  Einsatzpl  a-  nung  -  Ausführen anspruchsvoller Revisions  -  ,  Reparatur  -  und Unterhaltsarbeiten  -  F  achliche Führung einer Gruppe  -  Aufsichts  -  und Kontrollfunktionen in Spe-  zialgebieten  Ausbildung  B  erufliche Grundbildung  mit  eidg. Fä-  higkeits  ausweis  EFZ,  z.  B.  Strassen-  bauer  (  in  )  , Forstwart  (  in  )  , Fachmann/  -  frau Betriebsunterhalt)  -  B  erufliche Grundbildung  mit  eidg. Fähig-  keits  ausweis  EFZ  -  F  unktionsspezifische Weiterbildung (  z.  B.  Hauswart  (  in  )  BP)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Handwerk, Technik und Betrieb 3  Klasse  n  11  -  14  HTB3  Funktions-  beschrei-  bung  Selbstständig  e Ausführung anspruchsvol-  ler Aufgaben in spezialisierten Sachberei-  chen. Teilweise  schwierige Problemstel-  lungen. Hohe fachliche Verantwortung.  Die daraus resultierenden Abklärungen so-  wie die dazugehörende Korrespondenz  werden  selbstständig  ausgeführt.  Berufliche  Stellung  Ausführend; fachliche Unterstellung von  Mitarbeitenden möglich  Aufgaben  z.  B.  -  Selbstständig  es Disponieren und Erledi-  gen von Aufgaben im Spezialbereich  -  Beratung mit unterschiedlichen Fragestel-  lungen  -  Leiten von einfachen Fachprojekten  -  Aufsichts  -  und Kontrollfunktionen in Spe-  zialbereichen  -  Ausführen sehr schwieriger  umfassender  Revisions  -  , Reparatur  -  und Unterhaltsar-  beiten an Fahrzeugen, Maschinen etc.  Ausbildung  -  B  erufliche Grundbildung  mit  eidg. Fähig-  keitsausweis EFZ  -  F  unktionsspezifische Weiterbildung (  z.  B.  Berufsprüfung)  Erfahrung  L  angjährige Berufserfahrung, je  nach  Aufgabengebiet/Funktion
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.3.  Technische Sachbearbeitung  Technische Sachbearbeitung 1  Technische Sachbearbeitung 2  Klassen  8  -  11  TSB1  Klassen  11  -  13  TSB2  Funktions-  beschrei-  bung  Weitgehend  selbstständig  es Bearbeiten  verschiedener Aufgaben im  entsprechen-  den Tätigkeitsbereich. Aufgabenstellung  und Vorgehen sind vorgegeben. Teilweise  Einzelanweisungen.  Weitgehend  selbstständig  es Bearbeiten  anspruchsvoller Aufgaben im entsprechen-  den Tätigkeitsbereich. Die daraus resultie-  renden Abklärungen sowie di  e dazuge-  hörende Korrespondenz werden  selbst-  ständig  ausgeführt. Aufgabenstellung und  Vorgehen sind vorgegeben.  Berufliche  Stellung  Ausführend  Ausführend, Mitarbeitende mit geringer  Erfahrung resp. Qualifikation anleiten  Aufgaben  z. B.  -  Arbeiten nach  vorgegebenen Prozessen  -  Planausführung nach Skizzen  -  Reinzeichnungen  -  Ausführen verschiedenster einfacher La-  borarbeite  n  -  Durchführen von Analysen und Untersu-  chungen nach Vorschriften  -  Mitwirken bei der Ausbildung von Lernen-  den  z. B.  -  W  ie TSB1, jedoch  -  Vorbereiten  /  A  usarbeiten von Entschei-  dungsgrundlagen  -  S  elbstständig  es Ausführen qualifizierter  technischer Untersuchungen oder Abklä-  rungen und Auskunftserteilung  -  Abnahme praktischer und theoretischer  Fahrprüfung  en  -  Leiten einfacher Fachprojekte  Ausbildung  B  erufliche  Grundbildung mit eidg. Fähig-  keits  ausweis  EFZ  -  Berufliche Grundbildung mit eidg. Fähig-  keits  ausweis  EFZ  -  F  unktionsspezifische Weiterbildung (  z.  B.  Zertifikatslehrgang)  Erfahrung  --  W  enigstens  fünf  Jahre Berufserfahrung, je  nach Aufgabengebiet/Funktion
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Technische Sachbearbeitung 3  Klasse  n  12  –  15  TSB3  Funktions-  beschrei-  bung  Selbstständig  es Bearbeiten anspruchs-  voller Aufgaben im entsprechenden Tä-  tigkeitsbereich. Teilweise schwierige  Sachverhalte. Erledigung von kleineren  konzeptionellen Arbeiten. Die daraus re-  sultierenden Abklärungen sowie die da-  zugehörende Korrespondenz werden  selbstständ  ig  ausgeführt. Aufgabenstel-  lung und Vorgehen sind weitgehend vor-  gegeben.  Berufliche  Stellung  Ausführend; fachliche Unterstellung von  Mitarbeitenden möglich  Aufgaben  z.  B.  -  wie TSB2, jedoch  -  Selbstständiges Disponieren und Erled  i-  gen von  Aufgaben in  Spezialbereichen  Beratung mit unterschiedl  ichen Fragestel-  lungen  -  Leiten von Fachprojekten  Ausbildung  -  Berufliche Grundbildung mit eidg. Fähig-  keits  ausweis  EFZ  -  F  unktionsspezifische Weiterbildung (  z.  B.  Berufsprüfung)  Erfahrung  L  angjährige Berufserfahrung, je  nach  Aufgabengebiet/Funktion
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.4.  Leitung Handwerk, Technik und Betrieb  Leitung Handwerk, Technik und  Betrieb 1  Leitung Handwerk, Technik und  Betrieb 2  Klassen  9  -  12  LHB  1  Klassen  10  -  14  LHB2  Funktions-  beschrei-  bung  Leit  en  eines kleinen handwerklichen oder  betrieblichen Bereichs mit hohem Arbeits-  anteil an eigenen Sachaufgaben. Wenig  organisatorische Aufgaben.  Leit  en  eines mittleren handwerklichen oder  betrieblichen Bereichs mit hohem Arbeits-  anteil an eigenen Sachaufgaben, v  ermehrt  organisatorische Aufgaben.  Höhere fachliche Führungsanforderung  aufgrund der Qualifikation der Unterstell-  ten.  Berufliche  Stellung  Leitend  Leitend  Aufgaben  z.  B.  -  Sicherstellen der Zielerreichung (Leis-  tung, Qualität, Termine)  -  Personaleinsatzplanung  -  Einhalten der Vorschriften im Bereich Ar-  beitssicherheit  -  Erledigen der mit der Führung verbunde-  nen administrativen Aufgaben  z.  B.  -  W  ie LHB 1, jedoch  -  H  öherer Anteil an organisatorischer und  personeller Führung  -  Leiten einfacher Fachprojekte  Ausbildung  -  Berufliche Grundbildung mit eidg. Fähig-  keitsausweis  EFZ  -  F  unktionsspezifische Weiterbildung (  z.  B.  Berufsprüfung)  -  Führungsschulung  -  Berufliche Grundbildung mit eidg. Fähig-  keitsausweis  EFZ  -  F  unktionsspezifische Weiterbildung (  z.  B.  Berufsprüfung  , Polier(in))  -  Führungsschulung  Erfahrung  L  angjährige Berufserfahrung, je nach  Aufgabengebiet/Funktion  L  angjährige Berufserfahrung, je nach  Aufgabengebiet/Funktion
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Leitung Handwerk, Technik und  Betrieb 3  Klasse  n  13  -  16  LHB3  Funktions-  beschrei-  bung  Leit  en  eines grösseren handwerklichen o-  der betrieblichen Bereichs, tendenziell ge-  ringerer Arbeitsanteil an eigenen Sachauf-  gaben, mehr organisatorische Aufgaben  .  O  der  Leit  en  eines spezialisierten Sachbereichs  mit hohem Arbeitsanteil an eigenen Sach-  aufgaben.  Beru  fliche  Stellung  Leitend  Aufgaben  z.  B.  -  W  ie LHB2, jedoch  -  Ausführen von anspruchsvolleren Aufga-  ben aus dem Sachbereich  -  Beratungsaufgaben und Koordinationsauf-  gaben zwischen den Sachbereichen  -  Organisatorische, finanzielle und perso-  nelle Führung  -  Leiten von  Fachprojekten  Ausbildung  -  B  erufliche Grundbildung mit eidg. Fähig-  keitsausweis  EFZ  -  Funktionsspezifische Weiterbildung (z.  B.  eidg. Diplom  HFP/HF  , Bauführer(in)  )  -  Führungsschulung  Erfahrung  L  angjährige Berufserfahrung, je nach Auf-  gabengebiet/Funktion
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Betreuung und Soziales  3.1.  Mitarbeit Betreuung  Mitarbeit Betreuung  1  Mitarbeit Betreuung  2  Klassen  5  -  9  MAB1  Klassen  11  -  13  MAB2  Funktions-  beschrei-  bung  Mitarbeit bei Betreuungs  -  , Förderungs  -  und/oder  (sozialen)  Begleitungsaufgaben  von Kindern,  Jugendlichen und Erwach-  senen  im interkulturellen Bereich  resp  ek-  tive im Migrations  -  und Asylfeld. Aufsicht  (Sicherheit Ruhe und Ordnung) sowie  Hauswartung in Betreuungs  -  bzw. Kollek-  tivunterkünften.  Selbst  st  ändiges Wahrnehmen von Betreu-  ungs  -  , Förderungs  -  und/oder  (sozialen)  Begleitungsaufgaben von Kindern, Ju-  gendlichen und Erwachsenen  im Bezugs-  personensystem  .  Aufbau und Erhalt von  Kompetenzen (Wohnen, Leben, Arbeit) der  Klientinnen und Klienten.  Organisation  und  Durchführung von Aktivitäten  sowie Be-  schäftigungsstruktur (Arbeit, Basispoten  z  i-  alabklärung).  Berufliche  Stellung  Ausführend  Ausführend  Aufgaben  z.  B.  -  Ein  -  und Ausquartierung, Zutrittskontrolle,  Kontrollgänge  -  Wahrnehmung  sozial  betreuerischer  Auf-  gaben nach entsprechender Anleitung  ,  alltagsnahe Unterstützung  -  Gewährleistung  der  Sicherheit der Be-  wohnerinnen und Bewohner  sowie  von  Ruhe und Ordnung  -  Vorbeugendes und beruhigendes Eingrei-  fen bei Konfliktsituationen  -  Ansprechperson gegenüber Externen  im  Bereich  der Unterkunft  -  Gewährleistung Unterhalt  und Funktions-  fähigkeit Infrastruktur  -  Intervention und Triage  mit zuständiger  Sozialarbeiterin, zuständigem Sozialarbei-  ter  bei sozialen Schwierigkeiten  z.  B.  -  Alltagsnahe und lebenswe  r  torientierte Be-  gleitung und Unterstützung der Klientin-  nen und Klienten im Aufbau und Erhalt  von Kompetenzen (Wohnen, Leben,  Frei-  zeit und  Arbeit)  -  Anleitung und Förderung der Klient  i  nnen  und Klienten  mittels sinnstiftender Tätig-  keit und Arbeitstrainings zur  Mobilisierung  und Förderung der für die Integration not-  wendigen Kompetenzen  -  Ansprechperson gegenüber Externen  -  Intervention und Triage  mit zuständiger  Sozialarbeiterin  , zuständigem Sozialarbei-  ter  bei sozialen Schwierigkeiten  -  Operationelle und fachliche Füh  rung der  Basis  -  Lernwerkstatt  mit Sprachförderung  -  Diverse administrative Arbeiten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.2.  Strafvollzug  Aufsicht/Betreuung Strafanstalt  Klasse  n  9  –  11  STRA  Funktions-  beschrei-  bung  Aufsicht und Betreuung von  Inhaftierten,  Gewährleistung von Ordnung/Sicherheit,  Durchsetzung der Hausordnung, interdis-  ziplinäre Zusammenarbeit, Gewährleis-  tung der erhöhten Fürsorgepflicht  Berufliche  Stellung  Ausführende Funktion; Insassen anleiten  Aufgaben  z. B.  -  Durchsetzung eines  geordneten Tagesab-  laufs bei den Inhaftierten  -  Administrative/organisatorische Abwick-  lung des täglichen Betriebs  -  Durchführung von Kontrollen (Personen,  Zellen, Waren, Drogen, etc.)  -  Bedienen von Sicherheits  -  /Kontrollsyste-  men  -  Zusammenarbeit mit Polizei,  Gesund-  heitsdienst, Justiz, Vollzugsbehörden, etc.  -  Ansprechperson in Bezug auf Gestaltung  des Vollzugsalltags  -  Facheinsatz in Gewerbe/Betrieb inkl. An-  leitung/Überwachen von Inhaftierten  -  Gewährleistung der medizinischen Be-  treuung und Versorgung  Erkennen und V  erhindern von selbst  -  und/oder fremdgefährdendem Verhalten  Ausbildung  -  Berufliche Grundbildung mit eidg. Fähig-  keitszeugnis EFZ  -  Fachausweis Fachfrau/Fachmann für Jus-  tizvollzug mit eidg. Fachausweis  Erfahrung  L  angjährige Berufserfahrung  ,  Lebenserfah-  rung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.3.  Sozialarbeit  Sozialarbeit 1  Sozialarbeit 2  Klasse  n  13  –  14  SOZ1  Klasse  n  14  –  17  SOZ  2  Funktions-  beschrei-  bung  Abklären, Beraten, Unterstützen und Be-  gleiten von Einzelpersonen, Familien und  Gruppen mit sozialen, persönlichen  und/oder finanziellen  Problemstellungen.  Gewähren und Vermitteln von sozialen  Hilfestellungen für Erwachsene, Kinder  und Jugendliche im Rahmen von gesetzli-  chen Vorgaben.  Wie Funktion BSO2, jedoch  selbstständi-  g  ere Ausführung komplexerer Aufgaben  (vermehrt schwierige Fälle mit re  chtlichen  Fragestellungen) mit vermehrter Verant-  wortung und Belastung. Arbeiten sind teil-  weise bereichsübergreifend. Anordnun-  gen/Verfügungen müssen eingefordert  resp. durchgesetzt werden.  Berufliche  Stellung  Ausführend; Mitarbeitende mit geringer  Erfahrung resp. Qualifikation anleiten  Ausführend; fachliche Unterstellung von  Mitarbeitenden möglich  Aufgaben  z.  B.  -  Gewähren und Vermitteln von sozialen  Hilfestellungen für Erwachsene, Kinder  und Jugendliche im Rahmen von gesetzli-  chen Vorgaben  -  Durchführen geeigneter, angezeigter  Massnahmen  -  Beratung im Rahmen der wirtschaftlichen  Sozialhilfe und  Sanieren von finanziellen  Angelegenheiten  -  Gewährleistung der Betreuung Personen  in der Durchgangsstation (Asylwesen)  -  Koordinieren von Gesprächen und Hilf  e-  stellungen mit Dritten  -  Mitarbeit beim Erstellen von Konzepten  und Projekten und Mitwirkung an deren  Umsetzung  Vernetzungsarbeit zwischen Institutionen  und pflegen der interdisziplinären Zusam-  menarbeit  -  Sicherstellen lückenloser und transpa-  rente Fallfü  h  rung  z.  B.  -  W  ie  SOZ1  , jedoch  -  Verantwortlich für die professionelle Be-  treuung und Gewähren und Vermitteln  von sozialen Hilfestellungen für Erwach-  sene, Kinder und Jugendliche im Rahmen  von gesetzlichen Vorgaben  -  Qualifizierte Beratung, Unterstützung und  Betreuung  von Menschen in persönlichen,  finanziellen, administrativen und rechtli-  chen Angelegenheiten  -  Erstellen von Konzepten und Mitwirkung  an deren Umsetzung sowie durchführen  und leiten von Projekten  -  Erstellen von Gutachten/Expertisen  -  Erlass von Verfügungen nach  vorgegebe-  nen Richtlinien  -  Anleiten von Mitarbeitenden, Praktikantin-  nen und Praktikanten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.4.  Rettungssanität  Rettungssanität 1  Rettungssanität 2  Klasse  n  10  –  13  RET1  Klasse  n  12  –  14  RET  2  Funktions-  beschrei-  bung  Präklinische Versorgung von Notfallpati-  entinnen/  -  patienten und Organisation so-  wie Einsatzleitung eines kleinen Teams.  Unterstützen der medizinischen Erstver-  sorgung und verantwortlich für den fach-  gerechten Transport der Patientinnen und  Patienten.  Präklinische Versorgung von Notfallpati-  entinnen/  -  patiente  n und Organisation so-  wie Einsatzleitung (mittleres Team). Un-  terstützen der medizinischen Erstversor-  gung und verantwortlich für den fachge-  rechten Transport der Patientinnen und  Patienten. Übernehmen von Zusatzaufga-  ben  z.  B.  im medizin  -  technischen Bereich  (A  nästhesie) oder fachlich als Ausbild-  ner/in oder Fachverantwortliche/r tätig.  Berufliche  Stellung  Ausführend  Ausführend; fachliche Unterstellung von  Mitarbeitenden möglich  Aufgaben  z.  B.  -  Durchführen von Kranken  -  , Unfall  -  und  Notfalltransporten  -  Patientinnen und Patienten transportfähig  machen und auf dem Transport überwa-  chen  -  Beurteilen des Gesundheitszustandes und  entsprechende Massnahmen ergreifen  -  Überwachen der Vitalfunktionen und zu-  ständig für die präklinische Pflege  -  Führen von Gesprächen mit  Patientinnen  und Patienten, Angehörigen und Betroffe-  nen  -  Erledigen von administrativen Aufgaben  (Rapporte, Berichte, Waren bestellen etc.)  -  Kontrollieren der Rettungsfahrzeuge und  verantwortlich für die Sauberkeit der Fahr-  zeuge  Wie Rettungssanität 1, jedoch  erhöhte  Verantwortung und  Selbstständig  keit  z.  B.  aufgrund von  f  achliche  m  Anleiten und In-  struieren  des  Rettungspersonal  s  .  Ausbildung  -  Diplom Rettungssanität HF  -  Führerausweis Kategorie B, C1/D1  -  Diplom Rettungssanität HF  -  Fachspezifische Weiterbildung  z.  B.  in
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  Justiz  4.1.  Gerichtsschreiber(in)  G  e  r  ich  t  s  s  ch  r  eibe  r(  in)  1  G  e  r  ich  t  s  s  ch  r  eibe  r(  in)  2  Klassen  18  –  22  G  ES  1  Klassen  19  –  23  G  ES  2  Funktions-  beschrei-  bung  S  e  l  b  s  tstä  n  d  i  g  e  s  Er  a  r  b  ei  ten  v  on  E  nt-  s  c  h  ei  d  a  nträ  g  en  u  n  d  E  nts  ch  e  id  b  e  g  r  ü  n-  d  u  n  ge  n  a  n  ei  n  e  m  erstinstanzlichen Ge-  richt. Mit  w  irk  u  n  g  a  m  V  er  f  a  hr  en  s  ow  i  e  b  erate  n  de  S  t  imm  e  u  nd  A  ntr  a  g  sr  e  c  ht  i  n  d  e  r  U  r  t  eils  b  er  a  t  u  ng  .  S  e  l  b  s  tstä  n  d  i  g  e  s  Er  a  r  b  ei  ten  v  on  E  nt-  s  c  h  ei  d  a  nträ  g  en  u  n  d  E  nts  ch  e  id  b  e  g  r  ü  n-  d  u  n  ge  n  b  e  i  m  Ober  g  eric  ei  m  V  erwa  lt  u  n  g  s  g  eric  ht.  M  itwirk  u  n  g  a  m  V  er-  f  a  hr  en  so  w  i  e  b  er  a  t  e  n  de  S  t  imm  e  u  nd  A  n-  trag  sr  e  c  ht  i  n  d  er  U  rt  e  ils  b  er  a  t  u  n  g.  Berufliche  Stellung  A  u  sf  ü  hr  e  n  d;  Un  ters  te  llu  ng  vo  n  Mi  tar  b  e  i-  t  e  nde  n  m  ö  glic  h  A  u  sf  ü  hr  e  n  d;  Un  ters  te  llu  ng  vo  n  Mi  tar  b  e  i-  t  e  nde  n  m  ö  glic  h  Aufgaben  z  .  B  .  -  Redaktion  von  Entscheiden  und Verfügun-  gen im Auftrag der  Verfahrensleitung  -  E  r  arb  e  i  t  e  n  ver  f  a  h  r  e  n  s  l  e  i  te  n  d  e  r  Entscheide  i  n  K  o  o  r  d  i  n  at  i  on  m  i  t  und  unter  V  er  a  n  t  w  or-  t  u  n  g  d  e  r  V  er  f  a  h  r  e  n  sl  e  i  t  u  n  g  -  F  a  c  h  li  c  h  e  s  u  n  d  a  d  m  i  n  i  s  trat  i  v  es  V  orber  e  i  t  e  n  v  o  n  und Teilnahme an  V  erh  a  n  d  l  u  n  g  e  n  u  nd  B  e  we  i  s  a  bn  a  h  m  en  i  n  Z  u  s  a  m  m  e  n  arbe  i  t  m  i  t  d  er  V  e  r  f  a  h  r  e  n  sl  e  i  t  u  n  g  s  a  m  t  P  r  ot  o  k  o  ll  f  ü  h-  r  u  n  g  -  Er  arb  ei  t  e  n  be  grü  n  d  e  ter  schrif  t  lic  h  e  r  V  er-  g  l  e  ic  h  sv  or  sc  h  l  ä  g  e  s  o  w  i  e  V  orber  ei  ten  v  on  u  n  d  a  k  t  iv  es  M  it  w  irk  en an  m  ü  n  d  lich  en  V  er-  gleic  h  sv  erha  n  d  lu  n  ge  n  -  Er  arb  ei  t  e  n  von  S  t  ell  u  ng  n  ahm  en  an  d  i  e  Re  c  hts  mi  tt  eli  n  st  a  nz  en  -  P  r  o  j  e  k  tb  ez  o  g  e  n  e,  j  urist  isch  e  A  b  kl  äru  n  g  e  n  u  n  d  V  ert  r  etu  n  g  i  n  F  a  c  h  gr  e  mi  en  möglich  -  Er  te  ile  n  von  A  u  sk  ü  nf  ten (ohne Rechtsbe-  ratung)  an  P  art  ei  e  n  ,  Recht  sv  ert  r  e  t  e  nde  ,  B  e  h  örden  u  n  d  D  rit  te  z.  B.  -  W  i  e  G  E  S  1,  f  ür  ob  e  r  e  k  a  n  to  n  a  l  e  G  erich  t  e  (d.  h. z.  B. vermehrt sehr anspruchsvolle  und komplexe Fälle, Überprüfung der  erstinstanzlichen Entscheide bzw. der  Entscheide der kantonalen Verwaltung,  letzte  kantonale Instanz vor dem Bundes-  gericht)  S  owie:  -  V  on der Gerichtsleitung bzw. dem/der Ge-  neralsekretär/in zugeteilte komplexe Son-  deraufgaben
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.2.  Kanzeleivorsteher(in)  Kanzleivorsteher  (  in  )  Klassen 20  –  23  KAV  Funktions-  beschrei-  bung  -  Führen einer  Gerichtskanzlei erster In-  stanz mit ans  pruchsvollen Aufgabenstel-  lungen sowie  -  S  e  l  b  s  t  st  ä  n  d  i  g  e  s  Er  a  r  b  ei  ten  v  on  E  nt-  s  c  h  ei  d  a  nträ  g  en  u  n  d  E  nts  ch  e  id  b  e  g  r  ü  n  d  u  n-  ge  n  a  n  ei  n  e  m  erstinstanzlichen Gericht  -  Mit  w  irk  u  n  g  a  m  V  er  f  a  hr  en  s  ow  i  e  b  erate  n  de  S  t  imm  e  u  nd  A  ntr  a  g  sr  e  c  ht  i  n  d  e  r  U  r  t  eils  b  e-  r  a  t  u  ng  Berufliche  Stellung  Leitend und  a  usführend  Aufgaben  z  .  B  .  -  W  ie GES1  S  owie:  -  Führung  des  juristisch  en  und kaufmänni-  sch  en Kanzleipersonals  -  W  iss  enschaftliche  Assistenz der Gerichts-  leitung  -  V  on der Gerichtsleitung zugeteilte Son-  deraufgaben  -  P  r  o  j  e  k  tb  ez  o  g  e  n  e,  j  urist  isch  e  A  b  kl  äru  n  g  e  n  u  n  d  V  ert  r  etu  n  g  i  n  F  a  c  h  gr  e  mi  en  Ausbildung  -  Konsekutivmaster in  Recht  swissenschaf-  ten  -  Anwaltspatent  Erfahrung  W  en  i  g  s  te  n  s  drei  J  a  h  re  B  eru  f  s  er  f  a  h  r  u  n  g bei  einem erstinstanzlichen Gericht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.3.  St  aa  t  s  an  w  a  lt /  S  t  a  a  ts  a  n  w  ä  ltin  S  t  a  a  ts  an  w  ältin  /  -  anwalt  Leitende  (r)  S  t  a  a  ts  an  w  äl-  tin  /  -  anwalt  Klassen  20  –  24  S  TA  1  Klassen  22  –  25  S  TA  2  Funktions-  beschrei-  bung  Fü  h  r  en  v  o  n  S  t  r  a  f  u  n  ter  s  u  c  h  u  n  g  e  n  m  i  t  d  em  e  n  t  s  pre  c  h  e  nd  e  n  V  er  f  a  h  r  e  n  s  a  b  sc  h  l  u  s  s  u  nd  V  ert  r  et  u  ng  v  or  G  e  r  i  c  ht  e  n u  n  d/o  d  er  V  o  l  l  z  u  g  v  on  S  tr  af  en  u  n  d  S  c  h  u  t  z  m  a  ss  n  a  h  m  en  b  e  i  J  u  g  e  n  d  l  i  c  h  e  n.  L  ei  t  u  n  g  einer Abteilung der Staatsan-  waltschaft  .  Berufliche  Stellung  A  u  sf  ü  hr  e  n  d;  Un  ters  te  llu  ng  vo  n  Mi  tar  b  e  i-  t  e  nde  n  m  ö  glic  h  Leitend  Aufgaben  G  em  ä  s  s  §§ 49 und 50 GOG sowie §§ 7  und 8 VO STA  z  .  B  .  -  L  eit  en  d  e  s  V  or  v  er  f  a  hre  ns  -  Er  ö  ff  n  e  n  u  nd  F  ü  hr  en  d  e  r  U  nt  ers  u  c  h  un  g  -  Erl  a  ss  en  d  e  r  A  b  sc  h  l  u  ssv  er  f  ü  g  u  n  g  -  V  ert  r  et  e  n  d  er  A  nkl  a  g  e  u  nd  -  V  ert  r  et  e  n  d  er  S  t  a  a  t  sanwaltsc  h  af  t  i  m  Re  c  ht  smi  tt  elv  er  f  a  hr  en  u  nd  i  n  V  er  f  a  hr  en  b  e  i  s  e  l  b  s  tstä  n  d  i  g  e  n  n  ac  htr  ä  g  lich  en  E  nt-  s  c  h  ei  d  e  n  d  es  G  e  rich  tes  (  a  u  f  A  n  ord  n  u  ng  d  er  L  eit  e  n  d  e  n  S  ta  a  t  s  a  nwäl  t  i  n  o  d  e  r  d  es  L  ei  te  n  d  e  n  St  a  a  t  sa  nwa  l  ts)  z  .  B  .  -  W  ie STA1  S  owie:  G  e  m  ä  s  s  § 48 GOG und § 6 VO STA  Ausbildung  -  Konsekutivmaster in Rechtswissenschaf-  ten  -  Anwaltspatent  -  CAS Forensics  oder CAS Jugendstraf-  rechtspflege (in den ersten drei Jahren)  -  Konsekutivmaster in Rechtswissenschaf-  ten  -  Anwaltspatent  -  CAS Forensics oder CAS Jugendstraf-  rechtspflege erwünscht  -  Erfahrung  W  enigstens  drei  J  a  hr  e  B  eru  fs  er  f  a  hr  u  n  g  (  d  avo  n  ein  Ja  hr  S  tr  a  f  b  e  h  ör  d  e  n)  L  a  n  g  j  ä  hrig  e  f  u  ndi  erte  B  eru  fs  er  f  a  hr  u  n  g  (S  t  r  a  f  b  e  h  örd  en)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (Leitende)  Oberstaatsanwältin/  (Leitender)  Oberstaatsanwalt  Klassen  24  –  26  S  TA  3  Funktions-  beschrei-  bung  L  ei  t  u  n  g  d  e  r  S  t  aa  t  s  a  n  w  a  l  t  sc  h  a  f  t  Berufliche  Stellung  Leitend  Aufgaben  -  G  e  m  ä  s  s  §§ 46 und 47 GOG sowie § 3 VO  STA  Ausbildung  -  Konsekutivmaster  i  n  R  ech  tswissenschaf-  ten  -  Anwaltspatent  -  CAS  Fo  r  e  nsic  s erwünscht  -  Fü  hr  u  n  g  ssc  h  ul  u  n  g  Erfahrung  -  L  a  n  g  j  ä  hrig  e  f  u  ndi  erte  B  eru  fs  er  f  a  hr  u  n  g  (S  t  r  a  f  b  e  h  örd  e  n  )  -  Führungserfahrung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang 2: Einreihungsplan  Referenzfunktionen  Minimum  Maximum  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  Administrative Mitarbeit  4  7  Administrative Sachbearbeitung 1  7  10  Administrative Sachbearbeitung 2  9  12  Administrative Sachbearbeitung 3  11  14  Fachbearbeitung 1  13  16  Fachbearbeitung 2  15  18  Fachbearbeitung 3  17  20  Fachbearbeitung 4  18  22  Leitung Sachbereich 1  10  13  Leitung Sachbereich 2  12  16  Leitung Fachbereich 1  16  18  Leitung Fachbereich 2  18  21  Leitung Fachbereich 3  20  23  Leitung Amt 1  21  24  Leitung Amt 2  24  26  Mitarbeit Handwerk, Technik und Betrieb  4  7  Handwerk, Technik und Betrieb 1  7  10  Handwerk, Technik und Betrieb 2  9  12  Handwerk, Technik und Betrieb 3  11  14  Leitung Handwerk, Technik und Betrieb 1  9  12  Leitung Handwerk, Technik und Betrieb 2  10  14  Leitung Handwerk, Technik und Betrieb 3  13  16  Technische Sachbearbeitung 1  8  11  Technische Sachbearbeitung 2  11  13  Technische Sachbearbeitung 3  12  15  Mitarbeit Betreuung 1  5  9  Mitarbeit Betreuung 2  11  13  Strafvollzug  9  11  Sozialarbeit 1  13  14  Sozialarbeit 2  14  17  Rettungssanität 1  10  13  Rettungssanität 2  12  14  Gerichtsschreiber/-in 1  18  22  Gerichtsschreiber/-in 2  19  23  Kanzleivorsteher/in  20  23  Staatsanwalt/ Staatsanwältin  20  24  Leitender Staatsanwalt / Leitende Staatsanwältin  22  25  (Leitende/r) Oberstaatsanwältin/Oberstaatsanwalt  Lohnbänder