Energieverordnung
S RSZ 1.2.20 2 4 1 (Vom 16. Februar 2010 ) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz , g estützt auf § 2 des kantonalen E nergiegesetz es vom 16 . September 2009 , 2 beschliesst: I. Organisation
§ 1 3 Departement
1 Das Umweltdepartement ist das zuständige Departement gemäss § 3 des Ge- setzes.
2 Es nimmt seine Aufsicht wahr, indem es insbesondere: a) die Gesuche um Globalbeiträge beim Bundesamt einreicht; b) dem Regierungsrat und dem Bundesamt jährlich Bericht über die Verwen- dung der Fördergelder und der vom Bund zur Verfügung gestellten Globalbei- träge erstattet; c) die kantonale Koordinationsstelle für die Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Gebäude - und Wohnungsregister (GWR) bei der Erhebung von energie- relevanten Daten unterstützt.
§ 1a 4 Amt und Energiefachstelle
1 Das Amt fü r Umwelt und Energie führt die Energiefachstelle gemäss § 4 des Gesetzes.
2 Das Amt ist für die periodische Erhebung von energierelevanten Daten für die Energieplanung zuständig. II. Allgemeine Bestimmungen § 2 5 Geltungsbereich
1 Soweit diese Verordnung n ichts anderes bestimmt, gilt sie für: a) Neubauten, welche beheizt, belüftet , g ekühlt oder befeuchtet werden; b) Umbauten und Umnutzungen von bestehenden Bauten, welche beheizt, belüftet, gekühlt oder befeuchtet werden; c) Neuinstallationen von gebäudetech nische n Anlagen zur Aufbereitung und Verteilung von Wärme, Kälte, Warmwasser und Raumluft; d) Erneuerungen, Umbauten oder Änderungen von gebäudetechnischen Anla- gen, auch wenn diese Massnahmen baurechtlich nicht bewilligungspflichtig sind.
2
2 Anbauten und ne ubauartige Umbauten , wie Auskernungen und dergle i chen , gelten als Neuba u ten . § 3 6 Ausnahmen
1 Das Minergie - Zertifikat ersetzt im Baubewilligungsverfahren den Energienac h- weis.
2 Umbauten und Umnutzungen, welche Baukoste n von weniger als Fr . 250 000 . -- ver ursachen, sind vom Nachweis der energetischen Anforderun- gen befreit. Diese Summe wird der Entwick lung des Zürcher Index der Wohn- baupreise (Stand April 2022) angepasst.
§ 4 Nachweise
D ie Bauherr schaft und d ie Projektverfasse nden haben die Einhaltung der ene r- gierechtlichen Vorschriften mit amtlichem Formular nachzuwe i sen. § 5 7 Begriffe In dieser Verordnung bedeuten: a) Baute und Gebäude: Im Erdboden eingelassene oder darauf stehende, künst- lich geschaffene, auf Dauer angelegte bauliche Einrichtung, die einen Raum zum Schutze von Menschen und Sachen gegen äussere, namentlich atmo- sphärische Einflüsse vollständig abschliesst. Darunter fallen auch Fahrnis- bauten, die länger als drei Jahre bestehen bleiben; b) Anlage: Künstlich geschaffene und auf Dauer angelegte Ei nrichtung, die in fester Beziehung zum Erdboden steht und keine Baute darstellt, wie be i- spielsweise Rampen, Parkplätze, Sportplätze, Schiessplätze und Seilbahnen; c) Ausstattungen und Ausrüstungen / Gebäude technische Anlagen: Energierel e- vante Installatione n, die im Zusammenhang mit einer Baute oder Anlage stehen; d) vom Umbau betroffen: Ein Bauteil gilt als „vom Umbau betroffen“, wenn an ihm mehr als blosse Oberflächen - Auffrischungs - oder Reparaturarbeiten vo r- genommen werden; e) von der Umnutzung betroffen: Ein Bauteil gilt als „von der Umnutzung b e- troffen“, wenn daran durch die Umnutzung die Temperaturdifferenz au f- grund der Standardnutzung verändert wird. § 6 Stand der Technik
1 Die nach dieser Verordnung geforderten Massnahmen sind nach dem Stand der Techn ik zu planen und auszufü h ren.
2 Soweit Gesetz und Verordnung ni chts anderes bestimmen, gelten als Stand der Technik die Anforderungen und Rechenmethoden der Normen, Richtl i nien und Empfehlungen der Fachorganisationen gemäss Anhang 1.
S RSZ 1.2.20 2 4 3 I I I . Anforderungen an den Wärme - und Kälteschutz von Gebäuden § 7 8 Nachweis winterlicher Wärmeschutz
1 Die Anforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden, ausgenommen Kühl- räume, Gewächshäuser und beheizte Traglufthallen, sowie das Nachweisverfah- ren richten sich grundsätzlich nach der Norm SIA 380/1 „Heizwärmebedarf“. Es sind zwei Verfahren definiert: a) Einhaltung von Einzelanforderungen an die Wärmedämmung der einzelnen Teile der Gebäudehülle, wobei für Neubauten und neue Bauteile bei Um- bauten und Umnutzungen die Anforderungen gemäss Anhang 2, für alle vom Umbau oder der Umnutzung betroffenen Bauteile die Anforderungen gemäss Anhang 3 gelten; b) Einhaltung einer Systemanforderung in Form eines spezifischen Heizwär- mebedarfs und bei Neubauten einer spezifischen Heizleistung, die Bere ch- nung der Anforderung erfolgt mit den Werten gemäss Anhang 4.
2 Beim Systemnachweis sind die Klimadaten der Klimastationen Zürich Meteo - Schweiz oder Luzern zu verwenden. § 8 9 § 9 10 § 10 11 § 11 12 Nachweis sommerlicher Wärmeschutz
1 Der sommerliche Wärm eschutz von Gebäuden ist nachzuweisen.
2 Bei gekühlten Räumen oder bei Räumen, bei welchen eine Kühlung notwendig oder erwünscht ist, sind die Anforderungen an den g - Wert, die Steuerung und die Windfestigkeit des Sonnenschutzes nach dem Stand der Technik e inzuhal- ten.
3 Bei anderen Räumen sind die Anforderungen an den g - Wert des Sonnenschut- zes nach dem Stand der Technik einzuhalten. § 12 Kühlräume
1 Bei Kühlräumen, die auf weniger als 8°C gekühlt werden, darf der mittlere Wärmezufluss durch die umschliessend en Bauteile pro Temperatu r zone 5 W/m 2 nicht überschreiten. Für die Berechnung ist von der Auslegungstemp e ratur des Kühlraums sowie den folgenden Umgebungstemperaturen auszug e hen: a) in beheizten Räumen: Auslegungstemperatur für die Behe i zung b) gegen Ausse nklima: 20°C c) gegen Erdreich oder unbeheizte Räume: 10°C
4
2 Die Anforderungen gemäss Absatz 1 gelten nicht für Kühlräume mit weniger als
30 m 3 Nutzvolumen, deren umschliessende Bauteile einen mittleren U - Wert von höchstens 0.15 W/m 2 K einhalten.
§ 13 13 G ewächshäuser und beheizte Traglufthallen
1 Für Gewächshäuser, in denen für die Aufzucht, Produktion oder Vermarktung von Pflanzen vorgegebene Wachstumsbedingungen aufrechterhalten werden müssen, gelten die Anforderungen gemäss Empfehlung EN - 131 „Beheizte G e- wächshäuser“, Ausgabe 2017, der Energiefachstellenkonferenz.
2 Für beheizte Traglufthallen gelten die Anforderungen gemäss Empfehlung EN -
132 „Beheizte Traglufthallen“, Ausgabe 2017, der Energiefachstellenkonferenz. § 1 4 Befreiungen und Erleichterungen a) winterlicher Wärmeschutz
1 Die Gemeindebehörde kann bei den Anforderungen an den winterlichen Wä r- meschutz ganzer Gebäude oder einzelner Gebäudeteile Erleichterungen bewill i- gen für : a) Bauten , die auf weniger als 10°C aktiv beheizt werden, ausgenommen Küh l- r äume; b) Kühlräume, die nicht auf unter 8°C aktiv gekühlt werden; c) Bauten , deren Baubewilligung auf maximal 3 Jahre befristet ist .
2 Umnutzungen werden von den Anforderungen an die Gebäudehülle g e mäss § 7 befreit, wenn damit keine Erhöhung oder Absenkung der Raumlufttemper a turen verbunden ist und somit keine höhere Temperaturdifferenz bei der therm i schen Gebä u dehülle entsteht.
§ 1 5 b) sommerlicher Wärmeschutz
Von den Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz der Gebäud e hülle gemäss § 11 werden befreit : a) Bauten, deren Baubewilligung auf maximal 3 Jahre befristet ist; b) Umnutzungen, wen n damit keine Räume neu unter § 11 fallen; c) Vorhaben, für die mit einem anerkannten Rechenverfahren nachgewiesen wird, dass kein erhöhter Energieverbrauch auftreten w ird. I V . Anforderungen an gebäudetech nische Anlagen
§ 1 6 Wärmeerzeugung
1 Bei Neubauten haben m it fossilen Brennstoffen betriebene Heizkessel mit einer Absicherungstemperatur von weniger als 110°C die Kondensationswä r me aus zu nützen.
S RSZ 1.2.20 2 4 5
2 B eim Ersatz des Wär meerzeug ers gilt die Anforderung nach Abs atz 1 , soweit es technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar ist. § 16a 14 Ortsfeste elektrische Widerstandsheizungen a) Allgemein
1 Eine Heizung gilt als Zusatzheizung, wenn die Hauptheizung nicht den ganzen Leist ungsbedarf decken kann.
2 Notheizungen dürfen eingesetzt werden: a) bei Wärmepumpen, insbesondere für Aussentemperaturen unter der Ausle- gungstemperatur; b) bei handbeschickten Holzheizungen bis zu einer Leistung von 50% des Leistungsbedarfs. § 16b 15 b) Ausnahmen
1 Auf begründetes Gesuch hin kann ausnahmsweise die Installation neuer oder der Ersatz bestehender, ortsfester elektrischer Widerstandsheizungen bewilligt werden, wenn: a) die betroffene Baute abgelegen und schlecht zugänglich ist und b) die Installation eines anderen Heizsystems technisch nicht möglich, wirt- schaftlich nicht zumutbar oder unverhältnismässig ist.
2 Ausnahmen können insbesondere gewährt werden für: a) Bergbahnstationen; b) Alphütten; c) Bergrestaurants; d) Schutzbauten; e) provisorische Bauten; f ) einzelne Arbeitsplätze in ungenügend oder nicht beheizten Räumen.
§ 1 7 16 Wassererwärmer
1 Neue und zu ersetzende Wassererwärmer sind für eine Betriebstemperatur von max. 60°C auszulegen. Ausgenommen sind Wassererwärmer, deren Temperatur aus betrieblichen oder hygienischen Gründen höher sein muss.
2 Für neue und vollständig zu ersetzende Warmwasserversorgungen ist eine di- rektelektrische Erwärmung des Warmwassers in Wohnbauten nur erlaubt, wenn das Warmwasser: a) während der Heizperiode mit dem Wärmeerzeuge r für die Raumheizung erwärmt oder vorgewärmt wird oder b) zu mindestens 50% mittels erneuerbarer Energie oder Abwärme erwärmt wird.
6
§ 1 8 17 Wärmeverteilung und Wärmeabgabe
a) Vorlauftemperatur
1 Bei Neubauten oder beim Ersatz des Wärmeab gabesystems darf die Vorlauf- tem peratur bei der massgebenden Auslegetemper atur höchstens 50°C, bei Fussbo denheizun gen höchstens 35°C betragen.
2 Ausgenommen sind Hallenheizungen mittels Bandstrahler sowie Heizungssys- teme für Gewächshäuser und dergleichen, sofern diese nach weislich eine höhere Vorlauftemperatur benötigen. § 19 18 b) Wärmedämmung
1 Folgende neue oder im Rahmen eines Umbaus neu erstellte Installationen inklusive Armaturen und Pumpen sind durchgehend mindestens mit den Däm m- stärken gemäss Anhang 8 gegen Wärmeverl uste zu dämmen : a) Verteilleitungen der Heizung in unbeheizten Räumen und im Freien; b) alle warmgehaltenen Teile des Warmwasserverteilsystems, in beheizten oder unbeheizten Räumen und im Freien.
2 Bei erdverlegten Leitungen dürfen die U R - Werte gemäss Anha ng 9 nicht übe r- schritten werden.
3 Beim Ersatz des Wärmeerzeugers sind frei zugängliche Leitungen den Anford e- rungen gemäss Absatz 1 anzupassen, soweit es die örtlichen Platzverhältnisse zulassen. § 2 0 19 c) Steuerung und Regelung
1 In beheizten Räumen sind Einrichtungen zu installieren, die es ermöglichen, die Raumlufttemperatur einzeln einzustellen und selbsttätig zu regeln.
2 Ausgenommen sind Räume, die überwiegend mittels träger Flächenheizungen mit einer Vorlauftemperatur von höchstens 30°C beheizt werde n. In diesem Fall ist mindestens eine Referenzraumregelung pro Wohn - oder Nutzeinheit zu instal- lieren. § 2 1 20 Abwärmenutzung Im Gebäude anfallende Abwärme, insbesondere jene aus Kälteerzeugung sowie aus gewerblichen und industriellen Prozessen, ist zu nutz en, soweit dies tech- nisch und betrieblich möglich und wirtschaftlich zumutbar ist. § 2 2 21 Lüftungstechnische Anlagen a) Grundbedingungen
1 Lüftungstechnische Anlagen mit Aussenluft und Fortluft sind mit einer Wärm e- rückgewinnung auszurüsten, welche einen T emperatur - Änderungsgrad nach dem Stand der Technik aufweist.
S RSZ 1.2.20 2 4 7
2 Einfache Abluftanlagen von beheizten Räumen sind entweder mit einer kontrol- lierten Zuführung der Ersatzluft und einer Wärmerückgewinnung oder einer Nutzung der Wärme der Abluft auszurüsten, s ofern der Abluftvolumenstrom mehr als 1000 m 3 /h und die Betriebsdauer mehr als 500 Stunden pro Jahr beträgt. Dabei gelten mehrere getrennte einfache Abluftanlagen im gleichen Gebäude als eine Anlage. Andere Lösungen sind zulässig, wenn mit einer fach- gerech ten Energieverbrauchsmessung nachgewiesen wird, dass kein erhöhter Energieverbrauch eintritt.
3 Lüftungstechnische Anlagen für Räume oder Raumgruppen mit wesentlich abweichenden Nutzungen oder Betriebszeiten sind mit Einrichtungen auszurü s- ten , die einen in dividuellen Betrieb ermöglichen. § 22a 22 b) Luftgeschwindigkeiten
1 Die Luftgeschwindigkeiten dürfen in Apparaten, bezogen auf die Nettofläche,
2 m/s und im massgebenden Strang der Kanäle folgende Werte nicht überschrei- ten: bis 1000 m 3 /h 3 m/s bis 2000 m 3 /h 4 m/s bis 4000 m 3 /h 5 m/s bis 10 000 m 3 /h 6 m/s über 10 000 m 3 /h 7 m/s.
2 Grössere Luftgeschwindigkeiten sind zulässig, wenn mit einer fachgerechten Energieverbrauchsrechnung nachgewiesen wird, dass: a) kein erhöhter Energieverbrauch auftritt; b) mit weniger als 1000 Betriebsstunden pro Jahr zu rechnen ist oder c) sie wegen einzelner räumlicher Hindernisse nicht vermeidbar sind.
§ 2 3 23 Wärmedämmung von lüftungstechnischen Anlagen
1 Neue und zu ersetzende Luftkanäle, Rohre und Geräte von Lüftu ngs - und Kli- maanlagen sind je nach Temperaturdifferenz im Auslegungsfall und - Wert des Dämmmaterials gemäss SIA Norm 382/1 (Ausgabe 2014 Ziffer 5.9) gegen Wärmeübertragung (Wärmeverlust und Wärmeaufnahme) zu schützen.
2 Die Dämmstärken können in begründet en Fällen, wie bei kurzen Leitungsstü- cken, Kreuzungen, Wand - und Deckendurchbrüchen, wenig benutzten Leitungen mit Klappen im Bereich der thermischen Hülle sowie bei Platzproblemen bei Ersatz und Erneuerung, reduziert werden.
§ 2 4 24 Kühlung, Befeuchtung un d Entfeuchtung
Die Installation von Klimaanlagen für die Aufrechterhaltung des Komforts in bestehenden Bauten ist zulässig, wenn: a) der elektrische Leistungsbedarf für die Medienförderung und - aufbereitung inklusive allfälliger Kühlung, Befeuchtung, Entfe uchtung und Wasseraufbe- reitung 12 W/m 2 nicht überschreitet und
8 b) die Kaltwassertemperaturen und die Leistungszahlen für die Kälteerzeugung nach dem Stand der Technik ausgelegt sind sowie die Planung und der Be- trieb einer allfälligen Befeuchtung nach dem Stand der Technik erfolgen o- der c) bei neuen oder zu ersetzenden Klimaanlagen, welche nach dem Stand der Technik ausgelegt sind, eine Photovoltaikanlage zur Eigenstromerzeugung im Umfang der elektrischen Leistung für die Medienförderung und - aufbereitung inklusive allfälliger Kühlung, Befeuchtung, Entfeuchtung und Wasseraufbereitung der Kältemaschine installiert wird. V. Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfs von Neubauten 25 § 24a 26 Anforderung an Neubauten
1 Der gewichtete Energiebedarf pro Jahr für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Klimatisierung in Neubauten darf den folgenden Wert nicht überschreiten: Gebäudekategorie Grenzwerte für Neubauten E HWLK in kWh/m 2 I Wohnen MFH 35 II Wohnen EFH 35 III Verwaltung 40 IV Schulen 35 V Verkauf 40 VI Rest aurants 45 VII Versammlungslokale 40 VIII Spitäler 70 IX Industrie 20 X Lager 20 XI Sportbauten 25 XII Hallenbäder keine Anforderung an E HWLK Ausgenommen sind Erweiterungen von bestehenden Gebäuden , wenn die neu geschaffene Ener giebezugsfläche wenig er als 50 m 2 oder maximal 20% der Energiebezugsflä che des bestehenden Gebäudeteil s und nicht mehr als 1000 m 2 beträgt.
2 Bei den Kategorien VI und XI gilt die Anforderung ohne Berücksichtigung des Bedarfs für Warmwasser. Bei Vorhaben der Kategorie VI, XI u nd XII sind mindes- tens 20% der Energie für die Wassererwärmung aus erneuerbarer Energie zu decken. Bei Vorhaben der Kategorie XII sind die Nutzung der Abwärme aus Fortluft, Bade - und Duschwasser zu optimieren.
3 Die Anforderungen müssen mit Massnahmen am S tandort erfüllt werden.
S RSZ 1.2.20 2 4 9 § 24b 27 Berechnungsregeln
1 Zur Berechnung des gewichteten Energiebedarfs für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Klimatisierung wird der Nutzwärmebedarf für Heizung Q H ,eff und Warmwasser Q ww mit den Nutzungsgraden μ der gewählten Wärmeerzeugung dividiert und mit dem Gewichtungsfaktor g der eingesetzten Energieträger multi- pliziert sowie der ebenfalls mit dem entsprechenden Gewichtungsfaktor g ge- wichtete Elektrizitätsaufwand für Lüftung und Klimatisierung E LK addiert.
2 Dabei gelten folgende Besonderheiten: a) in der Regel wird nur die dem Gebäude zugeführte hochwertige Energie für Raumheizung, Warmwasser, Lüftung und Raumklimatisierung in den Ener- giebedarf eingerechnet, wobei die nutzungsabhängigen Prozessenergien nicht in den Energiebedarf eingerechnet werden; b) Elektrizität aus Eigenstromerzeugung wird nicht in die Berechnung des gewichteten Energiebedarfs einbezogen, ausgenommen Elektrizität aus WKK - Anlagen; c) die Gewichtung der Energieträger richtet sich nach den von der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK) definierten nationalen Gewichtungsfak- toren. § 24c 28 Nachweis mittels Standardlösungen
1 Für die Gebäudekategorien I (Wohnen MFH) und II (Wohnen EFH) kann der Nachweis auch über eine der Standardlösungen gemäss A nhang 5 erbracht werden.
2 Die Anforderungen gemäss § 24a gelten überdies als erfüllt, wenn die Mass- nahmen gemäss Nachweis mit dem Energienachweistool (ENteb - Tool «EN -
101c» der EnFK) für einfache Bauten fachgerecht umgesetzt werden. VI. Eigenstromerzeugun g bei Neubauten 29 § 24d 30 Grundanforderungen
1 Die im, auf oder am Gebäude installierte Elektrizitätserzeugungsanlage muss mindestens 10 W pro m 2 EBF betragen, wobei als Obergrenze insgesamt nicht mehr als 30 kW verlangt werden.
2 Ausgenommen sind: a) Neuba uten an Standorten mit einer Globalstrahlung von weniger als 1120 kWh/m² und Jahr, wobei die vom Amt für Umwelt und Energie publizierten GIS - Daten massgebend sind; b) Neubauten, welche den Minergiestandard erreichen; c) Erweiterungen von bestehenden Gebäud en, wenn die neu geschaffene Ener- giebezugsfläche weniger als 50 m 2 oder maximal 20% der Energiebezugsflä- che des bestehenden Gebäudeteils und nicht mehr als 1000 m 2 beträgt.
10
3 Elektrizität aus WKK - Anlagen kann nur berücksichtigt werden, wenn sie nicht zu r Erfüllung der Anforderung an die Deckung des Wärmebedarfs gemäss § 24a eingerechnet wird. § 24e 31 Zusammenschluss zum Eigenverbrauch
1 Liegt ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch vor, kann die Eigenstromer- zeugungspflicht für die Gesamtüberbauung auch ge samthaft erfüllt werden.
2 Die Eigenstromerzeugungspflicht wird nur erfüllt, wenn der Zusammenschluss mit einer neu erstellten oder erweiterten Elektrizitätserzeugungsanlage erfolgt. VII. Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz 32
§ 24f 33 Nachweisverfahre n
1 Der Ersatz von Wärmeerzeugern in bestehenden Bauten mit Wohnnutzung ist melde - und bewilligungspflichtig. Ausgenommen sind Bauten mit gemischter Nutzung, wenn der Wohnanteil 150 m 2 Energiebezugsfläche nicht überschreitet. Der reine Ersatz des Brenners ohne Kesselersatz gilt nicht als Wärmeerzeugerer- satz.
2 Die Bewilligung wird erteilt, wenn mit Massnahmen am Standort nachgewiesen wird, dass: a) die fachgerechte Umsetzung einer Standardlösung gemäss Anhang 6 ge- währleistet ist; b) die Zertifizierung des G ebäudes nach Minergie ausgewiesen ist oder c) die Klasse D bei der GEAK - Gesamtenergiekennzahl erreicht ist.
3 Bei ausserordentlichen Verhältnissen kann eine Ausnahmebewilligung erteilt werden, wenn: a) zuhanden der zuständigen Behörde aufgezeigt wird, dass keine Standardlö- sung gemäss Anhang 6 und keine Lösung mit erneuerbaren Brennstoffen re- alisiert werden kann; b) innert drei Jahren ein Anschluss an ein Fernwärmenetz, welches die Anfor- derungen erfüllt, erfolgt und der Anschlussvertrag vorliegt; c) nach Ins tallation einer auf maximal drei Jahre befristeten Übergangslösung die Umsetzung einer Massnahme gemäss Absatz 2 e rfolgt oder ein Ersatz- neubau erstellt wird. § 24g 34 Benutzungsvereinbarungen und Zertifikate über erneu erbare Brennstoffe
1 Der Eigentümer d er Baute schliesst mit dem Energielieferanten eine Bezugs- vereinbarung ab, welche die Lieferung von erneuerbaren Brennstoffen während der Lebensdauer der Anlage gewährleistet. Er reicht die Bezugsvereinbarung spätestens drei Monate nach der Meldung über den Wärmeerzeugerersatz nach.
S RSZ 1.2.20 2 4 11
2 Der Energielieferant reicht dem Amt für Umwelt und Energie jeweils bis
31. März eine nach Gemeinden geordnete Liste der versorgten Bauten ein mit
den folgenden Angaben: a) Gebäudeangaben; b) je Gemeinde insgesamt gelieferte M enge Gas oder Öl; c) Anzahl der ausgebuchten Zertifikate.
3 Der Eigentümer der Baute reicht den Kaufbeleg über die erforderliche Menge Zertifikate mit dem Baugesuch oder jährlich nach Lieferung des flüssigen Brennstoffes der zuständigen Behörde ein. Die Be rechnung der erforderlichen Zertifikate erfolgt gemäss Anhang 6. VIII. Elektrische Energie 35 § 24h 36 Grenzwerte für den Elektrizitätsbedarf Beleuchtung
1 Bei Neubauten, Umbauten und Umnutzungen mit einer Energiebezugsfläche von mehr als 1000 m 2 muss die Ein haltung der Gre nzwerte für den jährlichen Elek trizitätsbedarf für Beleuchtung gemäss SIA 387/4 «Elektrizität in Gebäuden – Beleuchtung: Berechnung und Anforderungen» nachgewiesen werden. Davon ausgenommen sind Wohnbauten oder Teile davon.
2 Die Anforderung gemäss Absatz 1 gilt ebenfalls als erfüllt, wenn mit dem Hilfsprogramm «Beleuchtung» der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen (EnFK) nachgewiesen wird, dass die Vorgabe an die spezifische Leistung p L bestimmt aus Grenz - und Zielwert gemäss Tabelle 13 d er Norm SIA 387/4 eingehalten wird. § 24i 37 Sanierungspflicht zentrale Elektroheizungen mit Wasserverteilsys- tem Keine Frist besteht für elektrische Widerstandsheizungen, die als Zusatzheizun- gen zu Wärmepumpen oder als Notheizungen eingebaut sind. Beim Ersa tz der ganzen Systeme oder wesentlicher Teile davon, insbesondere der Wärmepumpe oder der elektrischen Widerstandsheizung ist die Anlage an die Anforderungen des Gesetzes anzupassen. IX. Verbrauchsabhängige Heiz - und Warmwasserkosten bei Neubauten 38 § 2 5 39 Ausr üstungspflicht Als ausrüstungspflichtige Bauten im Sinne von § 10 des Gesetzes gelten alle Bau ten , für welche nach dem 1. Februar 2001 die Baubewilligung erteilt wo r- den ist.
12 § 2 6 40 Abrechnung
1 Die Kosten für den Wärmeverbrauch (Heizenergie und evtl. Warmwasser) sind in Gebäuden und Gebäudegruppen, für die eine Ausrüstungspflicht besteht, zum überwiegenden Teil anhand des gemessenen Verbrauchs der einzelnen Nutzein- heiten abzurechnen.
2 Bei Flächenheizungen ist für den Bauteil zwischen der Wärmeabgabe und der angrenzenden Nutzeinheit ein U - Wert von maximal 0,7 W/m 2 K einzuhalten. § 2 7 41 Befreiung bei Neubauten und bei wesentlichen Erneuerungen Von der Ausrüstungs - und Abrechnungspflicht des Heizwärmeverbrauchs befreit sind Gebäude und Gebäudegruppen, der en installierte Wärmeerzeugerleistung (inklusive Warmwasser) weniger als 20 Watt pro m 2 Energiebezugsfläche beträgt. § 2 8 42 Gebäudeenergieausweis
1 Hauseigentümer können die Gesamtenergieeffizienz ihres Gebäudes zu Infor- m a tionszwecken mit dem Gebäudeenergi eausweis der Ka n tone (GEAK) darstel- len.
2 Die Klassifizierung von Gebäuden, die rechnerische Ermittlung des Energiebe- darfs und die formalen Vorgaben an den Gebäudeenergieausweis richten sich nach den von der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK) er lassenen Normen in der jeweils geltenden Fassung.
§ 29 Grossverbraucher
Grossverbraucher, die Zielvereinbarungen gemäss § 9 des Gesetzes abschliessen und sich in Gruppen zusammenschliessen, organisieren sich selber und regeln die Au f nahme und den Ausschlus s von Mitgliedern. X . Fördermassnahmen 43 § 29a 44 Vorbildfunktion der öffentlichen Hand Der Regierungsrat erlässt ein Leitbild zum nachhaltigen Bauen, welches die Anforderungen festlegt und regelmässig aktualisiert wird. § 30 45 G rundsatz
1 Auf Förderbeiträge nach dieser Verordnung besteht kein Rechtsanspruch.
2 Es werden nur solange Förderbeiträge bezahlt, wie dem Kanton Mittel aus der Teilzweckbindung der CO
2 - Abgabe und ergänzende kantonale Beiträge zur Ver- fügung stehen.
S RSZ 1.2.20 2 4 13
3 Die Förderbedingungen basieren au f dem harmonisierten Fördermodell (HFM
2015) der Kantone.
4 Öffentliche Bauten von Bund und Kanton sind nicht förderbeitragsberechtigt.
§ 3 1 46 B e itragsgesuch
1 Gesuche sind vor Baubeginn eines Vorhabens zusammen mit den notwendigen Unterlagen der Energiefa chstelle einzureichen. Auf Gesuche, welche erst später eingereicht werden, wird nicht eingetreten.
2 Der Kanton ist berechtigt, zusätzliche Unterlagen einzufordern oder eine Ko n- trolle vor Ort durchzuführen. Sollte der Förderbeitrag aufgrund falscher Angabe n gewährt worden sein, kann der Kanton den Beitrag zurückfordern (inklusive Verrechnung eines angemessenen Aufwands).
3 Die Energiefachstelle teilt dem Gesuchsteller das Resultat der Prüfung schrif t- lich mit. Der Gesuchsteller kann innert 30 Tagen eine anfe chtbare Verfügung verlangen.
4 Das zuständige Departement kann die Gesuchsprüfung Dritten übertragen. § 3 2 47 Beitragsberechtigung a) Gebäudehülle und erneuerbare Energien
1 Beitragsberechtigt sind Sanierungen mit Einzel massnahmen ( HFM 2015 , M - 01 bis M - 08 ) sowie umfassende Gesamtsanierungen ohne Etappierung (HFM 2015 , M - 12 ) gemäss Anhang 11 .
2 Für Sanierungen mit Einzelmassnahmen (HFM 2015, M - 02 bis M - 08) stehen für ein einzelnes Modul jeweils höchstens 30 % der jährlichen Mittel zur Verfü- gung. Der Regierun gsrat kann diese Quote bei Bedarf jeweils im vierten Quartal anpassen.
3 Der maximale Beitrag fü r ein Fördergesuch beträgt Fr. 3 00 000. -- .
§ 3 3 48 b) Energieberatung
Der Kanton fördert die energetische Gebäude a nalyse (Vor - Ort - Energieberatung) mit e i nem Paus chalbeitrag gemäss Anhang 12.
§ 3 4 49 Beitragsbedingungen
1 Eine Sanierung der Gebäudehülle (HFM 2015, M - 01) ist nur beitragsberech- tigt, wenn das Gebäude vor dem 1. Januar 2000 rechtskräftig bewilligt worden ist.
2 Kleinstprojekte für das Modul M - 01 mit ein em resultierenden Förderbeitrag unter Fr. 3000. -- werden nicht gefördert.
3 Vermieter sind zur Weitergabe der durch die Förderbeiträge erzielten Reduktion der Liegenschaftskosten infolge Ermässigung der Investitionskosten an die Mi e- terschaft verpflichtet.
14 X I. Schlussbestimmungen 50 § 3 5 51 Private Kontrolle
1 Für den Beizug von Privaten zur Kontrolle der baulichen Anforderungen an eine sparsame und rationelle Energienutzung gilt die I nterkantonale Vereinbarung vom 16. Februar 2010 über den Vollzug der privat en Kontrolle im Energieb e- reich .
2 Das Umweltdepartement bestellt die Vertretung des Kantons in der Steue- rungskommission und nimmt alle innerkantonalen Aufgaben im Zusammenhang mit dieser Vereinbarung wahr. § 3 6 Übergangsbestimmung zur Änderung vom 22. Mär z 2022 Bewilligungspflichtige Bauvorhaben, welche von der Teilrevision betroffen sind und für die das Gesuch vor dem 1. August 2022 eingereicht worden ist, werden nach bisherigem Recht beurteilt. § 3 7 Aufhebung bisherigen Rechts Die Vollzugsverordnung zur Verordnung über das Energiesparen bei Bauten und Anlagen vom 1. April 2003 52 wird au f gehoben. § 3 8 Inkrafttreten
1 Diese Verordnung wird mit den Anhängen im Amtsblatt veröffentlicht und in die Gesetzsammlung aufgenommen.
2 Sie tritt am 1 . April 20 1 0 in Kraf t. 53
S RSZ 1.2.20 2 4 15 Anhang 1 54 Stand der Technik gemäss § 6 Als massgebender Stand der Technik gelten: SIA - Norm 180 Wärme - , Feuchteschutz und Raum- klima in Gebäuden Ausgabe 2014 SIA - Norm 380 Grundlagen für die energetische Berechnungen von Gebäuden Ausgabe 2015 SIA - No rm 380/1 Heizwärmebedarf Ausgabe 2016 SIA - Norm 382/1 Lüftungs - und Klimaanlagen – All- gemeine Grundlagen und Anforde- rungen Ausgabe 2014 SIA - Norm 384/1 Heizungsanlagen in Gebäuden – Grundlagen und Anforderungen Ausgabe 2009 SIA - Norm 384/2 Heizungsanlagen in Gebäuden – Leistungsbedarf Ausgabe 2020 SIA - Norm 387/4 Elektrizität in Gebäuden – Beleuch- tung: Berechnung und Anforderun- gen Ausgabe 2017 SIA - Merkblatt 2024 Standard - Nutzungsbedingungen für Energie - und Gebäudetechnik Ausgabe 2015 SIA - Merkblatt 2028 K limadaten für Bauphysik, Energie - und Gebäudetechnik Ausgabe 2010 SIA - Merkblatt 2060 Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden Ausgabe 2020 Vollzugshilfen Vollzugshilfen der EnDK / EnFK jeweils a ktuelle Ausgabe Anhang 2 55 U - Wert - Grenzwerte bei N eubauten und für neue Teile bei Umbauten gemäss § 7 Abs. 3 Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrü- ckennachweis Bauteil gegen Bauteil Aussenkli- ma oder weniger als
2 m im Erdreich unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich
16 opake Bauteile Dach, Decke, Wand, Boden
0,17 0,25 Fenster, Fenstertüren 1,00 1,30 Türen 1,20 1,50 Tore (gemäss SIA Norm
343)
1,70 2,00 Storenkasten 0,50 0,50 Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Grenzwerte W/(m K) Typ 1: Auskragungen in Fo rm von Platten oder Riegel 0,30 Typ 2: Unterbrechung der Wärmedämmschicht durch Wände, Böden oder Decken
0,20 Typ 3: Unterbrechung der Wärmedämmschicht an horizon- talen oder vertikalen Gebäudekanten
0,20 Typ 5: Fensteranschlag 0,15 Punktbezogener Wärme durchgangskoeffizient Grenzwerte W/K Punktuelle Durchdringung der Wärmedämmung 0,30 Anhang 3 56 U - Wert - Grenzwerte bei Umbauten und Umnutzungen gemäss § 7 Abs. 3 Grenzwerte U li in W/(m 2 K) Bauteil gegen Bauteil Aussenklima oder weniger als 2 m im Erdre ich unbeheizte Räu- me oder mehr als
2 m im Erdreich opake Bauteile Dach, Decke, Wand, Boden 0,25 0,28 Fenster, Fenstertüren 1,00 1,30 Türen 1,20 1,50
S RSZ 1.2.20 2 4 17 Tore (gemäss SIA Norm 343) 1,70 2,00 Storenkasten 0,50 0,50 Anhang 4 57 Grenzwerte für den Heizwärmebedarf pro Jahr von Neubauten, Umbauten und Umnutzungen gemäss § 7 Abs. 4 Grenzwerte für den Heizwärmebedarf pro Jahr (bei 9,4°C Jahresmitteltempera- tur) und die spezifische Heizleistung (bei - 8°C Auslegungstemperatur) Grenzwerte für Neubau ten Grenzwerte für Umbauten und Umnutzungen Gebäudekategorie Q H ,li0 kWh/m 2 Q H ,li kWh/m 2 P H ,li W/ m 2 Q H ,li _Umbauten/Umnutzungen kWh/m 2 I Wohnen MFH 13 15 20 II Wohnen EFH 16 15 25 III Verwaltung 13 15 25 IV Schulen 14 15 20 V Verkauf 7 14 - V I Restaurants 16 15 - 1,50 * Q H ,li _Neubauten VII Versammlungslokale 18 15 - VIII Spitäler 18 17 - IX Industrie 10 14 - X Lager 14 14 - XI Sportbauten 16 14 - XII Hallenbäder 15 18 - Auf eine Klimakorrektur der Grenzwerte bei den Einzelanforde rungen wird ver- zichtet. Beim Systemnachweis gilt der mit den obigen Werten errechnete Grenz- wert Q H ,li für eine Jahresmitteltemperatur von 9,4°C. Er wird um 6% pro K höhe- re oder tiefere Jahresmitteltemperatur der Klimastation reduziert bzw. erhöht. Die Anpa ssung des Grenzwerts P H ,li erfolgt entsprechend der Abweichung der Auslegungstemperatur zu - 8°C. Der Systemnachweis für Umbauten und Umnutzungen hat alle Räume zu um- fassen, die Bauteile aufweisen, die vom Umbau oder von der Umnutzung betrof- fen werden. Die vom Umbau oder der Umnutzung nicht betroffenen Räume können ebenfalls in den Systemnachweis einbezogen werden. Der Heizwärme- bedarf darf dabei den in früher erteilten Baubewilligungen, direkt oder indirekt über Einzelanforderungen, geforderten Grenzwert nic ht überschreiten.
18 Anhang 5 58 Nachweis mittels Standardlösungskombinationen gemäss § 24c Für die Gebäudekategorien I (Wohnen MFH) und II (Wohnen EFH) gilt die An- forderung gemäss § 24c als erbracht, wenn eine der folgenden Standardlösungs- kombinationen aus Gebäudehülle/Wärmeerzeugung fachgerecht umgesetzt wird: Randbedingungen: – Die JAZ für gasbetriebene Wärmepumpen muss mindestens 1,4 betragen. – Der Wirkungsgrad der Wärmerückgewinnung bei KWL muss mindestens 80% betragen. – Fernwärme: Anschluss an ein Netz mit Wärme aus KVA, ARA oder erneuer- baren Energien, sofern fossiler Anteil <= 30%.
S RSZ 1.2.20 2 4 19 Anhang 6 59 Standardlösungen gemäss § 24f Die Anforderung gemäss § 24f gilt als erfüllt, wenn eine der folgenden Standard- lösungen (SL) fachgerecht ausgeführt wird: SL 1 Ther mische Sonnenkollektoren für die Wassererwärmung Solaranlage: Mindestfläche 2% der EBF SL 2 Holzfeuerung als Hauptwärmeerzeugung Holzfeuerung als Hauptwärmeerzeuger und ein Anteil an erneuerbarer Energie für Warmwasser SL 3 Wärmepumpe mit Erdsonde, Wass er - oder Aussenluft elektrisch angetriebene Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser ganzjährig SL 4 mit Erdgas angetriebene Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser ganzjährig SL 5 Fernwärmeanschluss Anschluss an ein Netz mit Wärme aus KVA, ARA oder erneuerb arer Ener- gie, sofern der fossile Anteil <= 30% SL 6 Wärmekraftkopplung elektrischer Wirkungsgrad mindestens 25% und für mindestens 60% des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser SL 7 Warmwasserwärmepumpe mit Photovoltaikanlage Wärmepumpenboiler und Phot ovoltaikanlage mit mindestens 5 Wp/m 2 EBF SL 8 Ersatz der Fenster entlang der thermischen Gebäudehülle U - Wert bestehende Fenster ≥ 2,0 W/m 2 K und U - Wert Glas neue Fenster ≤ 0,7 W/m 2 K SL 9 Wärmedämmung von Fassade und/oder Dach U - Wert bestehende Fassade/Dach/Estrichboden ≥ 0,6 W/m 2 K und U - Wert Fassade/Dach/Estrichboden ≤ 0,20 W/m 2 K, Fläche mindestens 0,5 m 2 pro m 2 EBF SL 10 Grundla st - Wärmeerzeuger erneuerbar mit bivalent betriebenem fossilen Spitzenlastkessel Mit erneuerbarer Energie automatisch betriebener Grundlast - Wärmeerzeuger (Holzschnitzel, Pellets, Erdwärme, Grundwasser oder Aussenluft) mit einer Wärmeleistung von mindestens 25% der im Ausle- gungsfall notwendigen Wärmeleistung ergänzt mit fossilem Brennstoff betriebener Spitzenlast - Wärmeerzeuger für Heizung und Warmwasser ganzjährig SL 11 Kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) Einbau einer neuen kontrollierten Wohnungslüftung mi t Wärmerückge- winnung und einem WRG - Wirkungsgrad von mindestens 70% Nachweis der Nutzung von erneuerbaren Brennstoffen gemäss § 24f Die Anzahl der einzureichenden Zertifikate (Z) wird wie folgt berechnet: Z = Energiebezugsfläche x 100 kWh/m2a x Anzahl (z. B. 20) Jahre x 0,2.
20 Anhang 7 60 Anhang 8 Dämmstärken bei Verteilleitungen der Heizung sowie bei Warmwasserleitunge n gemäss § 19 Abs. 1 In begründeten Fällen wie z.B. bei Kreuzungen, Wand - und Deckendurchbr ü- chen, bei maximalen Vorlauftemperaturen von 30 °C un d bei Armaturen, Pu m pen usw. können die Dämmstärken red u ziert werden. Die angegebenen Werte gelten für Betriebstemperaturen bis 90 °C , bei höheren Betriebstemperaturen sind die Dämmstärken angemessen zu erhöhen. Rohrnennweite DN Zoll Wärmedämmschich t bei
0,03 W/mK bis
0,05 W/mK Wärmedämmschicht bei
0,03 W/mK
10 – 15 3/8 - 1/2 40 mm 30 mm
20 – 32 3/4 - 5/4 50 mm 40 mm
40 – 50 1,5 - 2 60 mm 50 mm
65 – 80 2,5 - 3 80 mm 60 mm
100 – 150 4 - 6 100 mm 80 mm
175 – 200 7 - 8 120 mm 80 mm Anhang 9 U R - Werte für erdverlegte Leitungen gemäss § 1 9 Abs. 2 Durchmesser
20 25 32 40 50 65 80 100 125 150 175 200
3/4’’ 1’’ 5/4’’ 1,5’’ 2’’ 2,5’’ 3’’ 4’’ 5’’ 6’’ 7’’ 8’’ Für starre Rohre [W/mK]
0,14 0,17 0, 18 0,21 0,22 0,25 0,27 0,28 0,31 0,34 0,36 0,37 Für flexible Rohre sowie Doppelrohre [W/mK]
0,16 0,18 0,18 0,24 0,27 0,27 0,28 0,31 0,34 0,36 0,38 0,40 Anhang 10 61
S RSZ 1.2.20 2 4 21 Anhang 11 62 Förderbeiträge an Gebäude - und Gebäudetechniksanierungen mit Einzelmass- nahmen sowie umfassende Gesamtsanierungen ohne Etappierung gemäss § 32 M - 01: Wärmedämmung Fassade, Dach, Wand und Boden gegen Erdreich, Fr. 60. -- pro m 2 Dämmfläche M - 02: Stückholzfeuerung, Pelletfeuerung mit Tagesbehälter Fr. 5000. -- pauschal M - 03: Automatisc he Holzfeuerung bis 70 kW FL Feuerwärmeleistung Fr. 4000. -- + Fr. 200. -- pro kW Leistung M - 04: Automatische Holzfeuerung über 70 kW FL Feuerwärmeleistung Fr. 5000. -- + Fr. 200. -- pro kW Leistung M - 05: Luft/Wasser - Wärmepumpe Fr. 4000. -- + Fr. 200. -- pro kW Leistung M - 06: Sole/Wasser - , Wasser/Wasser - Wärmepumpe Fr. 8000. -- + Fr. 200. -- pro kW Leistung M - 07: Anschluss an ein Wärmenetz Fr. 4000. -- + Fr. 200. -- pro kW Leistung M - 08: Solarkollektoranlage Fr. 3000. -- + Fr. 500. -- pro kW Leistung M - 12: Umfassend e Gesamtsanierung mit Minergie - Zertifikat (ohne Etappierung) Fr. 100. -- pro m 2 Energiebezugsfläche für EFH Fr. 60. -- pro m 2 Energiebezugsfläche für MFH Fr. 40. -- pro m 2 Energiebezugsfläche für nicht Wohnbauten Zusatzbeitrag Erstinstallation Wärmeverteilsy stem für die Module M - 02 bis M -
07: Fr. 3000. — pauschal
22 Anhang 12 63 Förderbeitrag Energieberatung gemäss § 33 IM - 07: Beratungsbericht GEAK - Plus und Begehung vor Ort Für Ein - und Doppeleinfamilienhäuser Fr. 1000. -- Für alle anderen Gebäudekategorien Fr. 150 0. -- IM - 17: Impulsberatung EFH oder kleines MFH bis 6 Wohneinheiten «erneuerbar heizen» Fr. 500. -- IM - 18: Impulsberatung grosses MFH ab 7 Wohneinheiten «erneuerbar heizen» Fr. 800. --
1 GS 22 - 94 mit Änderung vom 7 . Dezember 2010 (GS 22 - 128), vom 20. Dezember 2016 (GS
24 - 94) , vom 12. Dezember 2017 (GS 25 - 14) , vom 3. Juli 2018 (GS 25 - 27) , vom 3. Juni 2020 ( RRB Anpassung diverser Erlasse aufgrund der R eorganisation des Umweltdepartements , GS 26 -
7j) , vom 22. Dezember 2020 (GS 26 - 36 ) , vom 14. Dezember 2021 (GS 26 - 63) , vom 22. März
2022 (GS 26 - 73) und vom 28. November 2023 (GS 27 - 24) .
2 SRSZ 420.100.
3 Abs. 1 in der Fassung vom 3. Juni 2020 ; Überschrift un d Abs. 2 in der Fassung vom, Abs. 3 aufgehoben am 22. März 2022 .
4 Neu eingefügt am 22. März 2022.
5 Abs. 1 Bst. c und d in der Fassung vom 22. März 2022.
6 Abs. 2 in der Fassung vom 22. März 2022.
7 Bst. a in der Fassung vom 22. März 2022.
8 Abs. 1 und 2 in der Fassung vom, Abs. 3 und 4 aufgehoben am 22. März 2022.
9 Aufgehoben am 22. März 2022.
10 Aufgehoben am 22. März 2022.
11 Aufgehoben am 22. März 2022.
12 Abs. 1 und 2 in der Fassung vom, Abs. 3 neu eingefügt am 22. März 202 2.
13 Abs. 1 und 2 in der Fassu ng vom 22. März 2022.
14 Neu eingefügt am 22. März 2022.
15 Neu eingefügt am 22. März 2022.
16 Überschrift, Abs. 1 und 2 in der Fassung vom, Abs. 3 aufgehoben am 22. März 2022.
17 Abs. 1 in der Fassung vom, Abs. 2 neu eingefügt am 22. März 2022.
18 Abs. 1 Bst. b in der Fassung vom, Bst. c und d aufgehoben am 22. März 2022.
19 Abs. 1 und 2 in der Fassung vom 22. März 2022.
20 Fassung vom 22. März 2022.
21 Überschrift und Abs. 2 in der Fassung vom, Abs. 4 und 5 aufgehoben am 22. März 2022.
22 Neu eingefügt am 22. März 2022.
23 Abs. 1 und 2 in der Fassung vom 22. März 2022.
24 Abs. 1 in der Fassung vom, Abs. 2 und 3 aufgehoben am 22. März 2022.
25 Haupttitel neu eingefügt am 22. März 2022.
S RSZ 1.2.20 2 4 23
26 Neu eingefügt am 22. März 2022.
27 Neu eingefügt am 22. März 2022.
28 Neu eingefügt am 22. März 2022.
29 Haupttitel neu eingefügt am 22. März 2022.
30 Neu eingefügt am 22. März 2022.
31 Neu eingefügt am 22. März 2022.
32 Haupttitel neu eingefügt am 22. März 2022.
33 Neu eingefügt am 22. März 2022.
34 Neu eingefügt am 22. März 2022.
35 Haupttitel neu eingefügt am 22. März 2022.
36 Neu eingefügt am 22. März 2022.
37 Neu eingefügt am 22. März 2022.
38 Haupttitel neu eingefügt am 22. März 2022.
39 Überschrift in der Fassung vom 22. März 2022.
40 Überschrift, Abs. 1 und 2 in der Fassung vom, Abs. 3 und 4 a ufgehoben am 22. März 2022.
41 Überschrift und Abs. 1 in der Fassung vom 22. März 2022.
42 Abs. 2 neu eingefügt am 22. März 2022.
43 Haupttitel in der Fassung vom 22. März 2022.
44 Neu eingefügt am 22. März 2022.
45 Abs. 3 in der Fassung vom und Abs. 5 aufgehob en am 20. Dezember 2016 ; Abs. 2 in der Fassung vom 22. Dezember 2020 ; Abs. 4 in der Fassung vom 22. März 2022.
46 Überschrift, Abs. 2 in der Fassung vom und Abs. 3 neu eingefügt am 20. Dezember 2016, bisheriger Abs. 3 wird zu Abs. 4.
47 Überschrift und Abs. 1 in der Fassung vom 12. Dezember 2017 ; Abs. 2 und 3 neu eingefügt am 22. Dezember 2020 ; Abs. 3 in der Fassung vom 28. November 2023 .
48 Fassu ng vom 20. Dezember 2016.
49 Abs. 3 in der Fassung vom 20. Dezember 2016 ; Abs. 1 und 2 in der Fassung vom 2 2 . Deze m- b er 20 20 .
50 Haupttitel in der Fassung vom 22. März 2022.
51 Abs. 2 in der Fassung vom 3. Juni 2020.
52 SRSZ 420.111.
53 Abl 2010 443; Änderungen vom 7. Dezember 2010 am 1. Januar 2011 (Abl 2010 2720) , vom 20. Dezember 2016 am 1. Januar 2017 (Abl 2016 3011) , vo m 12. Dezember 2017 am 1. Januar 2018 (Abl 2017 2852) , vom 3. Juli 2018 am 1. August 2018 (Abl 2018 1619), vom 3. Juni 2020 am 1. Juli 2020 (Abl 2020 1478), vom 22. Dezember 2020 am 1. Januar 2021 (Abl
2021 4 ) , vom 14. Dezember 2021 am 1. Januar 2022 (Abl 2021 3396) , vom 22. März 2022 am 1. Mai 2022 (Abl 2022 831 ) und vom 28. November 2023 am 1. Januar 2024 (Abl 2023
2840) in Kraft getr e ten.
54 Fassung vom 22. März 2022.
55 Fassung vom 22. März 2022.
56 Fassung vom 22. März 2022.
57 Fassung vom 22. März 2022.
58 Fassung vom 22. März 2022.
59 Fassung vom 22. März 2022.
60 Aufgehoben am 22. März 2022.
61 Aufgehoben am 22. März 2022.
62 Fassung vom 2 8 . November 20 23 .
63 Fassung vom 14 . Dezember 202 1 .
Feedback